Zitat
Original von georgius1988
Grundsätzlich möchte ich mich aber auch für Synchronisationen starkmachen. Natürlich sind immer Unterschiede zur Originalfassung zu bemängeln, sei es im Ausdruck oder in der Übersetzung. Nichtsdestoweniger gibt es im deutschsprachigen Raum eine der besten Synchron-Industrien weltweit. Die Sorgfalt die so manchem Projekt gewidmet wird, ist in anderen Ländern wie Italien oder Frankreich undenkbar. Als positive Beispiele fällt mir die "Herr der Ringe" Trilogie [...] ein
Für mich eher ein Negativbeispiel, aber nur in geringem Maße. Bei dieser Synchronisation merkt man m. E. des öfteren, dass die pathetische Sprache der Vorlage den Übersetzern Schwierigkeiten gemacht hat. Im Deutschen ist man so etwas wohl nicht mehr so recht gewohnt...
Grundsätzlich gehöre ich auch eher zur O-Ton-Fraktion, allerdings gibt es deutsche Synchronisationen, die glänzend gelungen sind und die Charakteristik der Figuren besser herausarbeiten als der O-Ton. Es gibt allerdings auch geradezu skandalöse Synchros wie die von "Starship Troopers", bei der zwar sehr gute Spracher (z. B. Joachim Kerzel) am Werk sind, bei der aber versucht wird, alle Aussagen über das politische System (eine Militärdiktatur), in dem die Filmhandlung angesiedelt ist, zu beseitigen. Die in den späten 60er und 70er Jahren oft zu findenden "Schnodder-Synchros" mit ihren seltsamen Kalauern (z. B. "Die Zwei") haben ihre Fangemeinde, ich kann damit allerdings nicht so viel anfangen, vor allem dann nicht, wenn sie bei eher ernst gemeinten Filmen Anwendung finden.
Filme im englischen O-Ton zu sehen, finde ich vor allem bei aktuellen Filmen, wenn mit starkem Akzent gesprochen wird, manchmal schwierig. Zumindest hätte ich dann gerne englische Untertitel. Bei Filmen in anderen Sprachen (ich sehe oft Filme aus Japan, Italien und Hongkong) brauche ich auf jeden Fall Untertitel.
Das RC-Problem ist für mich leider nach wie vor stark relevant, da Filmegucken bei mir grundsätzlich über den PC läuft und Computerlaufwerke sich nicht mal eben so codefrei schalten lassen wie DVD-Spieler. Dabei kann man bei manchen Filmen, die mich interessieren, schon froh sein, wenn es überhaupt irgendwo auf der Welt eine DVD gibt.