Beiträge von Hammel

    Habe ganz auf die Lieblingssinfonie-Sätze vergessen :stumm:


    Hayates Liste ist absolut gelungen und dringenst weiterzuempfehlen!!!!
    Tolle Liste... :jubel:


    Dem kann man eigentlich nichts hinzufügen...


    Meine Lieblingssinfonien sind


    25
    27
    29
    31
    33
    34
    35
    36
    38
    39
    40
    und natürlich...
    41


    Man höre die 1. Sinfonie, auch die finde ich spaßig (I'm amused :D :D :D)


    Gruß :hello:

    Hallo alle miteinander!


    Zitat

    Symphonie Nr.41 in C-Dur "Jupiter" KV.551 1.Satz Allegro Vivace (Göttlicher Satz, den ich ohnehin die ganze zeit vor mir herpfeife Pfeifender ) 2.Satz Andante Cantabile 3.Satz Menuetto 4.Satz Molto Allegro (Der unglaublichste aller Sätze, als ich ihn das erste mal hörte dachte ich, ich höre nicht richtig ^^)


    Das ist so absolut richtig!!!
    Der letzte Satz der Jupiter ist für mich das Größte, was die Sinfonik je hervorgebracht hat!!! (Und diesmal mache ich kein "untertauch" daneben hin :D)


    Mozarts Sinfonien sind insgesamt unglaublich gelungen und ungemein abwechslungsreich, wie ich es so bei keinem anderen Komponisten kenne...
    (auch wenn Haydn über 100 geschrieben hatte)...


    von Johannes:


    Zitat

    Natürlich ist das ernst gemeint, wir sind ja nicht zum Spaß hier Augenzwinkern Der Satz neigt zum Bombast, dagegen hilft geradlinige und sehr zügige Interpretation (sonst kommt er gar nicht vom Fleck). Dazu ist er ziemlich "quadratisch" in den Phrasen und auch thematisch und melodisch nicht sonderlich attraktiv. Natürlich ist er nicht direkt schlecht (d.h. nicht "hinten" verglichen mit irgendeiner frühen Sinfonie)


    Tja darüber kann man sich totdiskutieren :rolleyes:
    Mir gefällt dieser Satz sehr, wie Hayate richtig sagt, "fühlt man sich dort wie Jupiter", überhaupt ist meine Liebe zur 41. uneingeschränkt.
    Was ich (persönlich) nicht verstehe, ist deine Ablehnung gegen die frühen Sinfonien Mozarts (sagtest das ja schon in anderen Threads). Mozarts "frühe" sind absolut gelungen!
    25, 27, 29 um nur einige zu nennen, sind unglaublich und voll "mozartischer" Lebensfreude!!!
    (Ps: hör mal die 1. Sinfonie, die man stellenweise durchaus als "dummdreist" bezeichnen könnte, und gerade das liebe ich an dieser frühesten Sinfonie :baeh01:)


    Gruß :hello:

    von Johannes:


    Zitat

    Schubert schrieb siebeneinhalb, Bruckner (selbst ohne die unterschiedlichen Fassungen zu berücksichtigen) 10 3/4, Mahler (wenn denn Das Lied lt. Untertitel als Sinfonie akzeptiert wird) 10 und ein bißchen.


    Dieses "1/2" von Schubert und dieses "bißchen" von Mahler gehören zum Besten was diese Musikgattung je hervorgebracht hat... :baeh01:


    Gruß :hello:

    Hallihallo, Mozartianer!!!


    Meine liebsten Mozartklavierkonzerte sind:


    Klavierkonzert No. 27 :jubel: :jubel: :jubel:


    Klavierkonzert No. 19 :jubel: :jubel:


    Klavierkonzert No. 26" :jubel:


    Ich liebe sie!!!
    Diese Musik ist einfach beglückend, und so wunderschön anzuhören!!!
    Interessant ist vielleicht, dass ich das 19er vor das 26er gereiht habe, aber ich habe dieses Klavierkonzert einfach ins Herz geschlossen...


    Einfach beglückend.... :yes: :yes: :yes:


    Gruß :hello:

    Ähhh...muss etwas an meiner Liste korrigieren:


    Neue Liste:


    10 (eines der größten sinfonischen Werke die es überhaupt gibt :jubel: :jubel: :jubel:)
    9
    7
    3
    6 (hat sich sehr verbessert)
    2 (...)
    4
    5
    1






    8 (immer noch ziemlich weit abgeschlagen :D)


    Grußn :hello:

    Hallo!


