Bonsoir tout le monde
heute abend mal was ganz coooles
schon lange nicht mehr gehört
gruß
roman
Bonsoir tout le monde
heute abend mal was ganz coooles
schon lange nicht mehr gehört
gruß
roman
Bonsoir,
und weil sie so schön sind, noch einmal
Arturo Benedetti Michelangeli spielt Chopin
gruß
roman
hallo,
weiter geht es mit Klavier:
Claude Debussy: Preludes Heft 1
Arturo Benedetti Michelangeli
gruß
roman
Liebe Klavierfreunde,
Ich bekam kürzlich die 8-CD-Box von Arturo Benedetti Michelangeli geschenkt. In dieser Box befindet sich eine CD mit Werken von Chopin. Auf dieser befinden sich 10 Mazurken, die Prélude Nr. 25, die Ballade Nr. 1 und das Scherzo Nr. 2 op 31.
Ich kenne diese Werke von verschiedenen Pianisten (Ashkenazy, Eva Kupiec, Kissin etc.) aber so habe ich sie noch nie gehört. Eine wahre Sternstunde. Eine Vielfalt von Nuancen und Farben wie ich sie selten gehört habe.
In wenigen Tagen erhalte ich die Chopin-Box mit Rubinstein, von der ich mir sehr viel verspreche, und dann gespannt mit ABM vergleichen werde.
gruß
roman
Hallo,
Das Klavier ist mein absolutes Lieblingsinstrument.
Leider kann ich kein Klavier spielen aber dafür kann ich es sehr gut hören. Die meisten Komponisten haben große Werke allein für dieses Instrument komponiert. Außerdem besuche ich Abonnementkonzerte allein für Klavier.
gruß
roman
Hallo
und jetzt geht es weiter mit Streichquartette von Brahms
mit dem Takacs Quartett
gruß
roman
Hallo
Ich würde empfehlen
Haydn: op 20. die Sonnenquartette
Schubert: Der Tod und das Mädchen und Rosamunde
Beethoven: op 18 No 4 und op. 59 No 2 Razumovsky
Brahms: Streichquartette op. 51 Nr 1 und 2
Mit diesen "vier" kann man nur wahre Freude an Kammermusik bekommen.
gruß
roman
Hallo,
hier meine Liste ohne Reihenfolge
Schumann: Klavierkonzert a-Moll
Mozart: Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll
Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 C-Moll
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 G-Dur
Brahms: 1. Klavierkonzert d-Moll
Brahms: 2. Klavierkonzert B-dur
Rachmaninov: 3. Klavierkonzert d-Moll
Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
Bach: Klavierkonzert A-dur BWV 1055
Bach: Klavierkonzert g-Moll BWV 1058
Also ich könnte noch weitere 12 dazu zählen.
gruß
roman
Schönen Sonntagnachmitag
Ich höre mir die kürzlich erworbenen Mazurken von Chopin mit Arturo Benedetti Michelangeli an.
Einfach große Kunst!
gruß
roman
Brahms versus Bruckner - Für welchen entscheidet Ihr euch ?
Wahrlich ein schöner Thread wo noch so richtig am Anfang (2007) heiß diskutiert wurde. Ich jedenfalls kann hier wahrlich nicht viel mit diskutieren. Ich mag einfach beide.
Als ich anfing klassische Musik zu hören, habe ich unter anderem mit Brahms angefangen. Seine Sinfonien, all seine Konzerte, die Serenaden, alles herrrliche Musik. Später habe ich seine Kammermusik entdeckt. Hier dasselbe Phänomen. Ich mag einfach alles, seine Trios, Quartette, Sonaten, etc.
Ich habe das Gefühl (oder es ist wirklich so) Brahms hat nur Werke veröffentlicht die beim Publikum gut ankamen, ich meine er hat vielleicht vieles vernichtet oder erst gar nicht veröffentlicht.
