Beiträge von zifrank

    Hier eine kleine Empfehlung für Gedda-Fans von mir.

    Beethovens "Christus am Ölberge" ist für mich ein ziemlich unbekanntes, aber absolut hörenswertes Werk. Gesungen von Gedda und Deutekom (deren Gesang vielen nicht so gefällt).

    Beethoven*, Cristina Deutekom, Nicolai Gedda, Hans Sotin ...


    Leider gibts inzwischen bei youtube nicht mehr die komplette Aufnahme, sondern nur noch diesen Ausschnitt:


    Nicolai Gedda; "Jehova, du mein Vater...Meine Seele ist erschüttert"; Christus am Ölberge; Beethoven

    hmm also was Artikel etc. angeht, habe ich das meiste auf der Homepage www.nicolai-gedda.de zusammengetragen. Dort gibts auch ein paar Downloads.
    Habe in all den Jahren auch netten Mailkontakt mit diversesten Menschen aus Brasilien, Kanada, Schweden oder Ungarn gehabt. Krönung war der Tipp damals, den wohl letzten Liederabend 2001 in der Wiener Staatsoper zu besuchen.
    Was Aufnahmen angeht, müßte ich einmal eine Liste aller CDs oder LPs anfertigen. Da ist der Mitschnitt des Konzerts von 2001, Lieder von Sjögren oder Stenhammar, diverse Radioporträts, ein Konzertmitschnitt von 1985 mit einem Konzert für Tenor, Horn und Orchester von Britten, eine CD Gedda mit seiner Tochter, eine Dichterliebe und schöne Müllerin habe ich (glaub ich) auch...
    Und ansonsten wohl so fast alles, was es an CDs zu kaufen gab....

    vielen Dank euch beiden....
    aber ich kenne schon alle drei Videos. Ich suche schon seit etwa 20 Jahren nach allem, was ich über Gedda finden kann. Artikel in Zeitschriften, Porträts auf LP-Covers oder CD-Booklets, bei youtube habe ich auch schon so ziemlich alles mit Gedda durchforstet und mir abgespeichert. Auf besagter Firestone-Aufnahme habe ich übrigens auch noch Gedda mit La fleur que tu m'avais jetée entdeckt... Bin übrigens nicht sicher, ob die beiden Arien als Playback aufgenommen wurden... Gedda war so schlecht bei Playback, die Lippen oft nicht synchron... Hier aber macht er es entweder ausnahmsweise mal recht gut oder er singt doch wirklich :)

    Es gibt eine wunderbare "Gala der Tenöre" von "Firestone" oder so ähnlich, da singen alle Granden der 1950er um die Wette: Jussi Björling, Ferruccio Tagliavini, der alte Lauritz Melchior, Tucker, Corelli und und und. Am allerbesten gefiel mir da freilich immer der blutjunge Nicolai Gedda mit der Romanze des Romeo. "Che gelida manina" singt er da auch. Natürlich entstand so etwas im Playback-Verfahren, das war bis in der 70er und 80er Jahre hinein völlig normal.


    Kannst du mir einen Tipp geben, wo ich diese Arie finden kann? Diese ist es wahrscheinlich nicht...

    Richtig. Gedda war wohl kein guter Schauspieler. Daher fände ich auch Videos von reinen Liederabenden oder konzertanten Aufführungen spannender als Opernaufnahmen. Man sehe sich bitte mal das oben von mir gepostete youtube-Video an (Händel). Ist es nicht interessant, zu sehen, wie er den Klang formt, wie sich sein Mund bewegt? Vielleicht kann ein ausgebildeter Sänger sogar genau ablesen, mit welchen technischen Mitteln Gedda seine Töne formt. Das ist es, was ich gern sehen würde.

    ja ich meinte primär Aufnahmen aus den 50er und 60er Jahren. Da war seine Stimme auf ihrem Zenit. Man höre sich z.B. den Mittschnitt seines Liederabends bei den Salzburger Festspielen an. Das war eine Sternstunde des Gesangs! Könnte man ihm heute dabei noch zusehen, wäre das genial!
    Die späten Videoaufnahmen aus den 80ern sind zwar besser als nichts, aber da war seine Stimme schon nicht mehr ganz so schön wie 20 Jahre zuvor.
    Ein Beispiel für das, was ich mir wünschen würde, wäre z.B. das hier: Händel. Leider ist die Qualität sehr schlecht.

