Beiträge von Ralf Reck

    ich mache weiter mit bereits gelisteten Verdirollen:


    Nabucco

    Abigaille

    1. Liudmyla Monastyrska (2019)

    Fenena

    1. Katja Pieweck (2004)

    2. Nadezhda Karyazina (2019)

    Nabucco

    1. Dimitri Platanis (2019)

    Zaccharia

    1. Alexander Vinogradov (2019)

    2. Simon Yang (2004)


    Rigoletto:

    Herzog

    1. Joseph Calleja (2008)

    2. Francisco Araiza (1987)

    3. Vittorio Grigolo (2005)


    La Traviata

    Violetta

    nahezu alle Sängerinnen dieser Rolle waren gut bis ausgezeichnet, herausgreifen würde ich

    1. Melitta Muszely, die mich 1968 als erste gesehen Violetta in einer Felsenstein-Inszenierung in der komischen Oper in Ost-Berlin beeindruckte

    2. Veronica Villarroel (1994, 1997), die zwar optisch nicht nicht ganz einer Violetta entsprach und auch von ihrer Koloraturfähigkeit her nicht zur Spitzengruppe gehörte, aber dieses mit leidenschaftlichem Ausdruck, vor allem im letzten Akt, mehr als wettmachte. Damit blieb sie in meiner Erinnerung fest verankert.

    3. Ha Young Lee (2007-2016), die alles hatte, was man sich von einer Violetta wünscht. Zusammen mit Dovlet Nurgeldiyev waren sie ein Traumpaar (2016 in der Hamburgischen Staatsoper)

    Die ebenfalls sehr guten Konkurrentinnen: Edda Moser, Katia Ricciarelli, Edita Gruberova, Elisabeth Futral, Irina Lungu, Hellen Kwon, Brigtte Hahn, Nelly Miricicioiu

    Alfredo

    1. Jose Carreras (1980)

    2. Dovlet Nurgeldiyev (2016)

    3. Wookyung Kim (2009)

    Giorgio

    1. Ambrogio Maestri (2005-2009)

    2. Franz Grundheber (1980, 1987)

    3. Bernd Weikl (1976)


    Viele Grüße, Ralf Reck

    Lieber Ralf Reck,


    bist du sicher, dass diese Rolle schon im Spiel war? In meiner Übersicht finde ich sie nicht. Dann hättest du Gelegenheit, sie am heutigen Donnerstag ins Spiel zu bringen. :hello:

    Lieber Stimmenliebhaber, da muss ich mich wohl verlesen haben, ich bringe die Rolle der Elisabeth (Montserrat Caballe) aus Donizettis Roberto Devereux dann heute als neue Rolle ein. Ralf Reck

    bereitsgelistete Rollen:

    Rossini: Wilhelm Tell

    Arnold: Franco Bonisolli (1982)


    Donizetti

    Anna Bolena

    Anna: Edita Gruberova (1999)


    Roberto Devereux

    Elisabeth: Montserrat Caballe (1978)


    Lucrezia Borgia

    Lucrezia: Edita Gruberova (2014)


    La Favorita

    Leonora: Alicia Nafe (1985)


    Don Pasquale

    Pasquale: Jewgenij Nesterenko (1992)

    Norina: Hellen Kwon (mit Doppel-L) (1992, 1995)


    Liebestrank

    Adina

    1. Mirella Freni (1977)

    2. Hellen Kwon (1994)

    3. Ha Young Lee (2008)


    Dulcamara

    1. Guiseppe Taddei (1977)

    2. Rolando Panerai (1989, 1994)


    Regimentstochter

    Marie

    1. Aleksandra Kurzak (2006)

    2. L'ubica Vargicova (2010)

    Heute mache ich mit Puccini weiter


    La Boheme

    Rodolfo

    1. Placido Domingo (1967)

    2. Luciano Pavarotti (1982)

    3. Neil Shicoff (1982, 1984)

    Mimi

    1. Mirella Freni (1982, 1984)

    2. Hellen Kwon (2008, 2009)

    3. Angela Gheorgiu (2102)

    sowie ebenfalls sehr gut: Arlene Saunders, Alexia Voulgaridou, Anita Hartig

    Musetta: Hellen Kwon (1995)

    Marcello: Lauri Vasar (2009, 2013)