Über Bruckner möchte ich nicht viele Worte verlieren, er ist sowieso mein Liebling. Müsste ich ein Werk (Brahms oder Bruckner) für die “Insel” aussuchen wäre es natürlich eines von Anton Bruckner.
gruß
roman
Tom Waits ist super!!
gruß
roman
Hallo,
Jetzt etwas relaxes von Diana Krall.
gruß
roman
Hallo,
Hier mein Dutzend Lieblingssängerinnen, wieder ohne Reihenfolge
Maria Callas, Sopran
Edita Gruberova, Sopran
Agnes Baltsa, Sopran
Kirsten Flagstad, Sopran
Natalie Dessay, Sopran
Cheryl Studer, Sopran
Renata Tebaldi, Sopran
Cecilia Bartoli, Mezzo
Christa Ludwig, Mezzo
Magdalena Kozená, Mezzo
Kathleen Ferrier, Alt
Anne Sofie von Otter, Mezzo
gruß
roman
Hallo,
hier dann auch meine Lieblingssänger ohne Reihenfolge
Giuseppe di Stefano Tenor
Juan Diego Florez, Tenor
Fritz Wunderlich, Tenor
Benjamino Gigli, Tenor
Enrico Caruso, Tenor
Carlo Bergonzi, Tenor
D. Fischer-Dieskau, Bariton
Thomas Quasthoff, Bassbariton
Bryn Terfel, Bariton
Thomas Hampson, Bariton
Ruggero Raimondi, Bass
Nikolai Ghiaurov, Bass
gruß,
roman
Hallo
Ich höre jetzt Sibelius-Sinfonien
Helsinki PO, Paavo Berglund
gruß
roman
Meine Liste:
1. Giacomo Puccini (12 Punkte)
2. Giuseppe Verdi (11 Punkte)
3. Wolfgang Amadeus Mozart (10 Punkte)
4. Richard Wagner (9 Punkte)
5. Georges Bizet (8 Punkte)
6. Richard Strauss (7 Punkte)
7. Gaetano Donizetti (6 Punkte)
8. Carl Maria von Weber (5 Punkte)
9. Vincenzo Bellini (4 Punkte)
10. Hector Berlioz (3 Punkte)
11. Modest Mussorgsky (2 Punkte)
12. Ruggiero Leoncavallo (1 Punkte)
gruß
roman
Bonjour
Comme tous les matins un peu de
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
Evgeni Koroliov, Klavier
gruß
roman
Bonjour,
bei Schubert fällt mir zuerst nur ein Name ein. Maurizio Pollini.
Der ewig junge Pollini besticht durch seine Klarheit und fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Ich besitzte diese Aufnahme schon sehr lange und höre sie immer noch sehr oft. Sein schöner Klang und sein dazu kommendes technisch feine und makellose Spiel machen die Aufnahme perfekt und schafft eine unglaubliche Atmosphäre, die einem sofort packt.
gruß
roman
Bonsoir,
angeregt durch den Thread "die Blume im Lied"
Franz Schubert
Winterreise D. 911
Dietrich Fischer-Dieskau, Gerald Moore
gruß
roman
Bonsoir,
Robert Schuman: Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine)
Nr. 3: Die Rose, die Lilie, die Taube
Bonne nuit
roman
Hallo
etwas frisch spannende Kammermusik
Patricia Kopatchinskaja & Fazil Say
gruß
roman
Patricia Kopatchinskaja - Fazil Say
Auf dieser CD sind neben der Kreutzersonate noch Werke Ravel, Bartok und Say zu hören. Was Beehoven angeht, so habe ich die Kreuzersonate noch nie gehört. Ich kenne Kremer/Argerich, Pires/Dumay, Mutter/Orkis, Zukerman/Barenboim.
Wie Kopatchinskaja und Say hier zusammenspielen ist atemberaubend. Man merkt ihre Freude und Ihre “Freiheit” an, alles klingt transparent, frisch und spannend und wirkt manchmal ganz Extrem. Es macht richtig Spaß die beiden zu zuhören, ist aber wahrscheinlich nicht für jederman.
gruß
roman
Bonsoir,
Zur späten Nacht etwas Anouar Brahem, Le Voyage De Sahar
gruß
roman
Hallo Amfortas,
Komisch, ich finde die Codas bei Bruckner einfach als i-Tüpfelchen, oder die Kirsche auf dem Kuchen, und triumphierend empfinde ich sie auch nicht, eher erlösend. Vielleicht ist es die ständige "Ladehemmung" die Dich bei Bruckner stört.