    Als größtes Musikwerk der Geschichte würde ich (persönlich) sie nicht betrachten, aber ganz klar ist sie eine der größten Messen und (meiner Meinung nach) sogar eines der gelungensten Vokalwerke überhaupt.
    Sie ist einfach wunderschön... :jubel:


    Als ein ganz normales Werk unter vielen von Bach würde ich es sicher nicht bezeichnen, denn Bach hat viele Jahre daran gearbeiten, was sicherlich zeigt, wie wichtig ihm dieses Werk gewesen ist. :yes:


    Ich kaufte mir jetzt eine Aufnahme aus den Jahren 1952/53 (!) von Herbert von Karajan und ich muss sagen, Hut ab!!! Ganz ausgezeichnet (finde ich halt)...



    :jubel: :lips: :jubel:


    Gruß :hello:

    Und schließlich meine vierte Nummer zwei:


    Ludwig van Beethoven
    :jubel:



    Traurige, tiefgreifende Musik...ein Genuss dem zu lauschen 8)


    Größte Werke: Sinfonie No. 3 (die Größte) und Nos. 5, 8, 7, 6, 4.
    (nicht 9!!!)
    Die Klaviersonaten (besonders die Waldstein-Sonate :jubel:) die letzten Streichquartette und die Missa Solemnis...


    Gruß :hello:

    Also hier meine dritte Nummer zwei:


    Johann Sebastian Bach


    :jubel: :jubel: :jubel:



    Traumhafte Melodien, wunderschöne Arien...
    Der Mann hat mich zur Barock-Musik gebracht!!! :lips:


    Größte Werke: (um einige zu nennen)


    Matthäus-Passion, Johannes-Passion, Weihnachtsoratorium, Brandenburgische Konzerte (v.a. 1 + 5), h-moll Messe...
    und vieeelllleee mehr...


    Gruß :hello:

    Zitat

    @ Joseph II. : 12. C. Orff (1 Punkt)


    Das ist ja interessant. :yes:
    Wenn ich fragen dürfte: Welche Oper(n) von Orff faszinieren dich denn?
    Würde mich nämlich brennend interessieren... :D


    Gruß :hello:

    Zitat

    von tastenwolf: Daher finde ich den Großteil der Chorliteratur heutzutage von Laien nicht aufführbar!


    Also das will ich mal stark anzweifeln!!!
    Ich singe in einem Laienchor, höre mir auch oft Konzerte von Laienchören an, da ich am Land wohne und nicht oft bis gar nie Profichöre herkommen!


    Aber - zu verallgemeinern würde ich mich das nicht trauen!!!
    Denn es gibt einige Laienchöre, die durchaus singen können, und zwar gewaltig, letztens habe ich eine Aufnahme von Mozarts Krönungsmesse gehört, die mich umgehauen hat, oder Orffs "Carmina Burana", die eine der besten Aufnahmen war, die ich je von der Carmina hörte!!! :jubel:


    Vielleicht mag das oft der Fall sein, dass Laienchöre einfach größenwahnsinnig sind (oder es einfach nicht besser wissen, weils ihnen keiner sagt???), aber es gibt einige, die unglaublich gut singen können.


    Also nichts gegen Laienchöre... ;) ;)


    Gruß :hello:

    Die beste Händel-Oper:


    RINALDO!!!
    :jubel::jubel: :jubel:


    Zitat

    von Alfred: denn ob ein "normaler" Opernfreund Beziehung zu Händles Opernschaffen hat, das bezweigle ich doch sehr.


    Also ich bin ein "normaler" Opernfreund und habe große Beziehung zu Händels Opernschaffen... ;)


    Gruß :hello:

    Zitat

    von Sakow: Zweifellos ist aber Böhms Aufnahme jene, die mich am meisten rührt. Bei Böhm bin ich allgemein gut bedient, der machte aus Mozart das, was ich hören will.


    Das ist interessant.
    Versteh mich bitte nicht falsch, ich LIEBE Böhm auch genauso wie du, nur bei diesem Konzert gefallen mir andere besser.
    Z.B. Hogwood... :jubel: :jubel: :jubel:



    Ziemlich die beste Aufnahme des Klarinettenkonzertes, die ich kenne... :angel:


    Wie gesagt ich liebe Böhm, aber deshalb gibt es auch noch andere Dirigenten, die gut Mozart dirigieren und in diesem Fall ist es Hogwood...
    Meiner bescheidenen Meinung nach... :stumm:


    Gruß :hello:

    Tja...da offenbar keiner mehr hier schreibt...


    Meine zweite Nummer zwei:
    Georg Friedrich Händel
    :jubel: :jubel: :jubel:



    Der großartige, sagen wir weltliche Part des sich perfekt Ergänzenden Duos Bach-Händel!!! :D
    Ich liebe seine Opern (speziell Rinaldo) und sein großes Oratorium "Der Messias", das einfach ein Klassiker ist...
    Barock in höchster Form... :angel:


    Gruß :hello:

    Zitat

    Ich kann mich zwar nicht ganz mit den "Jahreszeiten" anfreunden, aber mit der "Schöpfung" auf alle Fälle.