    Colline: Alexander Tsymbalyuk (2006-2009)


    Madama Butterfly

    Butterfly

    1. Hellen Kwon (2001-2008)

    2. Michele Crider (1995)

    3. Alexia Voulgaridou (2015)


    Der Mantel

    Michele

    1. Franz Grundheber (1005)

    2. Wolfgang Brendel (1998)


    Manon Lescaut

    Manon

    1. Mara Zampieri (1986)

    2. Kristine Opolais (2019)

    Lescaut

    1. Franz Grundheber (1995)

    2. Lauri Vasar (2009, 2013)

    des Grieux: Murat Karahan (2017)


    Fanciulla

    Minnie: Anja Kampe (2019)


    Mit den herzlichsten Grüßen und einer Vorausentschuldigung für die Vielzahl der Rollen, Ralf Reck

    Heute möchte ich mich mit dem Rosenkavalier beteiligen:


    Feldmarschallin

    1 Kiri Te Kanawa 1992

    2 Leonie Rysanek 1970, 1977

    3 Judith Beckmann 1981

    sowie ebenfalls ausgezeichnet: Ingrid Bjoner, Gundula Janowitz, Cheryl Studer, Angela Denoke


    Octavian               

    1 Brigitte Fassbaender 1968, 1982, Maßstab für alle folgenden

    2 Tatiana Troyanos 1970, 1978

    3 Ning Liang 1992, 1997

    sowie Hanna Schwarz, Trudeliese Schmidt, Elisabeth Jansson, letztere in Kopenhagen


    Sophie                   

    1 Helen Donath 1978-1982

    2 Hellen Kwon 1992, 1997

    3 Ha Young Lee 2007


    Ochs

    1 Kurt Böhme 1968

    2 Kurt Moll 1978-1992

    3 Hans Sotin 1981


    Faninal                  

    1 Franz Grundheber 1981

    2 Jan Buchwald 2007

    3 Andreas Schmidt 1997


    Sänger                   

    1 Luciano Pavarotti 1977 (während Proben zum Liebestrank an der Hamburgischen Staatsoper)

    2 Vicente Ombuena 1992

    3 Piotr Beczala 2002


    Viele Grüße, Ralf Reck

    mit Ausnahme der Turandot habe ich mich bisher noch nicht bei Puccini beteiligt:


    Kalaf

    1. Franco Bonisolli (1983)

    2. Richard Margison (1998)

    3. Giorgio Lamberti (1988)


    Liu

    1. Veronca Villaroel (1998)

    2. Hellen Kwon (1999, 2008)


    Tosca

    Floria

    1. Eva Marton (1980, 1984), für mich immer noch die beste Leistung

    2. Angela Gheorghiu (2018)

    3. Sena Jurinac (1965)

    weitere sehr gute gehörte Sängerinnen: Maria Guleghina, Gabriele Schnaut, Anja Harteros, Paoletta Maroccu, Adrianne Pieczonka


    Cavaradossi

    1. Jonas Kaufmann (2012 in München)

    2. Joseph Calleja (2020, ebenfalls in München)

    3. Neill Shicoff (1995)

    sowie Giacomo Aragall, Franco Bonisolli, Salvatore Licitra, Riccardo Massi


    Scarpia

    1. Ingvar Wixell (1980-1984) mit einer maßstabsetzenden Leistung

    2. Franz Grundheber (2000-2011)

    3. Franco Vasallo (2018)

    sowie Erwin Schrott, dem 2020 in München seine Optik im Wege stand


    Herzliche Grüße, Ralf Reck




    Zitat Stimmenliebhaber: Ich bin ja etwas verwundert, dass 5 Mitspieler die Rolle der Jenny in "Mahagonny" so gut kennen, dass sie sich bei ihr mit der Nennung ihrer Lieblingsrolleninterpretinnen beteiligen können, 4 dieser 5 Mitspieler die Rolle des Jim Mahoney aus derselben Oper aber offenbar nicht so gut, dass ich sich daran auch beteiligen...


