Beiträge von Carlo

    „LA DIDONE“ (Francesco Cavalli)



    Diese Oper war Francesco Cavallis drittes Bühnenwerk für Venedig und das zweite, für das Giovanni Francesco Busenello das Libretto schrieb. Eine autographe Partitur existiert nicht. Die Musikwissenschaft (z. B. Jane Glover und Lorenzo Bianconi) geht heute davon aus, dass die in der Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig aufbewahrte Kopisten-Ausgabe – mit handschriftlichen Vermerken Cavallis – sich nicht auf die Uraufführung von 1641 (im venezianischen Teatro San Cassiano) bezieht, sondern auf eine spätere Aufführung. Siehe hierzu den Aufsatz von Dinko Fabris in „De musica disserenda III/2‘ von 2007 (nachzulesen unter http://www.researchgate.net/publication/269555815_Didone), der auch keine Kenntnis von der ORF-Produktion unter Bernhard Klebel hat.



    Die Oper gliedert sich in drei Akte mit den folgenden Personen:


    PROLOGO


    Iride (Iris, die Götterbotin). In manchen Fassungen auch Venere oder Fortuna.


    GLI DEI (Die Götter, die in allen drei Akten mehrfach in die Handlung eingreifen.)


    Venere (Venus, die Göttin der Liebe) / Fortuna (die Göttin des Glücks) / Giunone (Juno, die Gemahlin des Zeus) / Eolo (Aeolus, der Gott der Winde) / Nettuno (Neptun, der Meeresgott) / Amore (Amor, der Gott der Liebe, Sohn der Venus) / Giove (Zeus, der Göttervater) / Mercurio (Merkur, der Götterbote).


    TROIA (Troja – Erster Akt.)


    Enea (Aeneas, trojanischer Held, sterblicher Sohn der Venus) / Anchise (Anchises, sein Vater) / Creusa (Kreusa, Gemahlin des Aeneas) / Ascanio (Askanius, Sohn des Aeneas) / Cassandra (Kassandra, trojanische Seherin ) / Ecuba (Hekuba, Königin von Troja, ihre Mutter) / Corebo (Koroebos, mygdonischer Fürst) / Pirro (Pyrrhus, ein Grieche, Sohn des Achill) / Sinon (Sinon, ein Grieche, Sohn des Aisimos) / Acate (Akates, Gesandter der Trojaner, Freund des Aeneas) / L’Ombra di Creusa (Der Schatten der Creusa).


    CARTAGENE (Karthago – Zweiter und Dritter Akt.)


    Didone (Dido, Königin von Karthago) / Anna (Anna, ihre Schwester) / Iarba (Jarba, König von Gaetula) / Enea (Aeneas, trojanischer Held) / Amore in forma d’Ascanio* (Amor in der Gestalt des Askanius) / Acate (Akates, Gesandter der Trojaner, Freund des Aeneas) / Ilioneo (Ilioneos, Begleiter des Aeneas) / Un Messaggero (Ein Bote) / Un Vecchio (Ein Greis) / L’Ombra di Sicheo (Der Schatten des Sichaeus, verstorbener Gemahl der Dido) / Tre Damigelle (Drei Mädchen ) / Quattro Cacciatori (Vier Jäger). *In der 6. Szene des zweiten Aktes bittet Venus ihren Sohn Amor, sich in Askanius zu verwandeln.



    Beim ‚Maggio Musicale Fiorentino 1952‘ kam es zur vermutlich ersten Wiederaufführung der Oper nach fast 300 Jahren im Innenhof des Palazzo Pitti in Florenz. Die Revision der Partitur stammte von Riccardo Nielsen, der Dirigent war Carlo Maria Giulini und der Regisseur hieß Gustaf Gründgens(!). Die Mitwirkenden waren:


    PROLOGO: Iride – Jolanda Gardino // GLI DEI: Venere – Teresa Stich-Randall / Amore – Maria Manni Jottini // TROIA: Enea – Alessandro Ziliani / Anchise – Gino Orlandini / Creusa – Cesy Broggini / Ascanio – Maria Manni Jottini / Cassandra – Mariana Radev / Corebo – Giuseppe Campora / Pirro – Umberto Fusi // CARTAGENE: Didone – Clara Petrella / Anna – Mafalda Masini / Iarba – Italo Tajo / Enea – Alessandro Ziliani / Ascanio (Amore) – Maria Manni Jottini / Acate – Enzo Viaro / Una Damigella – Rina Corsi // Il Coro e l’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Chorltg.: Andrea Morosini / Dirigent: Carlo Maria Giulini / Choreographie: Leonide Massine / Ausstattung: Robert Pudlich / Regie: Gustaf Gründgens.



    Das gab/gibt es akustisch:


    PROLOGO: Iride – Ortensia Beggiato // GLI DEI: Venere – Irma Bozzi Luca / Amore - Renata Ongaro / Mercurio – Bianca Maria Casoni // TROIA: Enea – Francesco Albanese / Anchise – Giorgio Giorgetti / Creusa – Laura Londi / Ascanio – Renata Ongaro / Cassandra – Irma Bozzi Luca / Corebo – Renato Cioni / Pirro – Walter Brunelli // CARTAGENE: Didone – Clara Petrella / Anna – Mafalda Masini / Iarba – Italo Tajo / Enea - Francesco Albanese / Ascanio (Amore) – Renata Ongaro / Un Vecchio – Giuliano Ferrein / Tre Damigelle – Giuliana Tavolaccini, Rina Corsi und Bianca Maria Casoni / Tre Cacciatori – Rina Corsi, Giorgio Giorgetti und Walter Brunelli // Il Coro e l’Orchestra di Milano della RAI / Chorltg.: Giulio Bertola / Dirigent: Alfredo Simonetto (Mailand, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, Sendung am 4. 11. 1958).



    PROLOGO: Venere – Brigitte Poschner // GLI DEI: Venere – Brigitte Poschner / Eolo – Werner Krenn / Nettuno – Robert Kerns / Amore – Ein Wiener Sängerknabe / Mercurio – Helmut Wildhaber // TROIA: Enea – Peter Schreier / Anchise – Robert Kerns / Creusa – Edith Schmid / Ascanio – Ein Wiener Sängerknabe / Cassandra – Elisabeth Richards / Ecuba – Margarita Lilowa / Corebo – Werner Krenn / Pirro – Rudolf Katzböck / L’Ombra di Creusa – Edith Schmid // CARTAGENE: Didone – Marjana Lipovšek / Anna – Diane Elias / Iarba – James Bowman / Enea – Peter Schreier / Ascanio (Amore) – Ein Wiener Sängerknabe / Acate – Wilfried Gahmlich / Ilioneo – Helmut Wildhaber / Un Messaggero – Guido Pikal / L’Ombra di Sicheo – Marius von Altena / Tre Damigelle – Edith Schmid, Gisela Hassler und Jutta Geister / Tre Cacciatori – Marius von Altena, Guido Pikal und Peter Köves // Der Wiener Motettenchor / Chorltg.: Wolfgang Bruneder / Das Ensemble ‚Musica antiqua‘, Wien / Dirigent: Bernhard Klebel.


    Die rund dreistündige Aufnahme wurde am 1. 3. 1987 vom Westdeutschen Rundfunk Köln und später auch vom Hessischen Rundfunk Frankfurt gesendet. Auf Anfragen konnte man mir - weder beim WDR, HR oder ORF - nicht mitteilen, wann und wo die Einspielung gemacht wurde. In seiner Autobiographie erwähnt Peter Schreier die Oper mit keinem Wort. Ich habe Bernhard Klebels Schallplatten der Opern „Il Lutto dell’universo“ (1979) und „Il Figliuol prodigo„ (1982) - beide von Kaiser Leopold I. - die in der Wiener Universitätskirche während des damals jährlichen Festivals ‚Spectaculum‘ live aufgenommen wurden; womöglich war das auch der Ort, wo die „Didone“ konzertant (?) aufgeführt wurde. (Die Sängerinnen Brigitte Poschner und Edith Schmid ergänzten später ihre Namen durch die ihrer Ehemänner: Brigitte Poschner-Klebel und Edith Schmid-Lienbacher.)



    PROLOGO: Fortuna – Leonore von Falkenshausen // GLI DEI: Venere – Wessela Zlateva / Fortuna – Leonore von Falkenshausen / Giunone – Judith Howarth / Eolo – Hans Jörg Mammel / Nettuno – Kwangchul Youn / Amore – Uta Schwabe / Mercurio – Bernhard Landauer // TROIA: Enea – Laurence Dale / Anchise – Peter-Jürgen Schmidt / Creusa – Judith Howarth / Ascanio – Uta Schwabe / Cassandra – Yvonne Kenny / Ecuba – Hilary Summers / Corebo – Hans-Jörg Mammel / Pirro – Hermann Oswald / Sinon – Kwangchul Youn / L’Ombra di Creusa – Judith Howarth // CARTAGENE: Didone – Yvonne Kenny / Anna – Katharina Kammerloher / Iarba – Alexander Plust / Enea – Laurence Dale / Ascanio (Amore) – Uta Schwabe / Un Vecchio – Peter-Jürgen Schmidt / L’Ombra di Sicheo – Hermann Oswald / Tre Damigelle – Wessela Zlateva, Leonore von Falkenshausen und Katharina Kammerloher // Der Chor und das Orchester des Balthasar-Neumann-Ensembles / Dirigent und Chorleiter: Thomas Hengelbrock (Schwetzingen, Rokokotheater, April 1997). Ein Zusammenschnitt – in italienischer Sprache - des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart von Aufführungen bei den ‚Schwetzinger Festspielen‘, wo die Oper vom 26. 4. bis 30. 4. 1997 viermal aufgeführt wurde. Thomas Hengelbrock ließ seine „Didone“ mit dem Selbstmord der Titelheldin enden.


    Veröffentlicht wurde die Aufnahme - in der musikalischen Einrichtung durch Thomas Hengelbrock und Detlef Bratschke, die große Striche enthält, aber zusätzlich Instrumentalsätze von Cavallis Zeitgenossen - 1998 auf zwei CDs von der ‚Deutschen Harmonia Mundi‘. (Vom 7. 6. bis 10. 6. 1997 wurde die Oper im Berliner Hebbel-Theater in gleicher Besetzung dreimal aufgeführt.)



    PROLOGO: Iride – Olga Pitarch // GLI DEI: Venere – Régine Orlik / Fortuna – Olga Pitarch / Giunone – Nathalie Cloutier / Eolo – Mark McFadyen / Nettuno – Renaud Delaigue / Amore – Olga Pitarch / Giove – Renaud Delaigue / Mercurio – Pierre Evreux // TROIA: Enea – Stuart Patterson / Anchise – Jean-Louis Georgel / Creusa – Béatrice Di Carlo / Ascanio – Delphine Duport-Butique / Cassandra – Imma Einsingbach / Ecuba – Serge Goubioud / Corebo – Mark McFadyen / Pirro – Pierre Evreux / Sinon – Renaud Delaigue / L’Ombra di Creusa – Béatrice Di Carlo // CARTAGENE: Didone – Claire Brua / Anna – Karine Deshayes / Iarba – Evgueniy Alexiev / Enea – Stuart Patterson / Ascanio (Amore) – Olga Pitarch und Delphine Duport-Butique / Ilioneo – Serge Goubioud / Un Messaggero – Pierre Evreux / Tre Damigelle – Olga Pitarch, Béatrice Di Carlo und Nathalie Cloutier / Quattro Cacciatori – Pierre Evreux, Serge Goubioud, Mark Mc Fadyen und Jean-Louis Georgel / I Comedianti – Nicola Obermann, Ludovic Gauthier und Franҫois Prodromidès // Le Cheur et l’Orchestre de l’Académie Baroque Européenne d’Ambronay / Dirigent: Christophe Rousset / Bühnenbild: Gilles Tachet / Kostüme: Sylvie Skinazi / Regie: Pascal Paul-Harang (Paris, Opéra Comique, 13. 12. - 15. 12. 1997). Die Partie der Königin Ecuba besetzte Christophe Rousset stets mit einem Countertenor.


    Diese Produktion hatte ihre Premiere beim ‚Festival d’Ambronay‘ (Théâtre de Villefranche, 3. 10. und 5. 10. 1997) mit Folgevorstellungen in Besanҫon (Opéra-Théâtre, 7. 12. 1997), Avignon (Opéra, 10. 12. 1997) und zuletzt in Paris, wo eine der drei Vorstellungen durch den TV-Sender ‚France Supervision SDP‘ aufgezeichnet wurde. Bei ‚House of Opera‘ gibt es das als DVD und es ist auch im Internet zu sehen, wobei ein falsches Jahr (1996) genannt wird.



    PROLOGO: Iride – Jaël Azzaretti // GLI DEI: Venere – Anne-Lise Sollied / Fortuna – Jaël Azzaretti / Giunone – Monique Simon / Eolo – John Bowen / Nettuno – Gudjon Oskarsson / Amore – Hélène Le Corre / Giove – Carlo Lepore / Mercurio – Christopher Gillett // TROIA: Enea – Topi Lehtipuu / Anchise – Daniel Salas / Creusa – Juanita Lascarro / Ascanio – Hélène Le Corre / Cassandre – Katalin Varkonyi / Ecuba – Christopher Gillett / Corebo – John Bowen / Pirro – Gudjon Oskarsson / Sinon – Carlo Lepore / L’Ombra di Creusa – Juanita Lascarro // CARTAGENE: Didone – Juanita Lascarro / Anna – Katalin Varkonyi / Iarba – Ivan Ludlow / Enea – Topi Lehtipuu / Ascanio (Amore) – Hélène Le Corre / Ilioneo – Christopher Gillett / Un Messaggero – John Bowen / Un Vecchio – Carlo Lepore / L’Ombra di Sicheo – Gudjon Oskarsson / Tre Damigelle – Jaël Azzaretti, Anne-Lise Sollied und Monique Simon / Tre Cacciatori – Christopher Gillet, John Bowen und Gudjon Oskarsson // Le Choeur de l’Opéra de Lausanne / Chorltg.: Véronique Carrot / L’Orchestre ‚Les Talens Lyriques‘ / Dirigent: Christophe Rousset (Lausanne, Opéra, Premiere am 31. 12. 2000). Es gab sechs Vorstellungen bis zum 9. 1. 2001, von denen eine privat mitgeschnitten wurde.


    Vom 18. 1. bis 21. 1. 2002 wurde „La Didone“ auch in der Opéra Comédie in Montpellier in dieser Inszenierung und mit größtenteils der Besetzung aus Lausanne aufgeführt. Die Ausnahmen waren Elizabeth Calleo (Iride, Fortuna und Prima Damigella), Valérie Gabail (Amore bzw. Ascanio), Philip Sheffield (Eolo und Corebo) und Iván García (Nettuno, Pirro und L’Ombra di Sicheo). Der Chor der Opéra National de Montpellier sang in der Einstudierung von Noëlle Gény; Christophe Rousset leitete auch hier ‚sein‘ Orchester ‚Les Talens Lyriques‘.



    PROLOGO: Iride – Betsabée Haas // GLI DEI: Venere – Elisabeth Holmertz / Fortuna – Betsabée Haas / Giunone – Rebecca Ovenden / Eolo – Stephan van Dyck / Nettuno – Iván García / Amore – Philippe Jaroussky / Giove – Stephan Imboden / Mercurio – Fabián Schofrin // TROIA: Enea – Furio Zanasi / Anchise – Stephan Imboden / Creusa – Blandine Staskiewicz / Ascanio – Philippe Jaroussky / Cassandra – Rebecca Ockenden / Ecuba – Alicia Berri / Corebo – Stephan van Dyck / Pirro – Mario Cecchetti / L’Ombra di Creusa – Blandine Staskiewicz // CARTAGINE: Didone – Emanuella Galli / Anna – Blandine Staskiewicz / Iarba – Franҫois-Nicolas Geslot / Enea – Furio Zanasi / Ascanio (Amore) – Philippe Jaroussky / Acate – Mario Cecchetti / Tre Damigelle – Betsabée Haas, Rebecca Ockenden und Alicia Berri / Quattro Cacciatori – Joseph Schlesinger, Stephan van Dyck, Mario Cecchetti und Iván García // Der Chor und das Ensemble ‚Elyma‘ / Dirigent: Gabriel Garrido (Amsterdam, Concertgebouw, 8. 5. 2004). Eine konzertante Aufführung der VARA in der Serie ‚De vrije Zaterdag‘. Der Audio-Mitschnitt ist im Katalog von ‚Premiere Opera‘ auf drei CDs enthalten.