    Und obwohl es zwar unzählige Platten bzw. CDs mit Gedda gibt, hat man es doch versäumt, ihn häufiger zu filmen. Zwar findet man bei youtube schon einige kurze Videos, aber komplette Opern oder Konzertmitschnitte auf Video gibt es von wenigen Ausnahmen abgesehen kaum. Ganz im Gegensatz zu z.B. Domingo oder Pavarotti. Und die TV-Auftritte mit Playback (z.B. in Anneliese Rothenbergers Show) zähle ich mal nicht mit, weil künstlerisch für mich uninteressant.
    Bei der kürzlich ausgestrahlten Doku "Ritter des hohen D" über Gedda (Youtube-Link) war ich dann ganz erstaunt, dass wohl in den Archiven der Sendeanstalten doch das ein oder andere hochinteressante Video schlummert.
    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, ob/wie man da rankommen könnte...

    Mit 91 Jahren ist Nicolai Gedda am 8.1.2017 gestorben.
    Viele haben ihn vielleicht schon längst vergessen, nun überhäufen sich die Zeitungen mit Nachrufen. Ein vielleicht letztes Mal ist er in aller Munde.
    Aber nur die Liebhaber und Kenner werden ihn weiterhin in ihrem Gedächtnis oder gar Herzen aufbewahren.
    Legen wir eine Platte oder CD von ihm auf und erfreuen uns an seiner zum Glück so oft aufgenommenen Stimme und sind wir dankbar für diesen sympathischen Menschen mit seiner Jahrhunderbegabung!

    Nach all dem Unerfreulichen der letzten Tage hier etwas viel Wichtigeres für Opernfreunde und Sängerliebhaber:
    Ich habe mich heute Abend mit der Aufnahme einer Sendung beschäftigt, die Arte Montag 00.30h (!) ausgestrahlt hat und die ich allen ans Herz legen möchte:
    Nicolai Gedda, Tenor des hohen D's.


    Kann mich nur anschließen... eine ganz tolle Dokumentation. Wer schonmal nach Videos oder gar Opern-/Konzertmitschnitte mit Gedda gesucht hat wird ziemlich ernüchtert festgestellt haben dass es da nur ganz wenig gibt. In dieser Doku jedoch sieht man einige qualitativ recht hochwertige Archivaufnahmen. Ich war begeistert! Aktuell noch in der Arte-Mediathek zu sehen!

    So, es ist soweit *trommelwirbel*.
    Nach Berücksichtigung von 195 Stimmen komme ich zu folgendem Ergebnis (Zählfehler vorbehalten ?( ):


    11 Stimmen
    Schubert: 8/9. Sinfonie (Große C-Dur) :jubel:


    8 Stimmen
    Mahler 2. Sinfonie (Auferstehungs) :thumbsup:
    Mahler 3. Sinfonie :thumbsup:


    7 Stimmen
    Berlioz Symphonie fantastique :thumbup:
    Dvorak 9. Sinfonie (Aus der neuen Welt) :thumbup:


    6 Stimmen
    Beethoven 9. Sinfonie


    5 Stimmen
    Beethoven 5. Sinfonie (Schicksals)
    Brahms 1. Sinfonie
    Mahler 9. Sinfonie
    Sibelius 2. Sinfonie
    Sibelius 5. Sinfonie
    Tschaikowsky: 6. Sinfonie (Pathétique)



    Das wären dann quasi die Top-12. Es folgen ferner mit


    4 Stimmen
    Beethoven 3. Sinfonie (Eroica)
    Beethoven 6. Sinfonie (Pastorale)
    Beethoven 7. Sinfonie
    Brahms 3. Sinfonie
    Brahms 4. Sinfonie
    Bruckner 7. Sinfonie
    Bruckner 8. Sinfonie
    Dvorak 8. Sinfonie
    Mahler 6. Sinfonie (Tragische)
    Mozart 41. Sinfonie (Jupiter)


