Beiträge von GregorAnton

    Hallo zusammen,


    da ich so verzweifelt bin, versuche ich es einfach mal mit einem Eintrag hier;
    Ich habe von der 3-CD-Sammlung von M. Caballe gelesen, die sie seid Januar 2012 nur in Spanien bestellt werden kann. Leider ist die CD aber schon vergriffen. Ich habe verschiedene Seiten durchgesucht & nichts gefunden. Auch habe ich das Theater Liceu angerufen, die mir aber leider nur bestätigt haben, dass die geringe Produktion dieser CD-Sammlung ausverkauft ist. Ob in den nächsten Monaten weitere CD´s produziert werden, ist ungewiß. :wacko: Ich bin sehr enttäsucht, da ich mich auf die CD-Sammlung als großer Fan von M. Caballe sehr gefreut habe; dort sind unveröffentlichte Ausschnitte von Live-Aufnahmen aus den Jahren 1962 bis 1988 aus dem Liceu enthalten.


    Kann mir von Euch jemand helfen? Ggfl. mit einem Tip, wo die CD "doch noch" erhältlich ist.


    Ich würde mich sehr freuen :)


    Gregor


    Auf die Vorstellung habe ich mich sehr gefreut und würde mich gern hinsichtlich der Inszenierung dem oberen Autor "Figarooo" anschließen, was mich jedoch verwundert ist die Rezension über die Sänger. Calaf war aus meiner Sicht lediglich bemüht an diesem Abend, angestrend, was den Hörgenuss dann negativ beeinflusste. Bei der Turandot von Jennifer Wilson habe ich die mit dieser Rolle verknüpfte Drammatik vermisst. Auch war ihre nur kurz gehaltene Höhe relativ dünn; bei der Höhenlage des Parts der Turandot wäre es doch geboten gewesen, eine Sängerin zu engagieren, die eine satte Höhe hat. Die Liu hat dann fühl- und sichtbar vor allem in ihrer zweiten Arie ihre Stimmprobleme nicht mehr in Griff bekommen, als sie einen hohen Abschlusston einfach durch einen Ton eine Octave tiefer ersetzte. Das alles war sehr unbefriedigend. Da konnte auch Zubin Mehtas extraklassiges Dirigat nicht mehr helfen, denn man musste immer wieder mit den Mängeln der Sänger konfrontiert werden. Sehr schade.

    A.N. habe ich in Wien als Anna Bolena erlebt, und meine Meinung über sie hat sich verfestigt, nachdem ich sie schon sehr oft auf CD´s gehört habe: Sie hat eine sehr schöne, unvergleichliche Stimme, das Volumen ihrer Stimme ist größer geworden. Dass sie optisch "etwas zugelegt hat", steht ihr gut; dadurch sieht sie nicht mehr so mainstreamig schön aus. Was ich bei ihr vermisse, ist dass sie in den dramatischen Szenen niemals 100 % gibt. Man sieht ihr immer an, dass sie innerlich Haltung bewahrt. Auch wenn sie faucht, flucht etc. und sich dabei offensichtlich Mühe gibt, dramatisch zu wirken, erreicht sie live nie das Drama einer Callas oder auch nur einer Caballe. Das dolce giudami war sehr gefühlvoll vorgetragen, gekrönt mit einem eingeschobenem Spitzenton in PP am Ende der Arie. In den Läufen waren ihre Intonationsprobleme jedoch unüberhörbar. Dem Wiener Publikum machte dies wohl aber nichts aus, oder aber sie hörten darüber hinweg, da der Arie ein Riesenapplaus folge.

    Hallo zusammen;
    nach dem interessanten Artikel von ganz oben möcht ich hier gern auch was zufügen:
    B. Sills habe ich zum ersten Mal in ihrer Studio Aufnahme zu Anna Bolena gehört und empfand sie fehlerhaft besetzt. Ihre Höhenausflüge fand ich an vielen stellen fehl am Platz. Auch empfand ich Ihre hohen Töne nicht als so dramatisch und mitreißend wie zB bei Caballe in ihren frühen Jahren oder wie bei Callas. Auch daher war ich subjektiv eher abgeneigt von ihrer Anna Bolena. Ähnlich verhielt es sich dann auch mit der Maria Stuarda, obwohl ich sie in dieser Rolle schon besser fand.
    Peinlich fand ich dann ihre Studio Norma, ganz zutreffend die Kommentare von J. Kesting.
    Allerdings hab ich dann eine live Aufnahme mit B. Sills gehört, die mich zu meiner positiven Überraschung überwältigt hat. Es ist die Live Aufnahme von L'assedio Di Corinto aus der Scala; sie baut da eine unglaubliche Spannung auf, sie bietet hier ein feuriges Rossini-Erlebnis!!
    Anbei die Daten:
    Rossini:: L'assedio Di Corinto
    Performer: Milena Pauli, Giovanni Foiani, Paolo Washington, Justino Diaz, Beverly Sills,
    Marilyn Horne, Franco Bonisolli, Piero de Palma
    Conductor: Thomas Schippers
    Orchestra/Ensemble: Milan Teatro alla Scala Orchestra
    Gruß!!

