Beiträge von Roman

    Lieber s.bummer


    Sorry, ich meinte daß ich Beethoven's Violinkonzert mehrmals besitze, aber nur einmal mit Klemp.
    Leider kenne ich die mit Szeryng nicht, daher kann ich mich nicht dazu äußern.
    Ich habe Hahn-Zinman; Mutter-Masur, Kennedy-Tennstedt (Gurke), Giulini-Perlman; Francescatti-Ormandy; Kremer-Harnoncourt und werde mir nächstens Isabelle Faust mit Jiri Belohlavek zulegen. Da kann Menuhin leider nicht oben mitspielen, aber immer wenn ich das op. 61 höre, egal mit wem, dann fange ich an mitzusingen, es ist mein Lieblingsviolinkonzert.


    bonne nuit
    roman

    Lieber Paul,


    ich danke Dir nochmals daß Du mir mit Deinem Tipp auf einem Celi-Thread (schau mal hier!) auf Eduard Van Beinum hingewiesen hast. Respekt für den tollen Beitrag, das ist wirklich sehr interessant. Heute habe ich Bruckners Siebte und die 3 Haydn-Sinfonien (die ich mir noch nicht anhörte) erhalten.



    Was soll ich sagen, ich kann euch allen und auch ThomasBernhard nur zustimmen. Das ist allererste Sahne. Sehr spannend, gefühlsvoll, einfach wunderschön, zeitlos.


    Zeitlos weil, ich habe sie mir angehört und war einfach gefesselt, war tief mit der Musik verwurzelt. Das Adagio ist himmmmmlich. Erst danach, schaute ich mir die Zeiten an. Und? Es ist die schnellste siebte die ich habe, und das als Celi-Fan!!! Daher Zeitlos.


    Hier meine sieben Siebten.


    Celi-München - 24:17 - 28:47 - 11:35 - 14:31
    Celi-Stuttgart - 21:10 - 23:53 - 9:49 - 12:23
    Böhm-Wien - 19:38 - 24:04 - 10:22 - 12: 04
    Tintner RSNO - 20:06 - 21:55 - 10:47 - 12:53
    Karajan-Wien - 19:47 - 23:12 - 10:10 - 12:42
    Furtwängler - 19:09 - 22:05 - 9:42 - 11:39
    Van Beinum - 18:30 - 19:07 - 9:11 - 11:46


    Ich freue mich auf Haydn und werde mir sicher noch andere van Beinum-Dokumente zulegen.


    viele Grüße
    roman

    Bonsoir,



    Ich habe nicht viele Aufnahmen mit Klemperer, aber dafür Beethovens Violonkonzert mehrmals. Unter anderem auch diese Aufnahme von 1966 mit Yehudi Menuhin und Klemperer. Eine sehr gute und ausgeglichene Aufnahme, das Zusammenspiel ist einfach Ideal.


    gruß
    roman

    Hallo!


    In letzter Zeit höre ich nicht mehr so oft Requiems, aber als ich anfing klassische Musik zu hören, konnte diese Musikgattung mich regelrecht faszinieren.


    Mein Favorit ist natürlich


    Mozart


    gefolgt von


    Fauré
    Brahms
    Verdi
    Berlioz


    gruß
    roman

    Hallo,



    +Ouvertüren: Egmont;Coriolan;Leonore Nr. 3
    Künstler: Pilar Lorengar, Yvonne Minton, Stuart Burrows, Martti Talvela, Chicago SO, Georg Solti
    Label: Decca , ADD, 1972-1974



    Diese Box mit Solti hatte ich 1978 meinem Vater zum Geburtstag geschenkt. Es waren die ersten klassischen Schallpatten überhaupt, die ich kaufte. Ich erinnere mich genau, ich war sehr stolz darauf. Mein Vater hörte damals nur leichte klassische Musik. Mit dieser Box lernte ich Beethoven kennen, sie liegt heute noch im Schrank, wird aber leider nicht mehr gespielt, mangels an Plattenspieler.


    gruß
    roman

    Bonjour


    Zitat

    Original von Glockenton
    An anderer Stelle im Forum habe ich es schon mehrfach erwähnt und tue es gerne auch hier:


    Viele von Abbados Brahms-Aufnahmen haben für mich Referensstatus.



    So wie diese hier. Schon bei den ersten Takten bekomme ich Gänsehaut.


    gruß
    roman

    Hallo,


    Ja, als ich Tamino noch nicht kannte, las ich viele Amazon-Rezensionen und verglich mit Fono-Forum-Kritiken oder Pizzicato-Rezensionen und ließ mich auch gerne beeinflußen. Heute, lese ich sie vielleicht noch durch wenn ich CD’s bestelle, greife aber doch lieber zu den Meinungen der Taminoianern.


    Selber habe ich keine Rezensionen bei Amazon geschrieben, weil ich damals noch meine CD’s beim Plattengeschäft des Vertrauens kaufte.


    gruß
    roman

    Hallo,



    Für mich, den Eugen Jochum erst vor ein paar Wochen kennengelernt hat, und mich als großer Bruckner-Freund oute, kommt natürlich nur die Bruckner-Box mit der Staatskapelle Dresden in Frage.
    Als ich anfing Bruckner zu hören, war Jochum selbstverständlich für mich ein Begriff, aber (bitte nicht schlagen) :untertauch: ich fand ihn immer (schon vom Aussehen her) alt, steif, oder konservativ. :untertauch: Ich bitte um Nachsicht, heute bin ich besser belehrt.


    Ich schätze ihn als großer Dirigent, ich habe eben etwas länger gebraucht. Auch seine Brucknersicht gefällt mir sehr, da ist nicht so viel Schnickschack (oder seht her, wie gut ich bin).


    Ich besitze leider keine anderen Aufnahmen, aber es kommen sicher in nächster Zeit welche dazu (Haydn - Mozart ??).


    gruß
    roman


    Sehr viele Aufnahmen mit Bernstein habe ich nicht, vielleicht ein Dutzend.
    Diese war eine der Ersten und auch die erste dritte von Brahms die ich mir anlegte, sie gefällt mir bis heute noch sehr gut, ich habe sie aber noch mit dem alten Coverbild.


    gruß
    roman

    Liebe Musikfreunde,


    Meine beiden ersten Interpreten sind bestimmt nicht unbekannt, aber für mich neue Bekanntschaften, oder anders ausgedrückt, muß ich so alt werden um diese beiden grandiosen Musikdinosaurier jetzt erst kennenzulernen.


    Ich besitze sie jetzt erst seit wenigen Wochen. Ich habe leider, aus welchem Grund auch immer diese vermieden. Wahrscheinlich weil ich dachte die Aufnahmen wären zu alt, verstaubt, Kratzgeräusche, dumpf, ich weiß nicht, bin halt auch ein Klangfetischist.


    Angeregt aber durch Diskussionen und Lesen hier im Forum wurde ich motiviert und eines besseren belehrt und traute mich dann endlich die DG-Box von Arturo Benedetti Michelangeli und die Bruckner-Box mit Eugen Jochum zu kaufen.



    Was für eine Freude, ABM höre ich rauf und runter, bin ein großer Fan von ihm geworden. Und Eugen Jochum hat meine Brucknersammlung erheblich bereichert und bin froh über neue Erkenntnisse in Sachen Bruckner. Was habe ich doch in all den Jahren verpasst,



    gruß
    roman