Original von sagitt
<...> Er spielte eindrucksvoll Klavier- und das hieß: vor allem laut.
<...>
Aber von seinen Aufnahmen ist a) heute wenig erhältlich b) heute wenig " gültig". Natürlich spielt er relativ virtuos, aber würden wir bei Rachmaninov oder Tchaikowskij zu seinen Aufnahmen greifen.
Ich jedenfalls nicht. Es gibt so großartige Aufnahmen von Richter,Grimaud ( Zimerman habe ich noch nicht gehört, unterstelle aber höchste Qualität) und bei Tchaikowskij haben wir von Horowitz über Argerich bis zu Lang-Lang doch großartigeste Pianisten.
Ich hatte von ihm:
Beethoven 4 und 5
Brahms 1 und 2
Schumann
Rachmaninov 2 und3
Tchaikowskij
und würde heute keine einzige dieser Aufnahmen mehr empfehlen, außer den Menschen, die über vergänglichen Ruhm promovieren.
Nachschrift: wenn ein Pianist nicht mehr medial vertreten ist, kann ich mir in Europa kleine Meinung bilden, wenn dieser hier nicht konzertiert. Und das tut m.W. Cliburn nicht.
Genug Stoff zu Streit ? Ich denke: JA