Beiträge von moderato
-
-
John George Naish (1824-1905)
Mittsommernacht-Fee
-
Noch ein Schiffchen hat ein französischer Komponist in Töne gesetzt.
Claude Debussy En batteau, 1. Satz der Petite Suite für zwei Klaviere
-
Paul McCartney
Long Tailed Winter Bird
-
Ein Sommertag in der Bretagne. Blauer Himmel. Leichte Brise über dem Meer. Das Schiff zieht durch die Wellen. Etwas Wasser spritzt beim Bug hoch. Der Fahrtwind kühlt.
Daran denke ich bei der Nummer 3 aus Maurice Ravels Miroirs: Une Barque sur l'Océan
-
Georg Druschetzky (1745-1819) war ein Kleinmeister mit Betonung auf Meister. Immerhin machte er Karriere, die ihn bis an den Hof des Palatins von Ungarn, den habsburgischen Erzherzog Joseph in Ofen (heute Buda) führte. Dort war er immerhin Hofkomponist und Musikdirektor und schrieb Messen, Sinfonien, zwei Opern und sehr viel Kammermusik. Das erfährt man im, wie man es beim Label cpo gewohnt ist, ausführlichen Booklet dieser Aufnahmen der 10 Oboenquartette mit dem Grundmann-Quartett. (*)
Die Musik hat ihre Qualitäten. Die gefällt mir ausserordentlich. Das geht manchmal in eine Richtung und - schlägt einen Haken. Die Noten muss ich mir beschaffen.
* Etwas Janacek ist übrigens auf der ersten Scheibe auch dabei.
-
Ich werde meine Beschäftigung für den Zusatzverdienst, um mir die entsprechende Musikanlage leisten zu können, noch länger ausüben müssen...
-
Célia Oneto Bensaid
Célia Oneto Bensaid absolvierte ihre Ausbildung am CNSM in Paris, wo sie ihre Masterabschlüsse in Klavier, Gesangsdirigieren und Kammermusik mit höchster Auszeichnung abschloss. Derzeit absolviert sie einen Masterabschluss in Gesangs- und Instrumentalbegleitung. Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe (Piano Campus, Cziffra Foundation usw.) erhielt sie 2017 den Publikumspreis der Société des Arts de Genève. Célia studierte außerdem bei Rena Shereshevskaya an der École Normale Supérieure.
Sie gibt regelmäßig Solokonzerte mit Orchestern, Rezitalen und Kammermusik bei Festivals und an Veranstaltungsorten wie der Grande Philharmonie de Paris, dem Roque d'Anthéron Festival und La Folle Journée in Nantes und war auch Gast in verschiedenen Radiosendungen (France Musique: Magazine des Festivals, Génération Jeunes Interprètes). Sie hat an Meisterkursen bei Anne Queffelec, Maria-Jao Pires und Jean-Claude Pennetier teilgenommen.
Quelle: Webseite Célia Oneto Bensaid
Wer das Besondere im Liedgesang und Liedbegleitung abseits des Gängigen sucht, meine Empfehlung
-
Liebe Rätselfreunde
Ein Totenschädel zu Füssen des in Ekstase geratenen Heiligen, der einen Rosenkranz in Händen hält, gehört ebenfalls zum Bild.
-
-
David Teniers der Jüngere (1582-1649)
Konzert von Eule, Katzen und Affen
Paul Fürst (ca. 1605-1666)
-
Liebe Rätselfreunde
Der Engel ist nicht alleine. Auf dem Gemälde ist ein Heiliger, der Gründer eines kirchlichen Ordens, der sich in Verzückung befindet.
-
-
Torii Kiyonaga (1752-1815)
Schönheit im Sommerwind
-
Alfred Edward Chalon (1780-1860)
Louis Antoine Jullien (1812-1860)
-
Ich höre und sehe diese Fernsehsendungen für Radio Bremen von 1976 bis 1977 produziert, in denen Alfred Brendel über die Klavierwerke von Franz Schubert spricht und sie spielt. Die Bildqualität entspricht dem damaligen Stand der Technik.
Für diejenigen die sie noch nicht haben, meine Empfehlung: kaufen.
