Werke von Wilhelm Killmayer, Ernst Krenek, Roland Leistner-Mayer, Carl Loewe und Gustav Mahler:
„Antiphone“ (Wilhelm Killmayer): Roland Hermann (Bariton) / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Hans-Peter Rauscher / Dirigent: Wilhelm Killmayer (München, Herkulessaal der Residenz, 25. - 27. 9. 1985). Eine Studio-Produktion des Bayerischen Rundfunks. Wilhelm Killmayer (1927-2017) komponierte 1967 vier „Antiphone“ ('Wechselgesänge') für Bariton-Solo, Männerchor und Orchester nach lateinischen Texten von Meister Eckhart und den Psalmen Nrn. 24 und 40.
„Symeon der Stylit“ (Ernst Krenek): Eva Csapò (Sopran) / Cornelia Kallisch (Mezzosopran) / Werner Hollweg (Tenor und Sprecher) / Roland Hermann (Bariton) / Der ORF-Chor Wien / Ltg.: Erwin Ortner / Das 'Ensemble Modern' Frankfurt / Dirigent: Lothar Zagrosek (Salzburg, Universitätskirche, 27. 7. 1988, Uraufführung).
Ernst Krenek, vom Erfolgskomponisten der zwanziger Jahre (Oper „Jonny spielt auf“) durch die Nationalsozialisten zum 'Entarteten Musiker' abgestempelt, schrieb dieses unvollendete Oratorium über den berühmten Säulenheiligen – auf Texte aus dem „Byzantinischen Christenbuch“ von Hugo Ball, kombiniert mit lateinischen Psalmen und Worten der Bergpredigt – 1935/36 vor seiner Emigration in die USA. (Die Uraufführung des ca. 40minütigen Werks bei den Salzburger Festspielen 1988 wurde gekoppelt mit einer Aufführung des Oratoriums „Jephte“ von Giacomo Carissimi in der Fassung von Hans Werner Henze – siehe oben); die deutsche Erstaufführung von „Symeon der Stylit“ war 2013 bei den Kasseler Musiktagen.
„Das weiße Requiem“ (Roland Leistner-Mayer): Daphne Evangelatos (Mezzosopran) und Roland Hermann (Bariton) / John Edward Kelly (Altsaxophon) / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Michael Gläser / Dirigent: Arturo Tamayo (München, Herkulessaal der Residenz, 11. 4. 1997, Uraufführung).
Der sehr produktive Komponist Roland Leistner-Mayer (Jahrgang 1945) schuf seine 'Symphonie Nr. 3, op. 81' mit einem darin eingewobenen Gesangsteil für zwei Solisten und Chor (Text von Rudolf Mayer-Freiwaldau) in den Jahren 1991 bis 1994. Die Uraufführung erfolgte im Rahmen der Konzertreihe 'musica viva' des Bayerischen Rundfunks, wobei an diesem Abend noch Werke von Sylvano Bussoti („Souvenirs d'Italie“ von 1996, Uraufführung) und Hubert Stuppner („Salomes Tanz“ von 1933, Orchesterfassung) erklangen.
„Zwei Balladen“ (Carl Loewe): 'Odins Meeresritt', op. 118 – 'Der Erlkönig', op. 1 Nr. 3 (Instrumentierungen beider Lieder: Hans Pfitzner) / Roland Hermann (Bariton) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Heinz Wallberg (München, Funkhaus, Studio 1, 9. 11. 1978). Aufgenommen als Studio-Produktion und einen Tag später als 'Funkkonzert' live vor Publikum wiederholt. (Siehe auch die Aufnahmen von Liedern von Hugo Wolf.)
„Zwei Balladen-Zyklen“ (Carl Loewe): 'Kaiser Karl V.' (Vier historische Balladen, op. 99): Das Wiegenfest zu Gent; 1844 – Kaiser Karl V. in Wittenberg; 1844 – Der Pilgrim vor St. Just; 1832 – Die Leiche zu St. Just; 1844 / 'Gregor auf dem Stein' (Legende in fünf Teilen, op. 38; 1834): Herolde ritten von Ort zu Ort – Im Schloss, da brennen der Kerzen viel – Der junge König und sein Gemahl – Ein Klippeneiland liegt am Meer – Wie bräutlich glänzt das heilige Rom / Roland Hermann (Bariton) / Geoffrey Parsons (Klavier) (Gstaad, März 1981). Eine Produktion der schweizerischen Firma 'Claves'. Ich habe noch die LP-Ausgabe von 1981, die auf dem Cover das Abbild Karls V. auf einer Silbermedaille nach dem Entwurf Albrecht Dürers zeigt, während auf dem CD-Cover von 1990 Tizians berühmtes Portrait des Kaisers aus der Alten Münchner Pinakothek zu sehen ist (siehe Beitrag Nr. 6).
„Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit“ (Gustav Mahler): 'Frühlingsmorgen' – 'Erinnerung' – 'Hans und Grete' – 'Serenade' – 'Phantasie ' - 'Um schlimme Kinder artig zu machen' – 'Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald' – 'Aus! Aus!' - 'Starke Einbildungskraft' – 'Zu Straßburg auf der Schanz' – 'Ablösung im Sommer' – 'Scheiden und Meiden' – 'Nicht wiedersehen!' - 'Selbstgefühl' – 'Revelge' – 'Der Tambourg'sell' / Roland Hermann (Bariton) / Geoffrey Parsons (Klavier) (London. Studio No. 1, Abbey Road, 12. und 13. 8. 1974). Zuerst erschienen diese Lieder 1975 auf einer LP der 'EMI'; 1990 wurde bei 'Claves' in der Schweiz eine CD davon herausgegeben.
Im Klavierlieder-Zyklus „Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit“ stammen die ersten fünf Lieder aus den Jahren 1880 bis 1883 ('Frühlingsmorgen' und 'Erinnerung' sind Gedichte von Richard Leander recte Richard von Volkmann; 'Hans und Grete' ist Gustav Mahlers eigene Textfassung des Volksliedes; die Texte der Lieder 'Serenade' und 'Phantasie' sind ebenfalls von Gustav Mahler nach dem „Don Juan“ von Tirso de Molina), gefolgt von neun zwischen 1887 und 1890 komponierten Liedern auf Texte aus der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ (herausgegeben von 1805 bis 1808 von Achim von Arnim und Clemens Brentano). Angehängt sind die nicht von Gustav Mahler stammenden Klavierfassungen seiner Orchesterlieder 'Revelge' (1899) und 'Der Tambourg'sell' (1901), ebenfalls nach Gedichten aus der „Wunderhorn-Lieder“-Sammlung.
„Lieder eines fahrenden Gesellen“ (Gustav Mahler): 'Wenn mein Schatz Hochzeit macht' – 'Ging heut' Morgen über's Feld' – 'Ich hab' ein glühend' Messer' – 'Die zwei blauen Augen von meinem Schatz' / Roland Hermann (Bariton) / Symphonica of London / Dirigent: Wyn Morris (London, November 1973). Veröffentlicht 1974 als Doppel-LP bei 'Symphonica Music' (gekoppelt mit Mahlers Symphonie Nr. 5) und 1995 auf CD bei 'IMP' – International Music Publications - als Ergänzung zu der Aufnahme von Mahlers „Wunderhorn-Liedern“ mit Janet Baker und Geraint Evans unter Wyn Morris am Pult des London Philharmonic Orchestra.
„Achte Symphonie“ (Gustav Mahler): Ute Vinzing, Sopran (Magna Peccatrix) / Judith Blegen, Sopran (Una poenitentium) / Gilah Yaron, Sopran (Mater gloriosa) / Julia Hamari, Alt (Mulier Samaritana) / Birgit Finnilä, Alt (Maria Aegyptiaca) / Werner Hollweg, Tenor (Doctor Marianus) / Roland Hermann, Bariton (Pater ecstaticus) / Harald Stamm, Bass (Pater profundus) / Die Limburger Domsingknaben – Ltg.: Matthias Breitschaft / Der Chor des Bayerischen Rundfunks – Ltg.: Gordon Kember / Der Kölner Rundfunkchor – Ltg.: Herbert Schernus / Der Chor des Norddeutschen Rundfunks – Ltg.: Werner Hagen / Der Südfunk-Chor Stuttgart – Ltg.: Heinz Mende / Das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt / Dirigent: Eliahu Inbal (Frankfurt, Alte Oper, 10. 6. 1983). Eine Live-Übertragung des Hessischen Rundfunks. Dieser Rundfunk-Mitschnitt ist nicht identisch mit der Aufnahme Eliahu Inbals aus der Alten Oper Frankfurt im Oktober 1986, die von 'Denon' in Japan veröffentlicht wurde; hier sind Faye Robinson, Teresa Cahill, Hildegard Heichele, Livia Budai, Jane Henschel, Kenneth Riegel, Hermann Prey und Harald Stamm die Solisten.
Carlo