    3 Stimmen
    Bruckner 4. Sinfonie
    Bruckner 9. Sinfonie
    Mahler 8. Sinfonie (der Tausend)
    Mendelssohn 3. Sinfonie (Schottische)
    Mozart 40. Sinfonie (Große)
    Schubert 7/8. Sinfonie (Unvollendete)


    2 Stimmen
    Bruckner 3. Sinfonie
    Bruckner 4. Sinfonie
    Dvorak 7. Sinfonie
    Franck Sinfonie d-moll
    Mahler 5. Sinfonie
    Saint-Saens 3. Sinfonie (Orgel)
    Schostakowitsch 5. Sinfonie
    Schostakowitsch 11. Sinfonie
    Schumann 3. Sinfonie
    Schumann 4. Sinfonie
    Tschaikowsky 5. Sinfonie


    Für viele bekannte und auch (mir) unbekannte Sinfonien gab es nur eine Stimme z.B. für Sinfonien von Nielsen (3 und 4), Børresen (3), Haydn, Prokoview und vielen mehr...


    Für mich persönlich hält das Ergebnis mehrere Überraschungen bereit:

    • der erste Platz mit Schuberts Großer C-Dur-Sinfonie (also eine "ältere" Sinfonie und keinesfalls einer der "großen Symphoniker" wie Beethoven oder Bruckner...)
    • Bruckner erst bei den Top-20 dabei und nicht bei den Top-12
    • Berlioz auf Platz 4


    Schön, dass es auch Mozart und Mendelssohn unter die Top-30 geschafft haben. :D


    :jubel::thumbup::thumbsup: Und natürlich an alle vielen Dank fürs Mitmachen! :thumbsup::thumbup::jubel:

    Ich schaffe es nicht! - Immer, wenn ich denke, ich mache mal mit bei so einem Ranking, scheitere ich nach nur wenigen Momenten des Überlegens. Es gibt einfach viel zu viel des Schönen und ich bringe es nicht über mein musikalisches Herz, die Dinge in einer Reihe zu ordnen ;(


    Dann machen wir es doch ganz einfach... Schreib doch einfach ohne Rangfolge alle Symphonien auf, die Du toll findest und für Deine persönlichen Top-5 in Frage kommen könnten....

    also zumindest mir persönlich geht es hier gar nicht darum, nur die schönste, also die Nummer 1, zu finden.. ich möchte eher wissen, welches z.B. die Top10 sind, welche Komponisten dabei vertreten sind und was eben andere hören...


    Hallo Heiko,


    ich gebe dir weitestgehend Recht...
    Warum ich hier ein Voting gestartet habe, war hauptsächlich der Gedanke, dass hier vielmehr "Profis" zugegen sind und ich einfach neugierig war, welche Symphonien hier ganz oben sind... Und meine Meinung, dass Beethovens 9. zwar vielleicht die bekannteste, aber nicht die schönste/beste/wasauchimmer ist, hat sich hier auch bestätigt.
    Der andere Aspekt wurde auch schon angesprochen: es ist doch interessant Neues zu entdecken und die Favoriten der anderen anzuhören. So höre ich z.B. gerade Suks (noch nie von ihm gehört) Asrael an :) und habe mir nochmal intensiv Bruckners 5/6/7 anghört, für dich ich mich noch nie so erwärmen konnte... Auch mit Sibelius hatte ich mich bisher noch nicht so beschäftigt.


    Überraschend ist für mich bisher, dass gerade Bruckner und Mahler sehr weit vorn liegen, damit hätte ich nicht unbedingt gerechnet (obwohl es mich freut, da sie neben Schostakowitsch auch meine Lieblinge sind).


    Lieber Heiko, nenne uns doch noch 4 weitere Symphonien (neben Asrael), die du am liebsten hörst :rolleyes:

    Wenn ich das Adagio aus Bruckners 8. Symphonie höre, geht es mir oft tagelang nicht aus dem Kopf. Natürlich keine klassische Melodie, aber ich könnte das dann aus dem Gedächtnis dirigieren, wenn ich denn dirigieren könnte. ;)


    Das ist auch wirklich schön. Bruckners 8. ist sowieso eine meiner liebsten von ihm...
    Übrigens mußte ich beim Adagio an Mahlers Adagietto aus der 5. denken.. so ein kleinwenig :)

    [quote='zifrank','index.php?page=Thread&postID=514576#post514576']


    Der 2. Satz von Bruckners Siebenter ist doch schon eine kleine Herausforderung, bei 6 Kreuzerln und kurz ist doch der Melodiebogen auch gerade nicht?


