Beiträge von hart

    Das ist die richtige Lösung, lieber kurzstueckmeister,
    Hackertt war zu Lebzeiten hochberühmt und von Goethe besonders geschätzt: Jakob Philipp Hackert (1737 -1807), von dessen Werk bedeutende Impulse auf die Entwicklung der modernen Landschaftsmalerei ausgingen. Die überwiegende Zeit seines Lebens verbrachte er in Italien, wo er sich ab 1768 als international gefragter Künstler etablierte. Italienreisende aus aller Welt, unter ihnen deutsche Künstler, englische Adlige und prominente fürstliche Auftraggeber, verbreiteten seine Werke in Europa.


    Dieses See-Motiv von Hackert existiert offenbar in zwei Versionen:
    Einmal in Tempera auf Papier und auf Malpappe aufgezogen (57,6 x 83,6 cm) und ein Ölgemälde in den Maßen (116,8 x 167,7 cm)


    hackert_blick_auf_dent9fur.jpg


    jacob-philipp-hackertfzce3.jpg


    Na, ja, Ihr Lieben,
    ich mag die Bauhäusler und die Ulmer ja auch, aber zwischen dem Ulmer Hocker und Michelangelos Pietá sehe ich bezüglich Genialität doch noch einen gewissen Unterschied ...


    Da kehre ich mal wieder zu den Romantikern zurück; soweit mir bekannt ist, hat der gesuchte Maler das auf der CD abgebildete Motiv in zwei unterschiedlichen Maltechniken und unterschiedlichen Größen gefertigt.


    img_20230428_0001qiiyz.jpg

    Lieber Orfeo,
    ein echtes Kontrastprogramm zur Romantik ...


    Diese Schallplatten-Serie erschien ja in Zusammenarbeit mit dem Plattenlabel Philips und der Zeitschrift Twen; zu jedem Heft kam damals - zwischen 1961 und 1968 - eine Schallplatte heraus. An der Gestaltung waren verschiedene Künstler beteiligt, so auch Karl Gerstner und Max Bill. Auch Adolf Fleischmann war für mich ein möglicher Kandidat, aber ich wusste, dass der nicht mit dabei war.


    ›alea iacta est‹ - es dürfte ›Integration of four systems‹ von Max Bill sein.

    Ferdinand Kobell wurde 1740 in Mannheim geboren und starb 1799 in München. Er studierte anfangs Rechtswissenschaften, bis Carl Theodor, der Kurfürst von der Pfalz, 1762 auf eines seiner Landschaftsgemälde aufmerksam wurde. Carl Theodor unterstützte ihn fortan, so dass Kobell ausschließlich von seiner Tätigkeit als Maler, Kupferstecher und Radierer und seiner späteren Professur an der Akademie von Mannheim leben konnte


    Das Gemälde der Flusslandschaft am Abend entstand 1784 in Mannheim.


    Durch die geografische Nähe kenne ich diesen Kobell schon seit frühester Jugend, weshalb mir das Rätsel nicht besonders schwer schien. Schön, dass Orfeo fündig wurde, man darf nun auf seine CD-Kunst gespannt sein.

    ja, lieber Moderato, das ist die richtige Lösung!

    Wenn man das Bild so anschaut könnte man meinen, dass es zu Schuberts Zeiten entstanden ist und nicht erst 1929. Weiterhin ist man erstaunt, mit welch berühmtem Namen das Gemälde noch in Verbindung steht ...


    schubertamschreibtisczrcut.jpg


    schubertfarbigubcvt.jpg


    Hier die gesamte Szene - von diesem Bild soll eine Lithografie gefertigt worden sein.

    Nach den Gepflogenheiten hier muss ich wohl eine neue Aufgabe stellen; die Frage lautet schlicht:
    Auf welchen Maler geht diese Gestaltung zurück?


    Man findet dieses Motiv des arbeitenden Franz Schubert in vielen Publikationen wie zum Beispiel Booklets und Festivalschriften.


    Auf der CD-Box ist nur ein Teil des eigentlichen Bildes zu sehen; der Maler ließ seiner Phantasie freien Lauf, denn er hatte nie Gelegenheit Franz Schubert beim Komponieren zuzusehen. Schubert arbeitet offenbar im Schlafrock und im unteren Bildteil sind beim ursprünglichen Gemälde Pantoffeln an seinen Füßen zu sehen.


    cdliedoperajrewe.jpg

    Lieber Orfeo,

    natürlich hast Du die Aufgabe souverän gelöst, aber in den Weiten des Internet findet man häufig die Jahreszahl 1836 zu diesem Bild.
    Nun habe ich die Signatur sowie das Datum in der Vergrößerung angeschaut und einige Schwierigkeiten bei der eindeutigen Erkennung der Jahreszahl, insbesondere, dass die dritte Ziffer eine 4 darstellen soll verlangt einige Phantasie ...