    PROLOGO: Iride – Maria Grazia Schiavo // GLI DEI: Venere – Maria Grazia Schiavo / Fortuna – Isabel Álvarez / Giunone – Manuela Custer / Eolo – Antonio Lozano / Nettuno – Roberto Abbondanza / Amore – Isabel Álvarez / Giove – Roberto Abbondanza / Mercurio – Marina De Liso // TROIA: Enea – Magnus Staveland / Anchise – Antonio Lozano / Creusa – Donatella Lombardi / Ascanio – Isabel Álvarez / Cassandra – Manuela Custer / Ecuba – Marina De Liso / Corebo – Jordi Domènech / Pirro – Gian Luca Zoccatelli / Sinon – Filippo Morace / L’Ombra di Creusa – Donatella Lombardi // CARTAGENE: Didone – Claron McFadden / Anna – Donatella Lombardi / Iarba – Jordi Domènech / Enea – Magnus Staveland / Ascasio (Amore) – Isabel Álvarez / Acate – Gian Luca Zoccatelli / Ilioneo – Marina De Liso / Un Vecchio – Filippo Morace / L’Ombra di Sicheo – Antonio Lozano / Tre Damigelle – Manuela Custer, Donatella Lombardi und Maria Grazia Schiavo / Un Cacciatore – Roberto Abbondanza / Mimi – Cristina Cattelani und Sara Nomellini // L’Orchestra ‚Europa Galante‘ / Dirigent: Fabio Biondi / Bühnenbild: Alberto Nonnato und Serena Rocco / Kostüme: Valentina Ricci / Regie: Francesca Cabrini und Davide Ortelli / Video-Regie: Tiziano Mancini (Venedig, Teatro Malibran, 13. 9. 2006). Fabio Biondi verwendete die Fassung von 1650 aus Neapel für diese Aufführung.


    Die Eigenproduktion von ‚Dynamic‘ erschien zuerst 2007 auf zwei DVDs und dann 2010 auf zwei CDs. Diese Inszenierung, die auch im Internet gesehen werden kann, wurde in zwei Vorstellungen – 20. 9. und 22. 9. 2008 – auch an der Mailänder Scala gezeigt bei gleich bleibender Besetzung mit Ausnahme von Francesca Lanza (Iride, Venere und Terza Damigella).



    PROLOGO: Iride – Claire Debono // GLI DEI: Venere – Claire Debono / Fortuna – Mariana Rewerski / Giunone – Tehila Nini Goldstein / Eolo – Valerio Contaldo / Nettuno – Francisco Javier Borda / Amore – Terry Wey / Giove – Francisco Javier Borda / Mercurio – Mathias Vidal // TROIA: Enea – Krešimir Špicer / Anchise – Victor Torres / Creusa – Tehila Nini Goldstein / Ascanio – Terry Wey / Cassandre – Katherine Watson / Ecuba – Maria Streijffert / Corebo – Valerio Contaldo / Pirro – Joseph Cornwell / Sinon – Francisco Javier Borda / L’Ombre di Creusa – Tehila Nini Goldstein // CARTAGENE: Didone – Anna Bonitatibus / Anna – Marina Rewerski / Iarba – Xavier Sabata / Enea - Krešimir Špicer / Ascanio (Amore) – Terry Wey / Acate – Joseph Cornwell / Ilioneo – Mathias Vidal / Un Vecchio – Victor Torres / L’Ombra di Sicheo – Joseph Cornwell / Tre Damigelle – Katherine Watson, Tehila Nini Goldstein und Claire Debono / Tre Dame – Marina Rewerski, Tehila Nini Goldstein und Katherine Watson / Tre Cacciatori – Terry Wey, Valerio Contaldo und Francisco Javier Borda // Le Choeur et l’Orchestre ‚Les Arts Florissants‘ / Chorleiter und Dirigent: William Christie / Bühnenbild: Eric Ruf / Kostüme: Caroline de Vivaise / Regie: Clément Hervieu-Léger (Caen, Théâtre, 16. 10. und 18. 10. 2011).


    Ein TV-Zusammenschnitt des französischen Bezahlsenders ‚Mezzo‘ von zwei Aufführungen in Caen, der auf einer DVD von ‚Opus Arte‘ (2011) zu sehen ist. Diese Produktion war auch am 26. 10. und 28. 10. 2011 im Grand Théâtre von Luxembourg und vom 12. 4. bis zum 20. 4. 2012 im Pariser Théâtre des Champs-Élysées zu sehen. (Bei der Premiere in Paris sang der Countertenor Damien Guillon für Terry Wey, der – weil indisponiert - seine Rollen nur spielte. Der renommierte Bassist Nicolas Rivenq übernahm in dieser Aufführungsserie die Partien des Anchise und des Vecchio.)



    „La Didone“ in Ausschnitten:


    Erster Akt, vierte Szene: ‚L‘alma fiacca svani, la vita, ohimè, spirò’ (Cassandra) – Erster Akt, siebte Szene: ‚Alle ruine del mio regno adunque‘ (Ecuba) – Dritter Akt, erste Szene: ‚Qual violenza interna, qual forza sconosciuta’ (Didone) – Dritter Akt, siebte Szene: ‚Perfido! Disleale! Così la fuga tenti‘ (Didone) – Dritter Akt, elfte Szene: ‚Porgetemi la spada del Semideo troiano‘ (Didone) / Nella Anfuso (Sopran) / Elena Polonska (Harfe). Diese CD enthält nur die genannten ‚Arien‘ aus „La Didone“ und sie erschien 1987 bei ‚Auvidis‘ A 6118 auf einer CD in Zusammenarbeit mit dem Centro Studio Rinascimento Musicale Villa Medicea „La Ferdinanda“ in Artimino (Florenz).


    Erster Akt, Finale: La passata dell’armata (orchestral) – Zweiter Akt, zweite Szene: ‚Smoderati insolenti nembi turbini venti‘ (Nettuno) – Dritter Akt, sechste Szene: ‚Dormi, o cara Didone‘ (Enea) – Dritte Akt, elfte Szene: Porgetemi la spada del Semideo troiano’ (Didone) – Dritter Akt, Finale: ‚Son le tue leggi, Amore, troppo ignote e profonde… Godiam dunque godiamo sereni i dì e ridenti‘ (Iarba, Didone) / Didone: Gloria Banditelli (Mezzosopran) / Jarba: Gianluca Belfiori Doro (Counter-Tenor) / Enea: Mario Cecchetti (Tenor) / Nettuno: Roberto Abbondanza (Bass) / Das Orchester ‚Mediterraneo Concento‘ / Dirigent: Sergio Vartolo (Verona, Chiesa Vecchia di San Zeno, 1. 11. - 4. 11. 2003). Eine CD von ‚Naxos‘ (2005), die weitere Szenen aus Cavallis Opern – „L’Egisto“, „L’Ormindo“, „Il Giasone“ und „La Calisto“ – enthält.


    Erster Akt, vierte Szene: ‚L‘alma fiacca svani, la vita, ohimè, spirò’ (Cassandra) – Erster Akt, siebte Szene: ‚Alle ruine del mio regno adunque‘ (Ecuba) / Nuria Rial (Sopran) / L’Arpeggiata / Dirigentin: Christina Pluhar (Paris, Palais de Béhague, Dezember 2014). Die ‚Erato‘-CD von 2015 – an der auch die Sopranistin Hana Blažiková beteiligt ist - beinhaltet ausschließlich Musik von Francesco Cavalli, z. B. aus den Opern „Il Giasone“, „La Calisto“, „La Rosinda“, „L’Artemisia“ und „L’Ormindo“, und sie trägt den Titel einer weiteren, aber verschollenen Oper Cavallis: „L’amore innamorato“.


    Zweiter Akt, 5. Szene: ‚Re de‘ Getuli altero’ (Didone) / Anna Prohaska (Sopran) / Orchester ‚Il Giardino Armonico‘ / Dirigent: Giovanni Antonini (Wroclaw/Breslau, Narodowe Forum Muzyki, 6. 12. - 10. 12. 2015). Eine CD von ‚Alpha‘ („Serpent and Fire“, 2016) mit weiteren Barock-Arien von Da Castrovillari, Graupner, Händel, Hasse, Locke, Purcell und Sartorio.



    Carlo

    „HANS HEILING“ (Heinrich Marschner)


    „Unstreitig Marschners abgerundetstes Werk. Das ist das Resultat größerer szenischer Erfahrung und fortschreitender Bildung und zugleich auch ein Beweis des vollendeten Organismus des Werkes selbst. Ein so tief durchdachtes, deklamatorisches Werk, in dem sich Melodie, Harmonie und scharfe Charakteristik innig vereinen, ist selbst das geübteste Ohr außerstande nach einmaligen Hören ganz zu verstehen und zu würdigen. Mit jeder neuen Produktion aber treten dem aufmerksamen Hörer neue Schönheiten entgegen, und darin eben liegt der Zauber solcher gediegenen Werke, daß sie immer von neuem anziehen, entzücken und das Haus füllen, was auch der Direktion sehr angenehm sein muß.“


    So schrieb ein ‚Der Referent‘ genannter Kritiker 1835 über Heinrich Marschners Oper „Hans Heiling“ in der hannoveranischen Zeitung „Die Posaune“ – und der ‚Referent‘ war niemand anderes als Heinrich Marschner selbst!


    Es gab/gibt folgende Aufnahmen:


    Die Königin der Erdgeister – Helene Werth / Hans Heiling – Alexander Welitsch / Anna – Margot Guilleaume / Gertrude – Res Fischer / Konrad – Karl Friedrich / Stephan – Gustav Neidlinger / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks / Chorltg.: Max Thurn / Dirigent: Wilhelm Schüchter (Hamburg, Musikhalle, 19. 4. - 24. 4. 1950). Den Dialog des Hans Heiling spricht Benno Gellenbeck; die Rundfunkbearbeitung stammt von Herbert Sielmann mit von Eduard Marks, dem ‚Märchenonkel‘ des NDR, gesprochenen Zwischentexten. Zuerst veröffentlicht 1983 von ‚Melodram‘ auf zwei LPs (MEL 159); allerdings fehlen die Dialoge und die Zwischentexte sowie die für Wien nachkomponierte Rachearie des Hans Heiling ’Ihr glaubt euch schon am Ziel… So heiß ich dich geliebt, so heiß brennt meine Wut!’. Auf CD – ohne Ouvertüre, aber mit den Zwischentexten - erschienen bei ‚Walhall‘ (WLCD 0010); zusätzlich enthält diese Ausgabe das Duett Anna-Königin aus dem 2. Akt mit Maud Cunitz und Marianne Schech (siehe das Ende dieses Beitrags).


    Die Königin der Erdgeister – Erna Schlüter / Hans Heiling – Rudolf Gonszar / Anna – Hanna Clauss / Gertrude – Käthe Lindloff (Cilly Bauer) / Konrad – Cornelis van Dijk (Martin Büttner) / Stephan – Sanders Schier / Niklas – (Peter Schmitz) / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks / Chorltg.: Edmund von Michnay / Dirigent: Winfried Zillig (Frankfurt, Funkhaus, Dezember 1951). Die Sprecher der Dialoge sind in Klammern genannt. Eine Veröffentlichung von 2008 bei ‚Myto‘ (MCD 00172) auf zwei CDs, die eine der ersten Einspielungen aus dem neuen Frankfurter ‚Funkhaus am Dornbusch‘ dokumentiert, das eigentlich als Plenarsaal des in Frankfurt/Main vorgesehenen Bundestages gebaut wurde. Bekanntlich wurde es dann Bonn...


    Die Königin der Erdgeister – Inez Holmes / Hans Heiling – Jack Townsend / Anna – Barbara Rawson / Gertrude – Thetis Blacker / Konrad – Arthur Wasserman / Stephan – Kenneth Gough / The Oxford University Opera Club Chorus and Orchestra / Dirigent: Jack A. Westrup (Oxford, Town Hall, Dezember 1953). Eine Schallplattenaufnahme der Firma ‚Isis‘ (HHLP 1-2) als Mitschnitt der englischen Erstaufführung in der Übersetzung von Peter Branscombe; die Regie hatte Alistair McIntosh.


    Die Königin der Erdgeister – Hilde Konetzni / Hans Heiling – Hans Braun / Anna – Else Liebesberg / Gertrude – Dagmar Hermann / Konrad – Waldemar Kmentt / Stephan – Ottokar Schöfer / Niklas – Viktor Geschmeidler / Der Chor und das Symphonie-Orchester des Österreichischen Rundfunks / Dirigent: Felix Prohaska (Wien, Funkhaus, Oktober 1955). Diese Aufnahme erschien 2010 bei ‚Cantus Classics‘ CACD 5.01311 F auf zwei CDs.


    Die Königin der Erdgeister – Liane Synek / Hans Heiling – Hermann Prey / Anna – Leonore Kirschstein / Gertrude – Hetty Plümacher / Konrad – Karl-Josef Hering / Stephan – Hans Franzen / Niklas - Harald Meister / Der Kölner Rundfunkchor / Chorltg.: Herbert Schernus / Das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester / Dirigent: Joseph Keilberth / Funkregie: Karl O. Koch (Köln, Funkhaus, 27. 6. - 1. 7. 1966). Die erste Stereo-Aufnahme der Oper, in der Funkfassung von Helmut Reinold. Es gibt mehrere Veröffentlichungen, z. B.: ‚Mauro R. Fuggette‘ (MRF 70-S, 4 LPs, gekoppelt mit Marschners „Der Vampyr“ von Radio Bern 1963) oder ‚Myto‘ (MCD 005.232, 2 CDs, gekoppelt mit Arien und Duetten aus 'Münchner Sonntagskonzerten’ mit Erika Köth und Hermann Prey).


    Die Königin der Erdgeister – Ursula Schröder-Feinen / Hans Heiling - Bernd Weikl / Anna – Gerti Zeumer Gertrude – Marie Louise Gilles / Konrad – Heikki Siukola / Il Coro e l’Orchestra di Torino della RAI / Chorltg.: Herbert Handt / Dirigent: George Alexander Albrecht (Turin, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, 23. 5. 1972, Sendung am 20. 6. 1972). Die Dialoge wurden extrem gekürzt; ein italienischer Sprecher erzählte die Handlung, dessen Text auf den Platten ausgespart ist. Die Ausgabe von ‘Voce’ (Nr. 45 / 2 LPs) enthält als Anhang die in der Aufnahme aus Turin fehlenden Teile - das Lied des Konrad ‚Ein sprödes, allerliebstes Kind schlag jeden Antrag in den Wind‘, den Bauernhochzeitsmarsch und Stephans Lied ‚Es wollt‘ vor Zeiten ein Jäger frei’n’ - in der Einspielung des WDR von 1966. Diese Aufnahme wurde 2003 von ‚Gala‘ (GL 100.730) auf zwei CDs übernommen.


    Die Königin der Erdgeister – Inger Paustian / Hans Heiling – Rudolf Constantin / Anna – Ruth Falcon / Gertrud – Marie Louise Gilles / Konrad – Allen Cathcard / Stephan – William Workman / Der Chor der Oper Frankfurt / Chorltg.: Hellwart Matthiesen / Das Opern- und Museumsorchester Frankfurt / Dirigent: Otmar Suitner (Frankfurt, Alte Oper, 20. 3. 1976). Eine von drei konzertanten Aufführungen der Frankfurter Oper (mit Zwischentexten, gesprochen von Peter Franke) als Privatmitschnitt.


    Die Königin der Erdgeister – Helga Dernesch / Hans Heiling – Jörn W. Wilsing / Anna – Grit van Jüten / Gertrude – Kaja Borris / Konrad – Werner Götz / Stephan – Sigurd Karnetzki / Der Berliner Konzert-Chor / Das Symphonische Orchester Berlin / Chorleiter und Dirigent: Fritz Weisse (Berlin, Philharmonie, 9. 6. 1979). Eine konzertante Aufführung in einem Mitschnitt des Senders Freies Berlin (Produzent: Einhard Luther), veröffentlicht vom ‚Hamburger Archiv für Gesangskunst‘.


    Die Königin der Erdgeister – Helga Dernesch / Hans Heiling – Roland Hermann / Anna – Gabriele Fuchs / Gertrude – Martha Mödl / Konrad – Werner Götz / Stephan – Werner Hahn / Niklas – Hans-Jürgen Frank / Der Chor des Opernhauses Zürich / Chorltg.: Erich Widl / Das Tonhalle- und Theaterorchester Zürich / Dirigent: Ferdinand Leitner (Zürich, Opernhaus, 15. 12. 1979). Ein Hausmitschnitt dieser gefeierten Produktion von Nikolaus Lehnhoff (Regie), Jörg Zimmermann (Bühnenbild) und Jan Skalický (Kostüme).


    Die Königin der Erdgeister – Eva-Maria Bundschuh / Hans Heiling – Roland Hermann / Anna – Renate Frank-Reinecke / Gertrude – Annelies Burmeister / Konrad – Werner Krenn / Stephan – Hermann-Christian Polster / Der Leipziger Rundfunkchor / Das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig / Chorleiter und Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild (Leipzig, Kongresshalle, 15. 1. 1980). Die Live-Aufnahme kann auf ‚YouTube‘ angehört werden.


    Die Königin der Erdgeister – Malmfrid Sand / Hans Heiling – Sergei Leiferkus / Anna – Constance Cloward / Gertrude – Ingrid Steger / Konrad – Eduardo Alvares / Stephan – Richard Lloyd Morgan / The Wexford Festival Opera Chorus / The RTÉ Symphony Orchestra / Dirigent: Albert Rosen (Wexford, Theatre Royal, 20. 10. 1983). Ein Mitschnitt vom irischen Opern-Festival in Wexford von Raidió Teilifís Éireann in Dublin in deutscher Sprache – die Dialogstellen des Hans Heiling wurden wegen des russischen Baritons auf ein Minimum beschränkt.


