Meine Sammlung ist auf der Festplatte, und ich kann sie mit ein paar Mausklicks beliebig sortieren nach Komponist, Interpret, Genre, Aufnahmedatum, Label uvm.
Beiträge von Bertarido
-
-
Wenn ich dieses Photo von Karajan sehe, vergeht mir jede Lust, mir diese Aufnahmen anzuhören
.
-
Das Video zeigt meiner Meinung eher ein pomöses Kostümfest. Opernliebhaber sehen anders aus.
So ist es. Das Publikum bestand ausschließlich aus Würdenträgern des Vereinten Königreichs, die sicherlich besser mit einer Darbietung populärer Arien nach Art einer Operngala bedient gewesen wären. Auch die Tatsache, dass "Gloriana" weit davon entfernt ist, eine schlichte Huldigungsoper oder ein einfaches Historienspiel zu sein, dürfte beim Publikum schlecht angekommen sein. Lord Harewood, Freund von Britten, beschrieb die Premiere als "one of the great disasters of operatic history". Einige Damen in der ersten Reihe schliefen während der Aufführung ein, es gab am Ende nur schwachen Applaus, und auf einer Party im Anschluss sprach man von "Boriana" und "Yawniana" (to bore: langweilen, to yawn: gähnen). Von der Kritik wurde die Oper hingegen nicht durchgängig verrissen, es gab negative, aber auch positive Bewertungen. (Quelle: Die sehr lesenswerte Britten-Biographie von Humphrey Carpenter.)
-
Lieber Rheingold, danke für Deinen desillusionierenden Bericht - das mondäne Monaco hatte ich mir dann doch etwas anders vorgestellt. Scheinbar habe ich die richtige Zeit verpasst, um dorthin zu fahren. Lärmende, schlecht gekleidete Touristen sind leider überall eine Plage. Ich habe die Zeit zwischen den Corona-Lockdowns sehr genossen, als man schon wieder reisen konnte, es aber selbst in Städten wie Venedig und Florenz noch leer war.
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit drei Jahre in Berlin gelebt. Die Wilmersdorfer Straße kenne ich natürlich, habe aber gerade kein Bild vor Augen. Meine Kieze waren aber auch Mitte und Prenzlberg. Im Westen war ich nur, um im KaDeWe einzukaufen oder eine Vorstellung in der Schaubühne oder der Deutschen Oper zu besuchen. Noch heute halte ich mich bei meinen häufigen Berlin-Besuchen viel lieber im Osten auf.
-
Und da war schon allenthalben der Niedergang zu spüren.
Lieber Rheingold1876, kannst Du etwas ausführen, woraus der Niedergang besteht? Ich war noch nie in Monaco, der Ort reizt mich auch nicht. Aber das Opernhaus wollte ich irgendwann einmal besuchen.
-
Lieber Orfeo,
ich gratuliere zur Lösung des Rätsels und bin beeindruckt, wie schnell Du sie gefunden hast. Moderato und Rheingold1876 danke ich für ihre interessanten Zusatzinformationen.
Das nächste Rätsel wird uns nun Orfeo stellen.
-
Es darf nicht sein die grosse russische Kultur aus unserem Alltag zu verbannen.
Ich denke, wir sind uns hier alle einig.
Kommen wir zum nächsten Rätselbild.
Dargestellt ist, passend zur Musik, ein Begräbnis. Aber wer wird hier zu Grabe getragen? Wer die Frage richtig beantwortet, gewinnt den Preis.
-
Um herauszufinden ob ein Maler oder ein Bild schon hier verwendet wird gehst Du in die Suchfunktion (Lupe)
Dann BLEIBST DU in der Option DIESES THEMA (ist voreingester Default)
Das bedeutet, da ausschliesslich im unserem Thema gesucht wird
Dann gibst Du den Namen des Malers ein. Du wirst nur selten mehr als 3 Beiträge angezeigt bekommen.....
Genau so mache ich das auch. Aber dennoch erleichtert es die Sache, wenn man das Cover sehen kann, für das der Maler gesucht wurde.
-
Kein Problem
.
Na gut, dann sage ich doch, welcher Name mir beim Anblick des Covers sofort in den Sinn kam: Kandinsky. Dabei bleibe ich, ohne weiter recherchiert zu haben. Der Name des Bildes ist ja zum Glück nicht gefragt.