gruß
roman
Zitat
Original von Novecento
Dann schlließlich, im April diesen Jahres, hörte ich Bruckners 3te in der Urfassung mit den Münchner Philharmonikern unter dem Dirigat Christian Thielemanns. Schon von der ersten Note an überwältigten mich die anstürmenden Klangmassen, der Wechsel zwischen zarter Melodik und schierer orchestraler Wucht fesselte mich in einer bisher ungekannten Weise. Die vier Sätze durchlebte ich in einem Zustand äußerster Konzentration, die mir die Symphonie bis ins Detail zu erschließen schien, als hielte ich einen Schlüssel zu dieser Musik in Händen.
Nach 80 Minuten von etwas, was mir den Begriff "Überwältigungsästhetik" im hellsten Licht erscheinen lässt, denn überwältigt war ich, gab mir der enthusiastische Schlussapplaus ob Thielemanns fulminantem Dirigat die Zeit, aus Bruckners herrlichen Welten aufzutauchen. Aufzutauchen, um den Abend in einer nicht oft erlebbaren, fast ekstatisch guten Laune zu beschließen, beflügel, befreit, voll von Energie.
Genau so ist es!! So empfinde ich Bruckner auch. Ich habe die 5. mit Thieleman und den Münchnener erlebt. Mir ging es genauso. Das ist Bruckner!
gruß
roman
Bonsoir,
Das ist ja mal eine gute Nachricht. Ich bin mal gespannt.
Ich besitze folgende Cd's.
Ich mag ihren zarten meditativen Anschlag, die Nocturnes klingen so wirklich "nächtlich".
Wir melden uns dann hier ab dem 25. Mai.
gruß
roman
Hallo
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 5
Sergiu Celibidache
Dies ist eine Aufnahme vom 22.10.1986 in Tokio
gruß
roman
Am 29.04.2009
Konzert in der Philharmonie Luxemburg
Orchestre Symphonique de Montréal
Kent Nagano
Klaus Florian Vogt, tenor
Christian Gerhaher, bariton
Claude Debussy: Nocturne N° 1: Nuages
Claude Debussy: Nocturne N° 2: Fêtes
Tan Dun: Orchestral Theatre I: Origin
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde für Tenor, Alt (Bariton) und Orchester
Ich freute mich schon Tage vorher auf das Konzert, hatte mir doch vor einigen Wochen noch die 4. Bruckners mit Nagano gekauft. Leider stand das Konzert für mich unter keinem guten Stern, die Ereignisse am Mittwochnachmittag waren im “Tamino-Forum” doch zu schlimm. Zudem Zeitpunkt wußte ja noch keiner wie es weiterginge. Ich war dermaßen schockiert und sehr traurig, daß ich erst nach meiner zweimonatiger Mitgliedschaft so was hier erlebe.
Und dem entsprechend fühlte ich mich auch während dem Konzert. Die Nocturnes verfolgte ich noch mit Spannung, sie bestachen durch ihre ungemeine Transparenz und Farben, Nagano hatte viel Sinn für Rhythmus und Dynamik.
Dan Tun’s Werk gefiel mir überhaupt nicht, ich war nicht bereit für solche Experimente.
Nach der Pause dann “Das Lied der Erde”. Die Lieder gefielen mir von Lied zu Lied weniger, was aber wahrscheinlich nur an mir lag.
Am nächsten Tag hörte ich eine wirklich sehr gute Kritik im nationalen Kulturradio, und auch in den Tageszeitungen war nur gutes über das Konzert zu lesen. “Nagano hing seinen beiden Solisten förmlich an den Lippen, führte sie, begleitete sie, atmete mit ihnen und dem Orchester und schenkte ihnen den wunderbarsten Klangteppich, den sich ein Sänger wohl vorstellen kann.
Das Resultat war eindeutig: So schön, intensiv und ergreifend hört man Mahlers “Lied von der Erde” nur ganz selten. Eine absolute Sternstunde.”
Nun, ich habe mich jetzt schon etwas von den Tumulten hier erholt, und bin guter Dinge, daß wir weiterhin viel Spaß an Tamino haben werden.
gruß
roman