Beiträge von Mawal

    Zitat

    Original von Bernward Gerlach
    Zurechtfinden im forum


    sehr, sehr schlecht. Man wagt ja kaum, einen neuen Thread zu starten, weil er möglicherweise schon vorhanden ist. Ferner sind viele taminoaner nicht mehr dabei.


    Ich sehe das ähnlich.


    Es macht inmeinen Augen wenig Sinn, einen thread über jahre fortzuführen, zumal, wenn neue Aufnahmen hinzukommen, die zu Beginn des threads noch nicht vorhanden waren und entsprechend auch nicht rezipiert wurden.



    Insgesamt macht wirkt das Forum wie die Wohnung eines Messies, alles ist voll, unübersichtlich. Nirgends ist Platz und alles gibt es irgenwie schon irgendwo oder auch nicht.


    Entsprechend wenig attraktiv für die aktive Partizipation.


    Ich empfehle aufräumen, zurückschneiden. Und die ganzen alten theads schliessen und in ein Archiv tun.

    Jordi Savall und Masaaki Suzuki wurden ja bereits genannt.


    Zwei für mich neue Namen:


    Der Violinist Giuliano Carmignola, ein Experte für italinieschen Barock:



    Ich habe in schneller Folge diese CDs erworben, jede davon ist ein Genuss:








    Über Classicstoday wurde ich auf das Vokalensemble stile antico und erwab diese wunderbare Aufnahme von Vertonungen des Hohesliedes aus der Renaissance, atemberaubend schön und stilsicher vorgetragen:



    Zitat

    Original von Wolfram
    Klassische Musik (wir alle wissen, wie unscharf der Begriff sein mag) - die war immer nur für etwa 4% der Bevölkerung Mitteleuropas ein regelmäßiger Teil ihres Lebens.


    Das war zu Zeiten von Louis XIV. nicht anders als heute. Ich sehe keinen Grund, warum es nicht bei diesen 4% bleiben sollte. Weder in die eine noch in die andere Richtung.
    ...



    ...das ist leider ein unsinniger Vergleich. Zu Zeiten Ludwig, des 14. hatten auch nur 4% der Bevölkerung Zugang zu Bildung in nennenswertem Umfang.


    Das ist heute ein wenig anders. Die Akademikerquote liegt bei 21%.


    Relativ zum Anteil der Gebildeten ist also Anteil der Klassikhörer rückläufig.


    1. Du könntest deine CDs mit einen verlustfreien aber komprimieenden Codec umwandeln, wie Apple Lossless oder Flac, dann halbiert sich dein Datenbedarf.



    2. Das hängt von der Nutzung ab, Festplatten enthalten noch eine Menge mechanischer Komponenten, ich würde mal 3-5 Jahre ansetzen, aber die klassische Festplatte ist ja selbst ein Auslaufmodell. Der Vorteil der Festplatte oder eines Nachfolgers ist eben, dass du mit einem Kopierbefehl, den geamten Dateninhalt auf ein neues Medium bekommst.



    Ich denke, ich würde an deiner Stelle warten bis sich "Cloud Computing" etabliert hat.


    All deine CDs zu rippen und vor allem sauber zu taggen würde ich als nicht zu geringen Arbeitsaufwand einschätzen.

    Zitat

    Original von John Doe
    ... mir eine Sicherheitskopie meines Archivs zuziehen und zwar wenn´s geht in 1:1, also unkomprimiert und ohne Datenverlust.


    Zu welchem Speichermedium also würdest du da raten?


    Viele Grüße
    John Doe


    Ich würde auf eine externe Festplatte setzen, die im RAID 1 Modus läuft. Das bedeutet, es gibt zwei Festplatten, die sich permanent spiegeln.


    Perspektivisch sehe ich das Cloud Computing als Chance an. Also die Möglichkeit, die eigenen Daten auf externe Rechenzentren mit garantierter Ausfallsicherheit zu platzieren. Das entsteht gerade.

    Haben Antiqitäten eine Zukunft? Klar, auch wenn die Welt hauptsächlich bei Ikea einkauft.


    Klassische Musik ensteht ja immer im Zusammenwirken der Komposition und der Aufführung. Und damit werden auch der historische Canon der klassischen Musik immer wider aktualisiert.



    Gleichzeitig ist ja die historische Quellenforschung nicht abgeschlossen. Es gibt ja noch unglaublich viele heute unbekannte und damit nicht aufgeführte Werke. Der Lullist schrieb hier mal etwas dazu.