    Ja, ist eine schöne Melodie. Insgesamt scheint mir, dass die langsamen Sätze Bruckners noch die melodiösesten sind.
    Erscheint mir aber auch logisch, denn da kann man eben nicht mit Wucht und viel Blech und Pauke beeindrucken :)

    Hör Dir doch beispielsweise den Anfang der Siebten an!


    In der Tat fängt die 7. mit einer sehr schönen, merkbaren und auch nachsingbaren :) Melodie an.
    Anschließend folgt aber keine Wiederholung oder Variation dieser Melodie, sondern andere Melodien folgen und die ursprüngliche Melodie gerät in Vergessenheit.
    Bruckner ist halt Bruckner, die Musik ist für mich immer im Moment schön, aber der innere Zusammenhang eines Satzes bzw. seine Struktur bleibt mir verborgen. Ich habe nicht den theoretischen Background, um seine Werke musikanalytisch zu durchleuchten und kann nur ausdrücken, was ich denke, wenn ich seine Musik höre.
    Zurück zur 7. und ihrem 1. Satz: inzwischen hat sich der Satz "totgelaufen", es gibt leises Geplänkel, die anfängliche Melodie ist längst vergessen :)


    Also zunächst: Schlager höre ich keine :)
    Wenn man an eine x-beliebige Symphonie denkt, hat man doch meist eine oder mehrere Melodien in Kopf:
    Dvoraks 9., Beethoven 3., 5., 6., 7., Mahler genauso... Brahms 1. ....
    Ich wollte ausdrücken, dass mir bei manchen Bruckner-Symphonien auch nach 5-maligem Hören keine Melodie im Kopf hängen bleibt.
    Es gibt natürlich auch Ausnahmen: 4. Satz seiner 1., oder seine 3. Symphonie. Die Melodie aus dem 4. Satz von Bruckners 5. wurde tatsächlich zum Ohrwurm bei mir.
    Meist jedoch empfinde ich seine Melodien als wenig einprägsam, vielleicht weil sie zu kurz sind (oder auch zu wenig originell, ohne Prügel beziehen zu wollen).
    Natürlich muss eine Symphonie keine nachsingbaren Melodien enthalten. Aber bei den meisten Symphonien des 19. Jahrhunderts gibt es solche Melodien.
    Man kann es ja auch positiv sehen: man kann eine Bruckner-Symphonie 10 Mal hören und es ist noch nicht langweilig, weil man sich die Musik einfach nicht merken kann :)

    Bleibt zu erwähnen, dass ich Mahler 9/10 noch nicht kenne. :whistling:


    Na dann ganz schnell anhören, zumindest Mahlers 9. Die ist auch großartig!


    Nebenbei:
    Erstaunlich, wieviele Symphonien genannt werden, die ich noch nicht kenne.... Geht Euch bestimmt ähnlich. Es gilt also, Neues zu entdecken!

    Habe mir jetzt mehrmsls Bruckners 7. angehört und sie gefällt mir immer besser. Aber auf mich wirkt sie “belanglos“. Hat nichts besonderes.
    Was die Melodien angeht: sie sind kurz und sie bleiben mir nicht im Ohr. Keine einzige.
    Beethovens 5., 2. oder 4. Satz, genauso wie Mahlers 6., der langsame Satz: das sind lang gezogene, ich würde sagen “zweiteilige“ Melodien, die lieblich sind und direkt ins ohr gehen und nachgesungen werden können.

    Nun gebe ich auch mein eigenes Ranking ab. Dabei habe ich mir zunächst von jedem Komponisten meine Lieblings-Symphonie überlegt und dann diese in eine Rangfolge gebracht. Dabei habe ich nicht nur meinen aktuellen Geschmack berücksichtigt, sondern auch, welche Symphonien mir als Jugendlicher sehr wichtig waren bzw. ich sehr oft angehört habe.