    Das ist etwas, das interessanterweise sehr oft auftritt.
    Die Jahreszeiten ist ein ganz anderes Oratorium und vielen ist es entweder nicht Oratorium genug oder eben gar kein Oratorium (in ihren Augen und Ohren).
    ABER-
    die Jahreszeiten ist ganz sicher ein Oratorium ein ganz großartiges sogar und müsste ich wählen - Gott sei Dank muss ich es nicht ( :P) würde ich die Jahreszeiten bevorzugen...
    Die Jahreszeiten ist deswegen als Oratorium zu verstehen, weil Haydn Pantheist war - also jemand, der glaubt Gott sei die Schöpfung, also die Natur um uns. Deshalb ist "Die Jahreszeiten" auch ein Oratorium!
    Er beschreibt, wie alles gesät wird und alles blüht, beschreibt die Natur - also Gott...
    Ich finde "Die Jahreszeiten" ist ein ganz vorzügliches, unglaublich schönes Oratorium, das ich niemals als "zu wenig Oratorium" ansehen werde... :yes:


    Aber dieser Thread ist ja nicht der Jahreszeiten-Thread, also genug von den Jahreszeiten... :stumm:


    Gruß :hello:

    Zitat

    Wer je auf die Idee kam zu behaupten, alle Sinfonien Haydns wären ähnlich, oder Haydns Musik wäre "gemütlich" - der kam wahrscheinlich taub auf die Welt oder war ein notorischer Lügner


    Wie Recht du hast! So ein Blödsinn... :angry:
    Wer je so was gesagt hat...
    Leider gibt es da gar nicht so wenige, da man Haydn lange viel zu wenig Bedeutung geschenkt hatte...


    Aber nun zur "100."


    Die beste, tollste, einfach coolste Sinfonie von Haydn...
    Unglaublich tolles Werk!!! :jubel: :jubel: :jubel:


    Unglaublich cool, der "Papa Haydn"... :stumm:


    Gruß :hello:

    Hallo...


    Die beste Wagner-Oper ist ganz klar: Parsifal!!! :jubel:
    Ich kann es nicht beschreiben, aber diese Oper ist einfach etwas, das ich so schätze wie nichts anderes bei Wagner... :angel:


    Zweiter Platz: Der Fliegende Holländer: einfach packend, großartige Oper... :angel:


    Knapp auf Platz drei: Meistersinger


    Und dann irgendwann der Ring... :untertauch:


    Die anderen...na ja...


    Gruß :hello:

    Hallihallo!!!


    Meine Nummer zwei, ich habe eigentlich 4 Nummer zwei, die restlichen präsentiere ich in den kommenden Wochen:
    Also die erste Nummer zwei:


    Joseph Haydn


    Seine Musik ist einfach - um es kurz zu sagen - CHARMANT!!!
    Er war ein durchaus interessanter Typ, der "Papa Haydn".
    Auf der einen Seite war er dieser typische, edle, fast aristokratisch wirkende, mit dem geregelten Tagesablauf (diesen Typ Haydn, den jeder kennt :rolleyes:) und auf der anderen Seite war er richtig lustig, richtig fies war er zwischendurch, zum Beispiel spuckte er der Kaiserin als Kind auf den Hut, um nur ein Beispiel zu nennen... :hahahaha:


    Das fasziniert mich einfach an Haydn...
    Als ich die ersten Takte der Jahreszeiten hörte, war ich einfach verliebt... :lips:


    Kurz: Haydn ist einfach charmant! :jubel: :jubel: :jubel:


    Gruß :hello:

    Zitat

    Diese Ton-/Lautmalerei ist eben auch fantastisch. Aber gehört sie in dieser Intensivität in ein geistliches Werk oder doch eher in eine Bühnenmusik?


    Warum nicht?
    Warum sollte geistliche Musik nur fromm sein?
    Die Schöpfung hat Intensivität auch im Alten Testament, das dort im Buch Genesis hat nichts mit "fromm" oder ähnlich leisem zu tun!
    Das dort ist intensiv und laut (vgl. "Es werde Licht!!!) und nicht fromm und leise!
    Glaube heißt nicht zwingend fromm - und diesbezüglich ist "Die Schöpfung" ein geistliches Werk, das eben - Intensiv und glühend ist, wie die "wahre Schöpfung" im Alten Testament der Bibel...


    Haydn selbst war ein sehr gläubiger Mensch und das besonders während des Schaffens der Schöpfung. (wie selbst sein Diener sagte: er war nie so gläubig wie während des Schaffens der Schöpfung).
    Also glaube ich und vertrete dies auch vehement, dass die Schöpfung ein geistliches und tief gläubig machendes Werk ist, das viel mehr Glaube übermittelt, als so manch anderes frommes, leises Werk...


    Gruß :hello: