„LA DIDONE“ (Francesco Cavalli)
Diese Oper war Francesco Cavallis drittes Bühnenwerk für Venedig und das zweite, für das Giovanni Francesco Busenello das Libretto schrieb. Eine autographe Partitur existiert nicht. Die Musikwissenschaft (z. B. Jane Glover und Lorenzo Bianconi) geht heute davon aus, dass die in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig aufbewahrte Kopisten-Ausgabe – mit handschriftlichen Vermerken Cavallis – sich nicht auf die Uraufführung von 1641 (im venezianischen Teatro San Cassiano) bezieht, sondern auf eine spätere Aufführung. Siehe hierzu den Aufsatz von Dinko Fabris in „De musica disserenda III/2‘ von 2007 (nachzulesen unter http://www.researchgate.net/publication/269555815_Didone), der auch keine Kenntnis von der ORF-Produktion unter Bernhard Klebel hat.
Die Oper gliedert sich in drei Akte mit den folgenden Personen:
PROLOGO
Iride (Iris, die Götterbotin). In manchen Fassungen auch Venere oder Fortuna.
GLI DEI (Die Götter, die in allen drei Akten mehrfach in die Handlung eingreifen.)
Venere (Venus, die Göttin der Liebe) / Fortuna (die Göttin des Glücks) / Giunone (Juno, die Gemahlin des Zeus) / Eolo (Aeolus, der Gott der Winde) / Nettuno (Neptun, der Meeresgott) / Amore (Amor, der Gott der Liebe, Sohn der Venus) / Giove (Zeus, der Göttervater) / Mercurio (Merkur, der Götterbote).
TROIA (Troja – Erster Akt.)
Enea (Aeneas, trojanischer Held, sterblicher Sohn der Venus) / Anchise (Anchises, sein Vater) / Creusa (Kreusa, Gemahlin des Aeneas) / Ascanio (Askanius, Sohn des Aeneas) / Cassandra (Kassandra, trojanische Seherin ) / Ecuba (Hekuba, Königin von Troja, ihre Mutter) / Corebo (Koroebos, mygdonischer Fürst) / Pirro (Pyrrhus, ein Grieche, Sohn des Achill) / Sinon (Sinon, ein Grieche, Sohn des Aisimos) / Acate (Akates, Gesandter der Trojaner, Freund des Aeneas) / L’Ombra di Creusa (Der Schatten der Creusa).
CARTAGENE (Karthago – Zweiter und Dritter Akt.)
Didone (Dido, Königin von Karthago) / Anna (Anna, ihre Schwester) / Iarba (Jarba, König von Gaetula) / Enea (Aeneas, trojanischer Held) / Amore in forma d’Ascanio* (Amor in der Gestalt des Askanius) / Acate (Akates, Gesandter der Trojaner, Freund des Aeneas) / Ilioneo (Ilioneos, Begleiter des Aeneas) / Un Messaggero (Ein Bote) / Un Vecchio (Ein Greis) / L’Ombra di Sicheo (Der Schatten des Sichaeus, verstorbener Gemahl der Dido) / Tre Damigelle (Drei Mädchen ) / Quattro Cacciatori (Vier Jäger). *In der 6. Szene des zweiten Aktes bittet Venus ihren Sohn Amor, sich in Askanius zu verwandeln.
Beim ‚Maggio Musicale Fiorentino 1952‘ kam es zur vermutlich ersten Wiederaufführung der Oper nach fast 300 Jahren im Innenhof des Palazzo Pitti in Florenz. Die Revision der Partitur stammte von Riccardo Nielsen, der Dirigent war Carlo Maria Giulini und der Regisseur hieß Gustaf Gründgens(!). Die Mitwirkenden waren:
PROLOGO: Iride – Jolanda Gardino // GLI DEI: Venere – Teresa Stich-Randall / Amore – Maria Manni Jottini // TROIA: Enea – Alessandro Ziliani / Anchise – Gino Orlandini / Creusa – Cesy Broggini / Ascanio – Maria Manni Jottini / Cassandra – Mariana Radev / Corebo – Giuseppe Campora / Pirro – Umberto Fusi // CARTAGENE: Didone – Clara Petrella / Anna – Mafalda Masini / Iarba – Italo Tajo / Enea – Alessandro Ziliani / Ascanio (Amore) – Maria Manni Jottini / Acate – Enzo Viaro / Una Damigella – Rina Corsi // Il Coro e l’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Chorltg.: Andrea Morosini / Dirigent: Carlo Maria Giulini / Choreographie: Leonide Massine / Ausstattung: Robert Pudlich / Regie: Gustaf Gründgens.
