Beiträge von Maurice
-
-
-
-
-
-
-
Bei zumindest dreien auf der Liste (ich werde nicht sagen, welchen
) tut sich mir das Gefühl auf, dass außermusikalische Kriterien eine gewisse Rolle spielten.
Darf man raten??
Die No 2, No 10 und No 11 ??
Oder total danebengeraten?
-
Das Fagott ist im Forum mit diesem seit langem ruhenden Thread vertreten.
Es gibt noch eine weitere schöne Silberscheibe, die ich in angenehmer Erinnerung habe:
Musik für Fagott & Klavier -
Impressions
Sophie Dervaux (Fagott),
Selim Mazari (Klavier)
Aufnahme von 2020
Das Repertoire umfasst bekannte und unbekannte Stücke von Komponisten verschiedener Epochen, darunter Debussy, Saint-Saëns, Ravel, Fauré und Koechlin.
Der Klang des Fagotts lässt die Zuhörenden mitunter in eine Traumwelt eintauchen.
»Viele kennen das Fagott ja als lustiges Instrument. Aber es kann mehr, als nur der lustige Clown zu sein. Ich wollte zeigen, dass es auch wunderbar klingen und singen kann.«
-
Jaaa, hier kommt sie :
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr 2 D-dur op 36
Bei mir ebenfalls diese Symphony, jedoch andere Interpreten:
Gewandhausorchester Leipzig,
Kurt Masur
Aufnahme von 1990
-
… Eine seiner für mich bis heute besten Einspielungen legte er, damals erst 37-jährig, bereits 1996 vor: Beethovens Fünfte mit dem Philharmonia Orchestra. In Furtwängler'schem Geiste und mit ungemein gut eingefangenem Klangbild, hinsichtlich ihrer "unzeitgemäßen" Agogik noch deutlich konsequenter als die spätere Live-Auflage mit den Wiener Philharmonikern und dieser für meine Begriffe interpretatorisch, tontechnisch und orchestral überlegen, eine wirkliche Studioproduktion mit merklicher Akribie in jeder Hinsicht.
Rezension aus RONDO 1997:
Nach den Entschlackungsbädern und stilistischen Korrekturen britischer Historisten vor nur wenigen Jahren (man denke nur an Gardiners und Norringtons Radikalkuren) hätte wohl kaum einer damit gerechnet, dass ausgerechnet ein junger Deutscher den abgerüsteten "Staatsmusikanten" Beethoven so schnell wieder zum selbstherrlich aufgeblasenen, deutschtümelnden Spätromantiker machen würde.
Aber nicht einmal Furtwängler und Karajan, deren "verwaiste" Tradition nun der scharfgescheitelte Christian Thielemann übernehmen soll, haben jemals Beethovens Fünfte und Siebente moralisch so zu entschärfen und auf den hohlen staatsmännischen Gestus dröhnender Selbstgefälligkeit und bombastischen Wohllauts zu reduzieren versucht wie Thielemann …
-
-
rolo hat mich inspiriert und so höre ich ebenfalls
Ries, Ferdinand (1784-1838)
Symphonie Nr 2 c-moll op 80
Zürcher Kammerorchester,
Howard Griffiths
Aufnahme von 2000
-
Bei Qobuz soll der Download der Box in CD-Qualität 21,99 Euro kosten, in HiRes 25,39 Euro. Link
@rolo: Herzlichen Dank für die Info!
-
-
Ich schaue mal, mit wie viel Musik der Tag so beginnen kann ....
Bruckner, Anton (1824-1896)
Symphony No 5 B flat major WAB 105
Orchestre des Champs-Elysees,
Philippe Herreweghe
Aufnahme von 2008
-
… die 5. habe ich nur in vier Aufnahmen, Solti CSO, Harnoncourt Doppel SACD, Sinopoli Dresden und mein bisheriger Favorit Celibidache aus der Münchner Box. Die schätze ich alle auch hoch ein.
Dann fehlt Dir aber noch die Aufnahme mit dem Gewandhausorchester unter Herbert Blomstedt …
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-