    Die Königin der Erdgeister – Elvira Dreßen / Hans Heiling – Klaus-Michael Reeh / Anna – Dagmar Schellenberger / Gertrude – Hebe Dijkstra / Konrad – Anthony Roden / Stephan – Gerd Wolf / Het Toonkunstkoor Rotterdam / Het Radio Filharmonisch Orkest / Dirigent: Muhai Tang (Utrecht, Muziekcentrum Vredenburg, 1990). Eine konzertante Aufführung der niederländischen Rundfunkgesellschaft KRO (Katholieke Radio Omroep). Das Rezitativ und die Arie der Anna aus dem 2. Akt (‚Weh‘ mir! Wohin ist es mit mir gekommen… Einst war so tiefer Friede mir im Herzen‘) ist auch auf Dagmar Schellenbergers Opern-Recital von der ‚EMI‘ (1995) enthalten, begleitet vom Münchner Rundfunkorchester unter Ralf Weikert.


    Die Königin der Erdgeister – Magdalena Hajossyová / Hans Heiling – Thomas Mohr / Anna – Eva Seniglová / Gertrude Marianne Eklöf / Konrad – Karl Markus, Stephan – Ladislav Neshyba / Zbor a Orchester Slovenskej Filharmónie v Bratislave (Der Chor und das Orchester der Slowakischen Philharmonie, Bratislava) / Chorltg.: Jan Rozehnal / Dirigent: Ewald Körner (Bratislava, Redoute, 29. 3. und 30. 3. 1990). ‚Marco Polo‘ 8.223 306-07 (2 CDs / 1991). Eine Live-Aufnahme von zwei konzertanten Aufführungen (mit Nachaufnahmen) ohne Dialoge.


    Die Königin der Erdgeister – Alessandra Marc / Hans Heiling – Wolfgang Schöne / Anna – Claudia Barainsky / Gertrude – Yvonne Wiedstruck (statt Kaja Borris) / Konrad – Endrik Wottrich / Stephan – Friedrich Molsberger / Der Chor und das Orchester der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: Ulrich Paetzholdt / Dirigent: Christian Thielemann (Berlin, Deutsche Oper, 15. 5. 2001). Die Inszenierung von Philipp Himmelmann (Premiere: 12. 5. 2001) enthielt bemerkenswert viele Striche und stark gekürzte Dialoge; der Live-Mitschnitt erschien bei ‚House of Opera‘ auf zwei CDs.


    Die Königin der Erdgeister – Ute Walther / Hans Heiling – Wolfgang Schöne / Anna – Claudia Barainsky / Gertrude – Kaja Borris / Konrad – Clemens Bieber / Stephan – Miomir Nikolic / Der Chor und das Orchester der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: Ulrich Paetzholdt / Dirigent: Olaf Henzold (Berlin, Deutsche Oper, 15. 2. 2002). Ein Privatmitschnitt von der Wiederaufnahme in den Spielplan.


    Die Königin der Erdgeister – Jane Henschel / Hans Heiling – Andreas Schmidt / Anna – Danielle Halbwachs / Gertrude – Mette Ejsing / Konrad – Deon van der Walt / Stephan – Josef Wagner / Die Wiener Singakademie / Chorltg.: Heinz Ferlesch / Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Dirigent: Dennis Russell Davies (Wien, Konzerthaus, 11. 6. 2002). Durch die Oper führte Peter Matić, die Dialoge waren gestrichen. Der ORF sendete den Mitschnitt des Konzerts am 22. 6. 2002.


    Die Königin der Erdgeister – Marcela de Loa / Hans Heiling – Detlef Roth / Anna – Anja Kampe / Gertrude – Hanna Schaer / Konrad – Norbert Schmittberg / Le Choeur de l’Opéra National du Rhin / Chorltg.: Michel Capperon / L’Orchestre Philharmonique de Strasbourg / Dirigent: Olaf Henzold (Strasbourg, Opéra, 5. 3. 2004). Ein privater Mitschnitt der französischen Erstaufführung (in deutscher Sprache) in der Inszenierung von Andreas May, bei der die Partie des Stephan gestrichen war.


    Die Königin der Erdgeister – Gabriele Fontana / Hans Heiling – Markus Werba / Anna – Anna Caterina Antonacci / Gertrude – Cornelia Wulkopf / Konrad – Herbert Lippert / Stephan – Nicola Ebau / Niklas – Brian Garth Nickel / Il Coro di voci bianche di Teatro Lirico / Chorltg.: Enrico Di Maira / Il Coro e l’Orchestra del Teatro Lirico di Cagliari / Chorltg.: Paolo Vera / Dirigent: Renato Palumbo / Ausstattung und Regie: Pier Luigi Pizzi (Cagliari, Teatro Lirico, 8. 5. 2004). Die Premiere war am 26. 4. 2004; der Deutschlandsender in Köln sendete den Audio-Mitschnitt am 12. 9. 2004. Auf ‚Dynamic‘ (DVD 33467) ist eine italienische Fernseh-Aufzeichnung – in gleicher Besetzung - zu sehen (TV-Regie: Tiziano Mancini).


    Die Königin der Erdgeister – Angela Denoke / Hans Heiling – Michael Nagy / Anna – Katerina Tretyakova / Gertrude – Stephanie Houtzeel / Konrad – Peter Sonn / Stephan – Christoph Seidl / Niklas – Patrick Maria Kühn / Der Arnold Schoenberg Chor / Chorltg.: Erwin Ortner / Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Dirigent: Constantin Trinks (Wien, Theater an der Wien, 13. 9. 2015). Ein Audio-Mitschnitt der Inszenierung von Roland Geyer, gesendet vom ORF am 19. 9. 2015.


    Die Königin der Erdgeister – Rebecca Teem / Hans Heiling – Heiko Trinsinger / Anna – Jessica Muirhead / Gertrude – Bettina Ranch / Konrad – Jeffrey Dowd / Stephan – Karel Martin Ludvik / Niklas – Hans-Günter Papirnik / Der Opernchor des Aalto-Theaters Essen / Chorltg.: Jens Bingert / Die Essener Philharmoniker / Das Bergwerksorchester ‚Consolidation‘ / Dirigent: Frank Beermann (Essen, Aalto-Theater, 20. 2. - 24. 2. 2018). Ein Zusammenschnitt von zwei Live-Aufnahmen, der am 1. 4. 2018 vom WDR – in Coproduktion mit Deutschlandfunk Kultur - gesendet und bei ‚Oehms‘ auf zwei CDs (OC 976) veröffentlicht wurde. Die Bühnenproduktion (Regie: Andreas Baesler) orientierte sich am Geschehen rings um das ‚Zechensterben‘ anfangs der 60er Jahre und an der Familie Krupp.


    Szenen mit Marianne Schech (Die Königin der Erdgeister), Maud Cunitz (Anna), Hanna Stolze-Fröhlich (Gertrude), Horst Günter (Hans Heiling), Bernhard Michaelis (Konrad) und Bruno Samland (Stephan), dem Südfunk-Chor Stuttgart (Ltg.: Hermann Josef Dahmen) und dem Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart unter der Leitung von Bertil Wetzelsberger, angeblich 1948 aufgenommen. Ob es das als Gesamtaufnahme gab, lässt sich nicht mehr feststellen; eine einstündige Szenenauswahl davon wurde am 21. 4. 1955 vom SDR gesendet.


    Zwei Aufnahmen des Prologs ‚Genug! Beendet euer emsig Treiben!‘, der bekanntlich noch vor der Ouvertüre aufgeführt wird: a) mit Elsa Varena und Karl Wolfram, dem RIAS-Kammerchor und dem RIAS-Symphonie-Orchester unter Kurt Gaebel (RIAS Berlin, 1949) und b) mit Agnes Baltsa und José van Dam, dem Kammerchor Ernst Senff und dem Studio-Orchester Berlin unter Kurt Gaebel (SFB).


    Carlo

    „ALCESTE“ (Christoph Willibald Gluck) (Dritter Teil):



    Alceste – Teresa Ringholz / Admeto – Justin Lavender / Eumelo – Adam Giertz / Aspasia – Emelie Clausen / Il sommo sacerdote – Lars Martinsson / Evandro - Jonas Degerfeldt / Ismene – Miriam Treichl / Un banditore – Mattias Nilsson / Apollo – Lars Martinsson / La voce dell’oracolo – Johan Lilja / Kör och Orkester vid Drottningholms slottsteater (Chor und Orchester des Schlosstheaters Drottningholm) / Chorltg.: Mark Tatlow / Dirigent: Arnold Östman (Drottningholm, Slottsteater, 10. 8. - 15. 8. 1998). Eine Studio-Aufnahme der Wiener Fassung von 1767 in italienischer Sprache, herausgegeben 1999 von ‚Naxos‘ auf drei CDs (8.660066/68).



    Alceste – Anne Sofie von Otter / Admète – Paul Groves / Le Grand Prêtre d’Apollon – Dietrich Henschel / Évandre – Yann Beuron / Un Hérault d’armes – Ludovic Tézier / Hercule – Dietrich Henschel / Apollon – Ludovic Tézier / La voix de l’Oracle und Un Dieu infernal – Frédéric Caton / Une Coryphée – Hjördis Thébault / Alter ego d’Alceste – Gladys Massenot / Les enfants d’Alceste – Lucie Barret und Arthur Carayon / The Monteverdi Choir / The English Baroque Soloists / Dirigent und Chorleiter: John Eliot Gardiner / Choreographie: Giuseppe Frigeni / Bühnenbild, Kostüme und Regie: Robert Wilson / TV-Regie: Brian Large (Paris, Théâtre du Châtelet, 9. 10. - 12. 10. 1999). Eine DVD von 135 Minuten von ‚Arthaus Musik‘ (1999). Diese Aufzeichnung wurde am 7. 10. 2001 im 3. Fernseh-Programm des Hessischen Rundfunks gezeigt und ist auch im Internet zu sehen. Robert Wilsons ‚sparsamer‘ Regiestil dürfte allgemein bekannt sein.



    Alceste – Anne Sofie von Otter / Admète – Paul Groves / Le Grand Prêtre d’Apollon – Dietrich Henschel / Évandre – Yann Beuron / Un Hérault d’armes – Ludovic Tézier / Hercule - Dietrich Henschel / Apollon – Ludovic Tézier / La voix de l’Oracle und Un Dieu infernal – Nicolas Testé / Deux Coryphées – Joanne Lunn und Katharine Fuge / The Monteverdi Choir / The English Baroque Soloists / Dirigent und Chorleiter: John Eliot Gardiner (London, Barbican Hall, 26. 10. - 30. 10. 1999). Ein Zusammenschnitt von Live-Aufführungen – mit Nachaufnahmen - in der Version von 1776 in französischer Sprache von ‚Philips‘ (470 293-2) auf zwei CDs.



    Alceste – Anna Caterina Antonacci / Admeto – Charles Workman / Le Grand Prêtre d’Apollon und Apollon – Johan Reuter / Évandre – Topi Lehtipuu / Un Hérault d’armes und Hercule – Luca Pisaroni / Une Coryphée – Sandra Trattnigg / Der Salzburger Bachchor / Chorltg.: Alois Glaßner / Das Mozarteumorchester Salzburg / Dirigent: Ivor Bolton (Salzburg, Residenzhof, 10. 8. 2005). Eine etwas gekürzte konzertante Aufführung der Pariser Fassung in französischer Sprache anlässlich der Salzburger Festspiele 2005 mit Aufzeichnung durch den ORF.



    Alceste - Catherine Naglestad / Admète - Donald Kaasch / Le Grand Prêtre d’Apollon – Johan Rydh / Évandre - Bernhard Schneider / Un Hérault d’armes - Wolfgang Probst / Hercule – Michael Ebbecke / Apollon – Motti Kastón / La voix de l’Oracle – Nam Soo Kim / Un Dieu infernal – Johan Rydh / Une Coryphée - Catriona Smith / Der Chor und das Orchester der Staatsoper Stuttgart / Chorltg.: Michael Alber / Dirigent: Constantinos Carydis / Ausstattung: Anna Viebrock / Regie: Jossi Wieler und Sergio Morabito / TV-Regie: Nele Münchmeyer (Stuttgart, Februar 2006). Eine Aufführung in französischer Sprache (Version von 1776), gesendet auf 3sat am 7. 10. 2006 und auf DVD erschienen bei ‚Arthaus Musik‘ (2007). Wieder einmal das ewig gleiche, triste Interieur der Bühnenbildnerin.



    Alceste – Véronique Gens / Admète – Joseph Kaiser / Le Grand Prêtre d’Apollon – Andrew Schroeder / Évandre – Bo Kristian Jensen / Ismène – Marianne Folkestad Jahren / Hercule – Thomas Oliemans / Apollon – João Fernandes / La voix de l’Oracle – David Greco / Une Coryphée – Léa Pasquel / The English Voices / Chorltg.: Tim Brown / Das Freiburger Barockorchester / Dirigent: Ivor Bolton (Aix-en-Provence, Théâtre de l’Archevêché, 6. 7. 2010). Zur Aufführung kam die (leicht gekürzte) Pariser Fassung; Radio France hat eine Aufführung mitgeschnitten. Die Partien von Evandro und Ismene – eigentlich ein Freund Admetos und eine Vertraute von Alkestis - wurden hier von zwei Jugendlichen gesungen, die aber die Kinder des Königspaares (Eumelo und Aspasia) darstellten. Christof Loys Inszenierung spielte aus unerfindlichen Gründen in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts.



    Alceste – Véronique Gens / Admète – Joseph Kaiser / Le Grand Prêtre d’Apollon – Clemens Unterreiner / Évandre – Benjamin Bruns / Un Hérault d’armes und Apollon – Alessio Arduini / Hercule – Adam Plachetka / La voix de l’Oracle – Gebhard Heegmann / Un Dieu infernal – Clemens Unterreiner / Les Coryphées – Ileana Tonca, Juliette Mars, Benjamin Bruns und Alessio Arduini / Der Gustav Mahler Chor, Wien / Chorltg.: Martin Schebesta / Das Freiburger Barockorchester / Dirigent: Ivor Bolton (Wien, Staatsoper, 12. 11. 2012). Ein Mitschnitt des ORF von der Premiere an der Wiener Staatsoper in Co-Produktion mit den Festspielen in Aix-en-Provence und der Königlichen Oper in Kopenhagen. ‚House of Opera‘ hat das in seinem Katalog. (Die zweite Vorstellung dieser Serie fand am 15. 11. 2012 statt, dem 225. Todestag von Christoph Willibald Gluck.)



    Alceste – Sophie Koch / Admète – Yann Beuron / Le Grand Prêtre d’Apollon – Jean-Franҫois Lapointe / Évandre – Stanislas de Barbeyrac / Un Hérault d’armes und Apollon – Florian Sempey / Hercule – Franck Ferrari / La voix de l’Oracle und Un Dieu infernal – Franҫois Lis / Une Coryphée – Marie-Adeline Henry / Coryphées – Marie-Adeline Henry, Bertrand Dazin, Stanislas de Barbeyrac und Florian Sempey / Le Choeur et l’Orchestre ‚Les Musiciens du Louvre-Grenoble‘ / Chorltg.: Christophe Grapperon / Dirigent: Mark Minkowski (Paris, Palais Garnier, 28. 9. 2013). Eine Live-Rundfunkübertragung von Radio France. Die Premiere am 12. 9. 2013 (Inszenierung: Olivier Py) sah ursprünglich Roberto Alagna als Admète vor.



    Alceste – Angela Denoke / Admète – Paul Groves / Le Grand Prêtre d’Apollon – Willard White / Évandre – Magnus Staveland / Un Hérault d’armes – Fernando Javier Radó / Hercule – Thomas Oliemans / Apollon – Isaac Galán / La voix de l’Oracle - Fernando Javier Radó / Un Dieu infernal – Willard White / Coryphées - María Miró, Oxana Arabadzhieva, César de Frutos und Rodrigo Álvarez / Coro ‚Intermezzo’ / Chorltg.: Andrés Máspero / Orquesta Sinfónica de Madrid / Dirigent: Ivor Bolton / Choreographie: Claude Bardouil / Ausstattung: Malgorzata Szcześniak / Regie: Krzysztof Warlikowski (Madrid, Teatro Real, Februar 2014). Die Inszenierung, die sprach- und ratloslos macht (sie spielt in einem Hotel), war am 7. 3. 2014 auf ‚arte‘ zu sehen und ist bei ‚Euro Arts‘ 2015 auf DVD erschienen.



    Alceste – Carmela Remigio / Admeto – Marlin Miller / Eumelo – Ludovico Furlani / Aspasia – Anita Teodoro / Il sommo sacerdote – Vincenzo Nizzardo / Evandro – Giorgio Misseri / Ismene – Zuzana Marková / Un banditore und La voce dell’oracolo – Armando Gabba / Apollo – Vincenzo Nizzardo / Gli Piccoli Cantori Veneziani / Ltg.: Diana D’Alessio / Il Coro e l’Orchestra del Teatro La Fenice / Chorltg.: Claudio Marino Moretti / Dirigent: Guillaume Tourniaire / Ausstattung und Regie: Pier Luigi Pizzi / Video-Regie: Stéphane Vérité (Venedig, Teatro La Fenice, März 2015). Diese Aufführung der Wiener Fassung – italienisch gesungen – wurde vom französischen Bezahlsender ‚Mezzo‘ aufgezeichnet und kann auch im Internet gesehen werden.



