Erinnerungen an Verstorbene und Geburtstags-Glückwünsche an lebende Musiker, Buch II

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten IV:


    Fritz Kreisler,     österreichisch-amerikanischer Komponist und Geiger, * 2. 2. 1875 - + 29. 1. 1962 --- 58. Todestag

    R-14975005-1584970125-4810.jpeg.jpg


    589_124918242609.jpg


    Und nun die beiden Gleichaltrigen, von denen der eine allerdings den anderen um 33 Jahre überlebt hat:


    Havergal Brian,     englischer Komponist, * 29. 1. 1876 - + 28. 11. 1972 --- 144. Geburtstag


    Havergal%2BBrian.jpg


    Ludolf Nielsen,     dänischer Komponist, * 29. 1. 1876 - + 16. 10. 1939 --- 144. Geburtstag

    R-4350630-1362512803-5079.jpeg.jpg


    ludolf_nielsen.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 29. Januar 2020:


    Komponisten V :


    Hans Bullerian,     deutscher Komponist, (siehe gestern) - + 29. 1. 1948 --- 72. Todestag


    Johannes Paul Thilmann,     deutscher Komponist, (siehe * 11. 1.) - + 29. 1. 1973 --- 47. Todestag


    Luigi Nono, italienischer Komponist,     * 29. 1. 1924 - + 8. 5. 1990 --- 96. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten VI:


    Bengt Hambraeus,     schwedischer Komponist, Organist und Musikwissenschaftler, * 29. 1. 1928 - + 21. 9. 2000 --- 92. Geburtstag


    Ulrich Leyendecker,     deutscher Komponist, * 29. 1. 1946 - + 29. 11. 2018 --- 74. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)


    Matthias Pintscher,     deutscher Komponist und Dirigent, * 29. 1. 1971 --- 49. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Dirigenten:


    Heinz Hennig,     deutscher Dirigent, * 25. 5. 1927 - + 29. 1. 2002 --- 18. Todestag

    51VL07cKPGL._SY355_.jpg

    20120111knabenchor.jpg


    Wolfgang Gönnenwein,     deutscher Dirigent und Musikpädagoge, * 29. 1. 1933 - 26. 7. 2015 --- 87. Geburtstag

    urn-newsml-dpa-com-20090101-150727-99-06473-large-4-3.jpg



    Israel Yinon,    israelischer Dirigent, (siehe 11. 1) - + 29. 1. 2015 --- 5. Todestag



    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sängerinnen I:


    Henny Wolff, deutsche Sopranistin,     * 3. 2. 1896 - + 29. 1. 1965 --- 55. Todestag



    Maria Müller,    deutsche Sopranistin, * 29. 1. 1898 - + 13. 3. 1958 --- 122. Geburtstag


    Kyra Vane,     Sopranistin/Mezzosopranistin baltischen Ursprungs, * 29. 1. 1916 - + 2001 --- 104. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sängerinnen II:


    Ira Malaniuk,     österreichische Altistin, * 29. 1. 1919 - +25. 2. 2009 --- 101. Geburtstag

    image-mezzosoprano-Malaniuk-Fricka.jpg


    Sänger I:


    Reiner Süß,     deutscher Bass, * 2. 2. 1930 - + 29.1. 2015 --- 5. Todestag



    Ludovic Spiess,     rumänischer Tenor, * 13. 5. 1938 - + 29. 1. 2006 --- 14. Todestag

    hqdefault.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)


    Ermanno Mauro,     kanadischer Tenor italienischen Ursprungs, * 29. 1. 1939 --- 81. Geburtstag

    51SurYkKqOL._AC_US355_.jpg

    mauro.jpg


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

    Einmal editiert, zuletzt von William B.A. ()

  • 29. Januar 2020, Fortsetzung:


    Hiermit schließen wir heute:


    Hornist:


    Radovan Vlatkovic,     kroatischer Hornist, * 29. 1. 1962 --- 58. Geburtstag

    Radovan.png


    Geiger:


    Und der Letzte hat heute einen runden Geburtstag:


    Cho-Liang Lin,    * 29. 1. 1960, ist ein amerikanischer Geiger taiwanesischer Herkunft:

    NEWS_150219437_AR_0_BHWVFRTJXYFB.jpg?w=535


    Der Sohn eines Atomphysikers begann seine Violinausbildung im Alter von fünf Jahren. Im Alter von zwölf Jahren ging er nach Australien, wo er drei Jahre in Sydney bei Robert Pikler studierte. Danach war er an der Juilliard School of Music Schüler von Dorothy DeLay. 1979 debütierte er in der New Yorker Avery Fisher Hall. Sein Debüt in Europa hatte er 1981 unter André Previn in London.