Das gab/gibt es akustisch:
PROLOGO: Iride – Ortensia Beggiato // GLI DEI: Venere – Irma Bozzi Luca / Amore - Renata Ongaro / Mercurio – Bianca Maria Casoni // TROIA: Enea – Francesco Albanese / Anchise – Giorgio Giorgetti / Creusa – Laura Londi / Ascanio – Renata Ongaro / Cassandra – Irma Bozzi Luca / Corebo – Renato Cioni / Pirro – Walter Brunelli // CARTAGENE: Didone – Clara Petrella / Anna – Mafalda Masini / Iarba – Italo Tajo / Enea - Francesco Albanese / Ascanio (Amore) – Renata Ongaro / Un Vecchio – Giuliano Ferrein / Tre Damigelle – Giuliana Tavolaccini, Rina Corsi und Bianca Maria Casoni / Tre Cacciatori – Rina Corsi, Giorgio Giorgetti und Walter Brunelli // Il Coro e l’Orchestra di Milano della RAI / Chorltg.: Giulio Bertola / Dirigent: Alfredo Simonetto (Mailand, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, Sendung am 4. 11. 1958).
PROLOGO: Venere – Brigitte Poschner // GLI DEI: Venere – Brigitte Poschner / Eolo – Werner Krenn / Nettuno – Robert Kerns / Amore – Ein Wiener Sängerknabe / Mercurio – Helmut Wildhaber // TROIA: Enea – Peter Schreier / Anchise – Robert Kerns / Creusa – Edith Schmid / Ascanio – Ein Wiener Sängerknabe / Cassandra – Elisabeth Richards / Ecuba – Margarita Lilowa / Corebo – Werner Krenn / Pirro – Rudolf Katzböck / L’Ombra di Creusa – Edith Schmid // CARTAGENE: Didone – Marjana Lipovšek / Anna – Diane Elias / Iarba – James Bowman / Enea – Peter Schreier / Ascanio (Amore) – Ein Wiener Sängerknabe / Acate – Wilfried Gahmlich / Ilioneo – Helmut Wildhaber / Un Messaggero – Guido Pikal / L’Ombra di Sicheo – Marius von Altena / Tre Damigelle – Edith Schmid, Gisela Hassler und Jutta Geister / Tre Cacciatori – Marius von Altena, Guido Pikal und Peter Köves // Der Wiener Motettenchor / Chorltg.: Wolfgang Bruneder / Das Ensemble ‚Musica antiqua‘, Wien / Dirigent: Bernhard Klebel.
Die rund dreistündige Aufnahme wurde am 1. 3. 1987 vom Westdeutschen Rundfunk Köln und später auch vom Hessischen Rundfunk Frankfurt gesendet. Auf Anfragen konnte man mir - weder beim WDR, HR oder ORF - nicht mitteilen, wann und wo die Einspielung gemacht wurde. In seiner Autobiographie erwähnt Peter Schreier die Oper mit keinem Wort. Ich habe Bernhard Klebels Schallplatten der Opern „Il Lutto dell’universo“ (1979) und „Il Figliuol prodigo„ (1982) - beide von Kaiser Leopold I. - die in der Wiener Universitätskirche während des damals jährlichen Festivals ‚Spectaculum‘ live aufgenommen wurden; womöglich war das auch der Ort, wo die „Didone“ konzertant (?) aufgeführt wurde. (Die Sängerinnen Brigitte Poschner und Edith Schmid ergänzten später ihre Namen durch die ihrer Ehemänner: Brigitte Poschner-Klebel und Edith Schmid-Lienbacher.)
