Ich besorge mir zwar immer wieder seine neu erscheinenden CDs aber wirklich oft hören tue ich sie nicht.
Das geht mir auch so.
Die Stimme braucht einfach Raum!
Stimmt absolut. Leider habe ich den Sänger bislang noch nicht live erlebt.
Ich besorge mir zwar immer wieder seine neu erscheinenden CDs aber wirklich oft hören tue ich sie nicht.
Das geht mir auch so.
Die Stimme braucht einfach Raum!
Stimmt absolut. Leider habe ich den Sänger bislang noch nicht live erlebt.
Vorhin gehört: Schumanns "Dichterliebe" mit Eberhard Waechter. Alfred Brendel, Klavier. Eine beeindruckende Aufnahme.
Und nun: Piotr Beczala mit Arien aus französischen Opern - ein gelungenes Recital, so ganz im Stile der alten französischen Tenortradition. Hut ab!
Vorhin gehört: Dinara Alieva mit ihrem Album "Pace mio Dio". Die Dame verfügt wirklich über eine außergewöhnlich schöne Stimme!
Ich bleibe noch bei Richard Strauss und höre Lisa della Casa mit "Vier letzte Lieder" - für mich eine der besten Einspielungen.
Vorhin gehört: Jonas Kaufmann mit Liedern von Richard Strauss.
Auch wenn das hier der Thread "Rockwell Blake" ist, möchte ich doch kurz anmerken:
Immerhin ist Chris Merrit mit der Arnold-Szene auf der Rossini-Gala viel besser bei Stimme als in seiner Gesamtaufnahme.
Hier ist Chris Merritt auch mit der Arnold-Szene einsame Spitze:
Diese CD erschien bei Bongiovanni und ist der Mitschnitt eines Konzertes, das Chris Merritt am 24.05.1987 im Teatro Civico in Vercelli gab. Allein die Auswahl der Stücke, die er für diesen Konzertabend auswählte, ist mehr als nur bemerkenswert (Puritaner, Hugenotten, Tancredi - mit einem hohes Es in alto!!! - Tell, Regimentstochter ...).
Aber zurück zu Rockwell Blake: am meisten beeindruckt war ich von seinem Rossini-Recital. Die Arie "Cessa di più resistere" aus "Barbiere" oder "Languir per una bella" aus "Litaliana in Algeri" kann man vielleicht anders, aber kaum besser singen.
Vorhin gehört: Schuberts "Winterreise" und Schumanns "Dichterliebe". Solist: Theo Adam, Rudolf Dunckel bzw. Jörg Demus, Klavier.
Das ist aber jetzt ein Zufall (?): erst kurz vor Weihnachten habe ich in die von Rheingold eingestellte Doppel-CD "Karl Jörn - Der lettische Tenor" reingehört. Die erste CD widmet sich ausschließlich seinen Wagner-Aufnahmen, die zweite zeigt ihn als sehr vielseitigen Tenor. U. a. findet sich hier auch die Arie "Land so wunderbar", eine Aufnahme vom 20.10.1913. Die Doppel-CD gibt es auch noch bei Albert in Hamburg (http://www.albert-classic.de).
Nicht ganz verstehen kann ich,dass es Mario del Monaco auf Deine Liste geschafft hat!
Lieber Caruso,
ja, das hat einen besonderen Grund. Ich erlebte den Sänger irgendwann in den 1970ern bei einem Konzert in Italien und war - als gesangsbegeisterter Teenager - fasziniert von der phänomenalen Ausstrahlung des Mannes und von seinem Schluss-B in "Core 'ngrato" (Cardillo). Das habe ich bis heute nicht vergessen. Er konnte aber auch anders: von 1953 gibt es einen Mitschnitt von Verdis "Forza" (Florenz, Dirigent: Mitropoulos). In dieser Aufführung neigte er gar zu Nuancierungen und Schattierungen und rief Mezzavoce-Töne ab! Und das war - gepaart mit seiner Stiimmkraft - großartig!
Prima aber, dass Du Fernando de Lucia ausgewählt hast!
Das war für mich keine große Überlegung. Ich besitze die komplette Fernando de Lucia-Edition, die 2004 bei Truesound Transfers/Christian Zwarg, Berlin erschien. Die Aufnahmen wurden erstklassig restauriert (besser noch als bei Ward Marston) und klingen - trotz des Alters - traumhaft. So hört man den wahrscheinlich letzten großen Tenor des canto fiorito at his best. De Lucia hat zwar häufig transponiert, aber beispielsweise ist die Stimme des fast 60jährigen technisch völlig intakt, die heikelsten Koloraturen bereiten keine Schwierigkeiten (bis hierhin hätte ich auch Jadlowker in die Liste eintragen können), aber dann war da der Klang von De Lucias Stimme, die nichts an Frische und silbriger Feinheit eingebüßt hatte ...
Bonci hatte ich natürlich auch auf dem Zettel, ebenso Ershov (aber von ihm habe ich nur 10 Aufnahmen), Sobinov, Ansseau, auch Alfredo Kraus und, und, und. Es geht einfach nicht!
Herzlichst
Manfred
In meiner Sammlung befinden sich aktuell Aufnahmen von knapp 1000 Tenören. Dennoch habe ich versucht, 20 Stimmen auszuwählen.
