Traditionelle Opernaufführungen im Vormarsch -Editierte Fassung

  • Und hier ein Clip von der KLAVIERHAUPTPROBE einer Inszenierung von "Der fliegende Holländer" aus Leipzig:......



    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hier eine Neuinszenierung von Brittens "Sommernachtstraum" an der Wiener Staatsoper und Kritiken dazu


    https://www.wienerzeitung.at/n…er-des-Wohlgefallens.html


    https://www.diepresse.com/5700…r-fur-das-wiener-ensemble


    Leider lässt "Die Presse" nicht das Lesen des gseamten Artilels via Internet zu - dazu müsste man ein kostenpflichtigesAbonnement buchen


    Im Rahmen der üblichen Regelungen bei Zitaten, werde ich aber EINEN Satz einer Subüberschrift zitieren:


    DAS PUBLIKUM JAUCHZTE NACH DER PREMIERE FÖRMLICH AUF


    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Und hier eine weitere traditionelle Aufführung aus dem Jahre 2001 aus Wien - quasi in Lizent der Mailänder Scala

    Hier wurde ein sehr schlichtes Bühnenbild mit sehr geschmackvollen, farblich abgestimmten und historisch korrekten Kostümen kombiniert, auch die schauspielerische Leistun der Sänger ist explizit hervorzuheben

    Es handelt sich hier um die geamte Oper...

    Ich versteh schon, daß manche Rchteinhaber Bedenken haben, so eine Aufführung ins Netz zu stellen wo jeder sie ohn Bezahlung sehen kann, aber ich VERSTEHE NICHT, warum man sie nicht aut DVD oder Blue ray zum Verkauf anbietet, Wir Sammler würden uns freuen und unser Bankkonto abspecken ....



    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Hier ein Remake einer Inszenierung von Giorgio Strehler aus dem Jahre 1951 - an der Mailander Scala gezeigt zwischen 1965 und 1972

    Irgendwie lässt mich diese Aufführung - trotz der schönen Schattenspieleffekte eigenartig kalt - Darüber kann - bei Bedarf im uneditierten Schwesternthread diskutiert werden.




    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Und hier ein ganz besonderse Gustostück. Ich konnte in der Eile nicht herausfinden woher diese Inszenierung satmmt. Ins Netz gestellt wurde sie 2015. Sie kann aber auch nicht älter sein, die hervorrgagende Bildqualität ist eindeutig neueren Datums

    Es handelt sich um eine jener tratitionellen Ausstattungen, die angeblich das heutige Publikum langweilen

    Aus eben diesem Grund verzeichnet der Clip bei youtube

    EINE MILLION VIERHUNDERFÜNFZIGTAUSEND AUFRUFE:

    Wenn nnach dem Tanz der Zigeunerinnen die Toreros ihren Tanz zeigen, dann schlagen die Herzen der Damen beiderlei Geschlechts eindeutig höher. Soviel Erotik pur auf einem Haufen - davor verblasst jede reale Nacktszene.

    Laszive Kunst auf höchstem NiveauOhne was zu sagen ist alles gesagt !!!!



    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Diesen Clip setze ich sowohl hier, als auich im Schwesternthrea ein, wo kommentiert werden kann . Hier ist das ja nicht möglich

    Eine Inszenierung von "La centerentola vom 1.1. 2020.

    "Traditionell " im engeren Sinne ist die Inszenierung wohl nicht - aber meilenweit vom Regietheater entfernt



    mfg aus Wiien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Wie man sieht ist irgendjemand bemüht die wirklich guten Inszenierungen "totzuschweigen"- soll heissen die Clips vom Netz zu nehmen, wogegen der widerliche Regietheaterdreck oft jahrelang wie festgemauert im Web bleibt.:cursing:

    Heute hab ich indes wieder wasw interessantes gefunden.

    Sehr geschmackvoll - und dennoch nicht bombastisch. Mit einem Minimum an Aufwand wurde hier ein leicht stilisiertes Bühnenbild geschaffen. Auch die Kostüme folgen dieser Linie. Der Darsteller des Figaro ist nicht nur ein Sänger- sondern auch ein - sehr guter Schauspieler, der mit allem Körpereinsatz die Rolle verkörpert. Allerliebst die Choreographie mit den Figuren der Commedia dell Arte.

    Eine gelungene Inszenierung -soweit der Ausschnitt eine Beurteilung zulässt.


    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)


  • Und hier wieder eine La Traviata aus New York



    Man hat Zeffirelli gelegentlich vorgeworfen, er brächte überladenene Prospekte auf die Bühne, ditto Kostüme.

    Aber er er hatte das Gespür für das gewsse Etwas an Luxus. Die hier gezeigte Aufmachung befriedigt zwar den Geschmack des traditionellen Opernfreundes - aber nicht jenen des Perfektionistn. Aus der Nähe betrachtet - und Kameras sind hier unerbittlich - sieht man doch, daß alles nur Atrappe ist...


    Dennoch - ein Weg in die richtige Richtung...


    mfg aus Wien

    Alfred


    Jeder, der versucht aus der großen Herde, die da heißt ›Gesellschaft‹, auszubrechen, ruft das Mißfallen der Herde hervor.

    Francesco Petrarca (1304-1374)