PROLOGO: Fortuna – Leonore von Falkenshausen // GLI DEI: Venere – Wessela Zlateva / Fortuna – Leonore von Falkenshausen / Giunone – Judith Howarth / Eolo – Hans Jörg Mammel / Nettuno – Kwangchul Youn / Amore – Uta Schwabe / Mercurio – Bernhard Landauer // TROIA: Enea – Laurence Dale / Anchise – Peter-Jürgen Schmidt / Creusa – Judith Howarth / Ascanio – Uta Schwabe / Cassandra – Yvonne Kenny / Ecuba – Hilary Summers / Corebo – Hans-Jörg Mammel / Pirro – Hermann Oswald / Sinon – Kwangchul Youn / L’Ombra di Creusa – Judith Howarth // CARTAGENE: Didone – Yvonne Kenny / Anna – Katharina Kammerloher / Iarba – Alexander Plust / Enea – Laurence Dale / Ascanio (Amore) – Uta Schwabe / Un Vecchio – Peter-Jürgen Schmidt / L’Ombra di Sicheo – Hermann Oswald / Tre Damigelle – Wessela Zlateva, Leonore von Falkenshausen und Katharina Kammerloher // Der Chor und das Orchester des Balthasar-Neumann-Ensembles / Dirigent und Chorleiter: Thomas Hengelbrock (Schwetzingen, Rokokotheater, April 1997). Ein Zusammenschnitt – in italienischer Sprache - des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart von Aufführungen bei den ‚Schwetzinger Festspielen‘, wo die Oper vom 26. 4. bis 30. 4. 1997 viermal aufgeführt wurde. Thomas Hengelbrock ließ seine „Didone“ mit dem Selbstmord der Titelheldin enden.
Veröffentlicht wurde die Aufnahme - in der musikalischen Einrichtung durch Thomas Hengelbrock und Detlef Bratschke, die große Striche enthält, aber zusätzlich Instrumentalsätze von Cavallis Zeitgenossen - 1998 auf zwei CDs von der ‚Deutschen Harmonia Mundi‘. (Vom 7. 6. bis 10. 6. 1997 wurde die Oper im Berliner Hebbel-Theater in gleicher Besetzung dreimal aufgeführt.)
PROLOGO: Iride – Olga Pitarch // GLI DEI: Venere – Régine Orlik / Fortuna – Olga Pitarch / Giunone – Nathalie Cloutier / Eolo – Mark McFadyen / Nettuno – Renaud Delaigue / Amore – Olga Pitarch / Giove – Renaud Delaigue / Mercurio – Pierre Evreux // TROIA: Enea – Stuart Patterson / Anchise – Jean-Louis Georgel / Creusa – Béatrice Di Carlo / Ascanio – Delphine Duport-Butique / Cassandra – Imma Einsingbach / Ecuba – Serge Goubioud / Corebo – Mark McFadyen / Pirro – Pierre Evreux / Sinon – Renaud Delaigue / L’Ombra di Creusa – Béatrice Di Carlo // CARTAGENE: Didone – Claire Brua / Anna – Karine Deshayes / Iarba – Evgueniy Alexiev / Enea – Stuart Patterson / Ascanio (Amore) – Olga Pitarch und Delphine Duport-Butique / Ilioneo – Serge Goubioud / Un Messaggero – Pierre Evreux / Tre Damigelle – Olga Pitarch, Béatrice Di Carlo und Nathalie Cloutier / Quattro Cacciatori – Pierre Evreux, Serge Goubioud, Mark Mc Fadyen und Jean-Louis Georgel / I Comedianti – Nicola Obermann, Ludovic Gauthier und Franҫois Prodromidès // Le Cheur et l’Orchestre de l’Académie Baroque Européenne d’Ambronay / Dirigent: Christophe Rousset / Bühnenbild: Gilles Tachet / Kostüme: Sylvie Skinazi / Regie: Pascal Paul-Harang (Paris, Opéra Comique, 13. 12. - 15. 12. 1997). Die Partie der Königin Ecuba besetzte Christophe Rousset stets mit einem Countertenor.
Diese Produktion hatte ihre Premiere beim ‚Festival d’Ambronay‘ (Théâtre de Villefranche, 3. 10. und 5. 10. 1997) mit Folgevorstellungen in Besanҫon (Opéra-Théâtre, 7. 12. 1997), Avignon (Opéra, 10. 12. 1997) und zuletzt in Paris, wo eine der drei Vorstellungen durch den TV-Sender ‚France Supervision SDP‘ aufgezeichnet wurde. Bei ‚House of Opera‘ gibt es das als DVD und es ist auch im Internet zu sehen, wobei ein falsches Jahr (1996) genannt wird.
PROLOGO: Iride – Jaël Azzaretti // GLI DEI: Venere – Anne-Lise Sollied / Fortuna – Jaël Azzaretti / Giunone – Monique Simon / Eolo – John Bowen / Nettuno – Gudjon Oskarsson / Amore – Hélène Le Corre / Giove – Carlo Lepore / Mercurio – Christopher Gillett // TROIA: Enea – Topi Lehtipuu / Anchise – Daniel Salas / Creusa – Juanita Lascarro / Ascanio – Hélène Le Corre / Cassandre – Katalin Varkonyi / Ecuba – Christopher Gillett / Corebo – John Bowen / Pirro – Gudjon Oskarsson / Sinon – Carlo Lepore / L’Ombra di Creusa – Juanita Lascarro // CARTAGENE: Didone – Juanita Lascarro / Anna – Katalin Varkonyi / Iarba – Ivan Ludlow / Enea – Topi Lehtipuu / Ascanio (Amore) – Hélène Le Corre / Ilioneo – Christopher Gillett / Un Messaggero – John Bowen / Un Vecchio – Carlo Lepore / L’Ombra di Sicheo – Gudjon Oskarsson / Tre Damigelle – Jaël Azzaretti, Anne-Lise Sollied und Monique Simon / Tre Cacciatori – Christopher Gillet, John Bowen und Gudjon Oskarsson // Le Choeur de l’Opéra de Lausanne / Chorltg.: Véronique Carrot / L’Orchestre ‚Les Talens Lyriques‘ / Dirigent: Christophe Rousset (Lausanne, Opéra, Premiere am 31. 12. 2000). Es gab sechs Vorstellungen bis zum 9. 1. 2001, von denen eine privat mitgeschnitten wurde.
Vom 18. 1. bis 21. 1. 2002 wurde „La Didone“ auch in der Opéra Comédie in Montpellier in dieser Inszenierung und mit größtenteils der Besetzung aus Lausanne aufgeführt. Die Ausnahmen waren Elizabeth Calleo (Iride, Fortuna und Prima Damigella), Valérie Gabail (Amore bzw. Ascanio), Philip Sheffield (Eolo und Corebo) und Iván García (Nettuno, Pirro und L’Ombra di Sicheo). Der Chor der Opéra National de Montpellier sang in der Einstudierung von Noëlle Gény; Christophe Rousset leitete auch hier ‚sein‘ Orchester ‚Les Talens Lyriques‘.
PROLOGO: Iride – Betsabée Haas // GLI DEI: Venere – Elisabeth Holmertz / Fortuna – Betsabée Haas / Giunone – Rebecca Ovenden / Eolo – Stephan van Dyck / Nettuno – Iván García / Amore – Philippe Jaroussky / Giove – Stephan Imboden / Mercurio – Fabián Schofrin // TROIA: Enea – Furio Zanasi / Anchise – Stephan Imboden / Creusa – Blandine Staskiewicz / Ascanio – Philippe Jaroussky / Cassandra – Rebecca Ockenden / Ecuba – Alicia Berri / Corebo – Stephan van Dyck / Pirro – Mario Cecchetti / L’Ombra di Creusa – Blandine Staskiewicz // CARTAGINE: Didone – Emanuella Galli / Anna – Blandine Staskiewicz / Iarba – Franҫois-Nicolas Geslot / Enea – Furio Zanasi / Ascanio (Amore) – Philippe Jaroussky / Acate – Mario Cecchetti / Tre Damigelle – Betsabée Haas, Rebecca Ockenden und Alicia Berri / Quattro Cacciatori – Joseph Schlesinger, Stephan van Dyck, Mario Cecchetti und Iván García // Der Chor und das Ensemble ‚Elyma‘ / Dirigent: Gabriel Garrido (Amsterdam, Concertgebouw, 8. 5. 2004). Eine konzertante Aufführung der VARA in der Serie ‚De vrije Zaterdag‘. Der Audio-Mitschnitt ist im Katalog von ‚Premiere Opera‘ auf drei CDs enthalten.