    Danach begann seine internationale Karriere; er spielte mit praktisch allen bedeutenden Orchestern der USA, Europas und in Fernost. Lin unterrichtet an der Juilliard School of Music, seit 1995 ist er Mitglied der amerikanischen Chamber Music Society. 1997 gründete er das Taipeh International Music Festival, das bedeutendste klassische Musikfestival Taiwans. Musical America bestimmte ihn 2000 zum Instrumentalisten des Jahres; zweimal wurde er für einen Grammy nominiert.

    Lin setzt sich besonders für zeitgenössische Musik ein und spielte Uraufführungen von Werken der Komponisten Tan Dun, Christopher Rouse und Esa-Pekka Salonen.


    Diskographie (Auswahl)


    Er feiert heute seinen 60. Geburtstag.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Cho-Liang_Lin

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020:


    Komponisten I:


    Johann Hermann Schein,     deutscher Komponist und Dichter, * 30. 1. 1586 - + 29. 11. 1730 --- 434. Geburtstag


    Johann Joachim Quantz,     deutscher Komponist, Flötist, Flötenbauer und Lehrer, + 30. 1. 1697 - + 12. 7. 1773 --- 323. Geburtstag


    František Ignác Tůma,     tschechischer Komponist, * 2. 10. 1704 - + 30. 1. 1774 --- 246. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    David August von Apell,     deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterdirektor, und geheimer Kammerrat, * 23. 2. 1754 - + 30. 1. 1832 --- 188. Todestag


    Hier haben wir unsere erste besondere Erinnerung:


    Josepha Auernhammer,      * 25. 9. 1758 - + 30. 1. 1820, war eine österreichische Komponistin und Pianistin:


    Josepha Barbara Auernhammer studierte bei Georg Friedrich Richter[1], Leopold Anton Kozeluch und von 1781 an bei Mozart, in den sie sich verliebte. Am 27. Juni 1781 schrieb Mozart über sie: „Ich bin fast täglich nach Tisch bei H: v: Auerhammer; – Die freulle ist ein scheusal! – spielt aber zum entzücken; nur geht ihr der Wahre, feine singende geschmack im Cantabile ab; sie verzupft alles.“ In diesem Jahr widmete Mozart ihr seine Sonaten für Klavier und Violine KV 296 und KV 376–380. (Die Widmung an Auernhammer auf der Ausgabe der Klaviervariationen „Ah, vous dirais je, maman“ KV 265 wurde 1785 vom Verleger Christoph Torricella hinzugefügt.)

    Auernhammer korrigierte die Drucke mehrerer Sonaten Mozarts, und ihr Klavierspiel mit Mozart wurde von Abbé Stadler begeistert beschrieben. Anlässlich eines Hauskonzerts im Wiener Passauerhof spielte sie am 23. November 1781 mit Mozart die Sonate für zwei Klaviere KV 448 und das Doppelkonzert KV 365. Weitere gemeinsame Konzertauftritte fanden im Januar 1782 und am 26. Mai 1782 statt. Nach dem Tod ihres Vaters vermittelte Mozart Auernhammer ein Quartier bei Baronin Waldstätten in der Leopoldstadt.

    Am 23. Mai 1786 heiratete sie den Beamten Johann Bessenig (ca. 1752–1837), mit dem sie vier Kinder hatte. Sie trat weiterhin regelmäßig im privaten Kreis und bei Konzerten im Burgtheater auf. Bereits am 25. März 1801 spielte sie dort das Klavierkonzert C-Dur op. 15 von Ludwig van Beethoven, das erst wenige Tage zuvor erschienen war. Ihr letztes öffentliches Konzert gab sie am 21. März 1813 gemeinsam mit ihrer Tochter Marianna, die sich unter dem Namen Auenheim als Gesangslehrerin und Pianistin ebenfalls profilierte.


    Weiteres kann man hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Josepha_Auernhammer


    Heute ist ihr 200. Todestag.


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten III:


    Karl Grammann,     deutscher Komponist, * 3. 6. 1842 - + 30. 1. 1897 --- 123. Todestag


    Charles Martin Loeffler,     amerikanischer Komponist deutschen Ursprungs, * 30.1. 1861 - + 19. 5. 1935 --- 159. Geburtstag


    Francis Poulenc,    französischer Komponist, (siehe 7. 1.) - + 30. 1. 1963 --- 57. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten IV:



    Isaac Dunajewski,     russischer Komponist, * 30. 1. 1900 - + 25. 7. 1955 --- 120. Geburtstag


    220px-Isaak_Dunaevsky.jpg


    Boris Blacher,      deutsch-baltischer Komponist, (siehe * 19. 1.) - + 30. 1. 1975 --- 45. Todestag


    Finn Arnestad,     norwegischer Komponist, * 23. 9. 1915 - + 30. 1. 1994 --- 26. Todestag

    A-684245-1341740443-1182.jpeg.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten V:


    Robert Suter,    Schweizer Komponist, * 30. 1. 1919 - + 11. 6. 2008 --- 101. Geburtstag


    John Barry,     englischer Komponist, * 3. 11. 1933 - + 30. 1. 2011 --- 9. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)


    Martin Christoph Redel, deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Schlagzeuger und Hochschullehrer, * 30. 1. 1947 --- 73. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Dirigent:


    Rudolf Schwarz,     britischer Dirigent und Pianistm * 29. 4. 1905 - + 30. 1. 1994 --- 26. Todestag


    Pianist:


    Mindru Katz,     israelischer Pianist rumänischer Herkunft, * 3. 6. 1925 - + 30. 1. 1978 --- 42. Todestag


    Hornist:


    Wilhelm Lanzky-Otto,     dänischer Hornist, * 30. 1. 1909 - + 13. 4. 1991 --- 111. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sängerinnen I:


    Rina Gigli,    italienische Sopranistin:* 30. 1. 1916 - + 2000 --- 104. Geburtstag

    Tochter des berühmten italienischen Tenors Benjamino Gigli (1890-1957).


    Hilde Rössel-Majdan,    österreichische Altistin, * 30. 1. 1921 - + 15. 12. 2010 --- 99. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sängerinnen II:


    Helen Vanni,     amerikanische Mezzosopranistin, * 30. 1. 1924 --- 96. Geburtstag



    Maria Zampieri,    italienische Mezzosopranistin, * 30. 1. 1951 --- 69. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sänger I:


    Georg Hann,     deutscher Bass, * 30. 1. 1897 --- 10. 12. 1950 --- 123. Geburtstag


    Alfred Poell,     österreichischer Bariton, * 18. 3. 1900 - + 30. 1. 1968 --- 52. Todestag


    Benno Kusche,     deutscher Bassbariton, * 30. 1. 1916 - + 14. 5. 2010 --- 104. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sänger II:


    Günter Kurth,     deutscher Tenor und Regisseur, * 30. 1. 1933 - + 4. 10. 2015 --- 87. Geburtstag


    Michael Rabsilber,    deutscher Tenor und Komponist, * 08. 09. 1953 - + 30. 1. 2013 --- 7. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)


    Jochen Kowalski,      deutscher Countertenor, * 30. 1. 1954 --- 66. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sänger III:


    Und der letzte heutige Sänger hat einen runden Geburtstag:


    Bariton:


    Gerald Finley,     * 30. 1. 1960, ist ein kanadischer Bariton:


    Geboren in Montreal bekam Finley seine musikalische Ausbildung in der St. Matthew's Anglican Church, Ottawa, der Universität Ottawa, dem King's College in Cambridge (England) sowie am Royal College of Music in London.

    Er ist vor allem bekannt für seine zahlreichen Mozart-Interpretationen. So sang er unter anderem Rollen wie Don Giovanni in der gleichnamigen Oper, Guglielmo in Così fan tutte, sowie Figaro und Il Conte Almaviva in Figaros Hochzeit.

    2002 sang er in der amerikanischen Premiere der Oper L'Amour de loin an der Santa Fe Opera den Jaufré Rudel.

    Finley ist Gastprofessor am Royal College of Music, London.



    Diskografie (Auswahl)


    Heute feiert er seinen 60. Geburtstag.



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_Finley

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 30. Januar 2020, Fortsetzung:


    Hiermit schließen wir heute:


    Cellisten:


    Nach Lynn Harrell im letzten Jahr ist nun heute er an der Reihe:


    Wolfgang Boettcher,     * 30. 1. 1935, ist ein deutscher Cellist:

    Ein Geschwistertrio

    220px-Wolfgang_Boettcher_%28%2A1935%29%2C_Cellist.JPG


    Wolfgang Boettcher wurde von Richard Klemm ausgebildet. Er gewann im Jahr 1958 zusammen mit seiner älteren Schwester, der Mannheimer Pianistin Ursula Trede-Boettcher, den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Bis 1976 war er zweiter Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker. Ab 1976 übernahm er eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin, der heutigen Universität der Künste Berlin.

    Boettcher ist Gründungsmitglied des Ensembles Die 12 Cellisten sowie des Brandis-Quartetts. Er war 1986 bis 1992 künstlerischer Leiter der Sommerlichen Musiktage Hitzacker und Professor an der „Carl Flesch Akademie Baden-Baden“. 1988 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

    Zu seinen Schülern zählen Jan Diesselhorst (1954–2009), der ebenfalls Mitglied des Ensembles Die 12 Cellisten war, Wen-Sinn Yang und Dietmar Schwalke.

    Gemeinsam mit seinen beiden Schwestern Ursula am Klavier und Marianne an der Geige gibt Boettcher auch im hohen Alter weiterhin Konzerte. Er ist mit Regina Vollmar, der Nichte seines Patenonkels Eberhard Preußner, verheiratet, mit der er einen Sohn und vier Töchter, u. a. die Schauspielerin Anna Böttcher, hat.


    Heute feiert er seinen 85. Geburtstag.



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:



    https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Boettcher_(Musiker)


    Lynn Harrell,     amerikanischer Cellist:* 30. 1. 1944 --- 76. Geburtstag


    harrell2.jpg


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020:


    Komponisten:


    Francois Devienne,    französischer Komponist, * 31. 1. 1759 - + 5. 9. 1803 --- 261. Geburtstag (wurde nur 9 Jahre älter als Mozart)

    220px-Fran%C3%A7ois_Devienne_par_David.jpg


    Franz Schubert,     österreichischer Komponist, * 31. 1. 1797 - + 19. 11. 1828 --- 223. Geburtstag

    Franz_Schubert_c1827.jpg


    In zwei Jahren haben wir ein Schubertjahr, in sieben Jahren wieder ein Beethovenjahr und in acht Jahren wieder ein Schubertjahr!


    Carl Gottlieb Reißiger,     deutscher Komponist und Kapellmeister, * 31. 1. 1798 - + 7. 11. 1859 --- 222. Geburtstag

    14113.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • 31. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    Franz Lehar senior,     * 31. 1. 1838 - + 7. 2. 1888 --- 182. Geburtstag


    Hermann Schröder,    deutscher Komponist, * 28. 7. 1843 - + 31. 1. 1909 --- 111. Todestag


    Rosette Ehrmann,     französische Komponistin, * 31. 1. 1887 - + 5. 7. 1974 --- 133. Geburtstag


    Max Drischner,     deutscher Komponist, Kantor, Organist und Cembalist, * 31. 1. 1891 - + 25. 4. 1971 --- 129. Geburtstag

    Max Drischner mit seiner Schwester Margarete an der Orgel


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020:


    Komponisten:


