Auch mir geht es ähnlich wie JR.
Gerade die letzten Quartette opp. 130, 135 aber auch die anderen begeistern mich von jeher weit mehr als die Quartette op. 18.
Nur warum JR op 130 sperrig findet ist mir unklar ich finde es wieder sehr eingängig, dagegen finde ich den 1. Satz von op. 131 sehr schwierig
Als einzelner Satz steht für mich die "hl. Danksagung eines Genesenden an die Gottheit" weit über allem. Es ist unvergleichlich wie intensiv im Zwischensatz das Gefühl rüber kommt wenn man nach langer Krankheit zum ersten Mal die Fensterläden öffnet und strahlender Sonnenschein und frische Luft das Zimmer durchströmen.
Ich werde auch noch versuchen die Quartette in eine persönliche Reihenfolge zu bringen, finde es aber teilweise sehr schwierig da sie teilweise auch gleichrangig sind.
Die Reihenfolge:
op. 130
135
127
132
131
95
74
59,3
59,1
59,2
18,1
18,6
18,2
18,3
18,5
18,4
14
Aber die op. 18 Reihenfolge ist vorläufig, da ich mich mit ihnen noch nicht intensiv beschäftigt habe.
Mich faszinieren bei Beethoven allgemein mit am meisten seine Variationswerke (egal ob als eigenständiges Werk oder als Satz innerhalb eines grösseren Werkes).
Besonders erwähnt sei noch der 2. Satz von op 132, zwar finde ich das "Scherzo" etwas lang geraten, aber die (Dudelsack ähnlichen) Klänge des "Trios" faszinieren mich immer wieder. Solche ungewöhnlichen faszinierenden Klänge sind es u.a. die ich bei Beethoven so liebe und die sich bei ihm immer wieder finden. Weshalb auch Beethoven für mich nicht nur der Komponisten raffinierter musikal. Formen und Entwicklungen ist und viel weniger der heroische Komponist sondern ganz besonders der Komponist mit viel Lust an eigenwilligen besonderen Klängen.
Weshalb ich auch die Pizzikato in op. 74 und auch anderen Werken keineswegs albern sondern gerade besonders schön finde.
----------
Solche unterschiedlichen Sichten auf und Erlebnisse von Musik finde ich besonders spannend. kennt jemand vielleicht Bücher - etwa aus der Psychologie - die hierfür Erklärungsmuster oder psych. Konstanten oder ähnliches zu finden versuchen?
Gruss Ulrich