    Was neue klassische Musik angeht, so bin ich skeptisch. Wenn sehen wie selten zeitgenössische Musik schon von Vertretern dieses Forums rezipiert wird, so wird man hier eher an ein Auslaufmodell denken.



    Im Gegensatz zum Theater ist es in der klassischen Musik nicht gelungen, einen zeitgenösschen Ausdruck mit ähnlicher Breitenwirkung zu finden.


    Der "alte Kram" wird immer gespielt und gehört werden. Er ist Bestandteil der Kulturgeschichte der Menschheit.


    Einen neuen Mozart werden wir nicht erleben. Im wesentlichen weil Mozart heute HipHop machen würde.

    Zitat

    Original von teleton
    ....
    8o Das würde bedeuten, dass meine ersten CD´s, die um 1980 gekauft wurden in 20 Jahren nicht mehr spielbar sind !?! ...


    genau...ich habe bereits einige CDs entsorgen müssen, die nicht mehr fehlerfrei auslesbar. Wohlgemerkt auf dem CD Player spielten die, weil ein CD Playe fehlende Daten intrapolieren kann...und das bemerkt man nicht...aber der Datenverlust hatte bereits eingesetzt.

    Zitat

    Original von Frank Georg Bechyna
    . : Wer hätte nicht selbst gerne zum Beispiel eine der frühen


    Goethe- oder Kleistausgaben ? ...



    Ich.



    Ich habe gerade ein neues Regal gekauft. Es ist viel kleiner als das alte, dass ich hatte. In dem Regal stehen nur Bücher und CDs. Um den Umzug zu gewährleisten, habe ich so ziemlich jedes zweite Buch, das ich besitze entsorgt. Welch Wohltat!


    Ich schätze in 5 Jahren brauche ich gar kein Regal mehr, sondern nur einen Schuhkarton großen Server und ein nettes Elektronisches front end zum lesen und hören.


    Darauf freue ich mich sehr. Je älter ich werde, desto wenige Krams mag ich besitzen.

    Die CD ist die Letzte ihrer Art, das letzte Glied in einer Kette, der letzte physische Tonträger, der noch massenhaft gehandelt wird. Die letzte Generation einer aussterbenden Gattung.


    Physische Tonträger werden vom Markt verschwinden. Nach der CD kommen downloads und streams.


    Als die CD auf den Markt kam, war sie unglaublich teuer. Ich habe eine CD auf der ist nur das Brahms Violinkonzert (35 Minuten) und sonst nichts und dafür habe ich umgerechnet 18 € gezahlt. Und das vor 20 Jahren.


    Heute kann man exzellente CD Boxen für rund 2 € die CD erwerben.


    Tja, nur eines war die CD nie: edel. Sie war immer schäbig und billig, was die Verpackung anging, ich sage nur Jewel Case. Geht es schäbiger? Die CD brachte die Covers und die Booklets in absurde Kleinstformate.


    Die CD war praktisch, da zerkratzt so schnell nichts und Beethovens 9. konnte man endlich mal am Stück hören. Das war es dann auch schon.


    CDs sind ebenso viel oder wenig Kulturgüter wie Nachttöpfe. Menschen haben sie zu einer bestimmten Zeit benutzt. Nicht mehr.


    Es gibt eine Buchkultur, die bleiben wird, lange nachdem das letzte papierne Buch gelesen wurde. Auch die Schallplattenkultur hat sich gehalten und wird sich halten. Von den CDs bleibt nichts, in 50 Jahren wird man diese Datenträger nicht mehr lesen können und sie sind Müll.

    Ich kaufe oft bei Dussmann ein, Dussmann hat nicht nur eine riesige Klassikabteilung, sondern auch kompetentes Personal und die Möglichkeit unbegrenzt CDs probezuhören. Dazu liegen eben nicht nur die übliche Promo-Ware und die fragwürdigen Besteller aus, sondern auch die Empfehlungen der einschlägigen Zeitungen und die der Mitarbeiter.



    Blöderweise wohne ich ungefähr 800 Meter von Dussman entfernt, ich bin also einmal die Woche da. Typischerweise pilgere ich Freitagsabend dahin, wenn die Kinder im Bett sind, da Dussmann bis 24.00 offen hat, bleibt da reichlich Zeit.



    Selten gehe ich zu 2001, was auch nicht weit weg ist. Der Laden ist mir zu lieblos und zu ramschig.