    Oftmals trau ich mich nicht meine Empfindung anderen zu erklären; vielleicht kann hier ja der ein oder die andere mir seine/ihre Meinung sagen; es geht um Opern, hohe Noten und Lieblingssänger:


    Ich bin ein Liebhaber der Oper und habe da auch die ein oder andere Lieblingssopranistin, Caballe oder Callas zb. Meine Lieblingsopern sind Norma und auch Werke von Donizetti, die ich auch alle auf meiner homepage aufgelistet habe. Aber ich will jetzt zum Punkt kommen: Ich liebe hohe Noten, vor allem hohe D´s bei Donizetti bzw Bellini. Diese hohen D´s die ich meine kann man so gut in den Finalis von vielen Opern von zb Donizetti einbauen, zb Anna Bolena erster Aktschluss, oder Maria Stuarda zweiter Aktschluss. Wenn alles zuvor ( Sänger, Orchester, Dirigent ) stimmt und die Sopranistin zur Krönung des ganzen ein hohes D singt, schwebe ich im siebten Himmel: Ich kriege Gänsehaut und kriege feuchte Augen. Es berührt mich so sehr... Dieser Punkt stößt aber bei vielen nicht auf Wohlbehagen; so hab ich schon öfters hören müssen, dass es auf hohe Noten nicht ankommt und ich oberflächlich bin... Aber was kann ich für meine Gefühle? Freudetränen oder Gänsehaut sind keine Oberfläche, sondern eine tiefe Empfindung! Und auch wenns so wär, jeder hört was ihm gefällt, stimmts?


    Leider kenne ich kaum weitere Caballe und hohe Noten Fans, daher kann ich bisher niemanden finden, der mir noch die ein oder andere Aufführung von Caballe mit einem hohen D verrät! Umso mehr hoffe ich nun, dass sich hier jemand zu Wort meldet!


    Was haltet ihr von hohen Noten? Und was haltet Ihr von Opernliebhabern, für die ein hohes D in den vorerwähnten Aktschlüssen bzw ähnlichen Aktschlüssen ein Muss ist?


    Gruß!!

    Also Fehlkäufe sind bei mir zum einen CDs die nach wenigen Tagen in Vergessenheite geraten.


    Zum weiteren gibt es noch eine andere Art von Fehlkäufen; als Caballe Fan habe ich schon einige Norma Aufführungen von Ihr bestellen können, darunter auch einige echte Raritäten, die es eigentlich käuflich nicht zu erwerben gibt. Mein Hintergedanke, warum ich diese vielen Norma Aufführungen haben wollte, war einfach die Prüfung dessen, ob Caballe doch einmal live bei dem ersten Akt Schluss ein hohes D singt. Und sie singt es bisher nicht, was mich total enttäuscht. Was ist es nur was mich an diesen hohen Noten so fasziniert frag ich mich manchmal und kann es mir selbst nicht genau beantworten. Es fasziniert mich einfach zutiefst, und um so ärgerlicher stimmt es mich dann, wenn Caballe das hohe D wieder mal weggelassen hat. Sie hats leider sehr sehr selten gesungen.


    Naja, es sind aber nicht ganz Fehlkäufe, nach einpaar Stunden Trauer und Wut ( ja leider wirklich! ) bin ich dann doch froh die und jene Aufnahme zu haben, es kommt ja nicht nur auf die D´s an... Vor allem bei Norma nicht, aber es wäre so schön wenn Caballe auch mal im ersten Aktschluss ein hohes D .... ;) es wäre wirklich schön!! :)

    Ich hab Ihre Lucrezia vor einigen Monaten im Radio mitgehört; es war ok, aber gemessen an anderen Größen kann Sie mich nicht überzeugen. Aber das mag vielleicht nur an meinem Stimmengeschmack liegen, ihre Stimme und ihre Darbietung find ich persönlich immer etwas langweilig. Außerdem hab ich immer bei ihr das Gefühl, sie empfindet nicht wirklich das was sie singt, sondern sie tut nur so. Hm.


    Liebe Grüße!

    hm... ich finde die Gruberova ist eine tolle Sängerin mit null Temperament... sie hat ne tolle Technik u. kommt sehr leicht in die Höhe... aber bitte: Norma ist doch nichts für sie?!? Mozart; ja! ...


