Beiträge von Garaguly

    Oskar Böhme (1870 - 1938)


    Trompetenkonzert f-Moll, op. 18

    Entsagung, op. 19 für Kornett und Streicher

    Soirée de St. Petersbourg, op. 23

    Danse Russe, op. 32 für Trompete und Kammerensemble

    Liebeslied, op. 22 Nr. 2 für Trompete und Kammerensemble

    La Napolitaine, Tarantella, op. 25

    Sextett es-Moll für Blechbläserensemble, op. 30


    Matthias Höfs, Trompete

    Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

    Tarmo Peltokoski, Ltg. (AD: 2021/22)



    Grüße

    Garaguly

    Gestern mal mal wieder auf Goodmans Haydn gestoßen. Interesse sofort wieder geweckt. Beginne daher heute hiermit...



    Joseph Haydn


    Symphonie Nr. 70 D-Dur

    Symphonie Nr. 71 B-Dur

    Symphonie Nr. 72 D-Dur


    The Hanover Band

    Roy Goodman

    (AD: 1991)


    Grüße

    Garaguly

    Hier mozartet es bereits ... von gezeigter CD höre ich die beiden für mich unbekannteren Konzerte. Mozarts Klavierkonzerte von der Nummer 11 bis zur Nummer 16 (einschließlich) höre ich komischerweise sehr selten. Selbst die Werke mit einstelliger Nummer (etwa die Nr. 5 oder die Nr. 8 und sowieso die Nr. 9) erklingen häufiger.



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Klavierkonzert Nr. 13 C-Dur KV 415

    Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449


    Maria Joao Pires, Klavier

    Gulbenkian-Orchester Lissabon

    Theodor Guschlbauer

    (AD: 1973/74)


    Grüße

    Garaguly

    Wie findest du Goodmans Hannover Haydn? Ich fand die Schubert-Sinfonien (überraschend) gut...

    Den finde ich seit langer Zeit ziemlich gut. Ich habe zwar nicht alle Veröffentlichungen aus der Goodman-Teil-GA, aber doch etliche. Ich komme nur leider aufgrund der CD-Massen, die sich bei mir türmen, oft lange Zeit nicht zum Hören auch sehr guter Einspielungen. Und hier ist das der Fall. Ich habe den Goodman-Haydn in weiten Teilen erworben, als HYPERION die Einspielungen vor 15 bis 20 Jahren in seiner hauseigenen Mid-Price-Reihe herausbrachte. Es muss ja zu Beginn der 90er Hochpreisveröffentlichungen gegeben haben. Ich stieß also erst später auf Goodmans Haydn. Aber bereut habe ich den Kauf der Aufnahmen niemals. Wie gesagt, würde sie gerne öfter hören. Die Hanover Band ist mir auch aus anderen Aufnahmen her ganz gut bekannt und hat bei mir einen guten Ruf. Den Schubert, den Du erwähnst, habe ich auch (irgendwo) ... aber sehr lange nicht mehr gehört. Der Fluch der Masse!


    Grüße

    Garaguly

    So, hiermit seid ihr erlöst. Ich höre den "Rest" dieser Doppel-CD. Das Cover taucht zum vorerst letzten Mal auf.



    Franz Schubert


    Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur, D. 590

    Bühnenmusik zu Rosamunde, D. 797


    Copenhagen Phil

    Lawrence Foster

    (AD: 2018)


    Grüße

    Garaguly

    2. CD aus dieser Doppelschachtel ...



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Sinfonia concertante Es-Dur KV 364

    Concertone C-Dur KV 190*


    Rainer Honeck, Violine

    Milan Setena, 2, Violine*

    Tobias Lea, Viola

    Vienna Classical Players

    Martin Kerschbaum, Ltg.


    Grüße

    Garaguly

    Norringtons Ansatz sagte mir nicht zu. Dieselbe Symphonie nochmal in einem Ansatz, der mir eigentlich bei Mozart immer zusagt, egal ob Symphonien, Klavierkonzerte, Geistliches oder Oper ... der Ansatz Marriners!!


    Und schon die eröffnung des ersten Satzes lässt bei mir die Gemüts-Sonne aufgehen ... viel besser! Aber bitte: Immer nur aus meinem persönlichen Empfinden heraus. Ich will niemandem seinen Norrington madig machen.



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Symphonie Nr. 31 D-Dur KV 297 "Pariser Symphonie"


    Academy of St. Martin in the Fields

    Sir Neville Marriner

    (AD: 1979)


    Grüße

    Garaguly

    Hier geht's jetzt in die Oper ...


    Gioacchino Rossini


    La Cenerentola

    - Dramma giocoso in due atti -


    Vesselina Kasarova, Antonio Siragusa, Vladimir Chernov, Bruno de Simone, Judith Schmid, Paolo Pecchioli

    Chor des Bayerischen Rundfunks

    Münchner Rundfunkorchester

    Carlo Rizzi

    (AD: 2005)


    Grüße

    Garaguly

    Oha! Bei dieser Fagott-CD mit Sophie Dervaux hat das Label BERLIN CLASSICS sogar ein Booklet mit Text springen lassen. Wie innovativ! Toll! Sollten andere auch machen.


    Hier erklingt jetzt ...



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Fagottkonzert B-Dur KV 191


    Johann Nepomuk Hummel

    Fagottkonzert F-Dur


    Johann Baptist Vanhal

    Fagottkonzert Nr. 2 C-Dur


    Sophie Dervaux, Fagott und Ltg.

    Mozarteumorchester Salzburg

    (AD: 2021)


    Grüße

    Garaguly

    Während Würfel- und Fußballrätseleien angestellt werden (beides triggert mich, löst Erinnerungen an die desaströsesten schulischen Dauerniederlagen meiner Jugend aus: den Mathematik- und den Sportunterricht!!!! Ahhhhhh ...... schrecklich!) höre ich günstig auf den Markt geworfenes Tongut ... aber die orchestrale Einleitung zum d-Moll-Klavierkonzert überraschte mich schon mal positiv. Straff, energisch, stürmisch, auf den Punkt. Gefällt mir.



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466*

    Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467


    Haiou Zhang, Klavier

    Heidelberger Sinfoniker

    Thomas Fey

    (AD: 2010 und 2012*)


    Grüße

    Garaguly

    Hier läuft nun bereits dies ... dieses Mal gibt es wieder etwas zu nörgeln. Hier ist es nicht das Booklet, das sich auf normalem - also "okayem" - NAXOS-Standard befindet (mit englischem, aber recht ausführlichem Text und einer Doppelseite mit zeitgenössischen Bildern von Heinrich August Marschner und Gottfried August Bürger etc.). Es ist dieses mal die Interpretation, die mir zu betulich ist (gut, die Musik hat auch einen betulichen Charakter), aber trotzdem! Hier müsste meiner Ansicht nach mit etwas mehr Akzentuierung gespielt werden. Das tschechische Orchester spielt das alles ganz nett, die Streicher zu pauschal!, aber da wünschte ich mir doch mehr Zugriff.



    Heinrich August Marschner (1795 - 1861)


    Ouvertüre zu "Der Kyffhäuser-Berg"

    Auszüge aus "Schön Ella"

    Auszüge aus "Ali Baba oder Die vierzig Räuber"

    Ouvertüre zu "Der Holzdieb"

    Ouvertüre zu "Die Wiener in Berlin"


    Tschechische Kammerphilharmonie Pardubice

    Dario Salvi

    (AD: Januar 2022)


    Grüße

    Garaguly