    Weit mehr kaufe ich online ein:


    Hier im Wesentlichen bei amazon.de; amazon.co.uk und amazon.com und den verbundenen market places.


    Hinzu kommen alle zwei Monate eine Großbestellung bei mdt.co.uk


    Downloads erwerbe ich so gut wie nie.


    Auch bei jpc kaufe ich fast nie. Die Suchfunktion ist eine Desaster, die Preise sind hoch, und für Versandkosten zahlen, sehe ich nicht ein.

    Konkret:


    1. Alle Foren in denen es im Jahr 2010 noch kein Posting gab, könnte man streichen. (Und den Altbestand in ein Archiv überführen)


    2. Die Unterteilung in "Alte Musik" "Barock" "Klassik und Romantik" "Neue Musik" macht bei dem geringen Posting Volumen wirklich keinen Sinn. Diese Foren liesse sich mit dem Forum "Klassik allgemein" zusammenfügen.


    Es gibt 7 Barockforen, in denen nichts los ist, eines reicht.



    Die Nebenforen und die Kulturforen zusammenfassen und verdichten.



    Meines Erachtens gibt es viel zu viele Unterforen, in denen nichts los ist.


    Ebenso würde ich alte threads schliessen und archivieren. Und neue threads starten lassen.

    Alfred ist Wiener, und damit gehören melodramatische und morbid-melancholische Äusserungen einfach dazu. :)



    Persönlich würde ich mich freuen, wenn das Forum mal entrümpelt und aufgeräumt würde. Es gibt eine unglaubliche Menge de facto toter Sub-Foren.


    Kombiniert man das mit den vielen abgegangenen Nutzern, so ensteht eine gewisse Friedhofsatmosphäre...das ist schade.


    Mit Foren ist das nicht anders wie mit Obstbäumen. Wer Wachstum und Qualität will, der muss auch zurückschneiden.

    hatten wir das schon:


    J. S. BACH



    Cantatas and Sacred Masterpieces


    John Eliot Gardiner



    The Monteverdi Choir
    The English Baroque Soloists
    John Eliot Gardiner



    COMPACT DISC 1 – 2


    Christmas Oratorio BWV 248



    COMPACT DISC 3 - 5


    St. Matthew Passion BWV 244



    COMPACT DISC 6 – 7


    St. John Passion BWV 245



    COMPACT DISC 8 – 9


    Mass in B minor BWV 232



    COMPACT DISC D 10


    Magnificat in D major BWV 243


    Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51



    COMPACT DISC 11


    CANTATAS FOR THE 1st SUNDAY IN ADVENT


    Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61


    Schwingt freudig euch empor BWV 36


    Nun komm, der Heiden Heiland BWV 62



    COMPACT DISC 12


    CHRISTMAS CANTATAS


    Christen, ätzet diesen Tag BWV 63


    Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget BWV 64


    Christum wir sollen loben schon BWV 121


    Ich freue mich in dir BWV 133*



    COMPACT DISC 13


    Was Gott tut, das ist wohlgetan BWV 98
    Cantata for the 21st Sunday after Trinity
    Wohl dem, der sich auf seinen Gott BWV 139
    Cantata for the 23rd Sunday after Trinity
    Herr Gott, dich loben wir BWV 16
    Cantata for New Year’s Day
    (Feast of the Circumcision)


    COMPACT DISC 14
    CANTATAS
    FOR THE 3rd SUNDAY AFTER EPIPHANY
    Alles nur nach Gottes Willen BWV 72
    Herr, wie du willt, so schicks mit mir BWV 73
    Was mein Gott will, das g’scheh allzeit BWV 111
    Ich steh mit einem Fuß im Grabe BWV 156


    COMPACT DISC 15
    CANTATAS FOR THE FEAST
    OF THE PURIFICATION OF MARY (2 FEBRUARY)
    Erfreute Zeit im neuen Bunde BWV 83
    Ich habe genug BWV 82
    Bekennen will ich seinen Namen BWV 200


    COMPACT DISC 16
    EASTER CANTATAS
    Bleib bei uns, denn es will Abend werden BWV 6
    Erfreut euch, ihr Herzen BWV 66


    COMPACT DISC 17
    CANTATAS FOR ASCENSION DAY
    Gott fähret auf mit Jauchzen BWV 43
    Auf Christi Himmelfahrt allein BWV 128*
    Wer da gläubet und getauft wird BWV 37
    Lobet Gott in seinen Reichen BWV 11
    Oratorio for Ascension Day