    Ich habe das Stück dreimal in der Oper gesehen und erinnere mich noch gut an Inga Nielsen, die am 25. und 30. Oktober 2001 unter einem stark aufspielenden Ingo Metzmacher eine hervorragende Jenny sang. Es war zudem eine sehenswerte Aufführung in der Inszenierung von Peter Konwitschny. Den Paul Ackerman alias Jim sang John Treleaven. Treleaven war eigentlich immer gut, aber wohl nicht einer der besten schweren Tenöre. Als Paul/Jim kann ich ihn aber nachnominieren. Das war wohl das Beste, was ich von ihm gehört habe. Jedenfalls war diese Aufführungsserie aus dem Jahre 2001 wesentlich besser als jene erste von mir 1964 gesehene. Ich erinnere mich nur noch an den charakteristischen Mezzo von Elisabeth Steiner, auch war offenbar nach meinen Notizen auf dem Besetzungszettel Erwin Wohlfahrt als Jakob sehr gut. Den würde ich in dieser Rolle ebenfalls (neu?) nachbenennen. Herzliche Grüße und dank für die Mühen der Spielleitung, Ralf Reck

    Heute benenne ich für Verdis Don Carlos:


    Carlos

    1. Placido Domingo (1974)

    2. Giorgio Lamberti (1985)

    3. Giacomo Arragall (1985, 1991)


    Elisabetta

    1. Margaret Price (1987)

    2. Julia Varady (1985)

    3. Lianna Haroutounian (2019)

    sowie mit ebenfalls sehr guten Leistungen: Mara Zampieri, Enriqueta Tarres, Claire Watson,

    Gwyneth Jones, Katia Ricciarelli, Sylvia Sass,Martina Arroyo, Luisa Bosabalian, Eva Marton, Linda Plech, Danielle Halbwachs


    Großinquisitor

    1. Kurt Moll (1975-1985)

    2. Kurt Böhme (1968)

    3. Hans Sotin (1974)

    sowie Harald Stamm, Hans-Peter König


    Philipp

    1. Ruggero Raimondi (1981, 1983)

    2. Nicolai Ghiaurov (1977)

    3. Franz Crass (1965-1968)

    sowie Theo Adam, Martti Talvela, Simon Estes, Paul Plishka, Samuel Ramey. Harald Stamm,Jewgenij Nesterenko


    Posa

    1. Vladimir Ruzdak ((1965, 1966)

    2. Sherrill Milnes (1975, 1983)

    3. Leo Nucci (1981, 1985)

    und Piero Cappuccilli, Wolfgang Brendel, Mikael Melbye, George Petean


    Außerdem:

    Lieber Stimmenliebhaber, von meinen Nennungen unter 2812 hat es bisher offenbar nur der Ferrando in die Liste geschafft.


    "als neue Rolle

    Ferrando

    in etwa jeder dritten von mehr als zwei Dutzend gesehenen Troubadouraufführungen war ein Sänger stets eine sichere Bank:

    Harald Stamm (1982-2004), einen weiteren möchte ich nicht benennen


    sowie Acucena

    1. Fiorenza Cossotto (1974)

    2. Ekaterina Semenchuk (2018)

    3. Maria Elisabetta Fiorillo (1994-1997), sie war zwar nicht die mit der schönsten Stimme gesegnete Sängerin, aber eine intensive und überzeugende Mutter-Darstellerin wie keine andere

    weiterhin nicht zu vergessen u.a. Irene Dalis, Jelena Obraszowa, Luciana D'Intino


    Luna

    1. Leo Nucci (1989)

    2. Vladimir Ruzdak (1968)

    3. Giorgio Zancanaro (1979-1994)


    und Leonora

    1. Montserrat Caballe (1975)

    2. Michele Crider (1993-1997)

    3. Julia Varady (1979, 1993)

    sowie weitere sehr gute Leistungen von: Eva Marton, Luisa Bosabalian, Martina Arroyo, Olga Romanko u.a.


    abschließend noch die Jenny aus Mahagonny

    1. Inga Nielsen (2001)

    2. Elisabeth Steiner (1964)"

    Heute erfolgen von mir einige Nachnennungen für Götterdämmerung und Freischütz


    Brünnhilde

    1. Birgit Nilsson (1969, 1972)

    2. Catarina Ligendza (1975)

    3. Gabriele Schnaut (1993-1997)

    sowie ebenfalls sehr gut Gladys Kuchta und Catherine Foster


    Siegfried

    1. Andreas Schager (2018)

    2. Heinz Kruse (1997)


    Gutrune

    1. Helga Dernesch (1969)


    Ännchen

    1. Edith Mathis (1968, 1970)


    Eremit

    1. Hans Sotin (1965, 1974)

    2. Martti Talvela (1969)


    Kaspar

    1. Kurt Moll (1974)

    2. Peter Meven (1981, 1985)


    Max

    1. Daniel Behle (2016)

    2. Robert Schunk (1985)


    Herzliche Grüße, Ralf Reck

    Heute ergänze ich Verdis Troubadour


    als neue Rolle

    Ferrando

    in etwa jeder dritten von mehr als zwei Dutzend gesehenen Troubadouraufführungen war ein Sänger stets eine sichere Bank:

    Harald Stamm (1982-2004), einen weiteren möchte ich nicht benennen


    sowie Acucena

    1. Fiorenza Cossotto (1974)

    2. Ekaterina Semenchuk (2018)

    3. Maria Elisabetta Fiorillo (1994-1997), sie war zwar nicht die mit der schönsten Stimme gesegnete Sängerin, aber eine intensive und überzeugende Mutter-Darstellerin wie keine andere

    weiterhin nicht zu vergessen u.a. Irene Dalis, Jelena Obraszowa, Luciana D'Intino


    Luna

    1. Leo Nucci (1989)

    2. Vladimir Ruzdak (1968)

    3. Giorgio Zancanaro (1979-1994)


    und Leonora

    1. Montserrat Caballe (1975)

    2. Michele Crider (1993-1997)

    3. Julia Varady (1979, 1993)

    sowie weitere sehr gute Leistungen von: Eva Marton, Luisa Bosabalian, Martina Arroyo, Olga Romanko u.a.


    abschließend noch die Jenny aus Mahagonny

    1. Inga Nielsen (2001)

    2. Elisabeth Steiner (1964)


    Herzliche Grüße, Ralf Reck

    Als neue Rolle nenne ich Goneril aus Reimanns Lear

    Katja Pieweck (2014), die in ihrem Auftreten etwas Majestätisches hatte, bei der das Böse unter der glatten Oberfläche lauerte


    weiterhin aus Verdis Simon Boccanegra


    Simon

    1. Franz Grundheber (2006)

    2. Bernd Weikl (1991)

    3. Wolfgang Brendel (1982)

    sowei ebenfalls sehr gut: Ingvar Wixell, Alexandru Agache


    Jacopo

    1. Martti Talvela (1969)

    2. Nicolai Ghiaurov (1982)

    3. Alexander Vinogradov (2017)

    sowie John Tomlinson


    Amelia

    1. Barbara Frittoli (2015)

    2. Gundula Janowitz (1969)

    3. Maria Guleghina (1991)

    sowie Guanqun Yu und Angela Marambio


    Gabriele

    1. Vicente Ombuena (1991)

    andere waren nicht so gut, als dass ich sie benennen würde. 1969 und 1982 hörte ich Carlo Cossutta in dieser Rolle, kann mich aber überhaupt nicht an seine Leistung erinnern.

    Vielen Dank an Stimmliebhaber für das Einstellen des Tannhäuservideos. Es ist schon ein herausragendes Paar.

    Heute mache ich weiter mit Parsifal:


    Gurnemanz

    1. Kurt Moll (1977, 1987)

    2. Martti Talvela (1976)

    3. Peter Rose (2006, 2011)


    Amfortas

    1. Franz Grundheber (1987)

    2. Bernd Weikl (1976, 1977)

    3. Theo Adam (1966)


    Kundry

    1. Waltraud Meier (1989)

    2. Leonie Rysanek (1976)

    3. Angela Denoke (2011)

    auch gut: Irene Dalis


    Parsifal

    1. Peter Hofmann (1976, 1987)

    2. Klaus Florian Vogt (2004, 2011)

    3. Andreas Schager (2018)


    Viele Grüße von Ralf Reck

    Heute bringe ich eine bisher noch nicht erwähnte Rolle ein, die des Wurm aus Verdis Luisa Miller