-
Ich sag es nicht, weil ich dann schon wieder ein Cover suchen muss (und den Dank dann wahrscheinlich auch wieder ein anderer erntet
).
-
Lieber Orfeo
Danke für dieses zu Karfreitag und dem Osterfest passende Rätsel.
Lieber moderato,
das Rätsel war von mir
.
Ich gratuliere zur schnellen Lösung. Nun bist Du wieder an der Reihe.
-
Das Finden eines neuen Rätselbildes wird zusätzlich dadurch erschwert, dass viele Cover hier durch Platzhalter ersetzt wurden. Nach längerem Suchen habe ich nun aber ein Coverbild gefunden, das hier noch nicht vorkam (hoffe ich) und vielleicht nicht ganz so einfach zu identifizieren ist, denn es handelt sich nur um einen kleinen Ausschnitt.
Wer war der Maler? Was stellt das Bild dar?
-
Ich muss noch um etwas Geduld bis zum nächsten Rätsel bitten. Ich habe mir gerade um die 20 Cover angeschaut, aber bei allen stand der Maler auf der Rückseite der CD.
-
-
Es sagt auch einiges über Direktor Roščić aus, dieser Person eine Bühne zu bieten.
Ja, dafür ist er sehr zu loben. Um aus einer der verlinkten Kritiken zu zitieren: "Die Staatsoper durchwehte ein Hauch von zeitgemäßer Opernnormalität – befeuert von einer spannenden Regie."
-
Da ich eine Karte für die Aufführung am 1.5. habe, habe ich den Bericht mit Interesse gelesen.
Ich verlinke ergänzend einige Premierenkritiken, die erheblich positiver sind:
https://www.sueddeutsche.de/ku…-richard-wagner-1.5567312
https://www.derstandard.de/sto…aatsoper-liebe-trifft-tod
https://www.faz.net/aktuell/fe…tan-in-wien-17965831.html
Ich freue mich darauf.
-
Lieber moderato,
herzlichen Glückwunsch, Du hast das Rätsel wieder einmal viel schneller gelöst, als ich es erwartet habe. Dank auch an Orfeo für die ergänzenden Hinweise.
Nun warten die Rätselfreunde gespannt auf das nächste Coverbild, das uns moderato präsentieren wird.
-
Die allegorische Darstellung der Vertreibung der Unwissenheit durch die Wahrheit ist kein Fresko, sondern besteht aus 32 gemalten Tafeln, deren Aufhängungsrahmen sichtbar sind.
Ich danke Dir für die Korrektur, lieber moderato. Das kommt davon, wenn man ohne nachzudenken (oder hinzuschauen) etwas aus der Wikipedia abschreibt.
Das Coverbild für das nächste Rätsel habe ich überraschend schnell gefunden. Wie üblich lautet die Frage: Wer war der Maler?
-
Lieber moderato,
auf der CD findet man den Hinweis. dass es sich hier um den Mitschnitt einer Aufführung aus dem Sheldonian Theatre der University of Oxford handelt. Damit hat man auch schon die Lösung des Rätsels gefunden, denn das Foto zeigt das Deckenfresko genau dieses Gebäudes. Es stammt von Robert Streater (1621–1679), Hofmaler von König Charles II, und stellt allegorisch die Vertreibung der Unwissenheit ("ignorance") durch die Wahrheit dar. Der Titel ist in Zeiten von Kriegspropaganda und "fake news" so aktuell wie nie zuvor.
Das Sheldonian Theatre wurde von Sir Christopher Wren entworfen, dem Architekten, dem die britische Insel so viele großartige Bauwerke verdankt. Vorbild war das antike Marcellustheater in Rom, wobei man dem schlechteren englischen Wetter insoweit Tribut zollte, als vom antiken Vorbild abweichend von Anfang an ein Dach eingeplant war.
