Ich hatte ja angekündigt, über Raritäten zu berichten. Da gibt es zunächst einmal verfügbare Rundunkaufnahmen, die z. T. direkt über die jeweiligen Rundfunkanstalten zu beziehen sind.
WDR
Das Pensionat (Sendetermin: 29.November 1990)
Die Jungfrau von Dragant (eine Lohengrin-Parodie) (Sendetermin: 26. März 1988 )
Der Teufel auf Erden (Sendetermin: 22.November 1984)
Die Aufnahmen können über Mitschnitt.Radio@WDR.de bestellt werden unter Angaben des Titels und des Sendetermines. Die Kosten liegen allerdings bei 50,00 €, falls der Mitschnitt auf eine CD passt, für jede weitere CD werden 10,00 € zusätzlich berechnet, was bei den drei Beispielen jeweils der Fall war.
Weiterhin gibt es vom WDR ein konzertante Aufnahme der „Pique Dame“. Die ist aber inzwischen auf CD von cpo erhältlich, die in einem der vorigen Beiträge ja bereits vorgestellt wurde. Die CD von cpo wurde aber nochmals im Studio nachproduziert, teilweise ist der Originalmitschnitt etwas lebendiger, aber bei dem hohen Preis würde ich den jetzt nicht mehr empfehlen wollen. Möglicherweise gibt’s den jetzt auch gar nicht mehr, seit die CD im Handel ist.
Eine komplette Aufstellung aller erhältlicher Rundfunkaufnahmen findet sich in der erst 2007 erschienenen und sehr interessanten Biographie über Franz von Suppé von Hans-Dieter Roser

Allerdings sind die Angaben zum Teil schon nicht mehr aktuell. So war die „Leichte Kavallerie“ beim ORF aus „urheberrechtlichen Gründen„ nicht mehr zu bekommen, das wundert mich jetzt nicht mehr, seit diese Aufnahme, wie aus dem Beitrag vom 23.07.2009 hervorgeht, über das "Hamburger Archiv für Gesangskunst" vertrieben wird. Mit ähnlichen Argumenten wurde mir auch „Zehn Mädchen und kein Mann“ (Aufnahme 1990) vom WDR abschlägig beschieden, jetzt habe ich die stille Hoffnung, dass davon auch demnächst mal eine CD auf den Markt kommt. Die in diesem Thema schon besprochene Aufnahme der „Zehn Mädchen“ auf einer CD mit „EVA“ von Léhar stammt nämlich aus den 1950er Jahren und die Tonalität lässt entsprechend zu wünschen übrig.
Auf dieser CD

sind als Beigabe 11 Titel aus „Banditenstreiche“ enthalten. Es handelt sich dabei, mit einer Ausnahme („Wo gibt’s denn einen Mann“) um die gleichen Titel der gleichen Produktion, die auf der hier ebenfalls schon besprochenen CD

enthalten sind. Die Wiedergabe auf letztgenannter CD ist aber grottenschlecht, zudem ist bei der Ouvertüre und beim ersten Titel sogar noch ein Sprung in der Schallplatte zu erkennen. Die Wiedergabe auf der „Bettelstudent“-CD ist wesentlich besser, ohne den genannten Fehler und außerdem sind die Titel ausführlicher, d. h. es werden mehr Strophen gesungen als auf der sogenannten Original-CD.
Uwe