    COMPACT DISC 18
    CANTATAS FOR THE 1ST DAY OF WHITSUN
    Erschallet, ihr Lieder BWV 172
    Wer mich liebet, der wird mein Wort halten BWV 59
    Wer mich liebet, der wird mein Wort halten BWV 74
    O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV 34


    COMPACT DISC 19
    CANTATAS FOR THE 9TH SUNDAY AFTER TRINITY
    Was frag ich nach der Welt BWV 94
    Tue Rechnung! Donnerwort BWV 168
    Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht BWV 105


    COMPACT DISC 20
    CANTATAS FOR THE 11th SUNDAY AFTER TRINITY
    Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei BWV 179
    Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199
    Herr Jesu Christ, du höchstes Gut BWV 113


    COMPACT DISC 21
    Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140
    Cantata for the 27th Sunday after Trinity
    Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147
    Cantata for the Feast of the Visitation of Mary (2 July)


    COMPACT DISC 22
    CANTATAS
    Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106
    “Actus tragicus” Funeral Music
    O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht BWV 118/231
    Motet
    Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl BWV 198
    Mourning Ode


    The acclaimed readings of the major Bach choral works - “Primary choices for these works” – The Penguin Guide - are among the greatest recordings of our time. Here they are joined by 12 CDs of equally distinguished recordings of Bach cantatas, from Gardiner’s famous “pilgrimage” in 2000, plus the Magnificat and Cantata no. 51 (originally recorded for the Philips label)


    YOU GET: the classic recordings of the Christmas Oratorio, the St. Matthew Passion, the St. John Passion and the Mass in B minor; a wide selection of 37 cantatas, odes and motets covering the whole church year and other occasions, and including favourites such as Nun komm, der Heiden Heiland, Wachet auf, Herz und Mund und Tat und Leben, and Ich habe genug.


    “Gardiner’s choice of soloists is unerring” (Penguin Guide): Vocal soloists include Nancy Argenta, Olaf Bär, Barbara Bonney, Michael Chance, Bernarda Fink, Magdalena Kožená Derek Lee Ragin, Sara Mingardo, Anne Sofie von Otter, Mark Padmore, Anthony Rolfe Johnson, Andreas Schmidt and Stephen Varcoe.


    Providing the essential backbone are The Monteverdi Choir and the English Baroque Soloists: “The musicianship of the Monteverdi Choir and the English Baroque Soloists is always imposing”(Penguin Guide)


    Sung texts and translations (German, English, French) are available through a weblink, details of which are found in the accompanying booklet.


    PACKAGING: classic capbox, with strikingly modern cover and 32-page booklet including full tracklists


    REMEMBER: This set is so attractively priced because it’s a LIMITED EDITION – a one-time pressing. There’s no second-time round … so don’t miss out!



    Archiv 22cds 4778735



    22 CDs für 30 BPs von mdt.co.uk ab Mitte März

    Zitat

    Original von Engelbert
    ...


    Was ich tatsächlich nicht verstehe ist, wie die Sammler ohne Anhaltspunkte auf der Festplatte ihre Sachen wiederfinden - bei der Fülle der Übertragungen.
    ...
    Engelbert


    Das ist ganz einfach.



    Ich mülle dem Kram ja nicht einfach auf die Festplatte, sondern verwende Itunes, welches uner anderem ein ziemlich mächtiges Datenbank Programm ist.


    Damit muss ich, wenn ich etwas suche, nur den Suchbegriff eingeben: "Herreweghe Beethoven" würde mir alle Beethoven Aufnahmen von Herrewghe ausgeben.


    Daneben habe ich vordefinierte Standardsichten, zum Beispiel ein "Beethoven Sinfonie" Ordner, da sind dann alle Beethoven Sinfonien in Reifenfolge als Playlist abgelegt. Für die 5. liest sich das so:


    * Beethoven: 5. Sinfonie: Barenboim
    * Beethoven: 5. Sinfonie: Herreweghe
    * Beethoven: 5. Sinfonie: Järvi
    * Beethoven: 5. Sinfonie: Hogwood
    * Beethoven: 5. Sinfonie: Karajan
    * Beethoven: 5. Sinfonie: Kleiber


    Jedes * bezeichnet eine abspielbare Playlist.



