Beiträge von Jolanthe

    Andreas Schmidt wurde 1960 in Düsseldorf geboren.


    1984 debütierte er als Malatesta in Don Pasquale an der Deutschen Oper Berlin.


    Als Gast trat er u.a. in Hamburg, München, London, Wien, Mailand, Barcelona, Paris und New York auf.


    Auch als Oratorien- und Liedsänger trat er in Erscheinung.


    Bekannt wurde er mir durch folgende CD



    Live zu hören bekam ich ihn in den Oratorien Elias und Paulus von Mendelssohn in den Titelrollen mit denen er mich stark beeindruckte.


    Wer von Euch kennt ihn?


    LG
    Jolanthe

    Lieber Gregor.


    nein, leider habe ich ihn noch nie live gehört und ich könnte mir nichts schöner vorstellen als meinen Lieblingen hinterherzureisen. Auch nach München habe ich schon eine Entfernung von nahezu 700 km zu überbrücken. Aus verschiedenen Gründen, die ich hier nicht näher erläutern möchte, kann ich mir höchstens ein bis zwei Mal im Jahr ein besonderes Opernerlebnis gönnen. Er wird sicher ein wundervoller Rodrigo sein. Ich weiß, dass er ihn auch in Covent Garden singen wird zusammen mit meinem Lieblingstenor.........ach, wenn ich nur könnte wie ich wollte.


    LG
    :hello:
    Jolanthe

    Mir fiel auf, dass es noch keinen eigenständigen Thread zu Samuel Ramey gibt. Da er auf sehr zahlreichen Aufnahmen vertreten ist, denke ich, dass es an der Zeit ist, ihm einen eigenen Thread zu widmen.


    Geboren wurde Samuel Ramey 1942 ( oder 1940? ) in Colby in Kansas, USA. Seine internationale Karriere begann 1980 nach seinem Auftritt beim Festival Aix-en-Provence, wo er mit Marylin Horne und Montserrat Caballe als Partnerinnen den Assur in Rossinis Semiramide mit triumphalem Erfolg gesungen hatte.
    Bald darauf folgten alle großen Opernhäuser.
    Ein Satz über ihn ist mir in Erinnerung geblieben: "Als Rossinibass setzte er Maßstäbe für das 20. Jahrhundert".
    Besonders lagen ihm die Bösewichter, z.B. der Mefistofele von Boito oder der Mephistopheles von Gounod.
    Wenn ich meine Opernsammlung durchschaue, ist er doch vielfach vertreten.
    Ich schätze ihn sehr und habe ihn leider nur einmal live in der Oper L´amore dei tre Re von Montemezzi erlebt.


    Jolanthe

    Lieber Gregor,


    es ist wirklich kaum zu glauben, dass du die CDs und DVDs von Simon Keenlyside nicht kennst. Sein Hamlet ist einfach einzigartig und auch sonst besitze ich eine ganze Menge von ihm. Wenn man ihn natürlich live hören kann........ :rolleyes:


    Als ich ihn Anfang der neunziger Jahre erstmalig im Radio oder auf CD gehört habe, fiel mir sofort sein wundervolles Timbre auf.


    Da ich in Zürich den Macbeth von Thomas Hampson live erlebt habe und davon total begeistert war, kann ich mir Keenlyside auch sehr gut in dieser Rolle vorstellen.


    Zu Hvorostovsky: Da muss ich dir dann doch widersprechen. Ich schätze ihn auch sehr und empfinde ihn absolut nicht als farblos oder als langweilig.


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Liebe Rita,


    ich kenne diese Aufnahme auch mit Kiri te Kanawa als Desdemona. Sergej Leiferkus war wirklich der Jago.
    Außerdem fällt mir sofort ein, dass sie auf einem Video die Manon Lescaut gesungen hat. Des Grieux war Domingo und Lescaut Thomas Allen. Besonders berührend fand ich sie in der Sterbeszene im letzten Akt.


    Liebe Grüße
    Jolanthe

    Samstag, 14. März
    19.05 Bayern 4


    Liederabend Jonas Kaufmann


    Schubert: "Die Bürgschaft"
    B.Britten: Seven sonnets of Michelangelo
    R.Strauss: "Schlichte Weisen" acht Lieder


    Aufnahme vom 22.06.08 in Schwarzenberg

    Vor einiger Zeit habe ich mir diese Aufnahme aus London zugelegt, da ich diese Oper noch nicht kannte. Außerdem sagte mir die Besetzungsliste zu.
    Inzwischem habe ich sie mehrmals gehört und sie gefällt mir ausgesprochen gut.
    Ich halte sie wirklich für Donizettis reifste Oper.


