ZitatAlles anzeigenOriginal von âme
Hallo,
Damit ist gemeint das die Allgemeinheit außerhalb des Kreises der regelmäßigen Klassikkonsumenten kaum mehr kennt wie die Anfangstakte der kleinen Nachtmusik, Der Vogelfänger bin ich ja sowie ebenso das markante Hauptthema der großen g-moll-Sinfonie. Mozart ist
vom Namen vor allem auch dadurch bei der Masse populär und allgegenwärtig weil man ihn mit zB Mozartkugeln, Mozartlikör, diverse nach ihm benannte Bauten, Plätze, Gassen usw. verbindet. Evtl. das Einzige von ihm wissen, das er mal als Wunderkind galt. Frag einmal diverse Mainstreamhörer ob sie schon je - außer vielleicht gezwungenermaßen im Schulunterricht - vollständig ein ganzes Werk von ihm bewußt gehört haben. Sicher bestätigen Ausnahmen immer die Regel aber hier würde man schnell merken das in der breiten Masse nicht wirklich ein Bewußtsein und tiefergehendes Verständnis darüber herrscht im Gegenteil noch eher seine Musik aufgrund von Unkenntniss einem "Süßkitsch"-Klischee zugeordnet wird. Aber gut, das weicht jetzt mehr und mehr vom Thema ab und es gab sicherlich schon andere Threads hier die sich mit dem Thema befasst haben.
lg
Thomas
Das ist leider richtig. Dass man Mozart immer mit der Kleinen Nachtmusik assoziiert, ist nämlich IMO etwas sehr negatives (für ihn), denn (obwohl er mein Lieblingskomponist ist) finde ich die Kl. Nachtm. als ein allenfalls durchschnittliches Werk, aber ok.
Trotzdem glaube ich, dass das bei anderen Komponisten überhaupt nicht anders ist. Wer kennt in der "klassik-nicht-hören"-Welt mehr von Beethoven als "da-da-da-daaaamm", oder von Händel mehr als "Hallelujah" aus dem Messias?
Das hat glaube ich nichts mit Mozart speziell zu tun. Da geht es jedem Komponisten gleich...
Deshalb zu behaupten, es bestand nie ein "tieferes Interesse" an Mozart, finde ich deshalb nicht ganz passend.
von Johannes:
ZitatDaß es nur 3 Jahre nach 2006 etwas ruhiger ist, ist schlicht zu erwarten. Man darf auch nicht vergessen, daß das vorletzte Mozartjahr erst 1991 gewesen ist; im seinerzeitigen Boom (CDs waren recht neu) haben sich viele Normalhörer eingedeckt und verspüren keine Notwendigkeit nun 2006 oder erst recht 2009 alles noch dreimal auf CD zu kaufen (man beachte das Durchschnittsalter der Klassikhörer). Wenn AS Mutter eine Neuaufnahme der Konzerte für 2006 vorgelegt hat, kann sie drei Jahre später nicht schon wieder eine machen, das ist doch klar!
Da kann ich nur vollkommen zustimmen!!!
Ich glaube auch nicht, dass derzeit ein Desinteresse an Mozart herrscht.
Es gibt genug Aufnahmen von ihm (was bei Gott stimmt) v.a. von seinen bekannten Werken...
Ich glaube, wenn man von Desinteresse sprechen kann, dann im Zuge der "Anti-Klassik"-Welle die auf weite Teile der Bevölkerung überschwappt (besonders betroffen die Jugend). Aber da geht es jedem Komponisten gleich...
Gruß