Beiträge von Uwe Aisenpreis

    Deutschlandfunk Kultur sendet heute, am Silvesterabend 31.12.2021, um 20:10 die Operette


    Die Blume von Hawai

    von Paul Abraham


    in einer Aufzeichnung vom 19.12.2021 aus der Komischen Oper Berlin.


    :) Uwe

    WDR 3 sendet heute, am Silvesterabend 31.12.2021 um 20.04 de Operette


    Das Land des Lächelns

    von Franz Lehár.


    Also, zu Silvester könnte ich mir eine lustigere Operette (auch) von Franz Lehár vorstellen.


    :| Uwe

    Sonntag, 05.12.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 05.12.:

    • "Die Fledermaus" im Theater Regensburg (seit 04.12.)
    • Barrie Koskys "Orpheus in der Unterwelt" an der KO Berlin (ab 7.12.) - Interview mit Max Hopp
    • Vorbericht "Moskau Tscherjomuschki" am Staatstheater Augsburg, martini-Park (ab 11.12.)
    • "Giuditta" an der Bayerischen Staatsoper (ab 18.12.) - Gespräch mit Dirigent Titus Engel

    Mit Franziska Stürz

    :) Uwe

    Sonntag, 28.11.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    :( Jetzt arbeitet der Operettenboulevard auch schon mit Wiederholungen!

    Sonntag, 21.11.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 21.11.:

    • Jacques Offenbach: "La Vie Parisienne" - Wiederentdeckung der fünfaktigen Urauffassung durch das Palazzetto Bru Zane in der Opéra Rouen - Gespräch mit dem Leiter Alexandre Dratwicki
    • Richard Genée und Jacques Offenbach: "Der Musikfeind" und andere Einakter im Vogtlandtheater Plauen - Gespräch mit dem Chefdramaturgen André Mayer
    • Max Reinhard und Erich W. Korngold: "Die Fledermaus" im Theater Regensburg (am 04.12.) - Gespräch mit dem Regisseur Cusch Jung

    Mit Stefan Frey

    :) Uwe

    Sonntag, 14.11.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 14.11.:

    • Paul Abraham: "Viktoria und ihr Husar" an der Oper Halle" (am 20.11.) - Interview mit Regisseur Patric Seibert
    • Emmerich Kálmánn: "Gräfin Mariza" an der Bühne Baden bei Wien (am 23.10.)

    Mit Amelie Paul

    :) Uwe

    Sonntag, 07.11.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    Zitat

    THEMEN AM 07.11.:

    • Carl Nielsen: "Maskerade" von Carl Nielsen an der Oper Frankfurt (am 31.10.) - Interview mit Librettist Martin G. Berger - hier ein Kurzfilm von Thiemo Hehl
    • Charles Lecocq: "La fille de Madame Angot", neues CD-Buch des Palazzetto Bru Zane - dazu Verlosungsaktion

    Mit Franziska Stürz

    Bei Maskerade von Carl Nielsen scheint es sich eher um eine komische Oper denn um eine Operette zu handeln (wird auch als solche angekündigt), wenngleich wir wissen, dass die Unterschiede fließend sind.


    :) Uwe

    Operette wiederbelebt

    Der reichste Mann der Welt

    vergessene Operette von Ralph Benatzky im Winterstein-Theater in Annaberg Buchholz


    Das Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz führt vom 30.10.2021 - 18.04.2021 Benatzkys Operette "Der reichste Mann der Welt" auf.


    Zitat


    „Ein Stück mit Musik in fünf Bildern“, so haben Hans Müller und Ralph Benatzky, die Schöpfer des „Weißen Rössl“, ihr gemeinsames Werk aus dem Jahr 1936 bescheiden genannt. Das heute leider von den Theatern komplett vergessene Werk quillt über von Wortwitz, Situationskomik und hinreißender Musik.

    Weitere Informationen finden sich hier.


    :) Uwe

    Sonntag, 31.10.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 31.10.:

    • Nico Dostal: "Clivia" an der Oper Graz (am 30.10.)
    • Oscar Straus: "Der tapfere Soldat" (Der Schokoladensoldat) im Theater Stok - Oper im Knopfloch, Zürich (23.10.- 14.11.)
    • Eduard Künneke: "Die Ehe im Kreise" wird 100 - Uraufführung 02.11.1921 in Berlin (Theater am Nollendorfplatz) - Gespräch mit Künneke-Biografin Sabine Müller
    • Ralph Benatzky: "Der reichste Mann der Welt“ als Deutsche Erstaufführung im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz (am 30.10.)

    Mit Stefan Frey

    :) Uwe

    Ich habe im Operettenboulevard ebenfalls Begeistertes über die Linzer Aufführung gehört, dabei aber erfahren, dass man einiges gegenüber dem Original verändert hat. So ist z. B. Angèle nicht etwa eine Opernsängerin sondern eine Varietésängerin mit eigenem Theater mit leichtem Rotlicht-Touch, das kurz vor der Pleite steht. Das soll ihre Heirat mit Fürst Basil Basilowitsch verständlicher machen. Außerdem wurden, auch passend zum Rotlichtmilieu, Musiknummern aus Clo Clo eingefügt. Also, das kann mich nicht gerade begeistern!