Historisch - und natürlich nie live gehört:
- Fernando de Lucia
- Enrico Caruso
- Benjamino Gigli
- Giovanni Martinelli
- John McCormack
- Giacomo Lauri-Volpi
- Jussi Björling
- Richard Tauber
- Jacques Urlus
- Julius Patzak
(Fast) alle live gehört, obwohl die Sänger teilweise schon über ihrem Zenit waren:
- Fritz Wunderlich (nie wirklich live gehört, aber seine Stimme ist ja immerhin durch zahlreiche Liveaufnahmen dokumentiert)
- Nicolai Gedda
- Carlo Bergonzi
- Franco Corelli
- Giuseppe di Stefano
- Mario del Monaco
- Jon Vickers
- Luciano Pavarotti
- Peter Schreier
- Juan Diego Flórez
Domingo hat in der Tat in Hamburg seinen ersten Othello gesungen, am 28.9.1975
Stimmt!
Domingo hat 1967 in Hamburg als Cavaradossi debütiert. Das ist mein Kenntnisstand. Es folgten Radames und Rodolfo in der "Bohéme"
Auch das stimmt! Jedenfalls stimmen eure Angaben mit den Auftrittsdaten Domingos überein, die in seinem Buch "Die Bühne - mein Leben" nachzulesen sind.
Gruß
Manfred
Auch für mich gehört Nicolai Gedda zu den bedeutendsten und besten Tenören der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunders. Ich höre nun von ihm: Schumanns "Dichterliebe" sowie 12 Lieder von Rachmaninoff - Mitschnitt eines Recitals aus der Queen Elizabeth Hall, London, 02.09.1973. Am Flügel: Geoffrey Parsons. Eine inzwischen schwer zu beschaffende CD, wie mir scheint.
Vorhin gehört: Diana Damrau mit ihrem Album "Fiamma del Belcanto". Besonders gefällt sie mir in "I Puritani" und "La Sonnambula".
Vorhin gehört: die unvergessene Stimme Luciano Pavarottis, eine sehr gute Zusammenstellung mit Arien und Liedern seines Repertoires ist mit dieser Box gelungen.
Bei mir nun: Haydns "Schöpfung". Ein Mitschnitt aus Wien von 1943 in erstaunlich guter Klangqualität mit den Prachtstimmen von Georg Hann, Trude Eipperle und Julius Patzak. Clemens Krauss dirigiert.
Vorhin gehört: Juan Diego Flórez mit seinem neuen Album "Italia". Das ist etwas für alle Stimmenliebhaber. Flórez interpretiert die zahlreichen Klassiker großartig, die Arrangements sind auch sehr gut und nicht kitschig. Tolles Album!
Weiter geht's mit Aufnahmen des irischen Tenors John McCormack: Welch' ein "Il mio tesoro intanto" aus Mozarts "Don Giovanni"!!!
Vorhin gehört: Aufnahmen mit dem unvergessenen Julius Patzak. Überrragend als Florestan, unschlagbar als Interpret der Wiener Lieder.
Heute feiert Raúl Giménez seinen 64. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch!
Schön, dass an diese tolle Künstlerin erinnert wird. Dann werde ich mir heute eine meiner Lieblingsplatten von ihr anhören:
Bei mir nun: Aufnahmen mit Eva Turner. Für mich war sie die perfekte "Turandot"!
Soeben eingetroffen: Jonas Kaufmann - Puccini. Ich bin gespannt ...
Bei mir nun: Aufnahmen mit dem unvergessenen Alfredo Kraus. Herrlich gesungen u. a. die Ballade vom Kleinzack aus "Hoffmanns Erzählungen" von Offenbach.
Naja, er singt schon gut, aber... in deutscher Sprache. Die o.g. Arie singt Roswaenge auf italienisch, und wie!!! Na bitte, geht doch.
Und dann erst sein glänzendes "Nessun dorma" aus Puccinis "Turandot" (1939, mit dem RSO Stuttgart, Dirigent: Gustav Görlich) - zu hören auf der u. a. Schallplatte:
Aus diesem Anlass habe ich diese Lieder-CD ausgesucht, mein Gott, welch eine Stimme
Lieber Willi,
vielen Dank, dass Du an diese großartige Künstlerin erinnert hast. Die von Dir eingestellte CD höre ich mir sehr oft an! Phänomenal!
Viele Grüße
Manfred
Heute schon gehört: "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini. Angela Gheorghiu und Jonas Kaufmann waren zur Zeit der Aufnahme in sehr guter Form!
Heute morgen hörte ich eine CD mit Jan-Hendrik Rootering mit dem Titel: "Portrait eines Bassisten". Leider kann ich kein Cuver dieser CD einstellen.
Hallo Wolfgang,
ich denke, dass es die u. a. CD ist. Du hast mich daran erinnert, dass ich die auch besitze. Gleich höre ich sie mir an.
Gruß
Manfred
Und nun: Aufnahmen des jungen Anton Dermota. Eine unvergessene Stimme.
Vorhin gehört: Enrico Carusos Stimme in erstaunlich guter Klangqualität.