Alles anzeigenNachdem ich mich schon eine ganze Weile über vieles in diesem Thread zur Sprache gebrachte geärgert habe, endlich ein LICHTBLICK.
Genau - KLASSIK IST EUROZENTRISCH - und wurde primär von alten weißen Männern in Europa komponiert
Und ich frage mich oft, wer dahintersteckt, daß deutsche und österreichische Konzertsäle immer mehr von Dirigenten aus exotischen Ländern infiltriert werden, wogegen man unsere Leute in mittelklassigen Orchestern an weniger gut bezahlten Posten findet.
Eigentlich sollte die Sucht nach INTERNATIONALISMUS durch Covid und den Krieg in Russland etc etc endlich mal gedämpft werden
Ich möchte Namen an den Pulten sehen, deren Namen man aussprechen kann, die deutschsprachig sind und aus unserem kulturellen Umfeld stammen !!!
Natürlich solle es vereinzelt auch Leute aus Resteuropa geben - Aber Europa sollte uns eigentlich schon einen genügend großen Pool an Künstlern und Komponisten bereitstellen. Der Überhang aus exotischen Staaten ist indes unerträglich !!!
mfg aus Wien
Alfred
Lieber Alfred,
du kannst dich ja auf die Namen beschränken, deren Namen man aussprechen kann, die deutschsprachig sind und aus unserem kulturellen Umfeld stammen. Mit denen gibt es doch ohnehin viele Vorstellungen bzw. Konzerte.
Natürlich entgeht dir da z. B. Bychkov, wenn er die Tschechische Philharmonie leitet, und viele andere auch. Aber macht ja nichts, denn wie gesagt gibt es viele Veranstaltungen mit Dirigenten mit aussprechbaren Namen, die deutschsprachig sind und aus unserem kulturellen Umfeld stammen.
Ich habe mit den unaussprechlichen Namen kein Problem. Ich spreche sie einfach nicht aus. Ich war mal mit einem Inder befreundet, dessen Namen ich bis heute nicht aussprechen kann. Trotzdem gehe ich zu seinen Konzerten, wenn er z. B. mal im Konzerthaus dirigiert. Sein Hintergrund und sein Name sind da für mich kein Hindernis, weil ich mich nur auf die Musik und die Darbietung konzentriere.