    VG
    Jolanthe

    Wenn ich eine Baßstimme besonders liebe, dann ist es die von Kurt Moll. Obwohl ich seine Recital-CD schon viele Jahre besitze, höre ich sie immer wieder mit der gleichen Begeisterung.


    Für mich ist er immer noch der beste Sarastro, den es je gab. Vor einigen Jahren hatte ich einmal das große Glück ihn in dieser Rolle in Duisburg zu erleben und es war für mich eine Sternstunde ihn live zu hören.

    Außerdem schätze ich ihn auch als Liedsänger. In meinem Besitz befinden sich
    - Brahms: Vier ernste Gesänge
    - Portrait 1: Orchesterlieder von Schubert, Haydn, Loewe, Wolf und
    Strauss (eine meiner Lieblings-CD´s überhaupt)
    - Romantiic Bass Duetts mit Kurt Moll u. Harald Stamm


    LG
    Jolanthe

    Seit einigen Jahren ist mir der Tenor Jonas Kaufmann ein Begriff. Durch eine TV Übertragung des Fidelio (Opernhaus Zürich) 2005 wurde ich auf ihn aufmerksam. Es gab damals auch schon einige Einspielungen von einigen unbekannteren Opern mit ihm , z.B. Der Vampyr (Marschner), die drei Wünsche (Löwe), Ekkehard (Abert), die ich mir dann zulegte, um mich näher mit ihm zu beschäftigen, außerdem auf DVD Nina (Paisiello ). Die letztgenannte Oper gibt es auch mit JD Florez in der gleiche Rolle. Man hat dadurch eine gute Vergleichsmöglichkeit. Mir gefiel Jonas K. erheblich besser. Das ist natürlich eine Sache des persönlichen Geschmacks.
    Danach wurde im Radio live eine Traviata mit ihm als Alfredo aus der Met übertragen (2006 ). Da ich dunkeltimbrierte Tenöre liebe, gefiel er mir in dieser Rolle außerordentlich gut. Auch eine Meistersingerübertragung aus Edinburgh mit ihm als Stolzing ist mir in sehr guter Erinnerung.
    Danach brauchte ich natürlich auch das Liveerlebnis mit ihm und konnte ihn dann in Frankfurt in der "Verkauften Braut" hören und sehen., außerdem eine "Boheme" in Berlin.
    Besonders beeindruckt hat mich seine CD mit Strauss-Liedern.
    Da er nun schon 15 Jahre im Geschäft ist, wird er sicher auch mit dem Starruhm zurecht kommen. Er gilt als bodenständiger Familienvater mit drei Kindern.
    Nach eigenen Aussagen geht sein Leben weiter wie bisher und seine Auftritte auf der Bühne besitzen Priorität vor dem Starrummel.
    Man kann sicher auch in Zukunft noch viel von ihm erwarten. Sehr gespannt bin ich auch auf seinen Lohengrin, den ich leider nicht live erleben kann. Die Vorstellung vom 5. Juli 2009 soll allerdings von Bayern 4 im Radio übertragen werden.



    Viele Grüße
    Jolanthe

    Ich liebe die französische Oper und kenne auch entsprechend viele, so dass ich Schwierigkeiten habe, mich auf zehn zu beschränken.


    Gounod: Faust
    Gounod: Romeo et Juliette
    Thomas: Mignon
    Meyerbeer: L´Africaine
    Meyerbeer: Les Huguenots
    Massenet: Manon
    Berlioz: La damnation de Faust
    Massenet: Werther
    Offenbach: Les Contes d´Hoffmann
    Halevy: La Juive


    Die französischsprachigen Opern von Rossini u. Donizetti habe ich jetzt einfach mal weggelassen.


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Erika Köth ist eigentlich die erste Sopranistin, die ich überhaupt kannte, da sie in meiner Kindheit im Fernsehen sehr präsent war. In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, nämlich Neustadt an der Weinstraße, genoss sie große Popularität, da sie dort in dem Ortsteil Königsbach lebte. Dort befand sich auch ihr Weinberg. Außerdem ist dort auch eine Straße nach ihr benannt.


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Hallo Florian,


    das hatte ich heute auch im Videotest gelesen. Da ich ein großer Domingo-Fan bin, freue ich mich natürlich sehr für ihn, dass er diesen Preis erhalten hat. Und wenn man sich sein Lebenswerk anschaut, denke ich, dass er wirklich einer der größten Sänger aller Zeiten ist. Immerhin steht er nun schon seit über 40 Jahren auf der Bühne.
    Das Preisgeld hat mich auch sehr überrascht. Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass er es in die Förderung des Sängernachwuchses investiert, die ihm doch sehr am Herzen liegt.


