Beiträge von kalli
-
-
Ach ja - Zupfgeigenhansel waren wichtig und hatten - zu meiner Zeit als Student - tatsächlich Volkslieder populär gemacht, aber doch nur in kleinerem Umfang. Ich war damals, und auch heute sehr froh über die beiden. Insbesondere auch über die jiddischen Lieder. Aber heute ? Da wäre ich doch sehr erstaunt wenn es so eine Renaissance geben würde.
-
Stimmt - das ist sehr schade, dass Savall nicht mehr Bach macht, ich schätze ihn auch außerordentlich. Auch seinen Händel oder Haydn.
-
Ich bin ja spät zu den Liedern gekommen, angefangen hat es mit Mahler, aber inzwischen habe ich alleine von der Winterreise viele Aufnahmen, natürlich auch Brahms und Schumann. Aber ich denke der Kreis der Lieder Liebhaber dieses Genres wird in Zukunft nicht gerade wachsen. Die von Holger schon genannte CD möchte ich allen ans Herz legen - ich schätze sie sehr :
-
Hallo Tristan,
über Koopman haben wir ja schon mal gesprochen und ich finde auch, dass die frühen Aufnahmen besser sind.
Aber was für Einwände hast Du bei Suzuki? Das würde mich sehr interessieren.
Mir gefällt sein Zyklus, soweit ich ihn kenne, sehr gut. Er hat sowohl für die oftmals prachtvollen, mehrstimmigen Chöre als auch für die langen, verinnerlichten Arien ein sehr gutes Gespür. Sein Zugang mag etwa ‘meditativer‘ sein, aber gerade das spricht mich sehr an.
Viele Grüße
Christian
So sehe ich das auch, das was ich an Suzuki mit den Kantaten habe ( ca. 7 CD/SACDs ) gefällt mir, auch der frühe Koopman oder Kuijken. Und sogar Rilling ( wenig HIP, aber meist gute Solisten und deutlich entfernt von z.B. Richter ). Aber da bin ich ja in der letzten Zeit den Empfehlungen hier gefolgt.
-
Die Gardiner Version möchte ich nach mehrfachem Hören gerne empfehlen. Da stimmt für mich alles.
-
Na gern genommen wird ja der Kanon von Pachelbel :
-
Da ist viel Wahres dran.......
was wäre man ohne ARD, ZDF, Arte usw. ? Ich zahle dafür gerne.
-
-
Ich kann nur sagen.....
....aber als Laie nichts beitragen......ich lese sehr interessiert mit. In den nächsten Tagen werde ich mir also die Schoonderwoerd Mozart Aufnahme anhören und auch eine konventionelle Aufnahme. Bei Mozart finde ich ihn interessant. Aber Schubert oder Chopin - nein, das kann und will ich mir nicht anhören.
-
Ich bin in Sachen CD zumindest was eigene Erfahrung angeht leider raus. Ich persönlich würde auch bei CD eine Mono Version bevorzugen, wobei man das ja auch am Verstärker erzwingen kann. Demnach würde ich unterstellen, dass man mit der günstigen Version aus dem Hause Blue Note nicht verkehrt fährt...
Danke. Bei mir läuft gerade eine Doppel CD (Mono) die mir sehr gut gefällt, auch der Klang ist gut :
-
Also mir gefallen seine Beethoven Klavierkonzerte recht gut.......
......und ich muss beim Hören auch etwas lächeln. Aber positiv. Was seine Eroica betrifft - ich denke da habe ich keinen Bedarf. Da habe ich genügend wunderbare Aufnahmen. Und wenn ich die mal in kleiner Besetzung hören möchte habe ich auch etwas, müsste ich mal wieder anhören :
-
-
Nona.....
D 960 ist ( für mich ) der absolute Höhepunkt, ich müsste nachschauen wieviele Versionen ich davon habe. Ugorskaja ist sicher bei meinen " Top 5 "
-
John Coltrane
Blue Train
Den Klassiker aufgenommen 1957 gibt es beim Werbepartner in mehreren LP Versionen.
Kann mir jemand eine gute CD Version empfehlen ? Es gibt da viele Versionen und es fällt mir schwer herauszufinden welche empfehlenswert ist. Danke schon mal !
Kalli
-
-
Danke für alle deine wertvollen Beiträge !
-
" Gibt es nicht etliche Berichte von seinerzeitigen Unzulänglichkeiten sowohl der Sänger als auch der Orchester? "
Das wird wohl so sein, da kann man sich schon fragen ob das so wohlklingend war. Leider sind ja gerade alle Zeitreise Maschinen defekt.
Denn zu einem Bachkonzert wäre ich eingestiegen. Ich glaube fast Bach wäre begeistert über die heutige Qualität. Aber das gilt sicher auch für Mozart..........
-
Stimmt natürlich.
Man liest ja aber auch, dass es schwierig mit den Knaben ist weil sie immer früher in den Stimmbruch kommen. Und ich schätze Knabenchöre auch z.B. beim Durufle Requiem. Aber als Solisten nicht sehr....
Ansonsten stimme ich Tristan2511 voll und ganz zu. Die ersten HIP Aufnahmen von Mozart/Harnoncourt haben mir nicht gefallen.
-
Naja,
die genannten Herren sind im Vergleich mit Richter oder Karajan schon HIP.
-
So,
ich habe jetzt die ältere Arrau Aufnahme ( gleiches Orchester + Dirigent wie bei Perahia ) gehört - tatsächlich noch besser als die mit Davis. Könnte auch am Orchester liegen.
Gruss
Kalli
-
Ja, ich hatte sie nicht gefunden, aber jetzt !
Bestellt, ob mir der Holland Boys Choir zusagen wird ? Und da ich Leusink nicht kenne - wird interessant. Bin aber ab Donnerstag für 5 Tage in England u.a. beim Goodwood Revival ( alte Autos + Motorräder und skurrile Menschen anschauen, naja ich bin dort auch "kostümiert" ) Siehe Avatar......
-
Die Rilling Aufnahme habe ich heute gehört, das ist schon gut. Denke da muss ich nicht noch Gardiner bestellen. Die Leusink CD habe ich nirgendwo gefunden, nur als GA.
-
-
-
Also,
ich habe Gardiner ( aus der 12 CD Box ) , Junghänel ( SACD ), meine Nr.1, Suzuki und Fasolis. Bei den anderen möchte ich keine Rangfolge nennen......eigentlich sind alle sehr gut. Vielleicht, aber dazu müsste ich sie alle nochmal hören ( außer Junghänel ) Gardiner, Suzuki dann Fasolis - aber da fehlt mir der analytische Verstand.....
-
-
Da bin ich ja gespannt wie du die Perahia GA beurteilst,
ist sicher für einige interessant !
Kalli
-
-
Das wird wohl so sein - von Van Veldhoven habe ein tolles WO und das Magnificat - wunderbar !