Beiträge von itzi

    Hallo,


    ich benutze den Digital Satelliten Receiver von Technisat Digiplus STR1. Das Gerät zeigt nicht nur die Sendernamen, sondern erlaubt menuegesteuert, ohne Zuhilfenahme des Fernsehers die Senderanwahl. Dir klassischen Programme der ARD werden auf Transponer 93 durchweg mir 320 kbit/s eingespeist, was eine seht akzeptable Klangqualität erlaubt. Dir gleichen Sender im Internet arbeiten mit Datenraten weit unter 100 Kbit/s, was für einen miserablen Klang sorgt. Für mich gibt es daher keine brauchbare Alternative zu DVB-S.


    Gruß


    itzi

    Hallo,


    "Der Ring des Nibelungen", Bayreuth 1953 liegt nummehr in zwei Pressungen vor. Einmal bei Archipel, Preis Euro 49,99, eine zweite bei Opera d'Oro, Preis Euro 76,99. Welche Pressung wäre vorzuziehen?!. Liegen da Erfahrungen vor? Für Euer Feedback wäre ich sehr dankbar.


    Gruß


    itzi

    Hallo Matthias,
    es handelt sich um eine Archipel Aufnahme mit der jpc Best. Nr. 8919564. Beachte jedoch bitte dass von dieser Aufnahme nur der 4. Satz übrig geblieben ist. Das Konzert fand am 23.01.1945 im Admiralspalast um 15 Uhr statt. Es gab danach mehrmals Stromausfälle und Bombenalarm, so dass Furtwängler, die Orchestermitglieder und das Publikum längere Zeit im Luftschutzkeller verbringen mussten. Das ist auch das letzte Kriegskonzert Furtwänglers in Berlin.


    Gruß


    Itzi

    Hallo,
    ich möchte mich auch meinen Vorredener anschließen. Der Klang bei den Furtwängler Aufnahmen, gemessen an der Interpretationsstärke spielt für mich eine sehr untergeordnete Rolle. Ich möchte die Liste der empfehlenswerten Aufnahmen noch ergänzen:
    1. Wagner, Tristan und Isolde, London 1951 mit Kirsten Flagstad in der Titelrolle. Eine Aufnahme von glühender Intensität, die von keinen anderen Dirigenten, nicht mal Carlos Kleber, erreicht worden ist.
    2. Wagner, Der Ring des Nibeliungen, Scala die Milano 1950 mit einer fast perfekter Besetzung, sehr hörenswert, trotz mancher Kürzungen.
    3. Franz Schubert, Große C-dur Symphonie, Berliner Philharmoniker, 1953, klanglich sehr gut remastert.
    4. Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7, Berlin 1949


    In einer Sendung des Wstdeutschen Rundfunks am 30.11. habe ich den 4. Satz der Symphonie Nr. 1 von Brahms. Die Interpretation ist so intensiv und beeindruckend, dass ich die Aufnahme sofort bei jpc bestellt habe.


    Gruß Itzi

    Hallo Alfred,


    für mich gibt es nur eine wirklich große, maßstabsetzende Aufnahme diese Symphonie:


    Wilhelm Furtwängler, Berliner Philharmoniker, 1951 (Studioaufnahme, Jesus Christus Kirche, Berlin), erschienen bei DGG.
    Weiterhin:
    Erich Kleiber, Kölner Rundfunk Symphonie Orchser, 1953, Decca


    Eine akzeptable stereo Aufname, technisch auf hohem Level:


    Charles Mackerras, Orchestra of the Age of Enligtenment, erschienen bei Vergin.


    Gruß


    Itzi

    Hallo,


    für mich ist die Aufnahme mit Abbado die beste Aufnahme diese Symphonie in letzter Zeit. Ich persönlich habe das Konzert in Berlin erlebt, die Intepretation Abbados hat mich zu tiefst erschüttert. Nach dem der letzte Akkord verklang, herrschte in der Philharmonie einige Zeit absolute Stille. Sehr gelungen finde ich auch die Aufnahme mit Bernstein und den Berliner Philharmonikern. Als Alternativen besitze ich die CD's mit Carlo Maria Giulini, Bruno Walter (1938 ),Klemperer und Karajan. Die esten zwei sind aber meiner Meinung nach die erste Wahl!


    Gruß


    Itzi