    Was mich momentan erschüttert ist die massive fast "mainstreamige" Überkandidierung von Frau Gruberova; ok es gibt momentan nicht viele Sängerinnen die Lucrezia Borgia oder Norma singen können... Die Gruberova macht es und bekommt von Ihrer Fangemeinde Applaus; ihre Fangemeinde, die ihre immer häufiger werdenden Schwächen ihr zu liebe ignorieren mag... Es lebe also Frau Gruberova... Habt Ihr schon mal ihre Lucrezia mit der von Caballe vergliechen, oder ihre Norma mit der von Callas?? Natürlich wird mir jetzt entgegnet "aber man kann doch nicht vergleichen...", aber ich finde schon! Da zeigt sich die wahre Klasse! Und da zeigt sich auch wer was singen sollte; dass die Norma von einer sagen wir mal "Tragödin" gesungen werden sollte, wird von Frau Gruberova außer Acht gelassen; sie singt es auf ihre eigene Art, was jedoch zumindest stellenweise fatal ist und mit der Rolle nichts aber auch garnichts gemeinsam hat...


    liebe Grüße!

    Norma
    Milano - Teatro alla Scala -
    22.12.1972




    Norma: Montserrat Caballé 5
    Pollione: Gianni Raimondi 4,5
    Adalgisa: Fiorenza Cosotto 5
    Oroveso: Ivo Vinco 4,5
    Dirigent Gianandrea Gavazenni 3,5


    Kommentar:


    Eine hörenswerte interessante Aufnahme aus dem Jahr 1972; Caballé ist sehr involviert, ihre Spitzentöne sind hervorragend; der Rest gefällt auch, lediglich harmoniert an diesem Abend der Dirigent nicht immer mit dem Orchester.

    Turandot
    Paris
    Mai 1981
    - dal vivo -



    Turandot: Montserrat Caballe 5 ++
    Calaf: Giuseppe Giacomini 5
    Timur: Pierre Thau 4
    Liu: Leona Mitchel 5
    Kaiser: Michel Senechal 4
    Diregent: Seiji Ozawa 5 +
    Rest: 4



    Kommentar:


    Im Gegensatz zu der leicht erhältichen Studioaufnahme mit M. Caballe in der Titelrolle ist diese Aufnahme sehr positiv zu werten; gerade M. Caballe überrascht. Der Dirigent ist auch grandios. Ich empfehle allen Turandot - Liebhabern diese Aufnahme; auch die Caballe - "Hasser" werden beeindruckt sein.

    sehr lehrreich, die Ausführungen! Wie schön, dass ich mich hier angemeldet hab! :yes:


    Entgegen den oben geschriebenen Beiträgen habe ich schon mal gehört, dass Caballe die pianissimos aus "Fluchtgründen" gesungen hat, weil sie die Höhen nicht mehr forte singen konnte... Das stimmt dann wohl nicht?!?


    Ich bin leider kein Sänger, lediglich Pianist, daher meine weitere Frage an hiesige Sängerinnen und Sänger:


    Ist es schwieriger hohe Noten zu singen? Wenn ja, warum? ?( Ist ein hohes D tatsächlich so schwer? Und ist das tatsächlich verwerflich, wenn man hohe Noten in Finalenden faszinierend findet? Und an dieser Stelle an die Kenner: Kennt jemand Aufnahmen der Caballe mit einem hohen D/E ?


    Ich freue mich schon jetzt auf die Antworten! =)


    liebe grüße!

    also, ich hoffe ich schocke jetzt niemanden hier; aber apropo unterhaltung:


    es gibt rhytmische Stellen in der Oper, bei denen man tanzen kann... als ich das erste mal ganz laut das anna bolena Akt 1 Finale mit caballe aus der scala gehört habe, hat es mich so bewegt, dass ich dazu wie zu einem (ja! ich sage es tatsählich!) groovigen popsong getanzt habe!! versucht es mal selbst!!!


    mein fazit; auch klassische Musik kann unterhaltsam sein!!


    liebe grüße!!

    Hallo :)


    ich möchte mich gerne auch zum Thema Opern auf DVD äußern:


    Ich finds toll Opern auf DVD "live" mitzuerleben; es ist günstig und ich hab mir außerdem kürzlich einen Beamer zugelegt, was ich jedem empfehlen kann, wenn sie / er eine Opern per DVD schaut! Außerdem find ichs persönlich total spannend, biem Singen die Gesichtsmimiken der Sängerinnen & Sänger zu beobachten...


    Meine Lieblings-DVD: Turandot aus Paris 1981 mit M. Caballe, grandios!


    Viele Grüße

    Ach ja; hier weiß es vielleicht jemand... Ich hab bei Amazon und co geschaut, ob man Caballes neues Buch (leider nur italienisch) bestellen kann. Leider hab ich keine Möglichkeit gefunden! Hat denn jemand hier eine leise Ahnung wo man dieses Buch bekommen kann??