    Alceste - Birgitte Christensen / Admeto – Thomas Walker (statt Richard Croft) / Il sommo sacerdote, Un araldo, Apollo und Tanato – Georg Nigl / Evandro – Anicio Zorzi Giustiniani / Ismene – Kristina Hammarström / Der Chor ‚Musica Aeterna‘ / Chorltg.: Vitaly Polonsky / Das ‚B‘Rock Orchestra’ / Dirigent: René Jacobs (Innsbruck, Haus der Musik, 23. 8. 2016). Ein Konzert als Privat-Mitschnitt in der Wiener Fassung bei den ‚Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2016‘. Die Co-Produktion mit der ‚Ruhrtriennale 2016‘ wurde auch szenisch in der Bochumer Jahrhunderthalle (Regie: Johan Simons; Premiere am 12. 8. 2016) in gleicher Besetzung aufgeführt.



    Alceste – Karine Deshayes / Admète – Julien Behr / Le Grand Prêtre d’Apollon – Alexandre Duhamel / Évandre – Florian Cafiero / Un Hérault d’armes und Apollon – Tomislav Lavoie / Hercule – Thibault de Damas / La voix de l’Oracle – Paolo Stupenengo / Un Dieu infernal – Paul-Henry Vila / Une Coryphée – Maki Nakanishi / Le Choeur de l’Opéra de Lyon / Chorltg.: Philip White / Das Orchester ‚I Bollenti Spiriti‘ / Dirigent: Stefano Montanari / Bühnenbild: Alfons Flores / Kostüme: Josep Abril / Inszenierung: Alex Ollé (Lyon, Opéra, 2. 5. 2017). Ein optischer Hausmitschnitt von der Inszenierung des Mitglieds der katalanischen Truppe ‚La Fura dels Baus‘.



    Alceste – Dorothea Röschmann / Admète – Charles Castronovo / Le Grand Prêtre d’Apollon – Michael Nagy / Évandre – Manuel Günther / Un Hérault d’armes und Apollon - Sean Michael Plumb / Hercule – Michael Nagy / La voix de l’Oracle und Un Dieu infernal – Callum Thorpe / Les Coryphées – Anna El-Khashem, Noa Beinart, Caspar Singh und Frédéric Jost / Die Eastman Ballet Company, Antwerpen / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Sören Eckhoff / Dirigent: Antonello Manacorda / Bühnenbild: Henrik Ahr / Kostüme: Jan-Jan van Essche / Choreographie und Regie: Sidi Larbi Cherkaoui (München, Nationaltheater, 1. 6. 2019). Eine Fernsehaufzeichnung von ‚arte‘, gesendet am 26. 7. 2020, die auch auf DVD bei ‚C major‘ erschienen ist. Zur Aufführung kam die Fassung von 1776 in französischer Sprache.



    Auszüge:


    Ouvertüre – ‚Grands Dieux! Du destin qui m’accable‘ (Alceste) – ‚Où suis-je?… Non, ce n’est point un sacrifice‘ (Alceste) – ‚Tes destins sont remplis! Déjà la mort s‘apprête’ (Le Grand Prêtre) – ‚Divinités du Styx, ministres de la mort!‘ (Alceste) – ‚Bannis la crainte et les alarmes‘ (Admète) – ‚Je n‘ai jamais chéri la vie’ (Alceste) – ‚Barbare! Non, sans toi je ne puis vivre‘ (Admète, Alceste) – ‚Ah! Malgré moi, mon faible coeur partage vos tendres‘ (Alceste) – ‚Au pouvoir de la mort je saurai la ravir… C‘est en vain que l’enfer compte sur sa victime’ (Hercule) – ‚Grands Dieux! Soutenez mon courage… Ah! Divinités implacables!‘ (Alceste) / Alceste – Consuelo Rubio / Admète – Nicolai Gedda / Grand-Prêtre und Hercule – René Bianco / L’Orchestre du Théâtre National de l’Opéra, Paris / Dirigent: Georges Prêtre (Paris, Salle Wagram, 25. 4. - 27. 4. 1961 und am 26. 3. 1962). Erschienen u. a. 1962 bei ‚La Voix de son Maitre‘ und 1970 bei ‚Electrola‘.



    Nachtrag:


    Alceste – Anna De Cavalieri / Admeto – Mirto Picchi / Il sommo sacerdote – Anselmo Colzani / Evandro – Mariano Caruso / Un’araldo – Aldo Greco / Ercole – Enzo Viaro / Apollo – Gherardo Gaudioso / La voce dell’oracolo – Mario Binci / Tanato – Zennaro Ambrosini / Due corifee – Vittoria Buccini und Tina Ruta / Il Coro e l’Orchestra del Teatro San Carlo di Napoli / Chorltg.: Michele Lauro / Dirigent: Mario Rossi (Neapel, Teatro San Carlo, 6. 1. 1957). Ein Mitschnitt – in einer Mischfassung von Vittorio Gui – in italienischer Sprache bei ‚House of Opera‘.



    Carlo

    „ALCESTE“ (Christoph Willibald Gluck) (Zweiter Teil):



    Alceste – Ingrid Bjoner / Admeto - Erland Hagegård / Il sommo sacerdote - George Fortune / Evandro - Tor Fagerland u. a. / Det Norske Radiokoret og Symfoni Orkesteret / Dirigent: Gerd Albrecht (Oslo, 17. 4. 1980). Eine konzertante Aufführung des Norwegischen Rundfunks bei ‚Mr. Tape‘, vermutlich in der Wiener Fassung von 1763.



    Alceste – Janet Baker / Admète - Robert Tear / Le Grand Prêtre d’Apollon - John Shirley-Quirk / Évandre – Maldwyn Davies / Un Hérault d’armes – Philip Gelling / Hercule - Jonathan Summers / Apollon – Philip Gelling / La voix d’Oracle – Matthew Best / Un Dieu infernal – John Shirley-Quirk / Les Coryphées – Elaine Mary Hall, Janice Hooper-Roe, Mark Curtis und Matthew Best / The Chorus and Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden / Chorltg.: John McCarthy / Dirigent: Charles Mackerras (Covent Garden, 12. 12. 1981). Eine Aufnahme der BBC (Fassung von 1776 in französischer Sprache) von der fünften Vorstellung der Neuinszenierung – Regie: John Copley - zum Bühnenabschied von Janet Baker; sie ist u. a. 2008 in der „Royal Opera House Heritage Series“ auf zwei CDs erschienen und auch im Internet zu hören. (In der Premiere am 26. 11. 1981 war Robert Tear indisponiert: er sang in den zwei ersten Akten und spielte nur im dritten Akt, während David Hillman für ihn sang. Jonathan Summers als fast nackter, bärtiger Herakles mit wilder Mähne, Löwenfell-Umhang und Keule stahl allen die Show.)



    Alkestis - Dunja Vejzovic / Admetos - David Griffith / Der Oberpriester - Tom Fox / Evandros - Matti Juhani / Ein Waffenherold – Gerolf Scheder / Herakles – Adalbert Waller / Apollo und Die Stimme des Orakels – Vladimir de Kanel / Der Gott der Unterwelt – Carlos Krause / Der Chor der Oper Frankfurt / Chorltg.: Marcel Seminara / Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester / Dirigent: Michael Gielen (Frankfurt/Main, Opernhaus, 2. 4. 1982). Eine ‚In-house‘-Aufnahme einer Bühnenproduktion der 1776er Version in deutscher Sprache, erhältlich bei ‚Mr. Tape‘ und ‚Premiere Opera‘.



    Alceste – Jessye Norman / Admète – Nicolai Gedda / Le Grand Prêtre d’Apollon– Tom Krause / Èvandre – Robert Gambill / Un Hérault d’armes – Peter Lika / Hercule – Siegmund Nimsgern / Apollon – Bernd Weikl / La voix d’Oracle – Roland Bracht / Un Dieu infernal – Kurt Rydl / Une Coryphée – Franҫoise Pollet / Les

    Coryphées - Franҫoise Pollet, Kehko Kawata, Anton Rosner und Paul Hansen / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Gordon Kember / Dirigent: Serge Baudo (München, Studio 1 des Bayerischen Rundfunks, 7. 6. - 18. 6. 1982). Eine Produktion von ‚Orfeo‘ auf drei LPs (S 027 823 F; 1982) bzw. drei CDs (C 027 823 F; 1987).



    Alceste – Sylvia Sass / Admète – Eberhard Bücher / Le Grand Prêtre d’Apollon – Rudolf Constantin / Évandre – Zeger Vandersteene / Un Hérault d’armes und Apollon – Leandro Lopez / Hercule – Jonathan Summers / La voix d’Oracle und Un Dieu infernal – Frédéric Vassar / Une Coryphée – Anna Marsilio / Les Choeurs de la Monnaie / Chorltg.: Gunter Wagner / L’Orchestre Symphonique de la Monnaie / Dirigent: Kenneth Montgomery (Paris, Théâtre Musical de Paris, 9. 5. 1982). Ein Privatmitschnitt einer konzertanten Aufführung in Paris durch das Brüsseler Opernhaus in französischer Sprache. (In der gleichen Besetzung hatte die Oper am 16. 3. 1982 im Théâtre de la Monnaie in Brüssel auch Premiere in einer Bühneninszenierung von Ekkehard Grübler.) Das ab 1980 zehn Jahre lang ‚Théâtre Musical de Paris‘ genannte Opernhaus ist das frühere ‚Théâtre du Châtelet‘, das längst wieder seinen alten Namen trägt.



    Alceste – Jane Mengedoht / Admète – Gösta Winbergh / Le Grand Prêtre d’Apollon – Marcel Vanaud / Évandre – Meredith Davies / Un Hérault d’armes – Jean Lainé / Hercule – Jonathan Summers / Apollon – Gilles Cachemaille / La voix d’Oracle und Un Dieu infernal – Pierre Thau / Les Coryphées – Danielle Borst, Brigitte Balleys, Reinaldo Macias und Hans-Peter Scheidegger / Le Choeur du Grand Théâtre de Genève / Chorltg.: Paul-André Gaillard / L’Orchestre de la Suisse Romande / Dirigent: Horst Stein (Genf, Grand Théâtre, 14. 6. 1984). Eine Produktion von Pier Luigi Pizzi in den von ihm entworfenen Bühnenbildern (Version von 1776), die am 6. 6. 1984 in Genf Premiere hatte und deren dritte Vorstellung von RSR (Radio Suisse Romande) übertragen wurde.



    Alceste – Shirley Verrett / Admète – Barry McCauley / Le Grand Prêtre d’Apollon – Jean-Philippe Lafont / Évandre – Patrick Power / Un Hérault d’armes – Jean-Noël Béguelin / Hercule – Mikael Melbye / Apollon – Russell Smythe / La voix d’Oracle – Jean-Philippe Courtis / Un Dieu infernal – Philippe Duminy / Une Coryphée – Eliane Lublin / Les Coryphées – Marie-Christine Porta, Franҫoise Galais, Jean-Luc Viala und Jean-Noël Béguelin / Le Choeur et l’Orchestre du Théâtre National de l’Opéra, Paris / Chorltg.: Jean Laforge / Dirigent: Michael Schoenwandt (Paris, Palais Garnier, 23. 4. 1985). Eine Übernahme der Genfer Produktion von Pier Luigi Pizzi. Natürlich gab es die Oper in der französischen Fassung, zu hören in einer Aufnahme bei ‚Mr. Tape‘.



    Alceste – Rosalind Plowright / Admeto – Giuseppe Morino / Il sommo sacerdote – Alberto Noli / Evandro – William Matteuzzi / Ismene – Anne Sofie von Otter / Un banditore - Alberto Noli / Apollo – Ernesto Gavazzi / La voce dell’oracolo – Aldo Bramante / Tanato – Giancarlo Boldrini / Il Coro e l’Orchestra del Teatro alla Scala / Chorltg.: Giulio Bertola / Dirigent: Riccardo Muti (Mailand, Teatro alla Scala, 5. 3. 1987). Auch hier wurde die Produktion Pier Luigi Pizzis gezeigt (Wiener Version). Ein Mitschnitt findet sich bei ‚House of Opera‘ und im Internet.



    Alceste – Jessye Norman / Admète – Chris Merritt / Le Grand Prêtre d’Apollon – John Brandstetter / Évandre – Bruce Fowler / Un Hérault d’armes – Philip Zawisza / Hercule – Mark S. Doss / Apollon – Gary Lehman / La voix d’Oracle – Michael Wadsworth / Un Dieu infernal – Henry Runey / Les Choryphées – Elizabeth Futral, Joslyn King, John Keyes und Patrick Denniston / The Chorus and Orchestra of the Lyric Opera of Chicago / Chorltg.: Philip Morehead / Dirigent: Gary Bertini (Chicago, Lyric Opera, 14. 9. 1990). Diese Inszenierung der Pariser Fassung in französischer Sprache - in der Regie von Robert Wilson - war eine Co-Produktion mit der Staatsoper Stuttgart. Der Mitschnitt der Premiere lief bei mehreren amerikanischen Rundfunksendern.



    Alceste – Soile Isokoski / Admète – James Wagner / Le Grand Prêtre d’Apollon – Sigmund Cowan / Évandre – Thierry Migliorini / Un Hérault d’armes und Hercule – Dalibor Jenis / La voix d’un Oracle und Apollon - Raphael Jud / Les Coryphées – Kirsten Heyne, Gabriele Thielitz, Joachim Junghans und Armin Seitz / Der Ludwigshafener Theaterchor / Chorltg.: Klaus Thielitz / Die Cappella Coloniensis / Dirigent: Hans-Martin Linde (Ludwigshafen, Pfalzbau, 9. 3. - 21. 3. 1992; Sendung im WDR am 14. 2. 1993). Eine Studio-Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln in der Pariser Fassung und in französischer Sprache.



    Alceste - Gabriele Lechner / Admète - Donald Litaker / Le Grand Prêtre d’Apollon – Kristinn Sigmundsson / Évandre - Donald George / Apollon - George Mosley / Hercule – Marcel Vanaud u. a. / Het Omroepkoor en het Nederlands Kamerorkest / Dirigent: Frans Brüggen (Amsterdam, Concertgebouw, 27. 2. 1993). Eine Aufführung in der Serie der ‚De vrije zaterdag‘-Konzerte des niederländischen Rundfunksenders KRO (Katholieke Radio Omroep).



    Alceste – Franҫoise Pollet (statt Maria Ewing) / Admète – Gary Lakes / Le Grand Prêtre d’Apollon – Philippe Rouillon / Évandre – Jean-Luc Viala / Un Hérault d’armes – Till Fechner / Hercule – René Massis (statt Natale De Carolis) / Apollon und Un Dieu infernal – Boris Martinovic / Le Choeur et l’Orchestre de l’Opéra Bastille / Chorltg.: Denis Dubois / Dirigent: Graeme Jenkins (Paris, Opéra Bastille, 28. 4. 1994). Dies war die weitgereiste Produktion von Achim Freyer, die in Paris auf wenig Gegenliebe stieß. Maria Ewing stieg krankheitshalber nach der Premiere (20. 4. 1994) und der zweiten Vorstellung, in der sie nach dem ersten Akt von Isabelle Vernet ersetzt wurde, aus der Produktion aus. Die Aufführung vom 28. 4. 1994 ist im Internet zu hören.



    Alceste – Isabelle Vernet / Admète – Mark Padmore / Le Grand Prêtre d'Apollon – Matthew Best / Évandre – Andrew Burden / Un Hérault d’armes und Hercule – Matthew Elton Thomas / Apollon – Matthew Best / La voix d’Oracle und Un Dieu infernal – Stephen Holloway / Une Coryphée – Lisa Milne / Les Coryphées – Stella Litchfield, Frances Morrison-Allen, Declan McCusker und Jonathan Hawkins / The Chorus and Orchestra of the Scottish Opera / Dirigent: Nicholas McGegan (Glasgow, Theatre Royal, 13. 4. 1996). Eine Inszenierung von Yannis Kokkos, der auch für die Ausstattung verantwortlich war (Premiere: 2. 4. 1996). Der Mitschnitt der schottischen BBC in französischer Sprache kann im Internet gehört werden.



    Der dritte und letzte Teil folgt am kommenden Sonntag.



    Carlo

    „ALCESTE“ (Christoph Willibald Gluck)



    Die hier wiedergegebene Inhaltsangabe bezieht sich auf die italienische Wiener Fassung von 1767, doch ist die französische Fassung von 1776 – bei der es sich auch um eine radikale Änderung in Stil und Form handelt - die bei weitem bekanntere Version. Während Gluck und Calzabigi die auf Euripides zurückgehende Episode mit dem Halbgott Herakles, der Alkestis vor dem Gang in den Hades rettet, in der Wiener Fassung ausklammerten, wurde sie nach der wenig erfolgreichen Premiere in Paris in den dritten Akt eingefügt und wirkt dort nach all der heroischen Handlung in den Akten davor deplaziert, weshalb sie in manchen Aufnahmen gestrichen ist. (Die Arie des Herakles ‚C‘est en vain que l’enfer’ wurde von Gluck seiner Oper „Ezio“ entnommen.) Die für die französische Bühne unerlässliche Ballettmusik stammt nicht von Christoph Willibald Gluck, sondern sie komponierte Franҫois-Joseph Gossec mit dessen Einverständnis.