PROLOGO: Iride – Maria Grazia Schiavo // GLI DEI: Venere – Maria Grazia Schiavo / Fortuna – Isabel Álvarez / Giunone – Manuela Custer / Eolo – Antonio Lozano / Nettuno – Roberto Abbondanza / Amore – Isabel Álvarez / Giove – Roberto Abbondanza / Mercurio – Marina De Liso // TROIA: Enea – Magnus Staveland / Anchise – Antonio Lozano / Creusa – Donatella Lombardi / Ascanio – Isabel Álvarez / Cassandra – Manuela Custer / Ecuba – Marina De Liso / Corebo – Jordi Domènech / Pirro – Gian Luca Zoccatelli / Sinon – Filippo Morace / L’Ombra di Creusa – Donatella Lombardi // CARTAGENE: Didone – Claron McFadden / Anna – Donatella Lombardi / Iarba – Jordi Domènech / Enea – Magnus Staveland / Ascasio (Amore) – Isabel Álvarez / Acate – Gian Luca Zoccatelli / Ilioneo – Marina De Liso / Un Vecchio – Filippo Morace / L’Ombra di Sicheo – Antonio Lozano / Tre Damigelle – Manuela Custer, Donatella Lombardi und Maria Grazia Schiavo / Un Cacciatore – Roberto Abbondanza / Mimi – Cristina Cattelani und Sara Nomellini // L’Orchestra ‚Europa Galante‘ / Dirigent: Fabio Biondi / Bühnenbild: Alberto Nonnato und Serena Rocco / Kostüme: Valentina Ricci / Regie: Francesca Cabrini und Davide Ortelli / Video-Regie: Tiziano Mancini (Venedig, Teatro Malibran, 13. 9. 2006). Fabio Biondi verwendete die Fassung von 1650 aus Neapel für diese Aufführung.
Die Eigenproduktion von ‚Dynamic‘ erschien zuerst 2007 auf zwei DVDs und dann 2010 auf zwei CDs. Diese Inszenierung, die auch im Internet gesehen werden kann, wurde in zwei Vorstellungen – 20. 9. und 22. 9. 2008 – auch an der Mailänder Scala gezeigt bei gleich bleibender Besetzung mit Ausnahme von Francesca Lanza (Iride, Venere und Terza Damigella).
PROLOGO: Iride – Claire Debono // GLI DEI: Venere – Claire Debono / Fortuna – Mariana Rewerski / Giunone – Tehila Nini Goldstein / Eolo – Valerio Contaldo / Nettuno – Francisco Javier Borda / Amore – Terry Wey / Giove – Francisco Javier Borda / Mercurio – Mathias Vidal // TROIA: Enea – Krešimir Špicer / Anchise – Victor Torres / Creusa – Tehila Nini Goldstein / Ascanio – Terry Wey / Cassandre – Katherine Watson / Ecuba – Maria Streijffert / Corebo – Valerio Contaldo / Pirro – Joseph Cornwell / Sinon – Francisco Javier Borda / L’Ombre di Creusa – Tehila Nini Goldstein // CARTAGENE: Didone – Anna Bonitatibus / Anna – Marina Rewerski / Iarba – Xavier Sabata / Enea - Krešimir Špicer / Ascanio (Amore) – Terry Wey / Acate – Joseph Cornwell / Ilioneo – Mathias Vidal / Un Vecchio – Victor Torres / L’Ombra di Sicheo – Joseph Cornwell / Tre Damigelle – Katherine Watson, Tehila Nini Goldstein und Claire Debono / Tre Dame – Marina Rewerski, Tehila Nini Goldstein und Katherine Watson / Tre Cacciatori – Terry Wey, Valerio Contaldo und Francisco Javier Borda // Le Choeur et l’Orchestre ‚Les Arts Florissants‘ / Chorleiter und Dirigent: William Christie / Bühnenbild: Eric Ruf / Kostüme: Caroline de Vivaise / Regie: Clément Hervieu-Léger (Caen, Théâtre, 16. 10. und 18. 10. 2011).