    1. Oliver Zwarg (2014), bei dem Gesang und eine außerordentliche darstellerische Präsenz miteinander einhergingen

    2. Richard Curtin (1981, 1982)


    sowie für Wagners Tannhäuser

    Tannhäuser

    1. Günter Neumann (1994-1996) mit überzeugender Darstellung

    2. Stephen Gould (2007)

    auch gut Peter Seiffert, John Treleaven


    Elisabeth

    1. Angela Denoke (2012)

    2. Barbara Havemann (2007)

    3. Emma Bell (2019)

    auch sehre gut: Claire Watson und Linda Plech


    Venus

    1. Angela Denoke (2012)

    2. Emma Bell (2019)

    3. Livia Budai (1993-1996)

    ich habe auch in Erinnerung, Waltraud Meier als Venus gehört zu haben, sie käme an die erste Stelle, habe darüber aber leider keine Unterlagen


    Landgraf

    1. Hans Sotin (1994)

    2. Hans-Peter König (2007)

    3. Georg Zeppenfeld (2012)

    sowie ebenfalls ausgezeichnet bzw. sehr gut Martti Talvela, Franz Crass, Jan-Hendrik Rootering, Harald Stamm

    Zar Peter aus Lortzings Zar und Zimmermann wurde offenbar bisher nicht genannt

    1. Franz Grundheber (1989)


    weiterhin nenne ich für Mozart

    Don Giovanni

    Komtur

    1. Kurt Moll (1973)

    2. Franz Crass (1968)

    3. Alexander Tsymbalyuk (2019)

    Zerlina

    1. Edith Mathis (1966, 1970)


    Cosi fan tutte

    Ferrando

    1. Rainer Trost (1994)

    2. Kurt Streit (1997)

    3. Dovlet Nurgeldiyev (2014)

    Fiordiligi

    1. Gundula Janowitz (1982)

    2. Karita Mattila (1991)

    3. Charlotte Margiono (1994)

    auch sehr gut sangen Soile Isokoski, Hellen Kwon, Brigitte Hahn


    Viele Grüße, Ralf Reck

    Heute benenne ich als neue Rolle aus Poulencs Karmeliterinnen

    Madame Lidoin

    1. Emma Bell (2017)

    2. Danielle Halbwachs (2003)


    sowie für Wagners Holländer

    Senta

    1. Anja Silja (1966)

    2. Elisabeth Connell (1988)

    3. Adrianne Pieczonka (2011)

    sowie mit ebenfalls sehr guten gesanglichen Leistungen: Inga Nielsen, Sabine Hass, Gwyneth Jones, Hildegard Behrens und Gabriele Benackova. Obwohl man es nicht annehmen würde, auch Hellen Kwon hat die Senta gesungen (2005) und dabei etwas italienischen Schmelz in das Duett mit dem Holländer (Terje Stensvold) gebracht


    Daland

    1. Kurt Moll (1973-1998)

    2. Günter Groisböck (2018)

    3. Simon Yang (1998-2003)


    sowie aus Lortzings Zar und Zimmermann

    van Bett

    Kurt Moll

    Als neue Rolle bringe ich heute die Mere Marie aus Poulencs Karmeliterinnen ein:

    1. Katja Pieweck (2015, 2017)

    2. Anja Silja (2003)


    sowie aus Rossinis Barbier von Sevilla

    Figaro

    1. Dmitri Hvorostovsky (1996)

    2. Vladimir Chernov (1998)

    3. Massimo Cavaletti (2010)


    Bartolo

    Renato Girolami (1996-2014), eine Paraderolle für Girolami


    Rosina

    1. Hellen Kwon (1994-1997)

    2. Alicia Nafe (1977)

    3. Ning Liang (1996)

    Rosina wird ja gewöhnlich von Mezzosopranen gesungen, ich fand rollenmäßig Sopranistinnen besser besetzt, Hellen Kwon war eine sängerisch und darstellerisch herausragende Rosina, mir gefällt auch die (mir allerdings nur von der Platte her bekannte) Roberta Peters in dieser Rolle.