    Liebe Grüße!!

    zu der Salome Aufnahme: Kaum zu fassen !!! von dieser Aufnahme hab ich ja noch nie gehört !!! da muss ich mich unbedingt schlau machen, ob sie irgendwo zu erwerben ist... wie ist sie denn als Salome mit 23 Jahren ?!?!?

    Hallo!


    Ich möchte mich hier als Fan natürlich auch einfügen und gerne meine Meinung kundtun, dass Caballe ab spätestens ca 1975 nur mit Vorsicht zu genießen ist. Als Fan leidet man natürlich darunter, wenn man so wundervolle Werke wie Traviata oder Lucrezia hört und paar Jahre später die Studio-Turandot... allerdings gibt es krasse Ausnahmen; zb kann ich nicht nachvollziehen, warum die Turandot aus Paris 1981 so excellent von ihr gesungen wird. Leider ist aber diese Aufnahme kaum geläufig, die Masse beschränkt sich auf die Studio Turandot bzw. auf die Turandot aus San Francisco mit Pavarotti, wo sie meiner Meinung nach ebenfals nicht überzeugen kann.


    Das was mich an Caballe aber so beeindruckt sind allerdings nicht ihre pianissimos sondern ihr Temeperament sowie ihre hohe Tessitura in F bis FFF. Dazu musss man allerdings unbedingt die Live-Sachen hören. Meines subjektivne Empfindens feurig und eben temeperamentvoll. Ich kann es eigntlich nicht verstehen, warum man immer nur von Ihren pianissimos spricht, sie hatte doch viel mehr.. bin jedenfalls immer auf der Suche nach neuen Live-Aufnahmen mit Caballe, für einen Tip bin ich also immer dankbar :)

    Klassikradio? Welche Frequenz? Falls dies jemand weiß, würd ich mich freuen!


    Zum Anfangsthema:


    Angeblich hören nicht mehr so viele Leute Klassik, trotzdem sind die Opern meistens voll und es gibt zich Zeitungen wie opernglas oder fonoforum die gut verkauft werden... Ein gutes Zeichen doch :))

    Danke für Antwort! Die mit der Gencer habe ich auch :)


    die schönste Caterina Cornaro ist meines Erachtens aber folgende:


    Caballé, Carreras, Edwards, Mazzieri/Cillario; London, 10.07.1972


    ist käuflich erwerbbar (Opera Doro) ein Muss :))

    Also nun meine Liste :yes:


    numero uno: Puccini: Turandot ( eine ganz andere Welt, das beste Werk von eh und je!! ) :))


    nr. 2: Donizetti ( ... Caterin Cornaro, Anna Bolena, Maria Stuarda... )


    dann kommt ganz lange nichts!


    nr 3: Bellini: Norma


    und dann kommt Wagner!


    naja, es ist schwer, ich kenne nicht alles u. kann nur von meinem subjektiven Geschmack reden...


    Gruß!

    Hallo!


    sehr gerne möchte ich auch meine Lieblingsopern hinzufügen :))


    Donizetti: Caterina Cornaro ( kennt die eigntlich jemand?!? )
    Donizetti: Lucrezia Borgia
    Donizetti: Anna Bolena
    Donizetti: Parisina
    Bellini: Norma
    Puccini: Turandot
    Bellini: Il pirata
    Rossini: Armida
    Donizetti: Maria Stuarda
    Verdi: Il trovatore
    Verdi:I vespri siciliani


    Ob wohl irgendwann mal irgendwo caterina cornaro gespielt wird?? außerdem verstehe ich nicht, warum diese oper von Donizetti die schlechteste sein soll; habe dies zumindest "entsetzt" gehört!! Wenn ein Opernkenner sich dazu hingezogen fühlt mir zu erklären, warum Caterina Cornaro ein schlechtes Werk ist, dann sehr gerne :)) Ich jedenfalls krieg bei diesem Werk Gänsehaut und mir kommen die Tränen! Glückstränen natürlich!


    Gruß
    GregorAnton

    Hallo;


    hier mein Voting:


    ( Bin überrascht, dass M. Caballe kaum erwähnt wird.. ) :)


    1. M. Caballe
    2. M. Callas
    3. R. Scotto
    4. J. Sutherland
    5. E. Garanca (Mezzo)
    6. N. Dessay
    7. B. Nilson
    8. R. Tebaldi
    9. R. Flemming
    10. F. Cossotto (Mezzo)
    11. E. Obraztsova
    12. C. Ludwig (Mezzo)


    (Die nicht gekennzeichenten Sängerinnen sind Soparn)


    Viele Grüße,


    GregorAnton