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Zum erste Mal überhaupt hörte ich Mahler im TV vor etlichen Jahren. Damals dirigierte Zubin Metha den 6. Satz der 3. Sinfonie und ich war von der Musik Mahlers total fasziniert. Zum Glück hatte ich die Sendung mitgeschnitten und konnte mir in den nächsten Tagen diesen Satz mehrmals anhören.
    Das führte dann dazu, dass ich mir so nach und nach einiges von Mahler zulegte, so die 1.,2.,3.,4., 8., 9. und 10 Sinfonie, das Lied von der Erde und weiteres. Am besten gefällt mir die 2. Sinfonie und das Lied von der Erde. Mit manchen Sinfonien muss ich mich noch intensiver beschäftigen. Aber ich muss sagen, dass Mahler wirklich inzwischen zu meinen Lieblingskomponisten zählt.


    Gruß Jolanthe



    Dieser Ausspruch hat mich nun doch sehr amüsiert. da ich das Äußere von Cristina Gallardo-Domas doch gut kenne und mir das gerade vorstelle. :hahahaha:


    Gruß Jolanthe

    Hallo Gregor,


    über Liveerlebnisse kann ich bezüglich Elina Garanca nichts berichten, ich kenne sie eben nur von TV-Sendungen usw.
    Kürzlich habe ich mir nun ihre neue CD Bel Canto zugelegt, da Donizetti und Bellini zu meinen bevorzugte Komponisten gehören.
    Ich bin von dieser CD sehr begeistert. Ihre Stimme wirkt darauf sehr warm und ausdrucksvoll und ihre Technik ist excellent.


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Vor einigen Monate sendete der Niederländische Rundfunk einen Livemitschnitt aus den Niederlanden mit Bülent Bezdüz als Alfredo. Er ist mir sehr positiv aufgefallen.
    Zur Zeit singt er sehr erfolgreich in Göteborg den Rodolfo.


    Jolanthe

    Hallo Harald,


    mir ist dieser Bariton auch schon sehr positiv aufgefallen. Vor kurzem lief auf Arte eine TV-Übertragung, wo er einen sehr guten Eugen Onegin gesungen hat.
    Auch als Enrico gestern in Lucia di Lammermoor konnte er mich sehr überzeugen, ich konnte ihn allerdings nur hören.
    Er hinterläßt auch optisch einen guten Eindruck.


    LG
    Jolanthe

    Am 20. März soll in Deutschland die "Madame Butterfly" mit Angela Gheorghiu und Jonas Kaufmann als Pinkerton erscheinen.
    Außerdem wurde eine neue CD mit Arien von Beethoven, Wagner, Schubert und Mozert angekündigt, die im Mai herauskommt.
    Von der Züricher Carmen auf DVD habe ich leider noch nichts gehört.


    LG
    Jolanthe

    Lieber Peter,


    danke für Deine guten Wünsche. Seinen Thomas Beckett kenne ich noch gar nicht.
    Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich für die Tosca in Berlin im Mai , in der er den Scarpia singt, Karten habe und kann dann dazu sicher auch etwas schreiben. Anlass für meine Reise dahin ist allerdings nicht er, sondern Jonas Kaufmann.



    LG
    Ingrid

    Liebe Kristin,


    danke für die herzliche Aufnahme. Ich kenne ihn übrigens auch in der Rolle aus "Il vaggio a Reims", im TV mit Caballe und besitze auch eine Aufnahme mit ihm in der Rolle mit Katia Ricciarelli, Cecilia Gasdia usw. und als Mose in Egitto von Rossini (Aufnahme 1981).


    Viele Grüße
    Jolanthe

    Ja, er gehört auch zu meinen Lieblingen. Und ich durfte ihn einmal live in Zürich als Attila erleben. Unvergesslich sein Scarpia. Eine meiner Lieblingsaufnahmen von ihm als Giovanni da Procida in I Vesperi Siciliani von Verdi.
    Irgendwann sah ich einmal ausgestrahlt vom französischen TV eine Sendung über ihn . Er sang damals live die Sterbeariea aus Boris Godunov und es war unglaublich. Er ist immer noch aktiv und singt wohl in diesem Jahr auch in Berlin den Scarpia.
    Er ist auch ein grandioser Sängerdarsteller.


    Jolanthe