    :/Uwe

    Am 22. und 23. Oktober gibt die Kammeroper München in der Allerheiligen Hofkirche ein Operettenkonzert mit dem Titel "Zwei Herzen im Dreivierteltakt". Lt. Ankündigung gibt es Musik von Strauß, Lehár und Millöcker u.a. (seltsamerweise wird der Titelgeber Robert Stolz nicht angeführt). Neben Altbekannten gibt es auch weniger Bekanntes und als Welturaufführung auch die Ouvertüre zu der neuen und noch nicht aufgeführten Operette "Hopfen und Malz" von Daniel Behle (siehe hierzu Beitrag 450 in diesem Thread).


    Weitere Infos siehe hier


    :) Uwe

    Sonntag, 26.09.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 26.09.:

    • "Die Juxheirat" in der Musikalischen Komödie Leipzig (am 02.10.)
    • "Der liebe Augustin" (am 02.10.) im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
    • Buch-Tipp: "Operetta Empire" von Micaela Baranello - Gespräch mit der Autorin
    • CD-Tipp: "Gräfin Mariza" mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ernst Theis - dazu eine Verlosungsaktion
    • 130. Geburtstag von Hans Albers (am 22.09.)

    Mit Stefan Frey

    Uwe

    Sonntag, 05.09.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    :) Uwe

    Sonntag, 29.08.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    Zitat

    THEMA AM 29.08.: DIE BR-KLASSIK OPERETTEN- FRÖSCHE 2020/2021

    • Staatstheater Meiningen: "Märchen im Grandhotel“ von Paul Abraham
    • Teatro de la Zarzuela Madrid: "Cecilia Valdés“ von Gonzalo Roig
    • Theater Ulm: "Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán
    • Staatsoper Stuttgart im Hafen: "Die Blume von Hawaii“ von Paul Abraham
    • Anhaltisches Theater Dessau: "Ba-Ta-Clan“ von Jacques Offenbach
    • Staatstheater am Gärtnerplatz: "Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke
    • Bayerische Staatsoper: "Schön ist die Welt“ von Franz Lehár
    • Staatstheater Nürnberg: "Märchen im Grandhotel“ von Paul Abraham
    • Stiftung Palazzetto Bru Zane: "V´lan dans l´oeil“ von Hervé

    Sonntag, 22.08.2021, 19.00 auf BR Klassik

    FESTSPIELZEIT: Jubiläumsgala

    60 Jahre Lehár-Festival Bad Ischl"

    Zitat


    Zum 60-jährigen Bestehen des Operetten-Festivals in Bad Ischl moderieren Franziska Stürz und Stefan Frey vom BR-KLASSIK-Operetten-Boulevard eine festliche Gala mit namhaften Solisten und Talk-Gästen aus der Welt der Operette. Mit dabei: KS Daniela Fally, Ursula Pfitzner, Thomas Blondelle, KS Kurt Schreibmayer, Gernot Kranner und Roman Martin. Sie präsentieren ausgewählte Operettenmelodien von großen Komponisten, die in Bad Ischl gewirkt haben - gespielt vom Franz Lehár Orchester unter der Leitung von Marius Burkert. Durch das Programm führt der fränkische Komödiant Volker Heißmann als Gefängniswärter "Frosch" - entsprungen aus der "Fledermaus" von Johann Strauß. Auch der nach dieser Figur benannte BR-Operettenpreis wird im Rahmen der Gala für die beste Produktion der Spielzeit 2020/2021 verkündet.

    Uwe

    Sonntag, 08.08.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    Zitat

    THEMA AM 08.08.:

    • Glückwunsch, Renate Holm! - Die vielseitige Sängerin feiert am 10.08. ihren 90. Geburtstag - dazu eine Verlosungsaktion ihres Buches "Wer seiner Seele Flügel gibt"

    Sonntag, 20.06.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 20.06.:

    • Hervé: "V'lans dans l'oeil" - Ausgrabung des Palazzetto Bru Zane - Théâtre du Châtelet, Paris (Premiere am 16.06.) - dazu ein Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter Alexandre Dratwicki
    • Buchvorstellung "Jacques Offenbach und sein Werk - bei Siegfried Kracauer und darüber hinaus" - erschienen beim Verlag Westfälisches Dampfboot - dazu ein Interview mit dem Autor Alexander Flores (Jacques Offenbach 202. Geburtstag am 20.06.)
    • Franz Lehár und Oscar Straus: "So verliebt in die Liebe" - eine Operettenrevue, Staatsoperette Dresden (Premiere am 18.06.) - dazu ein Gespräch mit Dramaturgin Judith Wiemers
    • Ralph Benatzky: "Zur gold'nen Liebe" - Bühne Burgäschi/Schweiz (Premiere am 18.06.)