    Die folgende Auflistung der Aufnahmen berücksichtigt beide Fassungen (erster Teil).



    Alceste – Rose Bampton / Admète – René Maison / Le Grand Prêtre d’Apollon – Leonard Warren / Évandre – Alessio De Paolis / Un Hérault d’armes - George Cehanovsky / La voix de l’Oracle – Arthur Kent / Une Coryphée und Une femme peuple - Marita Farell / Les Coryphées - Maxine Stellman, Helen Olheim und Wilfred Engelman / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House / Dirigent: Ernesto Panizza (New York, Metropolitan Opera House, 8. 3. 1941). Eine stark gekürzte Aufführung der französisch gesungenen Fassung von 1776. Zuerst veröffentlicht von Edward J. Smith auf zwei Schallplatten seiner „Celebrity Recordings’ (EJS 545); auf CD erschienen u. a. bei ‚Naxos‘ (8.110 006/07). In der Premiere - Regie: Herbert Graf - am 24. 1. 1941 hatte Marjorie Lawrence die Titelpartie gesungen.



    Alceste – Ethel Semser / Admète – Enzo Seri / Le Grand Prêtre d’Apollon – Bernard Demigny / Évandre – Jean Mollien / Un Hérault d’armes und Hercule – Jean Hoffmann / Apollon – Bernard Demigny / La voix de l’Oracle und Un Dieu infernal – Lucien Mans / Deux Coryphées und Deux femmes peuple – Jeanine Lindenfelder und Simone Codinas / Coryphées – Jeanine Lindenfelder, Simone Codinas, Jacques Copquier und Jean Hoffmann / Le Choeur et l’Orchestre Philharmonique de Paris / Dirigent: René Leibowitz (Paris, Studio, 1950). René Leibowitz dirigierte eine eigene Version der französischen „Alceste“ von 1776. Veröffentlicht u. a. von ‚Oceanic‘ (OCL 304, USA) und ‚Le Chant du monde‘ (LDX 78 753/55, Frankreich) auf je drei Platten.



    Alceste – Kirsten Flagstad / Admète – Brian Sullivan / Le Grand Pretre d’Apollon – Frank Valentino / Evandre – Emery Darcy / Un Hérault d’armes – Norman Scott / La voix de l’Oracle – Alois Pernerstorfer / Un Dieu infernal – Osie Hawkins / Une Coryphée - Anne Bollinger / Les Coryphées - Lucine Amara, Margaret Roggero, Thomas Hayward und Luben Vichey (Lubomir Vichegonov) / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House / Chorltg.: Kurt Adler / Dirigent: Alberto Erede (New York, Metropolitan Opera House, 29. 3. 1952). Eine englisch gesungene Aufführung (Übersetzung: John Gutman) der gekürzten französischen Fassung. In der Premiere am 4. 3. 1952 war Paul Schöffler der Hohepriester. Die bildschöne, früh verstorbene amerikanische Sopranistin Anne Bollinger sang 1954 an der Hamburgischen Staatsoper („Manon Lescaut“) und 1955 an der Düsseldorfer Oper („Don Carlos“), beide Male mit Rudolf Schock.



    Alceste – Maria Callas / Admeto – Renato Gavarini / Il sommo sacerdote - Paolo Silveri / Evandro – Giuseppe Zampieri / L’araldo – Enrico Campi / Eracle - Nicola Zaccaria / Apollo – Rolando Panerai / La voce dell’oracolo – Enzo Sordello / Tanato – Silvio Maionica / Quattro corifee – Angela Vercelli, Luisa Mandelli, Angelo Mercuriali und Enzo Sordello / Il Coro e l’Orchestra del Teatro alla Scala, Milano / Chorltg.: Vittore Veneziani / Dirigent: Carlo Maria Giulini (Mailand, Teatro alla Scala, 4. 4. 1954). Eine Mischfassung beider Versionen, die es bei diversen Firmen auf Schallplatten und CDs gibt.



    Alceste – Kirsten Flagstad / Admeto – Raoul Jobin / Il sommo sacerdote – Alfred Orda / Evandro – Alexander Young u. a. / The Geraint Jones Singers and Orchestra / Dirigent: Geraint Jones (London, BBC-Studio, Maida Vale, 22. 4. 1956). Eine italienisch gesungene Aufnahme der BBC London. In den weiteren Rollen wirkten die Sänger der ‚Decca‘-Aufahme mit.



    Alceste – Kirsten Flagstad / Admeto – Raoul Jobin / Il sommo sacerdote – Thomas Hemsley / Evandro – Alexander Young / Ismene – Marion Lowe / Un’araldo und La voce dell’oracolo – James Atkins / Apollo und Tanato – Thomas Hemsley / Eumelo – Joan Clark / Aspasia – Rosemary Thayer / The Geraint Jones Singers and Orchestra / Dirigent: Geraint Jones (London, Walthamstow Assembly Hall, 25. 4. - 2. 5. 1956). Eine Studio-Produktion der ‚Decca‘ von der Wiener Fassung in italienischer Sprache (LXT 5273/76, mono). Auf CD veröffentlicht 1993 (‚Decca‘ 436 234-2, stereo), gekoppelt mit Händel- Arien aus „Radamisto“, „Semele“, „The Messiah“ und der Arie „Praise ye the Lord“, begleitet vom London Philharmonic Orchestra unter Adrain Boult, aufgenommen im Dezember 1956. (Diese Aufnahme ist auch 2008 bei ‚Hänssler/Profil‘ unter PH 08035 – ohne Bonus - erschienen.)



    Alceste – Kirsten Flagstad / Admeto – Arne Engeboll / Il sommo sacerdote – Niels Mollner / Evandro – Reiner Christiansen / Un’ araldo – Henry Skjaer / Ercole – Johannes Arstrop / Apollo – Eskil Rask Nielsen / Kor og Orkester fra Danmarks Radio (Chor und Orchester des Dänischen Rundfunks) / Dirigent: Johan Hye-Knudsen (Kopenhagen, Studio von Danmarks Radio, 14. April 1957). In italienischer Sprache und in der Version von 1776. Erschienen bei ‚Eklipse‘ EKRCD 24 (2 CDs, 1993); als Bonus singt Kirsten Flagstad die Wesendonk-Lieder und Isoldes Liebestod mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Thomas Beecham (London, BBC-Studio, Maida Vale, 4. 8. 1948). (In der Ausgabe vom ‚Opera Depot‘ ist das Finale aus „Tristan und Isolde“ mit Kirsten Flagstad, Constance Shacklock und Sigurd Björling in einer Live Aufnahme von 1951 aus dem Royal Opera House, Covent Garden, angehängt; es dirigiert Clemens Krauss.)



    Alceste – Consuelo Rubio / Admète – Richard Lewis / Le Grand Prêtre d’Apollon – Robert Massard / Èvandre – David Holman / Un Héraut d’armes – Gwyn Griffiths / Apollon – Heinz Blankenburg / Hercule – Robert Massard / Un Dieu infernal – Dennis Wicks / The Glyndebourne Festival Chorus / Chorltg.: Peter Gellhorn / The Royal Philharmonic Orchestra / Dirigent: Vittorio Gui (Glyndebourne, Festival Theatre, Juli 1958). Vittorio Gui hatte für Glyndebourne eine Mischfassung aus den beiden Versionen der Oper geschaffen; gesungen wurde in französischer Sprache (Regie: Carl Ebert). Eine Aufnahme der BBC.



    Alceste – Eileen Farrell / Admète – Nicolai Gedda / Le Grand Prêtre d’Apollon – Walter Cassel / Un Hérault d’armes - Calvin Marsh / La voix de l’Oracle – Robert Nagy / Coryphées - Mildred Allen, Joan Wall, Charles Anthony und Norman Scott / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House / Chorleiter und Dirigent: Kurt Adler (New York, Metropolitan Opera House, 11. 2. 1961). Ein Mitschnitt der Rundfunkübertragung in englischer Sprache von der gekürzten französischen Version, erschienen 2000 bei ‚Gala‘ in den Niederlanden (GL 100.569 / 2 CDs). In der Premiere der Neuinszenierung von Michael Manuel, von dem auch die Ausstattung stammte, sang ebenfalls ein Tenor (William Olvis) die für einen Bassisten komponierte 'Stimme des Orakels' und Erich Leinsdorf war der Dirigent (6. 12. 1960).



    Alceste – Leyla Gencer / Admeto – Angelo Lo Forese / Il sommo sacerdote – Ernest Blanc / Evandro – Antonio Pietrini / Ismene – Renza Iotti / Un’ araldo und Apollo – Giovanni Antonini / Il Coro e l’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Chorltg.: Adolfo Fanfani / Dirigent: Vittorio Gui (Florenz, Teatro Comunale, 27. 5. 1966). Einen Mitschnitt hatte ‚Mr. Tape‘ in seinem Angebot. Vittorio Gui dirigierte auch hier seine ‚Mischfassung‘.



    Alceste – Leyla Gencer / Admeto – Mirto Picchi / Il sommo sacerdote – Attilio D’Orazi / Evandro – Giuseppe Baratti / Ismene – Renza Iotti / Un araldo – Guido Guarnera / Apollo – Maurizio Piacenti / La voce dell’oracolo – Luigi Roni / Due corifee – Lidia Nerozzi und Fernanda Cadoni / Il Coro e l’Orchestra del Teatro dell’Opera di Roma / Chorltg.: Gianni Lazzari / Dirigent: Vittorio Gui (Rom, Teatro dell’Opera, 9. 3. 1967). Fassung von Vittorio Gui. Erschienen bei ‚Great Opera Performances‘ auf zwei LPs (G.O.P.18) und auf zwei CDs (G.O.P. 782, angehängt sind Szenen der Aufführung der Mailänder Scala von 1972).



    Alceste – Leyla Gencer / Admeto - Giorgio Casellato-Lamberti / Il sommo sacerdote – Attilio D’Orazi / Evandro – Giampaolo Corradi / Ismene – Josella Ligi / Un’araldo – Giovanni Antonini / Apollo – Domenico Trimarchi / La voce dell’oracolo – Ubaldo Carosi / Tre corifee – Milena Pauli, Jeda Valtriani, Saverio Porzano und Carlo Forti / Il Coro e l’Orchestra del Teatro alla Scala / Chorltg.: Romano Gandolfi / Dirigent: Gianandrea Gavazzeni (Scala. 30. 4. 1972). Fassung von Vittorio Gui. Ein Mitschnitt von Mr. Tape, der ein anderes, falsches Datum nennt: 26. 4. 72.



    Alceste – Geri Brunin / Admète – Michele Molese / Grand Prêtre – Dale Duesing / Hercule – Delme Bryn-Jones / Oracle – Eric Stannard / Apollon – Neil Howlett / The Monteverdi Choir / The BBC Symphony Orchestra / Dirigent und Chorleiter: John Eliot Gardiner. Eine Studio-Produktion der BBC für die EBU (European Broadcasting Union) in französischer Sprache, gesendet auf BBC Radio 3 am 21. 1. 1973; diese Produktion war auch in Deutschland zu hören.



    Alceste – Julia Varady / Admète – Robert Tear / Grand Prêtre – Peter van der Bilt / Èvandre – David Fieldsend / Un Hérault d’armes – Arthur Jackson / Hercule – Delme Bryn-Jones / Apollon – Peter van der Bilt / La voix d’Oracle – Arthur Jackson / Un Dieux infernal – Norman White / Coryphées – Stacey Almond, Enid Bannatyne, Richard Evans und Gerald Blakely / The Scottish Opera Chorus / Chorltg.: Arthur Oldham / The Scottish National Orchestra / Dirigent: Alexander Gibson (Edinburgh, King’s Theatre, 19. 8. 1974). Ein Mitschnitt der BBC Scotland von einer Bühnenproduktion – in französischer Sprache - der Schottischen Oper bei den Festspielen in Edinburgh 1974.



    Alceste - Katie Clarke / Admète - Philip Langridge / Grand Prêtre - Robert Massard / Évandre – Bernard Mallet / Apollon – Philippe Rouillon / Hercule - Jacques Bona / Le Choeur et l’Orchestre Philharmonique de Radio France / Dirigent: André Jouve (Paris, Salle Pleyel, 21. 3. 1978). Einen Konzertmitschnitt – die leicht gekürzte Fassung von 1776 - bietet ‚Premiere Opera‘ auf zwei CDs an.



    Alceste - Ingrid Bjoner (statt Jessye Norman) / Admeto - Josef Hopferwieser / Il sommo sacerdote - Robert Kerns / Evandro - Heiner Hopfner / Apollo - Vladimir de Kanel / Hercule - Wolfgang Lenz / Corifea - Luisa Gallmetzer / Pražský filharmonický sbor (Philharmonischer Chor Prag) / Chorltg.: Josef Veselka / Orchestra di Roma della Radiotelevisione Italiana / Dirigent: Gerd Albrecht (Perugia, Teatro Morlacchi, 29. 9. 1979). Eine Aufnahme von der ‚Sagra Musicale Umbra 1979‘ in der französischen Version von 1776, ebenfalls mit einigen Strichen.



    Der zweite Teil folgt in einigen Tagen.



    Carlo

    Nachzutragen sind noch folgende Dokumente von und mit Fiamma Izzo D’Amico – sowohl optisch als auch akustisch:



    „Carmen“ (Georges Bizet): Carmen – Helga Müller-Molinari (statt Agnes Baltsa) / Don José – José Carreras / Micaela – Fiamma Izzo D’Amico / Escamillo – José van Dam / Frasquita – Graciela de Gyldenfeldt / Mercedes – Jane Berbié / Dancaire – Michel Sénéchal / Remendado – Heinz Zednik / Morales – Gilles Cachemaille / Zuniga – Alexander Malta / Lillas Pastia – Albert Medina / Andrès – David Clair / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Salzburger Konzertchor / Chorltg.: Karl Kamper / Der Chor der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Walter Hagen-Groll / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent und Regisseur: Herbert von Karajan (Salzburg, Großes Festspielhaus, 26. 7. 1986). Agnes Baltsa hatte sich mit Herbert von Karajan verkracht – sie wurde kurzfristig durch Helga Müller-Molinari ersetzt und war so auch in der Rundfunk-Übertragung des ORF zu hören, die ich mitgeschnitten habe.



    dto.: Carmen – Gisella Pasino / Don José - Corneliu Murgu / Micaela – Fiamma Izzo D’Amico / Escamillo – Claudio Otelli / Frasquita – Silvia Gavarotti / Mercedes- Anna Di Mauro / Dancairo – Marco Camastra / Remendado – Elio Ferretti / Morales – Antonio Stragapede / Zuniga – Pieter van den Berg / Het ‚Opera in Ahoy‘ Koor / Het Rotterdamse Jongenskoor / Het Den Haagse Kinderkoor / Chorltg.: Louis Buskens / Die Württembergische Philharmonie Reutlingen / Dirigent: Roberto Paternostro / Ausstattung: Bernard Arnould / Regie: Bernard Broca (Rotterdam, Ahoy Arena, 30. 1. 1995). Diese Aufführung ist komplett im Internet zu sehen; von der Alternativ-Besetzung mit Pamela Pantos (Carmen), Olga Romanko (Micaela) und Mario Malagnini (Don José) gibt es Ausschnitte.


    Ein halbes Jahr vorher machte die ‚Companions Classics‘ eine CD-Aufnahme mit Pamela Pantos (Carmen), Silvia Tro Santafé (Mercedes) und Marcin Bronikowski (Morales); die übrige Besetzung ist die gleiche wie in Rotterdam. Roberto Paternostro dirigiert auch hier die Württembergische Philharmonie Reutlingen. Es singen die Stuttgarter Choristen und der Kinderchor der Staatsoper Stuttgart (Chorltg.: Ulrich Eistert); aufgenommen wurde die Oper in der Hab-Grieshalle in Eningen bei Reutlingen vom 22. 6. bis zum 7. 7. 1994. Erschienen ist die Gesamtaufnahme 1996 auch bei ‚United Classics‘ sowie bei ‚Empire Opera‘ 1997 (auf jeweils zwei CDs).



    „I pagliacci“ (Ruggero Leoncavallo): Canio – Corneliu Murgu / Nedda – Fiamma Izzo D’Amico / Tonio – Claudio Otelli / Beppe – Rein Kolpa / Silvio – Marzio Giossi / Het ‚Opera in Ahoy‘ Koor / Het Rotterdamse Jongenskoor / Chorltg.: Louis Buskens / A Magyar Állami Operaház Zenekara (Das Orchester der Ungarischen Staatsoper Budapest) / Dirigent: Roberto Paternostro / Bühnenbild: Bernard Arnould / Kostüme: Addy Broeders und Dré Meulenbroek / Regie: Bruno Stefano (Rotterdam, Ahoy Arena, 30. 1. 1994). Auch diese Produktion der ‚Companions Classics‘ ist im Internet zu sehen.


