Guten Tag allerseits,
mit meinem Beitritt im Januar 2006 zähle auch ich zu den schon "älteren" Taminoianern. Leider komme ich in den letzten Jahren vor lauter Arbeit kaum noch zum Musikhören, geschweige denn zum darüber schreiben. Wenn ich nach einem durchschnittlichen Zwölfstundentag endlich zur Ruhe komme, dann will ich nur noch Stille um mich haben; nicht mal Musik kann mich dann noch erquicken. Als kleiner Selbständiger kann man leider nicht nach acht Stunden den Bleistift fallenlassen und Feierabend machen, denn dann wäre unter Umständen sehr schnell "Feierabend".
Aber zum Thema:
Auf Tamino aufmerksam wurde ich irgendwann im Laufe des Jahres 2005 durch eine Google-Suche nach Johann Rosenmüller. Der Tamino-Treffer tauchte damals erst auf Seite vier oder fünf der Suchergebnisse auf, aber er erwies sich als der qualitativ beste, den man sich vorstellen kann.
Für einige Zeit wurde ich vorerst ein stiller Mitleser. Alfred war mir bereits von seinem Wirken in anderen Foren her bekannt, die ich damals als Mitleser gelegentlich frequentierte. Eine Zeit lang war er z. B. Moderator der Klassikabteilung in einem Forum für High-Fidelity-Angelegenheiten. Sein warmer, kultivierter Stil, über Klassik mehr zu "conferieren" denn bloß zu schreiben, hatte mich dort zuvor schon begeistert.
Zu den bizarrsten Dingen, die mir im Internet bisher überhaupt untergekommen sind, zählte ein anderes Forum, in welchem Alfred damals gelegentlich schrieb. Das "Klassikakzente-Forum" - ich schreibe den Namen hier aus, weil das Forum nicht mehr existiert und die Inhalte im Netz nicht mehr auffindbar sind - war das einzige völlig unmoderierte Forum das mir bisher überhaupt begegnet ist. Buchstäblich jeder konnte dort unter beliebigen Namen alles schreiben. Eine Anmeldung oder Moderation gab es nicht.
Klassikbeflissene Diskutanten benutzten in endlosen wechselseitigen Beleidigungsorgien Begriffe, deren Verwendung in der bürgerlichen Öffentlichkeit sie vor Scham rot hätte anlaufen lassen. Neben Diskussionen über Klassische Musik wurden dort auch Fehden zwischen Gangsterrappern, inclusive gegenseitiger Morddrohungen, ausgetragen. Die Diskussionsfäden wurden zweitweise mit NS-Propagandabildern regelrecht geflutet und ein besonders notorischer Quälgeist drohte Alfred damit, eine CD-Box mit Wagners Ring zu verspeisen, wenn Alfred seine geäußerten Einschätzungen über irgendwelche Werke nicht zurücknähme. Alfred würde dann schon sehen, was er davon habe ...
Zusammengefasst: Vollkommen irre!!! - aber auch ein schönes Beispiel dafür, dass ein Forum ohne ordnende Hand nicht funktioniert.
Tamino hingegen zeigte sich als Insel der Kultiviertheit und des zivilisierten Grundtones im Umgang miteinander und so war der Entschluss zum Beitritt schnell gefasst. Ein Schritt, den ich nie bereut habe!
In seinem Abriss zu 13 Jahren Tamino ist Alfred ja nun fast im Jahre 2007 angekommen. Aus jenem Jahr war mir noch der folgende Thread in Erinnerung, welchen ich jetzt nach einigem Suchen wiedergefunden habe und der nach wie vor hochaktuell ist:
Das Tamino-Klassikforum - eine beliebte Zielscheibe im Internet
Damals wurde Tamino massiv kritisiert und angegriffen und diverse Forianer ließen Alfred Unterstützungs- und Treue-Bekundigungen zukommen. Einige der unterwürfigsten Ergüsse kamen ausgerechnet von Leuten, die etwas später systematisch und organisiert versuchen sollten, Tamino zu zerstören. Alfred wird über diesen Umstand, der zu einem regelrechten Schisma und der Abspaltung eines anderen Forums führte, sicherlich noch berichten.
Der eigentliche Grund, warum ich auf diesen Thread verweise, ist mein Beitrag Nr. 27 vom 14.05.2007 um 21:16 Uhr. Ich möchte an dieser Stelle daraus zitieren:
Zitat
[...] Tamino ist inzwischen so groß, stark und solide, daß es weder von Neidern noch von Spöttern auch nur tangiert werden kann.
Jede Anfeindung gegen Tamino in einem anderen Forum ist, de facto, Werbung FÜR Tamino! Jede Namensnennung wird uns mehr neugierige „Zufalls“-Leser zuführen und unser Forum letztlich nur noch größer und bekannter machen.
Deshalb: Einfach nicht so viel aufregen über die ganze Sache; zurücklehnen, und kommen lassen, was da kommen mag — Tamino wird auch dieses Stürmchen überstehen! [...]
Genau DAS gilt heute wie damals!
Ich habe - auch weil ich Alfreds manchmal melancholische Stimmung im Bezug auf Tamino spüre - darüber nachgedacht, was unserem Forum eventuell noch fehlt oder wo wir es verbessern müssten.
Mir ist nur ein Schwachpunkt eingefallen welcher natürlich eigentlich gar keiner ist: Tamino ist nahezu vollständig!
Wenn ich darüber nachdenke, dann fällt mir keine Frage zu Klassischer Musik in den letzten Jahren ein, die mir Tamino nicht beantworten konnte. Manchmal dachte ich in aller Stille: "Ach, über dieses Thema könntest Du doch mal bei Tamino schreiben", musste dann in der Regel aber feststellen, dass es den entsprechenden Faden bereits gibt und er deutlich besser und erschöpfender Auskunft gibt, als das, was ich zu schreiben gedachte.
Gelegentlich kommt mir der Gedanke, dass man Tamino auf Papier drucken und als "Umfassendes Handbuch der Klassischen Musik, Hrsg. Alfred Schmidt, Wien" in mehreren Bänden publizieren sollte. Dann könnte man sich "den Tamino" als Standardwerk wenigstens ins Regal stellen für den Fall, dass Alfred eines traurigen Tages doch einmal befindet, das Forum abzuschalten ...
Mit den allerbesten Grüßen!
Laurenz 