    Wie dem auch sei - Dir fällt die Ehre und Aufgabe zu, uns mit einem neuen Rätsel zu beglücken.

    Lieber Moderato,
    schön, dass Du das gerahmte Bild eingestellt hast.


    Nun kommt ein 1836 entstandenes Gemälde; obwohl der Maler nicht aus der von ihm gemalten Gegend stammt, hat er das recht gut hinbekommen ...
    Auch seine Nachfahren wirkten spektakulär noch in unsere Tage hinein ...
    Welcher Maler schuf das Werk und welche Landschaft ist dargestellt?


    img_20230420_0001erin7.jpg

    Eigentlich war beim ersten Hinsehen klar, dass das ein Werk von Juan Gris oder seinem Umfeld sein müsste. Natürlich schaut man bei Stravinsky dann auch mal bei den russischen Kubisten nach, aber da war natürlich auch nichts zu finden.
    Das Bild soll 41,5 x 60,4 Zentimeter groß und im Cincinnati Art Museum, Eden Park Drive, Cincinnati, Ohio, USA zu finden sein.


    Der Maler - ein Zeitgenosse von Picasso und Braque - war 1887 als José Victoriano González-Pérez in Madrid geboren, lebte aber die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich und starb am 11. Mai 1927 in Paris.

    »Einspringen« kann man auch inszenieren, wie ein berühmtes Beispiel aus Stuttgart zeigt.
    Die Staatsoper hatte in den 1950er Jahren ein gepflegtes Ensemble beisammen, ja, das war noch echtes Ensemble-Theater, wo auch Hochkaräter wie Hans Günter Nöcker und Wolfgang Windgassen mal die beiden Geharnischten sangen.


    Am 18. Februar 1956 stand eine Repertoirevorstellung der »Zauberflöte« auf dem Programm, als Staatskapellmeister Josef Dünnwald die Nachricht erreichte, dass Josef Traxel abgesagt hatte.
    Nun bat man Windgassen - der zwar allgemein für das Heldische im Haus zuständig war - den Tamino zu übernehmen und Windgassen erklärte sich zunächst auch bereit das zu tun, erschien jedoch nach wenigen Minuten wieder im Betriebsbüro und fragte:
    »Sagt mal, warum lasst ihr eigentlich nicht den Wunderlich singen?«


    Es war eine abgekartete Sache; Wunderlich hatte nämlich den gestandenen Kammersänger vor geraumer Zeit mal gefragt, ob Windgassen ihm einmal ein »Einspringen« ermöglichen könne.
    Wolfgang Windgassen hatte ihm das zugesagt und nun sein Versprechen eingelöst.

    Ein berühmtes Einspringen war etwa, als Astrid Varnay

    Ergänzend sei hierzu noch gesagt, dass das eigentliche Einspringen von Astrid Varnay in einer Samstag-Matinee der »Walküre« geschah, nachdem Lotte Lehmann sich erkältet hatte und aus diesem Grund absagen musste. Nach eigener Aussage hatte die damals 22-Jährige Varnay vorher noch keinen Schritt auf einer Opernbühne getan und stand nun mit der ersten Riege der Metropolitan Opera New York auf der Bühne: mit dem dänischen 1,93 m-Hünen Lauritz Melchior, Alexander Kipnis und der stimmgewaltigen Helen Traubel, um die Wichtigsten zu nennen. Erich Leinsdorf hatte sie kurz vorher in die Rolle musikalisch eingeführt, wobei die Debütantin nur markierte, also nicht voll aussang; niemand konnte wissen ob die Stimme das in einer der längsten Opern des Repertoires auch hergab - wie man weiß, ging die Sache gut.

    Falls ich es nicht überlesen habe, wurden die Liedbegleiter des niederländischen Bass-Baritons Robert Holl noch nicht genannt.

    In der Hauptsache sind dies der in Pennsylvania, USA, geborene David Lutz, der auch Lucia Popp, Thomas Hampson, Hermann Prey, Nicolai Gedda ... begleitete und der niederländische Pianist Rudolf Jansen, der sich im Frühjahr 2017 von der Bühne verabschiedete.


    img_20230415_000236dk1.jpg


    img_20230415_0001pge7w.jpg