Ein TV-Zusammenschnitt des französischen Bezahlsenders ‚Mezzo‘ von zwei Aufführungen in Caen, der auf einer DVD von ‚Opus Arte‘ (2011) zu sehen ist. Diese Produktion war auch am 26. 10. und 28. 10. 2011 im Grand Théâtre von Luxembourg und vom 12. 4. bis zum 20. 4. 2012 im Pariser Théâtre des Champs-Élysées zu sehen. (Bei der Premiere in Paris sang der Countertenor Damien Guillon für Terry Wey, der – weil indisponiert - seine Rollen nur spielte. Der renommierte Bassist Nicolas Rivenq übernahm in dieser Aufführungsserie die Partien des Anchise und des Vecchio.)
„La Didone“ in Ausschnitten:
Erster Akt, vierte Szene: ‚L‘alma fiacca svani, la vita, ohimè, spirò’ (Cassandra) – Erster Akt, siebte Szene: ‚Alle ruine del mio regno adunque‘ (Ecuba) – Dritter Akt, erste Szene: ‚Qual violenza interna, qual forza sconosciuta’ (Didone) – Dritter Akt, siebte Szene: ‚Perfido! Disleale! Così la fuga tenti‘ (Didone) – Dritter Akt, elfte Szene: ‚Porgetemi la spada del Semideo troiano‘ (Didone) / Nella Anfuso (Sopran) / Elena Polonska (Harfe). Diese CD enthält nur die genannten ‚Arien‘ aus „La Didone“ und sie erschien 1987 bei ‚Auvidis‘ A 6118 auf einer CD in Zusammenarbeit mit dem Centro Studio Rinascimento Musicale Villa Medicea „La Ferdinanda“ in Artimino (Florenz).
Erster Akt, Finale: La passata dell’armata (orchestral) – Zweiter Akt, zweite Szene: ‚Smoderati insolenti nembi turbini venti‘ (Nettuno) – Dritter Akt, sechste Szene: ‚Dormi, o cara Didone‘ (Enea) – Dritte Akt, elfte Szene: Porgetemi la spada del Semideo troiano’ (Didone) – Dritter Akt, Finale: ‚Son le tue leggi, Amore, troppo ignote e profonde… Godiam dunque godiamo sereni i dì e ridenti‘ (Iarba, Didone) / Didone: Gloria Banditelli (Mezzosopran) / Jarba: Gianluca Belfiori Doro (Counter-Tenor) / Enea: Mario Cecchetti (Tenor) / Nettuno: Roberto Abbondanza (Bass) / Das Orchester ‚Mediterraneo Concento‘ / Dirigent: Sergio Vartolo (Verona, Chiesa Vecchia di San Zeno, 1. 11. - 4. 11. 2003). Eine CD von ‚Naxos‘ (2005), die weitere Szenen aus Cavallis Opern – „L’Egisto“, „L’Ormindo“, „Il Giasone“ und „La Calisto“ – enthält.
Erster Akt, vierte Szene: ‚L‘alma fiacca svani, la vita, ohimè, spirò’ (Cassandra) – Erster Akt, siebte Szene: ‚Alle ruine del mio regno adunque‘ (Ecuba) / Nuria Rial (Sopran) / L’Arpeggiata / Dirigentin: Christina Pluhar (Paris, Palais de Béhague, Dezember 2014). Die ‚Erato‘-CD von 2015 – an der auch die Sopranistin Hana Blažiková beteiligt ist - beinhaltet ausschließlich Musik von Francesco Cavalli, z. B. aus den Opern „Il Giasone“, „La Calisto“, „La Rosinda“, „L’Artemisia“ und „L’Ormindo“, und sie trägt den Titel einer weiteren, aber verschollenen Oper Cavallis: „L’amore innamorato“.
Zweiter Akt, 5. Szene: ‚Re de‘ Getuli altero’ (Didone) / Anna Prohaska (Sopran) / Orchester ‚Il Giardino Armonico‘ / Dirigent: Giovanni Antonini (Wroclaw/Breslau, Narodowe Forum Muzyki, 6. 12. - 10. 12. 2015). Eine CD von ‚Alpha‘ („Serpent and Fire“, 2016) mit weiteren Barock-Arien von Da Castrovillari, Graupner, Händel, Hasse, Locke, Purcell und Sartorio.
Carlo