    Will ich also eine Beethoven Sinfonie hören, gehen ich auch den Beethoven Sinfonie-Ordner, suche mir dann meine Wunsch-Sinfonie mit dem Wunsch-Dirigenten.


    Ich mach mal im Hifi-Forum einen thread, in dem ich mein System vorstelle.

    Zwangsneurotiker in diesem Forum, das wär ja schockierend. :pfeif:



    Ernsthaft, ich schätze die schnelle Vefügbarkeit meiner Musik und den Komfort im Umgang mit ihr. Aber jeder hat hier sicher seinen eigenen Zugang.


    Ich mag es, in Sekundenschnelle auf jedes Werk eines bestimmten Komponisten zu greifen zu können.


    Und ich finde es ganz anregend, in dem Bestand zu wühlen, der mir offensichtlich ganz gut gefiel, den ich aber lage nicht mehr gehört habe.


    Ich finde Musik auf CDs oft schlecht geordnet. Beispiel Beethoven Klavierkonzerte werden gerne mit Beeethoven Sonaten kombiniert. Auf der Datenbank kann ich das neu ordnen. Die Klavierkonzerte zu den Klavierkonzerten, und die Sonanten zu den Sonaten.


    Und ich bin völlig unfähig in einem Regal eine vernünftige Ordnung zu etablieren. Deshalb ist für mich die Server-Lösung ideal.


    Nochmal zurück zum eigentlichen Thema: Ich entsorge CDs eigentlich nur aus zwei Gründen. Ich mag die Interpretation nicht, oder die CD ist klanglich schlecht aufgenommen, und die Interpretation ist nix besonderes.

    Für den Tipp mit Momox bin ich auch dankbar.



    Ansonsten gibt es wohl zwei Gruppen von CD-Erwerbern. Nämlich jene, die CDs sammeln und solche die CDs hören wollen.


    Nehmen wir die 8.000 CDs von Swjatoslaw, unterstellen wir eine durchschnittliche CD Dauer 60 Minuten und und 3 Stunden Musik hören pro Tag an jedem Tag des Jahres. Dann braucht Swjatoslaw über 7 Jahre um jede CD einmal zu hören. Neuerwerbe und Wiederholungen sind ausgeschlossen, sonst werden es schnell 14 Jahre.


    Kurzum ist ein grosser CD Bestand lässt sich gar nicht mehr anhören. Er dient dann anderen Bedürfnissen als dem Musik hören.


    Für mich sind CDs jedoch nur Mittel zum Zweck des Musikhörens, ansonsten sind es eher häßliche, technisch antiquierte Staubfänger.


    Mir erlaubt die Festplatte und die Datenbank einen ganz neuen Zugang zu meinem Musikbestand. Fragen wie "Was besitze ich eigentlich für Werke von Byrd, Tallis oder Gibbons auf irgendwelchen Compilations-CDs kann ich extrem schnell beantworten.


    Ebenso, was habe ich im letzten Jahr gehört, was habe ich noch gar nicht gehört und so weiter.


    Und ich besitze nur ungefähr 1.200 CDs, wovon ich noch 200 auf Festplatte bannen muss.

    Ich bin auch dabei alle CDs auf Festplatte zu bannen, und wenn alles gerippt und getaggt ist, können die CDs endgültig in den Keller.


    Ich weiss gar nicht mehr, wann ich das letzte mal eine CD auf einem CD-Player gehört habe, das ist viele Jahre her.


    Im Moment ist die Ordnung meiner CDs denkbar einfach: Es gibt nur zwei Gruppen:


    1. bereits gerippt


    2. noch zu rippen



    Da ich ja nicht mehr an eine einzelne CD ran muss, habe ich die CDs in Tiefe und Höhe zweireihig gestapelt, das wird dann ziemlich kompakt.

    Zitat

    Original von Joseph II.
    ... Zudem hat man nichts zum Anfassen, nichts zum Präsentieren – ein nicht zu unterschätzender Faktor. Eine schnöde Festplatte kann doch keine repräsentative, sauber geordnete und katalogisierte, liebevoll durch Jahre aufgebaute und gepflegte Klassik-Sammlung ersetzen. :no:


    Das sehe ich anders...




    Mit dem Ipod Touch habe, oder jeder Gast mehr Überblick und Eindruck von meiner CD Sammlung.


    Was ich auch sehe, ist das back-up Thema. Ich kaufe auch lieber CDs und rippe sie dann, Geld für downloads auszugeben fällt mir schwer. Aber der Trend geht dahin.