    Diese Oper wurde ebenfalls vorher – mit gleicher Rollenbesetzung, sowie zusätzlich mit Géza Ferenc Klucsik und Michael Auer (Due contadini) – vom 2. 7. bis zum 7. 7. 1993 in Budapest im József-Attila-Gymnazium aufgenommen; Roberto Paternostro dirigierte den Chor (Ltg.: Alex Constantine) und das Orchester der Ungarischen Staatsoper Budapest. ‚Companion Classics‘ veröffentlichte die Aufnahme 1993 zusammen mit Mascagnis „Cavalleria rusticana“ mit Gisella Pasino (Santuzza), Helia T’Hézan (Lucia), Ellen Bollongino (Lola), Corneliu Murgu (Turiddu) und Claudio Otelli (Alfio). Beide Opern-Aufnahmen sind auch 1996 bei ‚United Opera‘ und 1997 bei ‚Empire Opera‘ einzeln auf CD erschienen.



    Carlo

    Lieber Gregor,


    es ist schön, dass Du an Fiamma Izzo D’Amico erinnert hast. Und es ist gut zu hören, dass sie ihre Karriere, die so hoffnungsvoll begonnen hatte, selbst rechtzeitig beendet hat und zufrieden und ohne Ressentiments darauf zurückblicken kann.



    Nach dem Gewinn beim ‚Concorso Internationale Torino‘ im Herbst 1983 (gemeinsam mit Nuccia Focile) debütierte sie im Juni 1984 am Teatro Regio in Turin als Musetta – noch nicht als Mimi, die sang Signorina Focile - in Puccinis „La Bohème“; damals nannte sie sich noch Antonietta Izzo. Den ersten erfolgreichen Auftritten folgten bald Einladungen an weitere italienische Opernhäuser, so z. B. Treviso, wo sie 1985 ihre erste Mimi sang, die zu ihrer berühmtesten Rolle wurde und die sie im selben Jahr (neben Peter Dvorský) bei den Münchner Opernfestspielen verkörperte, was wohl auch zu dem Salzburger Engagement bei Herbert von Karajan führte: zu Ostern 1986 in „Don Carlo“ und im Sommer 1986 als Micaela in „Carmen“. Doch bereits bei ihrer ersten „Traviata“ im Dezember 1986 in Bologna (unter Riccardo Chailly und mit Neil Wilson und Paolo Coni als Partnern) äußerten sich Kritiker besorgt über ihre verbesserungswürdige Gesangstechnik. Dieses ‚ja, aber‘ bei der Beurteilung ihres Gesangs – nicht ihrer Stimme und auch nicht ihrer schauspielerischen Qualität - zieht sich durch viele weitere Kritiken. Auch ihre Salzburger „Tosca“ wurde 1988 sehr kontrovers bewertet, ganz abgesehen davon, dass es mit 24 Jahren noch viel zu früh für diese Rolle war und noch dazu auf der Panorama-Bühne des Salzburger Festspielhauses. Dennoch hat sie bis zum Ende des Jahrhunderts viele weitere Auftritte vor allem auf den Bühnen ihrer italienischen Heimat absolviert.



    Ich habe von ihr nur die beiden auch von Dir genannten Recitals:


    „Fiamma Izzo D’Amico: Opera Arias“: „Maria de Rohan“ (Donizetti): ‚Infausto Imene, stringer volesti, o madre!… Havvi un Dio che in sua clemenza‘ / „Don Pasquale“ (Donizetti): ‚Quel guardo il cavaliere… So anch’io la virtù magica‘ / „Ernani“ (Verdi): ‚Surta è la notte… Ernani! Ernani, involami‘ / „La Traviata“ (Verdi): ‚È strano!… Ah, fors’è lui che anima… Sempre libera degg’io’ / „Turandot“ (Puccini): ‚Tu, che di gel sei cinta‘ / „La Rondine“ (Puccini): ‚Chi il bel sogno di Doretta‘ / „Suor Angelica“ (Puccini): ‚Senza mamma tu sei morta’ / „Madama Butterfly“ (Puccini): ‚Un bel dì vedremo’ / „Manon Lescaut“ (Puccini): ‚In quelle trine morbide‘ / „La Bohème“ (Puccini): ‚Donde lieta uscì‘ / „Manon“ (Massenet): ‚Allons! Il le faut… Adieu, notre petite table’ / „Adriana Lecouvreur“ (Cilea): ‚Ecco, respiro appena… Io son l‘umile ancella del genio creator’ / Fiamma Izzo D’Amico (Sopran) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Alberto Zedda (München, Studio 1 des Bayerischen Rundfunks, Juli 1987). Eine CD der ‚EMI‘ (7 49233 2).



    „Arien und Duette mit Fiamma Izzo D’Amico und Peter Dvorský“: „Madama Butterfly“ (Puccini): ‚Viene la sera… Bimba, dagli occhi pieni di malia‘ – ‚Addio, fiorito asil‘ – ‚Tu? Tu? Piccolo Iddio!‘ / „Tosca“ (Puccini): ‚Recondita armonia‘ / „Les Vepres sicilennes’: (Verdi): ‚Mercé, dilette amiche‘ / „Faust“ (Gounod): ‚Je voudrais bien savoir… Ah! Je ris de me voir‘ / „Carmen“ (Bizet): ‚C‘est des contrebandiers la réfuge ordinaire… Je dis que rien m’epouvante’ / „La Bohème“ (Puccini): ‚O soave fanciulla‘ – ‚Sono andati? Fingevo di dormire‘ / „Turandot“ (Puccini): ‚Nessun dorma!‘ / Fiamma Izzo D’Amico (Sopran) und Peter Dvorský (Tenor) / Das Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Dirigent: Roberto Paternostro / Die Firma ‚Acanta‘ hat das 1988 veröffentlicht als LP (23 239) und CD (43 239); ich habe die LP, bei der das genaue Aufnahmedatum nicht genannt wird.



    In der Erinnerung ist natürlich ihre Königin in Herbert von Karajans Salzburger „Don Carlo“ geblieben, den ich seinerzeit vom Fernsehen auf Video aufgenommen habe:


    „Don Carlo“ (Verdi): Filippo II. - Ferruccio Furlanetto (22. 3.), José van Dam (31. 3.) / Elisabetta di Valois – Fiamma Izzo D’Amico / Don Carlo – José Carreras / Rodrigo – Piero Cappuccilli / La Principessa di Eboli – Agnes Baltsa / Il Gran Inquisitore – Matti Salminen / Un frate – Franco De Grandis / Tebaldo – Graciela de Gyldenfeldt / La Contessa Aremberg – Katharina Schuchter / Il Conte di Lerma – Horst Nitsche / Un’araldo – Volker Horn / La voce del cielo – Antonella Bandelli / Sei deputati fiamminghi - Natale De Carolis, Noel Ramirez, Petteri Salomaa, Roberto Servile, Goran Simic, Alfred Sramek / Un paggio – Wolfgang Scheider / Khorut na Natsionalnata Opera, Sofiya (Der Chor der Nationaloper, Sofia) / Der Chor der Wiener Staatsoper / Der Salzburger Konzertchor / Chorltg.: Walter Hagen-Groll / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent und Regisseur: Herbert von Karajan / Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen / Kostüme: Georges Wakhevitch (Salzburg, Großes Festspielhaus, 22. und 31. 3. 1986). Die Aufführung vom 22. 3. 1986 wurde live im Fernsehen übertragen und ist später auf VHS und DVD erschienen.


    Übrigens hatte Ferruccio Furlanetto genau das richtige Alter für die Rolle des Königs, denn als 1568 Don Carlos und Elisabeth nacheinander im gleichen Jahr - und im selben Alter von 23 Jahren - starben, war Philipp II. erst 40 Jahre alt! Und die (dritte) Ehe des Königs mit der französischen Prinzessin galt als sehr glücklich; ihr früher Tod wurde allgemein tief betrauert.



    Bei den Osterfestspielen 1988 dirigierte und inszenierte Herbert von Karajan Puccinis „Tosca“:


    „Tosca“ (Puccini): Floria Tosca – Fiamma Izzo D’Amico / Mario Cavaradossi – Luis Lima / Il barone Scarpia – Franz Grundheber / Cesare Angelotti – Franco De Grandis / Il sagrestano – Alfredo Mariotti / Spoletta – Piero De Palma / Sciarrone – Wolfgang Scheider / Un carceriere – Walter Zeh / Un pastore – Tammy Hensrud / Die Zürcher Sängerknaben / Der Chor der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Helmuth Froschauer / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Herbert von Karajan (Salzburg, Großes Festspielhaus, 26. 3. und 4. 4. 1988). Meines Wissens wurde die Oper nicht für das Fernsehen aufgezeichnet, es gibt nur eine Video-Aufnahme der Generalprobe vom 23. 3. 1988. Was bedauerlich ist, denn diese Produktion war sehr opulent ausgestattet (Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen; Kostüme: Magda Gstrein) und die drei Protagonisten waren glaubwürdige, junge Darsteller. Es gab lediglich eine Rundfunkübertragung der Premiere. Ein Jahr später wurde die „Tosca“ in Salzburg wiederholt (mit Josephine Barstow, Luciano Pavarotti und Alain Fondary in den Hauptrollen); die Aufführung am 24. 3. 1989 war die letzte von Herbert von Karajan dirigierte Opernvorstellung.



    Fiamma Izzo D’Amico war 1996 in der ‚Opera in Ahoy‘-Produktion von Puccinis „Turandot“ zu sehen:


    „Turandot“ (Puccini): Turandot – Francesca Patané / Altoum – Waldemar Kmentt / Timur – Nicola Ghiuselev / Calaf – Wolfgang Schmidt / Liu – Fiamma Izzo D’Amico / Ping – Marco Camastra / Pang – Enrico Facini / Pong – Gianluca Sorrentino / Un mandarino – Andrea Papi / Het ’Opera in Ahoy’ Koor / Chorltg.: Louis Buskens / Die Württembergische Philharmonie Reutlingen / Dirigent: Roberto Paternostro / Ausstattung: Bernard Arnould / Regie: Bernard Broca (Rotterdam, Ahoy’ Arena, 30. 1. 1996). Eine DVD von ‚Companions Opera BV‘, Amsterdam, die ich auf dem Flohmarkt in Den Haag fand und die auch im Internet zu sehen ist. (Die ‚Ahoy‘ Arena‘ in Rotterdam ist eine riesige Mehrzweckhalle, die 16000 Menschen fasst.)



    Carlo

    „FEUERSNOT“ (Richard Strauss)



    Um die Wende zum 20. Jahrhundert war Richard Strauss bereits mit seinen Tondichtungen ziemlich erfolgreich, doch dass seine bisher einzige Oper „Guntram“ bei der Münchner Erstaufführung (16. 11. 1895) krachend durchfiel, konnte er nicht verwinden. Nun hatte er sich – seit 1898 Preußischer Hofkapellmeister in Berlin - mit Ernst von Wolzogen, einem wichtigen Vertreter der Gattung ‚Literarisches Kabarett‘ und Gründer des ersten deutschen Kabaretts „Überbrettl“, zusammen getan, um es den Bürgern seiner Vaterstadt heimzuzahlen. Nach einer von Johann Wilhelm Wolf nacherzählten niederländischen Sage entstand die Oper „Feuersnot“, die ein literarisch wie musikalisch bewandertes Publikum voraussetzt: Text und Musik wimmeln von Anspielungen, Spott, Ironie und Persiflage. Obendrein erweist Richard Strauss seinem verehrten Kollegen Richard Wagner – der seinerzeit aus München vertrieben worden war - durch zahlreiche musikalische Zitate seine Reverenz. Die Münchner haben aber ‚ihrem‘ Strauss längst verziehen; als er 1928 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde, schenkte er dem Magistrat die Original-Partitur von „Feuersnot“.



    Es gab/gibt folgende Aufnahmen:



    Schweiker von Gundelfingen – Karl Ostertag / Ortolf Sentlinger – Max Proebstl / Diemut – Maud Cunitz / Elsbeth – Antonia Fahberg / Wigelis - Irmgard Barth / Margret – Liselotte Fölser / Kunrad – Marcel Cordes / Jörg Pöschel – Georg Wieter / Hämerlein – Carl Hoppe / Kofel – Kieth Engen / Kunz Gilgenstock – Rudolf Wünzer / Ortlieb Tulbeck – Paul Kuen / Ursula – Ina Gerhein / Ruger Aspeck – Walther Carnuth / Walpurg – Gerda Sommerschuh / Ein großes Mädchen – Luise Camer / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Herbert Erlenwein / Dirigent: Rudolf Kempe / Regie: Herbert Graf (München, Prinzregententheater, 14. 8. 1958). Die nicht abendfüllende Oper – Dauer: 90 Minuten - wurde zusammen mit dem Ballett „Josephslegende“ von Richard Strauss aufgeführt.


    Die Aufnahme des Bayerischen Rundfunks ist 1980 zuerst erschienen auf zwei Schallplatten bei ‚Melodram‘ (zusammen mit zwei Szenen aus „Guntram“ – die ‚Friedensarie aus dem zweiten Akt und die Arie des Guntram aus dem dritten Akt - mit Wolfgang Windgassen und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart unter Alfons Rischner von 1958), später auf zwei CDs bei ‚Orfeo‘ (1996).



    Schweiker von Gundelfingen – Gerhard Stolze / Ortolf Sentlinger – Alfons Herwig / Diemut – Marcella Pobbe / Elsbeth, Wigelis und Margret – Chorsolistinnen / Kunrad – Heinz Friedrich / Jörg Pöschel – Ottokar Schöfer / Hämerlein – Hans Braun / Kofel – Franz Fuchs / Kunz Gilgenstock – Alois Pernerstorfer / Ortlieb Tulbeck – Erich Majkut / Ursula – Sonja Draksler / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Österreichischen Rundfunks / Chorltg.: Gottfried Preinfalk / Dirigent: Ernst Märzendorfer (Wien, Funkhaus, 10. 1. 1964). Eine leicht gekürzte Aufnahme des ORF, die Edward J. Smith auf seinem Label ‚Celebrity Records‘ auf zwei LPs veröffentlichte. Die Wiener Volksoper brachte im Januar 1964 eine Neuinszenierung der Oper mit Helga Dernesch als Diemut und Marcel Cordes als Kunrad unter der musikalischen Leitung von Peter Maag; leider gibt es davon keinen Mitschnitt.



    Schweiker von Gundelfingen – Albert Weikenmeier / Ortolf Sentlinger – Max Proebstl / Diemut – Ingrid Bjoner / Elsbeth – Eva Kasper / Wigelis – Hildegunt Walther / Margret – Käthe Möller-Siepermann / Kunrad – Marcel Cordes / Jörg Pöschel – Samuel van Dusen / Hämerlein – Günter Reich / Kofel – Heiner Horn / Kunz Gilgenstock – Fritz Ollendorff / Ortlieb Tulbeck – Jürgen Förster / Ursula – Helga Jenckel / Ruger Aspeck – Walter Jenckel / Walpurg – Lily Sauter / Der Kölner Kinderchor / Ltg.: Hans Günter Lenders / Der Kölner Rundfunk-Chor / Chorltg.: Herbert Schernus / Das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester / Dirigent: Joseph Keilberth / Funkregie: Karl O. Koch (Köln, Funkhaus, 23. 4. - 25. 4. 1964). Die Aufnahme erschien 1999 bei der niederländischen ‚Gala‘ auf zwei CDs.


    Angehängt sind Ausschnitte mit Ingrid Bjoner in „Salome“ (Orchester der Berliner Staatsoper – Hannes Richrath, 1961), „Elektra“ mit Gladys Kuchta (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg – Leopold Ludwig, 1967), „Daphne“ (Düsseldorfer Symphoniker – Arnold Quennet, 1961) und „Capriccio“ mt Gerhard Gröschel (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester – Richard Kraus, 1962). Die gleiche „Feuersnot“-Aufnahme gibt es auch beim ‚Opera Depot‘ seit 2014; als Bonus singt Ingrid Bjoner hier aus „Lohengrin“, „Daphne“, „Elektra“ und „Ariadne auf Naxos“.



    Schweiker von Gundelfingen – Lorenz Fehenberger / Ortolf Sentlinger – Max Proebstl (Adolf Ziegler) / Diemut – Melitta Muszely / Elsbeth – Ellen Kunz (Hannelore von Strohmer) / Wigelis – Brigitte Fassbaender (Heidi Abel) / Margret – Gertrud Freedmann (Monika Kienzl) / Kunrad – Marcel Cordes / Jörg Pöschel – Georg Wieter / Hämerlein – Willy Ferenz / Kofel – Otto von Rohr / Kunz Gilgenstock – Karl Christian Kohn (Karl Hanft) / Ortlieb Tulbeck – Paul Kuen (Hans Pössenbacher) / Ursula – Irmgard Barth / Ruger Aspeck – Friedrich Lenz (Karl Walther) / Walpurg – Maria Harvey / Ein großes Mädchen – Jutta Goll / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Wolfgang Schubert / Die Münchner Philharmoniker / Dirigent: Fritz Rieger / Szenenbild: Walter Dörfler / Regie: Theodor Grädler (Tonaufnahmen: München, Kongress-Saal des Deutschen Museums, 16. 9. - 21. 9. 1963 / Fernseh-Aufzeichnung: München, Studio Unterföhring, August 1964). Eine im Playback-Verfahren gedrehte TV-Sendung, die am 12. 9. 1964 in der ARD – mit Wiederholung am 30. 10. 1964 im 3. Fernsehprogramm des Bayerischen Rundfunks - sowie am 20. 11. 1965 im Österreichischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. (In Klammern die Namen der Schauspieler.)