    eine bisher nicht in das Spiel gebrachte Rolle in Poulencs Karmeliterinnen


    Madame de Croissy

    1. Doris Soffel (2017), in dieser Rolle immer noch überzeugend

    2. Kathryn Harries (2003)

    3. Amanda Roocroft (2015)


    sowie, bereits gelistet, als Blanche

    1. Hayoung Lee (2017)


    Verdis Luisa Miller


    Rodolfo

    1. Jose Carreras (1982)

    2. Ivan Magri (2014)

    3. Joseph Calleja (2018)


    Miller

    1. Leo Nucci (1981, 1982)

    2. George Petean (2014)


    Luisa

    1. Katia Ricciarelli (1981, 1982)

    2. Nino Machaidze (2014)


    Viele Grüße, Ralf Reck

    Zu Samson und Dalila,

    Da möchte ich niemanden benennen. Ich habe diese Oper nur einmal konzertant 1996 mit Olga Borodina als Dalila gehört. Sie riss mich nicht vom Hocker, sie hat eine schöne Stimme, auch auf der von Stimmenliebhaber eingestellten Aufnahme. Live trug sie aber alles mit einem gewissen Phlegma vor. Ganz anders die eingestellte Aufnahme von Elina Garanca, was für eine großartige Stimme und was für eine Ausstrahlung. Ich habe Frau Garanca im September letzten Jahres in der Elbphilharmonie bei einem Arienkonzert gehört. Sie ist eine gesangliche Ausnahmeerscheinung mit einer außergewöhnlichen darstellerischen Intensität.


    Ralf Reck

    Für Verdis Aida gibt es noch nicht so viele Nennungen,

    noch nicht gelistet ist offenbar


    Ramphis

    Martti Talvela und Kurt Moll (beide 1971 gehört)


    weiterhin ergänze ich


    Aida

    1. Margaret Price (1982)

    2. Martina Arroyo (1980)

    3. Latonia Moore (2010)

    sowie ebenfalls gut Annabelle Bernard und Luidmyla Monastyrska


    Radames

    1. Johan Botha (2014)

    2. Franco Bonisolli (1982)


    Amneris

    1. Liva Budai (1993, 1994)

    2. Jelena Obraszowa (1980)

    3. Michaela Schuster (2014)


    und als Amonasro nur

    Franz Grundheber (1993-2014)

    Heute mache ich weiter mit


    Erik (Holländer)

    1. Daniel Behle (2018)

    2. Robert Schunk (1985)

    3. Heinz Kruse (1996)


    Narraboth (Salome)

    1. Wieslaw Ochmann (1971-75)

    2. Heinz Hoppe (1963)

    3. Dovlet Nurgeldiyev (2016)


    Rigoletto (Rigoletto)

    1. Leo Nucci (1987 in Hamburg und 2013 mit unveränderter darstellerischer Kraft in Verona)

    2. Franz Grundheber (1994, 2008)

    3. Sherrill Milnes (1974)

    sowie Vladimir Ruzdak, Paolo Gavanelli


    Viele Grüße und Dank an den aufmerksamen Initiator, Ralf Reck

    Lieber Ralf Reck,


    darf ich hier nochmal nachfragen, ob du dich nicht vielleicht irrst? Ich habe die "Ariadne" 2012 in Hamburg gesehen, damals sang Pieweck die Najade, nicht die Ariadne. Ich kann zwar nicht ausschließen, dass es ein Jahr später anders war, aber da du dich hier schon ein paar Mal geirrt hast, frage ich lieber nochmal nach, ob es wirklich die ariadne und nicht etwa die Najade war.

    Lieber Stimmenliebhaber, sie sang am 19.11.2013 tatsächlich die Ariadne, ich hatte damals folgendes über ihren Auftritt geschrieben:

    Nun zu Katja Pieweck als Ariadne, die in dieser Serie nach krankheitsbedingten Absagen zum ersten und letzten Mal auftrat. Allein Sie lohnte schon den Ein­tritt. Ihr Sopran (eigentlich ist sie ein Mezzo­sopran) klingt in der Mittellage wie ein silbern schimmernder, lang­sam, aber mächtig fließender, breiter, nicht en­den wollen­der Strom. Berückende Piani mit einem charismati­schen Klang, den man allenfalls noch von Margaret Price in Erinnerung hat, ließen die Oh­ren an ihren Lippen hängen. Was wäre sie für eine Isolde. Mit Wagners Klang­wogen ver­flöchte sich diese Stimme zum goldenen Zopf. Vom Klangbild her erinnert Pie­weck auch an die 1999 früh verstorbenen Sabine Hass.


    Ralf Reck

    Zitat

    Kapellmeister Storch

    Don Alvaro, Macht des Schicksals

    Bei dieser Rolle ist es sehr schwer, wohlwollend Sänger zu nominieren, weil sie meistens einfach nicht gut gesungen wird. Natürlich gibt es gute bis sehr gute Aufnahmen, aber ich beschränke mich auf Live-Erlebnisse.