    Benjamin Frankel,     englischer Komponist, * 31. 1. 1906 - + 12. 2. 1973 --- 114. Geburtstag

    benjamin_frankel.jpg?itok=bU9xs1xx&c=4012afd7f7883f302089af6247730e7c


    Matilde Capuis,     italienische Komponistin, Pianistin, Organistin und Musikkpädagogin, * 1. 1. 1913 - 31. 1. 2017 ---3. Todestag (starb im gesegenten Alter von 104 Jahren und war damit eine der ältesten Kompomistinnen der Musikgeschichte)

    51Q3AvSqHmL._AC_UY355_ML3_.jpg

    matilde-capuis.jpg?w=450


    Jürg Baur,     deutscher Komponist, * 11. 11. 1919 - + 31. 1. 2010 ---  10. Todestag

    Baur-Jurg-05.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten IV:


    31. Januar 2020:


    Yasushi Akutagawa,     japanischer Komponist, * 12. 7. 1925 - + 31. 1. 1989 --- 31. Todestag


    Im letzten heutigen Komponistenbeitrag haben wir noch eine besondere Erinnerung:


    Josef Peter Heinzer,     * 31. 1. 1935 - + 22. 5 2017, war ein Schweizer Komponist:


    Der Komponist Josef Peter Heinzer wurde am 31. Januar 1935 in Stein am Rhein geboren. Möbelschreinerlehre in Vaters Werkstatt in Stein am Rhein. Abendgymnasium Juventus in Zürich. Nach der eidg. Matura (1960) Chemie-Studium an der ETH Zürich (1960 - 1964). Doktorat bei Prof. F. Gerson (1964 -1968). Von 1969 bis September 1994 in der Forschung am Laboratorium für organische Chemie der ETHZ bei Prof. J.F.M. Oth tätig; die letzten Jahre als Oberassistent.
    Mit 16 Jahren begann er Klavier zu spielen, erst autoditaktisch, dann nahm er Stunden bei Ricco Vonesch (während der Juventus Zeit) und später noch bei Amadeus Schwarzkopf, Musikakademie Zürich (während der Doktorandenzeit).
    1963/64 komponierte er ein paar Stücke für seine Brüder. 1964/65 kam noch eine Violinsonate und ein Klaviertrio dazu. Von etwa1972 an komponiere er regelmäßig. Ohne die frühen Stücke zu zählen, entstanden bis jetzt [2004] 21 Kammermusik- und 13 Orchesterwerke (darunter fünf Sinfonien, ein Cellokonzert, zwei Werke für Klaviertrio und Orchester, ein Klavierkonzert und ein Konzert für Trompete, Fagott und Orchester).


    Heute wäre er 85 Jahre alt geworden.


    Liebe Grüße


    Willi:)


    https://www.klassika.info/Komp…nzer_JP/lebenslauf_1.html


    Philipp Glass,     amerikanischer Komponist und Musiker, * 31. 1. 1937 --- 83. Geburtstag

    Er gilt zusammen mit Steve Reich, Terry Riley und La Monte Young als einer der wichtigsten Vertreter der Minimal Music.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sängerin:


    Irmgard Arnold,     deutsche Sopranistin, * 17. 10. 1919 - + 31. 1. 2014 --- 6. Todestag


    Hella Puhlmann,     deutsche Sopranistin * 31. 1. 1936 - + 3/2015 --- 84. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020, Fortsetzung:


    Sänger:


    Mario Lanza,     italienischer Tenor, * 31. 1. 1921 - + 7. 10. 1959 --- 99. Geburtstag (er verstarb mit nur 38 Jahren nach offizieller Lesart in einer römischen Klinik an den Folgen eines Herzinfarktes.)