Informationen zum Gebäude und einen Link auf eine Betrachtungsmöglichkeit des Deckenfreskos findet man hier: https://www.sheldonian.ox.ac.uk/building-history
Ich war zuletzt vor vielen Jahren in Oxford und habe damals natürlich auch das Sheldonian Theatre besichtigt. Erinnerungen an das Deckenfresko hatte ich keine mehr. Es trifft nicht meinen Geschmack, daher werde ich es nicht allzu lange angeschaut haben. Für diesen Sommer habe ich vor, im Anschluss an den unvermeidlichen Besuch des Glyndebourne Festivals wieder einmal etwas mehr Zeit in England zu verbringen. Das Rätsel ist Anlass, dabei auch einen Besuch von Oxford einzuplanen.
Dir und allen Rätselfreunden wünsche ich einen frohen Ostermontag.
-
Habe gerade eine Karte für die Neuproduktion von "Tristan und Isolde" an der Wiener Staatsoper erworben und freue mich schon sehr darauf, eine meiner Lieblingsopern in einer Inszenierung eines meiner Lieblingsregisseure zu erleben. Und natürlich freue ich mich auch darauf, wieder einmal nach Wien zu kommen.
-
Eine "Abrechnung" kann ich in dem Artikel von Frau Lemke-Matwey nicht erkennen. Ich finde ihn zwar (zu Recht) kritisch, aber relativ differenziert und fair.
-
Im Ergebnis läuft es auf dasselbe hinaus: Unterbrechung ist Unterbrechung. Zumal Deutschland was die Netzqualität angeht immer noch auf dem Niveau eines Entwicklungslandes ist. Ein Argument mehr für die gute alte CD!
Das Problem - wenn es denn eines ist - hat man eben bei Downloads nicht. Die Files sind auf der eigenen Festplatte, und man kann sie auch ohne Internet-Verbindung abspielen.
-
Ich habe volles Verständnis für alle Käufer, Haptiker und Sammler. Ebenso finde ich die Argumente und Erfahrungen der Streamer nachvollziehbar und durchaus auch attraktiv.
Bitte die Downloader nicht vergessen, zu denen ich mich zähle.
Für mich "the best of both worlds".
-
Gut zu wissen.....
Ich nehme die Villa an der Amalfi-Küste
-
Habe heute meine Karte für "Die Teufel von Loudun" bei den Münchner Opernfestspielen bekommen. Ich freue mich schon sehr darauf, auch wenn es erst im Juli ist.
-
Wie kommt der Solti-Zyklus, den ich immer noch am Meisten schätze weg u
Ich habe mir das Video auch vor kurzem angehört. An Solti kann ich mich nicht erinnern, aber von dem hält Hurwitz als Mahler-Interpreten wenig. Soltis Aufnahme der 3. zum Beispiel wird an anderer Stelle als total verunglückt verrissen.
-
Heute morgen begann der Vorverkauf für das Festival d'Aix-en-Provence. Ich habe mich gleich in die virtuelle Warteschlange eingereiht und Karten für "Salome" mit Elsa Dreisig in der Titelrolle und "Idoménée" mit Michael Spyres und Sabine Devieilhe erworben. Angesichts des grauen deutschen Winterwetters freue ich mich schon auf die warmen Sommerabende in der Provence.
-
Da sollte sich bei einer Filmproduktion, die immerhin erst 1979/80 stattfand, doch eigentlich auch noch etwas herausholen lassen.
Egal, ob und wie sehr die Qualität verbessert wurde, ich werde mir die Bluray ohnehin kaufen "müssen". Das wird dann nach LP, Laserdisc und DVD das vierte Format sein, auf dem ich diesen Ring erworben habe.
-
Zunächst erschien der Bayreuther "Ring" von Chéreau tatsächlich auf VHS (siehe als Beleg Foto, das ich im Netz fand).
Er erschien damals allerdings parallel auf Laserdisc, ich hatte die alle komplett. Und darauf war das Video zwar auch analog, aber in deutlich höherer Auflösung als auf dem VHS-Band gespeichert.
Und auch Kinofilme erschienen damals auf VHS.
-
Ja, die Videoaufzeichnung ist in HD-Qualität mit drauf. Eine ganz normale Opern Blu-ray, allerdings habe ich noch keinen A/B Vergleich mit der schon vorhandenen DVD-Box angestellt. Ich hab mal drei Fotos mit dem Handy gemacht um zu zeigen wie die Scheiben aussehen. Vielleicht hilft das.
Danke, das ist schon mal eine wertvolle Information.