    - Mahler 6 (Tragische)
    - Schostakowitsch 11 (1905)
    - Beethoven 3 (Eroica)
    - Mozart 40 (Große g-moll)
    - Schubert 8 (Große C-Dur)


    Gefolgt wären noch:
    Bruckner 3
    Tschaikowsky 5
    Dvorak 8
    Haydn 104

    vielen Dank schonmal für die ersten Votings! :jubel:
    Ich denke, es ist schon schwer genug, sich seine Top-5 zu überlegen, an konkrete Aufnahmen habe ich daher gar nicht erst gedacht.
    Die Beschränkung auf fünf sollte eigentlich sein, weil eine einzige Top-Symphonie zu willkürlich wäre, dafür gibt es einfach zu viele tolle Werke. Selbst fünf Werke sind noch eine starke Einschränkung.


    Wem der Titel "liebste/schönste/beste" Symphonie nicht gefällt:
    Es geht um die Frage: Auf eine einsame Insel darf ich 5 Symphonien auf CD mitnehmen. Welche würde ich mir aussuchen? Welche möchte ich auf keinen Fall missen? Welche fünf möchte ich immer und immer wieder hintereinander hören?
    Daher darf bei diesen fünf auch gern eine Symphonie dabei sein, die vielleicht nicht zu den Top-5-aufderganzenWelt gehört, die man aber als Gegenpol zu gar zu viel Mahler, Bruckner, Beethoven (z.B. eine leichte Haydn-Symphonie) hören mag...
    Da kommt mir glatt der Gedanke, pro Komponist nur eine Symphonie zuzulassen... aber das berücksichtige ich dann lieber in der Auswertung :)

    uppsss... bin einfach davon ausgegangen, dass im Forum private Nachrichten an andere Nutzer geschickt werden können.
    Man könnte mir die Votings gern per Mail an zusenden. Oder halt doch einfach hier posten.. könnte aber mit der Zeit bei reger Beteiligung ziemlich unübersichtlich werden...


    Nein bitte nicht. Die Nutzer sollen ANONYM bleiben MOD 001 Alfred

    Ich würde gern diesen Thread wiederbeleben, da ich gerade in letzter Zeit wieder viel Bruckner gehört habe.


    Kurz vorauszuschicken wäre, dass meine Lieblingskomponisten Mahler und Schostakowitsch sind.
    Ich höre Bruckner aber auch sehr gern, am liebsten mag ich seine 3. (Urfassung), 8., die 9..
    Seine 5., 6. und 7. sind nicht so mein Ding.


    Was ich an Bruckners Musik mag:

    • die Kraft und Stärke seiner Musik bei den packenden Passagen, da muß ich immer an einen gothischen Dom denken (und kann gar nicht verstehen, wie der Komponist so wenig selbstbewußt sein konnte). Ja ich mag es gewaltig, laut und mißtreißend...
    • die Ruhe in manchen seiner langsamen Sätzen, die sich dann zu mitreißendem Pathos steigern kann
    • so manche harmonische Wendungen, die richtig modern wirken (im Vergleich zu z.B. Beethoven)


    Womit ich wirklich Schwierigkeiten habe bei Bruckner, so gern ich ihn sonst mag:

    • diese zerklüftete Musik, wie monolithische Blöcke aneinander gereiht. Beispiel seine 5. Symphonie. Fängt so super schön an und dann dieser Blechbläser-Einwurf. Gefällt mir gar nicht. Mir fehlen einfach die Übergänge. Dies ist z.B. bei seiner 9. nicht mehr so ausgeprägt.
    • Endlose Wiederholungen innerhalb eines Satzes mit ständig neuen Motiven, bis man gar nicht mehr durchblickt.
    • Melodiearmut: Höre ich Beethoven oder Mahler (der ganze Lieder in seine Symphonien eingebaut hat), kann ich hinterher ganze Melodien nachsingen. Bei Bruckner sind nachsingbare "Melodien", die über eine kurze Tonfolge hinausgehen, eher selten. Mir erscheinen sie eher als "Mittel zum Zweck" für seine Spannungsbögen. Man höre zum Vergleich den langsamen Satz aus Beethovens 5. oder Mahlers 6.
    • Überwältigen statt Fesseln: Manche Komponisten schaffen es, die Spannung minutenlang oder gar einen ganzen Satz lang zu halten durch Anspannen und Entspannen (man höre sich mal den 4. Satz von Mahlers 6. an) und damit den Hörer zu fesseln. Bei Bruckner allerdings gibt es für mich aufgrund der Zerklüftung selten durchgehaltene Spannung, sondern nur einzelne ganz famose Blöcke (meist z.B. die Schluß-Coda), in denen er mit Pauken, Trompeten und allem, was das Orchester zu bieten hat, den Hörer überwältigt oder auch teilweise erschlägt.
    • Emotionslosigkeit: Beim Anhören einer Mahler-Symphonie leide ich richtig mit, bekomme Gänsehaut und einen erhöhten Puls (im Konzert). Bei Bruckner tut sich gar nichts. Er überwältigt, aber berührt mich nicht.