Wanderer-Fantasie D. 760
Klaviersonaten D. 784, 840, 850, 894, 958-960
Impromptus D. 899 & 935
Moments Musicaux D. 780
3 Klavierstücke D. 946
-
Ingrid Surgenor
Ingrid Surgenor ist eine der meistbeschäftigten und erfolgreichsten Pianistinnen Großbritanniens und genießt internationales Ansehen als offizielle Korrepetitorin beim BBC Singer of the World-Wettbewerb in Cardiff. Nach ihrem Studium an der Royal Academy of Music in London und bei dem legendären Korrepetitor Gerald Moore begann sie ihre Karriere beim Glyndebourne Festival. Neben ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit der Welsh National Opera wirkte sie bei den Festspielen in Wien, Passau, Taormina, Buxton, Hongkong und Bayreuth mit. Sie reiste viel, um zahlreiche internationale Sänger zu begleiten, und pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Tenor Dennis O'Neill. Mit ihm trat sie auf Schallplatten auf, gab im Fernsehen übertragene Konzerte bei den Festivals in Edinburgh, Cardiff und Belfast sowie in Opernhäusern in Brüssel, München, Oslo, Marseille und dem Royal Opera House Covent Garden. Zu ihren Fernsehauftritten gehörten Dokumentationen, Liederabende, Quiz- und Diskussionssendungen und sogar ein Kochbeitrag mit einem Starkoch. Ingrid Surgenor ist außerdem Chef-Operndozentin und Fellow der Royal Academy of Music. Sie wurde mit Ehrenmitgliedschaften der University of Wales und des Royal Welsh College of Drama ausgezeichnet. Im Juni 2000 wurde ihr für ihre Verdienste um die Musik der Orden des britischen Ordens MBE verliehen.
Quelle: Naxos
-
Eugène Louis Boudin (1824-1898)
Lastkähne auf dem Kanal bei Saint-Valery-sur-Somme, 1891
-
Adolf Ulrich Wertmüller (1751-1811)
Porträt von Mademoiselle Wittfooth, 1789
-
Johannes Brahms
-
Gustav Leonhardt bei sich zuhause.
-
Lieber Ulli
Der Gesuchte lebte im 16. und 17. Jahrhundert. Er erhielt Ehrungen, er wurde in den Ritterstand erhoben und war sehr angesehen. Ihm wurden bedeutende Aufträge erteilt, die ihm finanzielle Unabhängigkeit brachten. Päpste kommen und gehen. Er fiel bei einem in Ungnade und verlor alle Besitztümer.
-
Irina Emeliantseva (*1973)
Lux Tempore I
Carina Levine spielt die Querflöte.
-
Welches Duo haben wir hier?
Glenn Gould und seinen Hund Nick -
-
Lieber Ulli
Pehr Hilleström (1733-1816) hat eine Lustbarkeit am Hofe des schwedischen Königs Gustav III. gemalt. Es ist eine Freiluftinszenierung von "Diana's Fest" in der Residenz Drottningholm aus dem Jahr 1778.
Ein Gemälde des Künstlers, das eine ähnliche Szenerie zeigt, konnte ich finden. Das Cover habe ich in besserer Auflösung gefunden. Die Abzäunung aus Holz rechts ist identisch gebaut. Sie wird den Raum begrenzt haben, wo die Pferde sich bewegten. Man erkennt, dass die Leute kostümiert sind. Links sieht man Trompeter, die in beiden Darstellungen vorkommen. Der rote Stoffe, der in die Äste gehängt ist, kommt auch in beiden Fassungen vor.
Es grüsst dich
moderato
-
Gustav III. von Schweden, geboren 1746, regierte von 1771 bis 1792. Ich nehme an, es ist ein historisches Ereignis dargestellt, das in seiner Zeit als König fällt und für Wert befunden wurde, auf einem Gemälde dargestellt zu werden.
-
Lieber Ulli
Die Lösung hast du gefunden. Julius Schmid (1854-1935).
https://www.döbling.com/page93.html
Die berühmte, authentische Zeichnung von Moritz von Schwindt hat er paraphrasiert. Die Fassung von Julius Schmid gehört zur Sammlung des Wiener Männergesang-Vereins.
Du hast die Ehre ein neues Rätsel zu stellen.
Es grüsst dich herzlich
moderato
-
Von der Bettkante wieder auf die Duo Gefilde.
Franz Anton Hofmeister (1754-1812) belieferte den Musikalien-Markt mit Duos für Violine und Viola. Opus 7 ist vollständig, Opus 19 teilweise auf der CD enthalten.
Es sind die gleichen Interpreten wie hier: Duos für Streicher
-