    Dem kann ich nur zustimmen, ab und an war Walter Fraccaro ganz gut, sonst Bruno Prevedi, Lado Ataneli, Giuseppe Giacomini

    benennen würde ich als Don Alvaro aber nur Walter Fraccaro


    leichter ist es mit dem Don Carlos aus der Macht des Schicksals

    1. Sherrill Milnes (1975)

    2. Ingvar Wixell (1970 in Berlin)

    3. Vladimir Rusdak (1966)

    Gelegentlich sang auch Lado Ataneli gut

    heute bringe ich zunächst eine offenbar neue Rolle ein

    Salome

    Herodias

    1. Astrid Varnay (1973)

    2. Anja Silja (2002)

    3. Hanna Schwarz (1995-2006)


    sowie Ergänzungen zu

    Ariadne auf Naxos

    Ariadne

    1. Margaret Price (1992)

    2. Katja Pieweck (2013)

    3. Eva Marton (1980)


    Zerbinetta

    1. Edita Gruberova (1979-1982)

    keine weiteren Nennungen, denn gegen neben ihrer Zerbinetta konnte niemand bestehen


    Komponist

    1.Tatiana Troyanos (1967)

    2. Waltraud Meyer (2000)

    3. Gabriele Schnaut (1984)

    Heute folgen noch einige Wagnerrollen


    Hagen (Götterdämmerung)

    1. Matti Salminen (1993, 1994)

    2. John Tomlinson (2010, 2012)

    3. Josef Greindl (1968)


    Brünnhilde (Siegfried)

    1. Birgit Nilsson (1969, 1972), das Ereignis schlechthin

    2. Gabriele Schnaut (1993-1997)

    3. Catarina Ligendza (1975)

    und ebenfalls sehr gut: Catharine Foster


    Elsa (Lohengrin)

    1. Catarina Ligendza (1977)

    2. Arlene Saunders (1968)

    3. Anna Tomova-Sintow (1982)

    sowie ebenso hochrangig: Elisabeth Grümmer, Inga Nielsen, Eva Marton, Susan Anthony, Emma Bell und andere


    Herzliche Grüße, Ralf Reck

    Heute möchte ich mit Verdis Maskenball weiter machen, eine Rolle wurde bisher offenbar noch nicht angefürt, die des


    Oscar

    1, Hellen Kwon

    2. Ha Young Lee

    3. Katharina Konradi

    sowie Sona Ghazarian, Julie Kaufmann und Christina Gansch


    hier die Ergänzungen:

    Renato

    1. Sherrill Mines (1973, 1977)

    2. Giorgio Zancanaro (1983)

    3. Ambrogio Maestri (2007)

    auch gut waren: George Petean, Alexandru Agache, Mark Holland


    Riccardo

    1. Luciano Pavarotti (1973)

    2. Franco Bonisolli (1983)

    3. Ramon Vargas (2019)

    sowie: Neil Shicoff, Richard Margison


    Amelia

    1. Montserrat Caballe (1983)

    2. Latonia Moore (2009)

    3. Michelle Crider (2002, 2007)

    sowie Carmen Giannattasio und Jano Tamar


    Viele Grüße, Ralf Reck

    Ich möchte den Pedrillo (Entführung) aufgreifen, habe ihn aber nur von einem Sänger, und das zwischen 1993 und 1995 mehrfach, herausragend gehört:

    Robert Wörle


    Weiterhin nenne ich als Alberich (Siegfried) zwei herausragende Sänger:

    1. Wolfgang Koch (2009)

    2. Robert Hale (1993, 1994)


    und als Mime (Siegfried)

    1. Horst Hiestermann (1993, 1994)

    2. Erwin Wohlfahrt (1967)

    3. Peter Haage (1975)


    sowie als Hans Sachs (Meistersinger)

    1. Otto Wiener (1968)

    2. Theo Adam (1975)

    3. Bernd Weikl (1984)

    weiterhin als nicht zu listende aber gute Sänger: Karl Ridderbusch, Josef Greindl und Wolgang Schöne


    Viele Grüße und Dank an Stimmeliebhaber für die Mühe, Ralf Reck