Er war der am meisten aufgeführte Komponist seiner Zeit und der letzte Operettenkönig: Franz Lehár. Mit seinem Tod endete die Geschichte seines Genres, das er mit Werken wie "Die lustige Witwe" und "Das Land des Lächelns" geprägt hatte wie kein anderer Operettenkomponist des 20. Jahrhunderts. Als klingende Psychologie seiner Epoche ist Lehárs Werk ein verlässlicher Seismograf all ihrer Umbrüche - von der Österreichisch-Ungarischen Monarchie bis ins Dritte Reich, wo er selbst als Hitlers Lieblingskomponist mit seiner jüdischen Frau zwischen alle Fronten geriet.
Musikliste:
Franz Lehár:
"Ich bin ein Wiener Kind" aus "Der Rastelbinder"
Julius Patzak (Tenor)
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Werner Schmidt-Boelcke
"Magyar Ábránd", Phantasie für Violine und Orchester
Willi Uhlenhut (Violine)
Wiener Rundfunk-Unterhaltungsorchester
Leitung: Max Schönherr
"Vorüber", Lied
Brigitte Lindner (Sopran)
Cord Garben (Klavier)
Duett Tatjana - Alexis aus der Oper "Kukuška"
Dagmar Schellenberger (Sopran)
Herbert Lippert (Tenor)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michail Jurowski
"Es waren zwei Königskinder" aus "Die lustige Witwe"
Louis Treumann
Grammophon-Orchester
Leitung: Franz Hampe
"Maxim's" aus "The Merry Widow"
Maurice Chevalier, Jeanette MacDonald
MGM Studio Chorus and Orchestra
Leitung: Jay S. Blackton
Introduktion aus "Zigeunerliebe"
Johanna Stojkovic (Sopran)
NDR-Radiophilharmonie
Leitung: Frank Beermann
"Lieber Freund, man greift nicht nach den Sternen" aus "Der Graf von Luxemburg"
Magdalena Hinterdobler (Sopran)
Thomas Blondelle (Tenor)
Münchner Rundfunkorchester
Leitung Ernst Theis
"Pariser Pflastermarsch" aus "Eva"
Alfredo Kraus (Tenor)
Coro y Orquestra Radio Espagna
Leitung: Enrique Belenguer Estela
Finale 2 aus "Endlich allein"
Adele Kern (Sopran)
Anton Dermota (Tenor)
Großes Wiener Rundfunkorchester
Leitung: Franz Lehár
"Bambolina" aus "La danza delle Libellule"
Natalie Karl (Sopran)
Matthias Klink (Tenor)
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ernst Theis