    Schweiker von Gundelfingen – Karl-Josef Hering / Ortolf Sentlinger – Georg Pappas / Diemut – Marita Napier / Elsbeth – Nucci Condò / Wigelis – Michiko Aoyama Margret – Elvira Spica / Kunrad – Siegmund Nimsgern / Jörg Pöschel – Franco Ventriglia / Hämerlein – Teodoro Rovetta / Kofel – Mario Machí / Kunz Gilgenstock – Robert Amis El Hage / Ortlieb Tulbeck – Aldo Bertocci / Ursula – Maria Minetto / Ruger Aspeck – Oslavio Di Credico / Walpurg – Cettina Cadelo / Ein großes Mädchen – Stefania Capozzo Turchini / Il Coro e l’Orchestra Sinfonica di Torino della RAI / Chorltg.: Ruggero Maghini / Dirigent: Peter Maag (Turin, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, Sendung am 18. 10. 1973). Eine Aufnahme in deutscher Sprache, in Italien als „La notte di San Giovanni“ gesendet, veröffentlicht von ‚Educational Media Associates‘ auf dem Label ‚IGI - I Grandi Interpreti‘ auf zwei LPs (1977), gekoppelt mit den ‚Vier letzten Liedern‘ von Richard Strauss mit Lisa Della Casa und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Fritz Rieger.



    Schweiker von Gundelfingen – Helmut Krebs / Ortolf Sentlinger- Helmut Berger-Tuna / Diemut – Gundula Janowitz / Elsbeth – Barbara Scherler / Wigelis – Maria José Brill / Margret – Carol Malone / Kunrad – John Shirley-Quirk / Jörg Pöschel – Klaus Lang / Hämerlein – Walton Grönroos / Kofel – Shogo Miyahara / Kunz Gilgenstock – Josef Becker / Ortlieb Tulbeck – Karl-Ernst Mercker / Ursula – Gabriele Schreckenbach / Ruger Aspeck – Wolf Appel / Walpurg – Maddalena De Faria / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der RIAS-Kammerchor / Chorltg.: Uwe Gronostay / Das Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Dirigent: Erich Leinsdorf (Berlin, Philharmonie, 15. 5. 1978).


    Der vom RIAS gesendete Mitschnitt der konzertanten Aufführung wurde 2005 von der niederländischen Firma ‚Ponto‘ auf zwei CDs veröffentlicht; als Bonus sind Ausschnitte mit Gundula Janowitz in Spontinis „La Vestale“ (RAI Rom, 1974) angefügt. Diese Aufnahme ist auch in der Box „Richard Strauss – Complete Operas“ (33 CDs) von 2014 bei der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ enthalten.



    Schweiker von Gundelfingen - Hans Hopf / Ortolf Sentlinger – Karl Helm / Diemut – Sabine Hass / Elsbeth – Helena Jungwirth / Wigelis – Cornelia Wulkopf / Margret – Marianne Seibel / Kunrad – Siegmund Nimsgern / Jörg Pöschel – Georg Schnapka / Hämerlein – Raimund Grumbach / Kofel – Kieth Engen / Kunz Gilgenstock – Nikolaus Hillebrand / Ortlieb Tulbeck – Friedrich Lenz / Ursula – Gudrun Wewezow / Ruger Aspeck – David Thaw / Walpurg – Dorothea Wirtz / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Wolfgang Baumgart / Dirigent: Gustav Kuhn (München, Nationaltheater, 11. 7. 1980). Eine der rundum gelungensten Inszenierungen der Bayerischen Staatsoper München (Regie: Giancarlo Del Monaco / Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen / Kostüme: Bernd Müller) und von Publikum und Presse bejubelt - leider vom Fernsehen nicht aufgezeichnet, aber ein akustischer Mitschnitt hat sich erhalten.



    Schweiker von Gundelfingen – Hans-Dieter Bader / Ortolf Sentlinger – Helmut Berger-Tuna / Diemut – Julia Varady / Elsbeth – Ruthild Engert / Wigelis – Kaja Borris / Margret – Elisabeth-Maria Wachutka / Kunrad – Bernd Weikl / Jörg Pöschel – Manfred Schenk / Hämerlein – Raimund Grumbach / Kofel - Waldemar Wild / Kunz Gilgenstock – Kieth Engen / Ortlieb Tulbeck – Friedrich Lenz / Ursula – Marga Schiml / Ruger Aspeck – Willi Brokmeier / Walpurg – Andrea Trauboth / Ein großes Mädchen – Carmen Anhorn / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Gordon Kember / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Heinz Fricke (München, Studio Nr. 1, 13. 12. - 21. 12. 1983). Eine Studio-Produktion des Bayerischen Rundfunks, veröffentlicht 1984 auf zwei CDs von ‚Acanta‘ und 1999 von ‚Arts‘.



    Schweiker von Gundelfingen – Hans Hopf / Ortolf Sentlinger – Karl Helm / Diemut – Sabine Hass / Elsbeth – Helena Jungwirth / Wigelis – Christel Borchers / Margret – Marianne Seibel / Kunrad – Walter Raffeiner / Jörg Pöschel – Georg Schnapka / Hämerlein – Raimund Grumbach / Kofel – Kieth Engen / Kunz Gilgenstock – Heinz Imdahl / Ortlieb Tulbeck – Friedrich Lenz / Ursula – Gudrun Wewezow / Ruger Aspeck – David Thaw / Walpurg – Annegeer Stumphius / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Eduard Asimont / Dirigent: Gustav Kuhn (München, Nationaltheater, 19. 7. 1988).


    Acht Jahre nach der erfolgreichen Aufführung bei den Münchner Opernfestspielen 1980 gab es eine Wiederaufnahme dieser Inszenierung; ein Mitschnitt ist in der ‚Audio Encyclopedia‘ von Mike Richter auf CD-ROM enthalten und es gibt auch eine Veröffentlichung bei ‚House of Opera‘. (Bei den Münchner Opern-Festspielen des Jahres 1988 kam das Bühnenschaffen von Richard Strauss zur szenischen Aufführung durch die Bayerische Staatsoper – ausgenommen „Guntram“ und „Friedenstag“, die konzertant gegeben wurden.)



    Schweiker von Gundelfingen – Alex Wawiloff / Ortolf Sentlinger – Rubén Amoretti / Diemut – Nicola Beller Carbone / Elsbeth – Christine Knorren / Wigelis – Chiara Fracasso / Margret – Anna Maria Sarra / Kunrad – Dietrich Henschel / Jörg Pöschel – Michail Ryssov / Hämerlein – Nicolò Ceriani / Kofel – Paolo Battaglia / Kunz Gilgenstock – Paolo Orecchia / Ortlieb Tulbeck – Cristiano Olivieri / Ursula – Irina Pererva / Ruger Aspeck – Francesco Parrino / Walpurg – Valentina Vitti / Ein großes Mädchen – Francesca Martorana / Coro di voci bianche / Ltg.: Salvatore Punturo / Il Coro e l’Orchestra del Teatro Massimo, Palermo / Dirigent: Gabriele Ferro / Bühnenbild: Carmine Maringola / Kostüme: Vanessa Sannino / Regie: Emma Dante (Palermo, Teatro Massimo, 18. 1. 2014). Eine DVD in deutscher Sprache von ‚Arthaus Musik‘, erschienen 2015.



    Schweiker von Gundelfingen – Rouwen Huther / Ortolf Sentlinger – Lars Woldt / Diemut – Simone Schneider / Elsbeth – Monica Mascus / Wigelis – Sandra Janke / Margret – Olena Tokar / Kunrad – Markus Eiche / Jörg Pöschel – Wilhelm Schwinghammer / Hämerlein – Michael Kupfer / Kofel – Andreas Burkhart / Kunz Gilgenstock – Ludwig Mittelhammer / Ortlieb Tulbeck – Song Sung Min / Ursula – Jutta Neumann / Ruger Aspeck – Joachim Roth / Walpurg – Catalina Bertucci / Ein großes Mädchen – Arabella Wäscher / Der Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München / Ltg.: Verena Sarré / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Jörn-Hinnerk Andresen / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Ulf Schirmer (München, Prinzregententheater, 24. 1. - 26. 1. 2014). Eine Aufnahme von ‚cpo‘ auf zwei CDs (2014).



    Schweiker von Gundelfingen – Roman Sadnik / Ortolf Sentlinger – Andreas Daum / Diemut – Kristiane Kaiser / Elsbeth – Elvira Soukop / Wigelis – Martina Mikelić / Margret – Birgid Steinberger / Kunrad – Dietrich Henschel / Jörg Pöschel – Stefan Cerny / Hämerlein – Alexander Trauner / Kofel – Yasushi Hirano / Kunz Gilgenstock – Günter Haumer / Ortlieb Tulbeck – Alexander Pinderak / Ursula – Alexandra Kloose / Ruger Aspeck – Karl-Michael Ebner / Walpurg – Caroline Melzer / Ein großes Mädchen – Vanessa Zips / Der Kinder- und Jugendchor der Wiener Volksoper / Der Chor und das Orchester der Wiener Volksoper / Chorltg.: Michael Tomaschek / Dirigent: Hans Graf (Wien, Volksoper, 14. 6. 2014). Eine semi-konzertante Aufführung zum 150. Geburtstag von Richard Strauss, von der es einen privaten Mitschnitt gibt.



    Das Duett Diemut-Kunrad im ersten Akt („Feuersnot! Minnegebot!… Mittsommernacht, wehvolle Wacht!“) ist in zwei Aufnahmen vorhanden: 1. mit Maria Cebotari und Karl Schmitt-Walter, dem Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter Artur Rother (1943) – veröffentlicht auf der 25-cm-LP 17206 der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ (1959), gekoppelt mit Maria Cebotaris Schlussgesang aus „Salome“ (ebenfalls 1943), bzw. auf der CD 90222 „Maria Cebotari singt Richard Strauss“ von ‚Preiser‘ (1994) - und 2. mit Paula Brivkalne und Heinz Friedrich mit dem Südfunk-Chor und dem Radio-Sinfonie-Orchester Stuttgart unter Alfons Rischner (1957).



    Carlo

    "FIERABRAS" (Franz Schubert) (Zweiter Teil):



    König Karl – Gregory Frank / Emma – Juanita Lascarro / Roland - Marcus Jupither / Ogier – Andreas Hermann / Eginhard – Shawn Mathey / Boland – Magnus Baldvinsson / Fierabras – William Joyner / Florinda – Michaela Schuster / Maragond – Jenny Carlstedt / Brutamonte – Gerard Lavalle / Der Chor der Oper Frankfurt / Chorltg.: Andrés Máspero / Das Opern- und Museumsorchester Frankfurt / Dirigent: Paolo Carignani (Frankfurt/Main, Opernhaus, 6. 10. 2002). Eine ‚In-House‘-Aufnahme des Opernhauses Frankfurt/Main, die im Katalog von ‚House of Opera‘ steht.



    König Karl – Lászlo Polgár / Emma – Joanna Kozlowska / Roland – Michael Volle / Ogier – Miroslav Christoff / Eginhard – Christoph Strehl / Boland – Rolf Haunstein / Fierabras – Jonas Kaufmann / Florinda – Liuba Chuchrova / Maragond – Irène Friedli / Brutamonte – Guido Götzen / Eine Jungfrau – Christiane Kohl / Franz Schubert – Wolfgang Beuschel / Der Chor des Opernhauses Zürich / Chorltg.: Ernst Raffelsberger und Jürg Hämmerli / Das Orchester der Oper Zürich / Dirigent: Franz Welser-Möst / Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt / Inszenierung: Claus Guth (Zürich, Opernhaus, November 2002). Die Premiere am 10. 11. 2002 wurde im Rundfunk DRS - Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz - übertragen, während es von einer der Aufführungen auch einen TV-Mitschnitt gibt, der von ‚Premiere Opera‘ angeboten wird.



    König Karl – Greory Frank / Emma – Banu Böke / Roland - Johannes Martin Kränzle / Ogier – Andreas Hermann / Eginhard – Peter Marsh / Boland – Soon-Won Kang / Fierabras – Stuart Skelton / Florinda – Monika Krause / Maragond – Jenny Carlstedt / Brutamonte – Gerard Lavalle / Zwei Jungfrauen – Kalliopi Patrona und Julia Raschke / Der Chor der Oper Frankfurt / Chorltg.: Andrés Máspero / Das Opern- und Museumsorchester Frankfurt / Dirigent: Roland Böer (Frankfurt/Main, Opernhaus, 19. 1. 2003). Ein privater Mitschnitt von ‚House of Opera‘.



    König Karl – Lászlo Polgár / Emma – Juliane Banse / Roland – Michael Volle / Ogier – Boguslav Bidzinski / Eginhard – Christoph Strehl / Boland – Günther Groissböck / Fierabras – Jonas Kaufmann / Florinda – Twyla Robinson / Maragond – Irène Friedli / Brutamonte – Ruben Drole / Eine Jungfrau – Sandra Trattnigg / Franz Schubert – Wolfgang Beuschel / Der Chor des Opernhauses Zürich / Chorltg.: Ernst Raffelsberger / Das Orchester der Oper Zürich / Dirigent: Franz Welser-Möst / Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt / Inszenierung: Claus Guth / TV-Regie: Thomas Grimm (Zürich, Opernhaus, Premiere am 25. 11. 2005, Dauer: 171 Minuten). Eine Produktion des Opernhauses Zürich in Zusammenarbeit mit Clasart Film- und Fernsehproduktion GmbH, hergestellt von der Felix Breisach Medienwerkstatt. Gesendet am 6. 10. 2007 auf 3sat und von ‚EMI‘ im selben Jahr auf DVD veröffentlicht.


    Am 8. 3. 2006 gastierte das Zürcher Opernhaus am Théâtre Musical de Paris (Théâtre Chatelet) mit einer Aufführung dieser Produktion. Die Besetzung war die der Premiere mit zwei Ausnahmen: Gregory Frank als König Karl und Volker Vogel als Ogier. Einen Mitschnitt dieser Aufführung aus Paris veröffentlichte ‚House of Opera‘.



    König Karl – Georg Zeppenfeld / Emma – Julia Kleiter / Roland – Markus Werba / Eginhard – Benjamin Bernheim / Boland – Peter Kálmán / Fierabras – Michael Schade / Florinda – Dorothea Röschmann / Maragond – Marie-Claude Chappuis / Brutamonte – Manuel Walser / Mitglieder des ‚Young Singers Projects’ der Salzburger Festspiele / Der Chor der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Ernst Raffelsberger / Mitglieder der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker / Die Wiener Philharmoniker – Ingo Metzmacher / Bühnenbild: Ferdinand Wögerbauer / Kostüme: Annamaria Heinreich / Inszenierung: Peter Stein / TV-Regie: Peter Schönhofer (Salzburg, Haus für Mozart, August 2014, Dauer: 174 Minuten). Eine Produktion der Salzburger Festspiele (Premiere am 13. 8. 2014). Der ORF sendete den Mitschnitt der Premiere am 16. 8. 2014 im Rundfunk und ein TV-Zusammenschnitt mehrerer Vorstellungen wurde vom Sender 3sat am 4. 10. 2014 gezeigt; eine DVD davon gibt es bei ‚Unitel Classica‘.



    König Karl – Alfred Walker (statt Eric Halfvarson) / Emma – Sara Jakubiak / Roland – Andrew Schroeder / Ogier – Matthew Tuell / Eginhard – Eric Barry / Boland – Robert Pomakov / Fierabras – Joseph Kaiser / Florinda – Cecelia Hall / Maragond – Teresa Buchholz / Brutamonte – Ryan Kuster / The Bard Chorale / Chorltg.: James Bagwell / The American Symphony Orchestra / Dirigent: Leon Botstein / Regie: Dmitry Troyanovsky (New York, Annandale-on-Hudson, Sosnett Theatre, 17. 8. 2014). Eine semi-konzertante Aufführung im Rahmen des ‚SummerScape Festival’ (Bard College), das 2014 ganz im Zeichen des Wirkens von Franz Schubert stand. (Die Aufführung wurde per Live-Stream im Internet übertragen.)



    König Karl – Tomasz Konieczny / Emma – Anett Fritsch / Roland – Markus Werba / Ogier – Martin Piskorski / Eginhard – Peter Sonn / Boland – Lauri Vasar / Fierabras – Bernard Richter / Florinda – Dorothea Röschmann / Maragond – Marie-Claude Chappuis / Brutamonte – Gustavo Castillo / Eine Jungfrau – Alla Samokhotova / Coro e Orchestra del Teatro alla Scala / Chorltg.: Bruno Casoni / Dirigent: Daniel Harding (Mailand, Teatro alla Scala, 5. 6. 2018). Gezeigt wurde 2018 an der Mailänder Scala in sieben Vorstellungen die Inszenierung von Peter Stein von den Salzburger Festspielen 2014 (siehe oben). Die Premiere wurde live im Internet ausgestrahlt.



    König Karl – Kai Wegner / Emma – Elissa Huber / Roland – Todd Boyce / Ogier – Nazariy Sadivskyy / Eginhard – Uwe Stickert / Boland – Young Kwon / Fierabras – Andries Cloete / Florinda – Evgenia Grekova / Maragond – Claude Eichenberger / Brutamonte – György Antalffy / Der Chor des Konzert Theaters Bern / Chorltg.: Zsolt Czetner / Das Berner Symphonieorchester / Dirigent: Mario Venzago (Bern, Konzert Theater, 27. 1. 2019). Der Dirigent Mario Venzago hat das Werk für diese Inszenierung musikalisch bearbeitet und teilweise Rezitative statt der Dialoge hinzukomponiert.