    Weiter oben im Thread hat jemand geschrieben, "Bruckner ist schmerzdurchdrungene Musik".
    Bin ich der einzige, der dies nicht nachvollziehen kann? Ich höre die Schmerzen eines tief-religiösen Menschen, aber ich fühle sie nicht. Bei Mahler leidet meine ganze Seele mit, bei Bruckner und auch bei Schostakowitsch (außer seiner 13.) leidet nichts bei mir mit.

    Kürzlich habe ich mir mal wieder fast alle Bruckner-Symphonien angehört und mich dabei gefragt, welche von ihnen mir und anderen Bruckner-Fans am besten gefällt. Bin dann zufällig über allgemeine Ranking-Listen gestolpert, welche die besten bzw. beliebtesten Symphonien sind:
    Die fünf besten Sinfonien aller Zeiten
    Die 100 beliebtesten Sinfonien


    Auch wenn die Rankings Unterschiede aufweisen, so sind die Top-5-Symphonien auch in den Top-100 weit vorn. Überraschend fand ich, dass bei beiden Beethovens 9. auf Platz 1 ist. Habe sie mir daher gleich nochmal angehört. Ja, ist schon ein Meilenstein, aber nicht mein Favorit, nicht einmal von Beethoven. Da wäre es eher die 3. oder die 5. (nur so nebenbei)


    Nun kam mir die Idee, hier ein eigenes Ranking durchzuführen, falls Interesse an so etwas überhaupt besteht.
    Das Problem scheint mir, dass man bei Abgabe von nur einer Stimme zwangsläufig bei Beethoven, Bruckner, Mahler, Schubert oder Tschaikowsky landet. Vielleicht denkt man auch noch an z.B. Mozart, Haydn, Meldelssohn, Dvorak, Schumann, Brahms.
    Was ist aber mit z.B. Nielsen, Sibelius, Berlioz, Prokovief, Hanson, Strauss oder noch exotischeren Komponisten?
    Und wer kennt schon alle Symphonien aller dieser Herren?


    Meine Idee ist daher, dass jeder Nutzer bis zu 5 Stimmen hat für unterschiedliche Symphonien. Es darf also keine Symphonie doppelt gewählt werden von einem Nutzer. Anstatt sich auf eine einzige "liebste" Symphonie festzulegen, kann man also die fünf angeben, die einem am besten gefallen und die mit gleichem Gewicht in die Wertung eingehen. Einfach eine private Nachricht an mich senden...


    Von Zeit zu Zeit werde ich dann angeben, wieviele Votings schon abgegeben wurden und wann ein Endergebnis zu erwarten ist.
    Spanned finde ich dann z.B. auch eine Auswertung, welche Symphonie des gleichen Komponisten (z.B. Mahler, Haydn) als die schönste gilt.


    Bitte keine Ratings hier als Antwort posten, um Beeinflussungen auszuschließen... aber Anmerkungen zu meinem Vorhaben sind gern willkommen!

    Ganz eindeutig:
    Mahlers 5. Symphonie unter Jonathan Nott mit den Bamberger Symphonikern (irgendwann 2013)


    Ich hatte nicht sehr viel erwartet, da die 5. nicht unbedingt meine Lieblingssymphonie von Mahler ist... Aber Nott hat so hervorragend und mitreißend dirigiert, dass ich eine Gänsehaut nach der anderen bekommen habe... insgesamt sogar 12 Stück!!! Normalerweise bleibt es bei 1 bis 2 pro Konzert.. das war absoluter Rekord...