    Mit Stefan Frey

    Sonntag, 13.06.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard


    Zitat

    THEMEN AM 13.06.:

    • "Gräfin Mariza" - Pramtaler Sommeroperette (12.06. - 27.07.)
    • Premiere "Märchen im Grandhotel" - Staatstheater Nürnberg (am 11.06.)
    • Neue Biographie bzw. Buchvorstellung Carl Michael Ziehrer - erschienen bei der Johann-Strauss-Society Britain (deutsche Version) - Gespräch mit dem Autor John Diamond

    Mit Amelie Pauli und Stefan Frey

    Sonntag, 06.06.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    THEMEN AM 06.06.:

    • "Märchen im Grandhotel" - Radio-Premiere auf BR-KLASSIK in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg - Gespräch mit Regisseur Otto Pichler
    • "Da geh ich zu Maxim", Theater Bielefeld - dazu ein Gespräch mit Regisseur Nick Westbrock
    • Tobias Kratzers "Der Zigeunerbaron" endlich an der Komischen Oper
    • Neues CD-Buch "Passionnément“ - Palazzetto Bru Zane - dazu eine Verlosung

    Sonntag, 23.05.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    :) Uwe

    Sonntag, 16.05.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Uwe

    Sonntag, 09.0.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    Themen am 09.05.:


    • Italienische Operette von Gaetano Donizetti bis Nino Rota
    • Pietro Mascagnis Operette "Si"
    • Operette im Museum: Ralph Benatzky in der Pinakothek der Moderne - Gespräch mit Sänger Anton Leiss-Huber
    • Neueröffnung der Musikalischen Komödie Leipzig mit "Gräfin Mariza" - Gespräch mit Betriebsdirektor Torsten Rose
    • Theater-Öffnung in Österreich: ab 19.05. "Der Teufel auf Erden" an der Volksoper Wien

    Mit Franziska Stürz und Stefan Frey

    Die Live-Übertragung der "Schönen Galathée" am 25.4.2021 fiel einer Corona-Erkrankung zum Opfer

    Der Ersatz für die Live-Übertragung der "schönen Galatheé" war enttäuschend. Eine Galathée aus der Konserve, ohne Dialoge. Trotz großer Namen - Moffo, Kollo, Gruber ist diese Aufnahme durch die verwendete Tontechnik mit Hall heutzutage nicht mehr zeitgemäß.


    Schade auch um die Aufnahme des 2. Finales aus Boccaccio mit brillantem Orchester, hervorragenden Sängern und Sängerinnen - aber warum diese Striche!


    Für mich interessant der Querschnitt aus Dichter und Bauer. Von diesem ehemaligen Volksstück gibt es insgesamt 4 verschiedene Umarbeitung zu einer Operette unter Verwendung von Musik aus anderen Suppé Werken. Die hier gesendete, die mir bisher nicht bekannt war, verwendet offenbar auch originale Musik aus dem Volksstück, daneben konnte ich u.a. Musiktitel aus Pique Dame, Leichte Kavallerie und Afrikareise (!) erkennen. Natürlich wurde auch aus der Ouvertüre so manches verwendet und aus dem Cellosolo der Ouvertüre zu "Ein Morgen, ein Mittag ein Abend in Wien" wurde eine hochromantische Arie.


    :| Uwe


    Sonntag, 02.0.2021, 21.05 auf BR Klassik

    Operettenboulevard

    Zitat

    Themen am 02.05.:


    • Noch mehr "Vettern aus Dingsda" - u.a. Staatstheater Nürnberg, Streaming am Freitag, 07.05., 19.30 Uhr
    • Gespräch mit Daniela Fally und Jörg Schneider - Solisten "Die schöne Galathèe"
    • Intendantenwechsel an der Wiener Volksoper - Lotte de Beer, niederländische Opernregisseurin und künsterlische Leiterin Ensemble Operafront
    • Neue CD "Mein Herz lässt dich grüßen" von Erwin Belakowitsch, Bariton - dazu Verlosung

    Mit Amelie Pauli und Franziska Stürz

    Ob Punkt zwei der Themen allerdings aufrechterhalten wird, ist zweifelhaft, da die Live-Übertragung der "Schönen Galathée" einer Corona-Erkrankung zum Opfer gefallen ist. Siehe hierzu auch nachfolgenden Bericht.


    Uwe

    "I bin a Weanakind, so wia's im Biachl steht!" von Patzak gesungen - wunderbar! Mit meiner Lieblingszeile: "Wär I ka Weana wurdn, hätt i an Eselszurn!"

    Das Großartige außer der Musik an diesem Lied ist, dass es ja von einen emigrierten und integrierten Slowaken gesungen wird. Lehár selbst stammt aus der Slowakei und wurde, als er schon lange in Wien wohnte, immer noch als "der Slowak" betitelt. Ergo hat ein Slowake eines der schönsten Wienerlieder geschrieben.


    :)Uwe