    51PZdmctcDL._SS355.jpg

    hqdefault.jpg


    Liebe Grüße


    Willi:)


    Peter Menzel,     deutscher Tenor * 31. 1. 1943 --- 77. Geburtstag

    51lGQkL2IwL._AC_US355_.jpg


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 31. Januar 2020, Fortsetzung:


    Hornist:


    Albin Frehse,     deutscher Hornist und Hochschulprofessor, * 10. 2. 1878 - + 31. 1. 1973 --- 47. Todestag


    Cellistin:


    Shauna Rolston,    kanadische Cellistin, * 31. 1. 1967 --- 53. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:


    Gitarrist:


    Der letzte Musiker in unserer heutigen Riege feiert heute einen runden Geburtstag:


    Göran Söllscher,     * 31. 12. 1955, ist ein schwedischer klassischer Gitarrist:


    Göran Söllscher wuchs in Kalmar auf und bekam mit sieben Jahren Gitarrenunterricht. Er besuchte von 1975 bis 1977 das Konservatorium in Malmö und von 1976 bis 1979 das Königliche Konservatorium in Kopenhagen. 1978 gewann er einen der angesehensten Gitarrenwettbewerbe der Zeit, den Concours International de Guitare in Paris und bekam daraufhin einen von der Deutschen Grammophon einen Plattenvertrag angeboten. Mit zwei Ausnahmen veröffentlichte Söllscher in der Folge ausschließlich bei diesem Label.

    Seit 1992 ist Söllscher Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie[1], seit 1993 lehrt er als Professor an der Universität Lund in Malmö.

    Göran Söllscher studierte bei Per-Olof Johnson (1928–2000), der unter anderem eine elfsaitige Altgitarre von Georg Bolin spielte. Auch Söllscher benutzt ein elfsaitiges Instrument, insbesondere für barocke Lautenmusik.

    Söllscher spielt begeistert Golf und teilt diese Leidenschaft mit David Russell ("Ich glaube, wir haben bisher noch nie ein Wort über das Gitarrespielen geredet. Hingegen haben wir viel über Golf geredet.")

    Ein von Erland von Koch komponiertes und 1982 fertiggestelltes Konzert für Gitarre und Orchester ist Göran Söllscher gewidmet und wurde von diesem in Göteborg uraufgeführt.


    Einen Überblick über seine Diskographie kann man hier gewinnen: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ran_S%C3%B6llscher


    Heute feiert er seinen 65. Geburtstag.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi:jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 1. Februar 2020:


    Komponisten I:


    Alessandro Ignazio Marcello,     italienischer Komponist, Dichter, Jurist und Philosoph, * 1. 2. 1673 - + 19. 6. 1747 --- 347. Geburtstag


    Johann Adam Birkenstock,    deutscher Komponist und Geiger, * 1. 2. 1687 - + 26. 2. 1733 --- 333. Geburtstag


    Johann Joachim Agrell,    schwedischer Komponist ( siehe 19. 1.) - + 1. 2. 1701 --- 319. Geburtstag


    Giuseppe Gazzaniga,     italienischer Komponist, * 5. 10. 1743 - + 1. 2. 1818 --- 202. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 1. Februar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    William Sterndale Bennett,     englischer Komponist, Dirigent und Pianist, * 13. 4. 1806 - + 1. 2. 1875 --- 145. Todestag


    Salomon Jadassohn,     deutscher Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Musikpädagoge, * 13. 8. 1831 - + 1. 2. 1902 --- 118. Todestag


    Am gleichen Tag starb er:


    Reinhold Fleischer,     deutscher Komponist, langjähriger Organist an der Hauptkirche Görlitz und Leiter der Singakademie, * 12. 4. 1842 - + 1. 2. 1902 --- 118. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 1. Februar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten III:


    August Halm,    deutscher Komponist, Theologe, Musikpädagoge und Maler, * 26. 10. 1869 - + 1. 2. 1929 --- 91. Todestag


    Ernst Pepping,     deutscher Komponist und Hochschullehrer, * 12. 1. 1901 - + 1. 2. 1981 --- 39. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 1. Februar 2020, Fortsetzung:


    Komponisten IV:


    Geirr Tveitt,   norwegischer Komponist und Pianist, * 19.10. 1908 - + 1. 2. 1981 - 39. Todestag (starb am gleichen Tag wie Ernst Pepping)


    Gian Carlo Menotti,     amerikanischer Komponist, * 7. 7. 1911 - + 1. 2. 2001 --- 19. Todestag


    György Geszler,     ungarischer Komponist und Pianist, * 1. 2. 1913 - + 9. 1. 1998 --- 107. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi:)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose