Hübsch-häßliche Frage! Derartiges, u. a. auch Verfälschungen/Ungereimtheiten, wird nach meiner Erinnerung in dem Thread über Formans Mozarfilm erörtert???
Beiträge von tom
-
-
Ausnahmsweise ein Filmtip:
Sonnabend, 12.08., ab 20.15 Uhr strahlt RTL "K-Pax" u.a. mit Kevin Spacey und Jeff Bridges aus. Wirklich ein absolutes Highlight!!!
-
Orgeleinspielungen: Hans Fagius, Ursprünglich erschienen bei dem skandinavischen Edellabel BIS. Die Aufnahme kann in der Spitzenklasse der Orgeleinspielungen mithalten.
Ansonsten kauf Dir die Box. Bei einem Preis von 89,90 EUR für 160 CD`s kann man kaum etwas falsch machen, zumal sich auch eine ganze Reihe von Juwelen in dem Paket befinden.
Obwohl, vor einiger Zeit gab es die Hänssler Gesamtaufnahme bei 2**1 zu einem radikal reduzierten Preis (hier wurden allerdings die Booklets zusammengestrichen). Ich bin mir nicht sicher, ob die noch angeboten wird. Wenn ja, wäre diese Gesamteinspielung vielleicht die bessere Alternative.
Wenn man Zeit und Geduld hat, kann man auch warten, bis Teldec/Warner seine Bach 2000-Edition in das Billigpreissegment herunterreicht. Vielleicht nur noch eine Frage der Zeit, bis diese Kronjuwelen verschachert werden.
-
Zitat
Original von Ulli
Salut,
Du hast den richtigen Riecher! Das Geschriebene ist natürlich durch und durch Quatsch.
Daß Mozart "durch und durch unpolitisch" gewesen sein soll, erscheint mir vor dem Hintergrund seiner Zauberflöte - eine Vielzahl von Aufklärungsmotiven - und seiner Freimaurerkompositionen kaum nachvollziehbar. Insoweit kann ich mir schon vorstellen, daß Mozart mit seiner Musik einen Beitrag zur Schaffung einer neuen, vernünftigen und gerechteren Ordnung des menschlichen Zusammenlebens beabsichtigt hat. Oder sehe ich das falsch?
-
Hallo Christian,
danke für die Aufklärung!
Beste Grüße
tom
-
Zitat
Original von Edwin Baumgartner
Der Beckenschlag ist Quatsch, die Triangel dazu ist aber noch schlimmer. Der Höhepunkt ist harmonisch und melodisch deutlich markiert,Wand? Nicht Hans Rosbaud?
Steht eigentlich anhand der Quellen fest, ob der von Bruckner nachträglich auf Anraten Dritter eingefügte Beckenschlag samt Triangel von ihm selbst oder doch von fremder Hand wieder gestrichen wurde?
-
Zitat
aber wenn ALLES kunst ist, hat der kunst-begriff keinen inhalt oder keine bedeutung mehr.
Das habe ich doch gar nicht geschrieben, im Übrigen auch nicht gemeint. Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, daß nach meinem Verständnis eine weite Auslegung des Kunstbegriffs geboten ist, allein schon, um ein staatliches Kunstrichtertum auszuschließen. Indiz für das Vorliegen von Kunst ist mE allein schon die Anschauung des Urhebers, der sein Werk als Kunst betrachtet. Wird mit einem "Kunstwerk" ein politischer, religiöser oder sonstiger Zweck angestrebt, ändert das nichts an seinem Charakter als Kunstwerk. Völlig unerheblich ist, welches "Niveau" das Kunstwerk hat.
-
Kunst?!
Die Bestimmung des Kunstbegriffs leidet darunter, daß eine Definition der Kunst ihrem eigentlichen Wesen widerspricht.
Deshalb sind solche Aussagen wie
ZitatIst das Kunst ? Nein natürlich nicht
etwas verwegen.
-
Zitat
Hast Du mal Goulds Aufnahmen gehört?
Hallo JR,
zu Glenn Goulds Interpretationen vermag Edwin erklärtermaßen - jedenfalls bezogen auf Bach - keine Beziehung herzustellen.
Oder sollte es sich, bezogen auf Beethoven, anders darstellen?
-
Hallo Ulli,
ich muß gestehen, daß mich Buchbinders Mozart nie sonderlich begeistert hat. Vielleicht ist das eine Folge von B`s Beethoveninterpretationen, denen ich nie besonders viel abgewinnen konnte. Beethoven und Buchbinder sind für mich geprägt durch Begriffe, wie Unflexibilität, Gleichförmigkeit, wenig Spielfreude. Sind das nicht auch Begriffe, die im Zusammenhang mit Mozart tödlich sind? Vielleicht bin ich aber schlicht das Opfer von Vorurteilen.
Dies vorausgeschickt, überrascht micht Deine offensichtlich ernst gemeinte Buchbinderbegeisterung.
Grüße
-
Zitat
Original von Norbert
Wie heißt es so schön: Aus gegebenem Anlaß (Pius' Thread)Requiem und Sawallisch (Jahrgang 1923) und dann noch "aus gegebenem Anlaß"!
Ich hatte schon schlimmste Befürchtungen!!!!!
Google hat mich erfreulicherweise eines besseren belehrt.
-
Zitat
Original von Robert Stuhr
Das lasse ich bzgl. Pärt nicht gelten
Robert hat natürlich Recht!
Mit Verlaub, ich frage mich auch, was Dich, lieber BBB dazu veranlasst haben könnte, eine solche Auffassung zu vertreten. Ich muß sagen, das überrascht mich ein wenig.
-
Nach der Devise "Diese Musik gehört mir", würde ich sagen, daß dies auf die Kantate "Ich will den Kreuzstab gerne tragen" (BWV 56) zutreffen könnte. Dieses Werk begleitet mich in vielerlei Lebenslagen seit rund 15 Jahren immer wieder.
-
Zitat
waren nicht gerade die Musiker der Barockzeit für ihre Improvisationskunst berühmt? Somit passen Koopmans Verzierungen doch eigentlich ganz gut zur Musik, schließlich reden wir hier über Barock.
Eben! Mag ja sein, daß bisweilen die Verzierungen/die Ornamentik, wobei ich nicht von Koopman rede, übertrieben wird, aber schließlich ist Barock synonym mit zu viel, zu dynamisch, zu farbig, zu große Extreme, zu langsam, zu schnell. Insoweit macht Koopman nichts anderes, als, wenigstens annäherungsweise, die Musik Bachs im Stil seiner Zeit zu interpretieren. Und es war Koopman, der einmal geschrieben hat:
ZitatHoffen wir, daß uns Komponisten wie Händel und bach als Schüler annehmen - wir dürfen uns dann über ein wohlwollendes Schulerklopfen freuen:"Nicht schlecht".
Und ich denke diese Interpretationshaltung ist auch angesichts der zum Teil hervorragenden Klangeigenschaften heutiger Cemabli (restaurierte oder kopierte Instrumente) durchaus nachvollziehbar, ermöglichen doch diese Instrumente sehr viel Dynamik und eine sehr abwechselungsreiche Klangfarbenpalette.
-
Zitat
Alles andere als schön anzuhören, aber der Repertoireerweiterung wird es dienlich sein.
Ein akustischer Opfergang? Na immerhin, wenn es um Bachische Musik geht.
-
Zitat
Original von Masetto
dass permanent das Radio dudeldMal interssehalber gefragt, die Schreibkräfte hören den ganzen Tag Radio, oder wie habe ich das zu verstehen? Du kannst ja mal anregen oder besser noch anordnen, daß, wenn Dein Diktat bewältigt ist, die Damen Ihre Kopfhörer in das Radio umstöpseln.
Während des Schreibens wird doch kein Radio gehört, oder?
Fazit: Lärmbelästigung gleich Null. Problem dabei ist natürlich, daß das Telefon überhört werden könnte.
-
Zitat
Entweder die [klass.] Musik oder die Arbeit
Sehe ich ganz genau so!
Im Übrigen fällt mir die jugendliche Straftäterin aus einer Hauptverhandlung von heute ein, die im Vorfeld nichts besseres zu tun wußte, als einem gleichaltrigen Jugendlichen eine Rasierklinge "durch den Hals zu ziehen", ohne sich, nach dem Ergebnis des Termins von heute, großartig dabei etwas zu denken. Diese Leute in der Kanzlei mit Kammermusik von Mozart zu berieseln, hielte ich persönlich für ein wenig deplaciert, um nicht zu sagen, zum :kotz: !!
-
Wer soll denn davon profitieren? Die geschätzte Kundschaft, ähh Mandantschaft? Oder die Damen und Herren Kollegen?
-
Zitat
Original von Bernd Schulz
Dux, findest du das 6. Brandenburgische wirklich genauso "schön" wie das 5. oder 1.? Mir persönlich ist - zumindestens was die Ecksätze anbelangt - nie richtig klar geworden, was uns Bach mit dem 6. eigentlich sagen wollte. Neulich erst habe ich das Stück mal wieder live im Konzert gehört. Es zog sich.....Viele Grüße
Bernd
Hallo,
ich weiß zwar nicht, welche Aufnahme Du bevorzugst, aber gerade das 6. Konzert (insbesondere den Kopfsatz) wird häufig überaus langweilig, unerregend gespielt. Hör Dir Goebels Einspielung an und überzeuge Dich, daß man Bach auch anders, eben erregend, "nervös" (positiv gemeint) spielen kann.
-
Hi,
warum nicht zu später Stunde!
5 - 3 - 1 - 2 - 4
Wer?
Glenn Gould!
-
Tja, ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken mich mit dem Orgelwerk des Katholiken Olivier Messiaens zu beschäftigen. Ich hoffe Bezugspunkte zur Musik des Protestanten JS Bach zu finden. Mal schauen!
-
"Der fliegende Holländer"
Otto Klemperer (1968 ) [3 CD`s] für mich unübertroffen. Man hört gewissermaßen die See, wie sie wogt und braust. Großartige Sänger, allen voran Theo Adam und Anja Silja vervollkommnen die Aufnahme.
-
"Porgy and Bess"
u.a. mit Willard White, Cynthia Haymon, Harolyn Blackwell, Gregg Baker, The Glydebourne Chorus, London PO, Simon Rattle
Wenn der Jazz-Liebhaber Rattle sich dieser Musikrichtung nähert, kommt, wie hier, etwas Großartiges dabei heraus.
Fazit: unverzichtbar
-
Zitat
barocken Orchestermusik
Also keine Kammermusik, Vokalwerke, Soloinstrumentalwerke?
Nun denn:
1.) JSBach, Cembalokonzert d-Moll (BWV 1052);
2.) JSBach, Brandenburgisches Konzert Nr. 5 (BWV 1051);
3.) JSBach, Violinkonzert d-Moll (BWV 1043). -
Schon richtig, Du mußt aber auch bedenken, daß mindestens 94,5% der Teilnehmer dieses Forums Jäger und Sammler sind.
-
Zitat
Mir persönlich ist Gardiner zu schnell,
Das ist mir, jedenfalls bei Beethoven, noch gar nicht negativ aufgefallen. Vielleicht sollte ich mal die Trackzeiten zum Vergleich heranziehen. -
Du hat mich neugierig gemacht! Für Morgen bei Dussmann vorgemerkt!
-
Als Einstieg, wenn man zum ersten Mal in seinem Leben Schnabel oder Rubinstein u.a. spielen hören möchte, mag diese Edition ja geeignet sein. Insgesamt dürften ja wohl ausschließlich Appetithäppchen angeboten werden? Mehr als 5 bis 6 EUR würde ich für diese 5 CD`s allerdings nicht ausgeben.
-
Nee, leider nicht! Eine Recherche bei Spiegel-online ergab zu meinem Erschrecken, daß die Artikel inzwischen - vor einigen Jahren war das noch anders - kostenpflichtig sind (EUR 3,40).
-
Zitat
Original von Wulf
Hallo tom,Dir gefällt echt der Webersinke? Ich habe nur die Hörschnipsel bei jpc gehört, aber das reichte mir. Ich finde die Tempi an so mancher Stelle maßlos übertrieben, das ganze Wesen der Variation wird IMO dadurch entstellt (z.B. 2)
Aber zumindest gefällt er mir besser als die "Radikalen" Mustonen und Sokolov....LG
Wulf.Hallo Wulf,
daß mir Webersinkes Einspielung gefällt, habe ich ja nicht gesagt. Sie erscheint mir in meinen Gehörgängen "schnörkellos", d.h. geradeaus, konsequent im Tempo aber eben nicht übermäßig bemerkenswert. Ich wollte eben höflich sein.
Ich weiß nicht, ob ich es sagen soll. Ich tue es einfach mal: die Aufnahme, die mich wahrscheinlich am meisten interessieren würde, wurde leider nie eingespielt.
Ich meine die Diabelli-Variationen mit Glenn Gould.
Schade!