    Jonas Kaufmann singt auf seinem Recital „Sehnsucht“ mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Claudio Abbado (‚Decca‘, 2008) die Arie des Fierabras ‚Was quälst du mich, o Missgeschick!‘ und auch Maximilian Schmitt ist damit zu hören auf seiner CD bei 'Oehms Classics' von 2016: „Wie freundlich strahlt der Tag“ (mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Patrick Lange).

    Auch Daniel Behle singt auf seiner - komplett den Opern Franz Schuberts gewidmeten - CD von 2016 diese Arie und zusätzlich Eginhards Romanze ‚Der Abend sinkt auf stiller Flur‘, begleitet vom L’Orfeo Barockorchester mit der Dirigentin Michi Gaigg (‚Deutsche Harmonia Mundi‘).



    Carlo

    "FIERABRAS" (Franz Schubert) (Erster Teil):



    Mittlerweile widerlegt ist die Annahme, dass das altfranzösische Heldenepos „Fierabras“ (um 1170), das Schauspiel „La puente de Mantible“ von Pedro Calderon de la Barca (1630) und die altdeutsche Sage um „Emma und Eginhard“ Joseph Kupelwiesers Textvorlagen waren. Sein Libretto gründet wohl nach neuerer Forschung auf einer Episode aus dem „Buch der Liebe“ (von Johann Gustav Gottlieb Büsching und Friedrich Heinrich von der Hagen), erschienen 1809, und Schauspielen über die „Eginhard und Emma“-Legende von Friedrich de la Motte-Fouqué (1811) und Helmina von Chézy (1817). ‚Eginhard‘ - oder ‚Einhard‘ – war ein fränkischer Gelehrter und der Verfasser der „Vita Karoli Magni“, der Lebensgeschichte Kaiser Karls des Großen; er lebte (geboren um 770) im Kloster zu Seligenstadt am Main und liegt dort (gestorben 840) mit seiner Frau Imma begraben. In der ‚Neuen Schubert-Gesamtausgabe‘ heißt die Oper korrekt „Fierabras“ (altfranzösich ‚fier-à-bras‘ = verwegen); Kupelwieser und Schubert schrieben stets „Fierrabras“.


    Nach der Ablehnung von „Alfonso und Estrella“ Ende 1821 erhielt Franz Schubert vom Impresario des Kärntnertortheaters, Domenico Barbaja, im Herbst 1822 durch Vermittlung des ‚Sekretärs‘ (Dramaturg) an diesem Theater, Joseph Kupelwieser, den Auftrag für eine neue Oper. Joseph, ein Bruder von Schuberts Freund, dem Maler Leopold Kupelwieser (von Schubert ‚Maler Kuppel‘ genannt), verfasste dazu selbst das ziemlich weitschweifige Libretto mit gesprochenen Dialogen. Als Datum der Komposition gilt heute allgemein die Zeit vom 25. 5. bis zum 26. 9. 1823, am 2. 10. 1823 folgte noch die Ouvertüre. Doch nach dem geringen Erfolg von Carl Maria von Webers „Euryanthe“ (Uraufführung am 25. 10. 1823) zog Barbaja den Auftrag zurück. Für die fertig vorliegende Oper, die lt. einem Zensurvermerk wohl bereits geprobt wurde, erhielt Schubert kein Honorar und auch Joseph Kupelwieser konnte nichts mehr für ihn tun, weil er inzwischen das Kärntnertortheater nach einem Streit mit Barbaja verlassen hatte. Franz Schubert teilte Leopold Kupelwieser lakonisch mit: ‚Die Oper von Deinem Bruder wurde für unbrauchbar erklärt, u. mithin meine Musik nicht in Ansprache genommen.‘



    Es gab/gibt folgende Aufnahmen:


    König Karl – Otto von Rohr / Emma – Sieglinde Kahmann / Roland – Raymond Wolansky / Ogier – Hans-Ulrich Mielsch / Eginhard – Fritz Wunderlich / Boland – Otto von Rohr / Fierabras – Rudo Timper / Florinda – Hetty Plümacher / Maragond – Melanie Geissler / Brutamonte – Manfred Röhrl / Der Südfunk-Chor Stuttgart / Der Kammerchor von Studio Bern / Chorltg.: Hermann Josef Dahmen / Das Berner Stadtorchester / Dirigent: Hans Müller-Kray (Bern, Studio der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft, 7. 4. bis 10. 4. 1959, Dauer: 76 Minuten). Eine Coproduktion der SRG Bern mit dem SDR Stuttgart, die Aufnahme wurde von diversen Labels auf LPs und CDs veröffentlicht. (Auf der Doppel-CD „Fritz Wunderlich: Klassische Arien“ bei ‚SWR Music‘ sind zwei Ausschnitte enthalten.)



    König Karl – Nikolaus Hillebrand / Emma – Margherita Rinaldi / Roland – Ernst Gerold Schramm / Ogier – Ezio Di Cesare / Eginhard – Norbert Orth / Boland – Dimiter Petkov / Fierabras – Werner Hollweg / Florinda – Viorica Cortez / Maragond – Luisa Gallmetzer / Brutamonte – Andrea Snarski / Erzähler: Fedele D’Amico / Coro e Orchestra Sinfonica di Roma della RAI / Chorltg.: Gianni Lazzari / Dirigent: Gabriel Chmura (Perugia, Teatro Morlacchi, 16. 9. 1978). Eine konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit italienischer Erläuterung der Handlung von der ‚33. Sagra Musicale Umbra‘, erschienen bei ‚House of Opera‘ auf 3 CDs.



    König Karl – Matti Salminen / Emma – Inga Nielsen / Roland – Ernst Gerold Schramm / Ogier – Jerrold van der Schaaf / Eginhard – Claes-Haakan Ahnsjö / Boland – Michail Litmanow / Fierabras – Werner Hollweg / Florinda – Gwendolyn Killebrew / Maragond – Jane Henschel / Brutamonte – Hartmut Welker / Erzähler: Peter Maßmann / Der Städtische Chor Aachen / Chorltg.: Hannsthomas Nowowiejski / De Kerkrads Mannenkoor ‚Sint Lambertus‘ / Chorltg.: Ger Withag / Das Städtische Orchester Aachen / Dirigent: Gabriel Chmura (Aachen, Eurogress, 30. 1. 1980). Es gibt keine Rundfunkaufnahme dieses Konzerts, aber es existiert ein privater Mitschnitt.



    König Karl – Rupert Straub / Emma – Siglinde Damisch / Roland – Ernst Grathwol / Ogier – Ulrich Reß / Eginhard – Chris Merritt / Boland – Axel Wagner / Fierabras – Michael Pabst / Florinda – Janet Walker / Maragond – Agathe Kenia / Brutamonte – Weldon Thomas / Der Chor der Städtischen Bühnen Augsburg / Chorltg.: Peter Burian / Das Augsburger Philharmonische Orchester / Dirigent: Hans Norbert Bihlmaier (Augsburg, Städtische Bühnen, Premiere am 20. 2. 1982). Von dieser Produktion existiert ein Hausmitschnitt der Generalprobe.



    König Karl – Robert Holl / Emma – Karita Mattila / Roland – Thomas Hampson / Ogier – Peter Hofmann* / Olivier – Jörg Schluckebier / Gui von Burgund – Rainer Brandstetter / Richard von der Normandie – Claus Kühbacher / Gerard von Mondidier – Michael Weber / Eginhard – Robert Gambill / Boland – Lászlo Polgár / Fierabras – Josef Protschka / Florinda – Ellen Shade / Maragond – Brigitte Balleys / Brutamonte – Hartmut Welker / Eine Jungfrau – Brigitte Pinter / Ein maurischer Hauptmann – Ottokar Prochazka / Der Arnold-Schoenberg-Chor Chorltg.: Erwin Ortner / Das Chamber Orchestra of Europe / Dirigent: Claudio Abbado / Assistent: Ion Marin / Bühnenbild: Hans-Dieter Schaal / Kostüme und Requisiten: Marie-Luise Strandt / Inszenierung: Ruth Berghaus / Assistenten: Ingolf Huhn, Diana Kienast und Sabine Loew / TV-Regie: Peter W. R. Lauscher (Wien, Theater an der Wien, 8. 5. 1988). Eine TV-Produktion des ORF in Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen, der Wiener Staatsoper und dem Théâtre de la Monnaie, Brüssel. Die Sendung im ZDF war am 2. 4. 1989 und wurde bisher nicht auf DVD veröffentlicht. (*Der österreichische Tenor Peter Hofmann nannte sich manchmal ‚Peter Svensson‘, um Verwechslungen mit dem deutschen Tenor gleichen Namens auszuschließen.)


    Einige Aufführungen der Vorstellungsserie im Theater an der Wien (8. 5. bis 23. 5. 1988) wurden von der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ für eine CD-Veröffentlichung – ohne Dialoge! - mitgeschnitten, wobei man Cheryl Studer (ohne die wohl keine Opernaufnahme der 80er und 90er Jahre auskam) nachträglich als Florinda in die Aufnahme ‚schmuggelte‘. (Die zwei CDs erschienen 1990.) Als die Produktion am 9. 6. 1990 ins Repertoire der Wiener Staatsoper übernommen wurde, sangen in der Premiere: Robert Holl (König Karl), Karita Mattila (Emma), Thomas Hampson (Roland), Hans-Peter Blochwitz (Eginhard), Lászlo Polgár (Boland), Josef Protschka (Fierabras), Dunja Vejzovic (Florinda), Gabriele Sima (Maragond), Georg Tichy (Brutamonte) und Brigitte Poschner-Klebel (Eine Jungfrau). Den Chor der Wiener Staatsoper leitete Helmuth Froschauer und am Pult des Wiener Staatsopernorchesters stand auch hier Claudio Abbado.



    König Karl – Roderick Kennedy / Emma – Ann Dawson / Roland – Roland Hermann / Ogier – Hugh Hetherington / Eginhard – John Graham-Hall / Boland – Nicholas Folwell / Fierabras – Thomas Moser / Florinda – Mari Anne Häggander / Maragond – Eirian James / Brutamonte – Peter Knapp / Erzähler: Charles Metcalfe / Der Tallis Choir / Chorltg.: Philip Simms / Das English Chamber Orchestra / Dirigent: Jeffrey Tate (London, Queen Elizabeth Hall, 18. und 20. 8. 1988). Eine Bühnenaufführung in deutscher Sprache (mit einem englisch sprechenden Erzähler) im Rahmen des ‚Summerscope‘-Festivals im Londoner Stadtteil South Bank. Roland Hermann wurde an Stelle von Sergei Leiferkus eingesetzt; von einer der beiden Aufführungen scheint es einen Mitschnitt zu geben.



    König Karl – Robert Holl / Emma – Deborah Voigt / Roland – Richard Cowan / Ogier – Peter Svensson / Eginhard – Marek Torzewski / Boland – Alexander Malta / Fierabras – Thomas Moser / Florinda – Margaret-Jane Wray / Maragond – Brigitte Balleys / Brutamonte – Urban Malmberg / Choeurs et Orchestre symphonique du Théâtre de la Monnaie, Brüssel / Chorltg. Johannes Mikkelsen / Dirigent: Ingo Metzmacher (Utrecht, Muziekcentrum Vredenburg, 23. 12. 1989). Eine konzertante Aufführung in deutscher Sprache - ohne Dialoge - mit einem verbindenden Text von Jean-Marie Piemme, gesprochen von Estelle Marion und Patrick Descamps. Eine Aufnahme der niederländischen Rundfunkgesellschaft AVRO und des belgischen Rundfunks BRT vom Gastspiel des Théâtre de la Monnaie aus Brüssel in den Niederlanden. (Bei der Premiere am 5. 12. 1989 in Brüssel und in sechs Reprisen sang der deutsche Tenor Thomas Dewald die Partie des Ogier.)



    König Karl – Hartmut Bauer / Emma – Jennifer Trost / Roland – Sedat Öztoprak / Ogier – Siegfried Schmidt / Eginhard – Andreas Wagner / Boland – Marek Wojciechowski / Fierabras – Edward Cook / Florinda – Malina Pawlowa / Maragond – Danièle Grima / Brutamonte – Martin Hosch / Der Chor der Städtischen Bühnen Wuppertal / Chorltg.: Helmut Sonne / Das Sinfonieorchester Wuppertal / Dirigent: Peter Gülke (Wuppertal, Opernhaus, 15. 5. 1994). Ein privater Mitschnitt einer Bühnenaufführung.



    In einigen Tagen folgt der zweite Teil.



    Carlo

    „DOKTOR FAUST“ (Ferruccio Busoni) (Dritter Teil)



    Und das gab es optisch:



    Doktor Faust – James Johnson / Wagner – Boris Bakow / Mephistopheles – Wolfgang Fassler / Der Herzog von Parma – Oslavio Di Credico / Die Herzogin von Parma – Sophia Larson / Der Zeremonienmeister – Gastone Sarti / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Armando Ariostini / Ein Leutnant – Vito Gobbi / Drei Studenten aus Krakau – Pasqualino Migliaccio, Giancarlo Montanaro und Franco Ruta / Ein Theologe – Giancarlo Montanaro / Ein Jurist – Franco Ruta / Ein Naturgelehrter – Giuseppe Zecchillo / Drei Studenten in Wittenberg – Bruno Bulgarelli, Paride Venturi und Giuseppe Riva / Gravis – Franco Ruta / Levis – Giancarlo Montanaro / Asmodus – Giuseppe Zecchillo / Beelzebuth – Pasqualino Migliaccio / Megäros – Aldo Bertolo / Ein schüchterner Mann – Giuseppe Riva / Ein Student – Aldo Bertolo / Stimmen aus der Höhe – Anna Caterina Antonacci, Adriana Cicogna und Giovanna Di Rocco / Il Coro e l’Orchestra del Teatro Comunale di Bologna / Chorltg.: Fulvio Angius / Dirigent: Zoltán Peskó / Ausstattung: Henning von Gierke / Regie: Werner Herzog (Bologna, Teatro Comunale, 2. 4. 1985). Hier wurde erstmals der komplette „Doktor Faust“ mit dem ab 1977 von Antony Beaumont nach den Skizzen Busonis rekonstruierten Finale aufgeführt! Es gibt dazu im Internet ein privat aufgenommenes Video (Dauer: 168 Minuten.) Der österreichische Tenor Wolfgang Fassler – international als Wagner-Sänger gefeiert - starb 1997 mit 53 Jahren bei einem Verkehrsunfall.



    Der Dichter – Jochen Kuhl / Doktor Faust – Ron Peo / Wagner – Heinz-Klaus Ecker / Mephistopheles – Gerhard Siegel / Der Herzog von Parma – Richard Kindley / Die Herzogin von Parma – Carole FitzPatrick / Der Zeremonienmeister – Heinz-Klaus Ecker / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Tommi Hakala / Ein Leutnant – Karl-Heinz Thiemann / Drei Studenten aus Krakau – Sibrand Basa, Dariusz Siedlik und Dimitrios Ziakoulis / Acht Studenten in Wittenberg – Sibrand Basa, Peter Haider, Timothy Hamel, Hartmut Schmiedner, Dariusz Siedlik, Wilhelm Teepe, Adam Wiesniewski und Dimitrios Ziakoulis / Ein Serenadensänger – Erwin Feith / Der Chor und der Extrachor der Oper Nürnberg / Chorltg.: Christoph Kurig / Das Philharmonische Orchester der Stadt Nürnberg / Dirigent: Philippe Auguin / Bühnenbild: Hans-Dieter Schaal / Kostüme: Beate Tamchina / Inszenierung: Jürgen Tamchina / TV-Regie: Georg Wübbolt (Nürnberg, Opernhaus, 25. 6. 1999). Die Premiere – nach einer längeren Schließung des Nürnberger Opernhauses wegen Renovierung - war am 6. 11. 1998 teilweise in anderer Besetzung und wurde live im Rundfunk übertragen; zur Aufführung kam die Beaumont-Fassung (Dauer: 187 Minuten). Die Aufzeichnung am 25. 6. 1999 für das 3. Programm des Bayerischen Fernsehens ist mit einer kurzen Einführung von Philippe Auguin auch im Internet zu sehen.




    Doktor Faust – Thomas Hampson / Wagner – Günther Groissböck / Mephistopheles – Gregory Kunde / Der Herzog von Parma – Reinaldo Macias / Die Herzogin von Parma – Sandra Trattnigg / Der Zeremonienmeister – Günther Groissböck / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Reinaldo Macias / Ein Leutnant – Martin Zysset / Drei Studenten aus Krakau – Andreas Winkler, Thilo Dahlmann und Matthew Leigh / Ein Theologe – Giuseppe Scorsin / Ein Jurist – Tomasz Slawinski / Ein Naturgelehrter – Gabriel Bermùdez / Fünf Studenten in Wittenberg – Andreas Winkler, Randall Ball, Martin Zysset, Miroslav Christoff und Matthew Leigh / Fünf Geister: Gravis – Giuseppe Scorin, Levis – Tomasz Slawinski, Asmodus – Gabriel Bermùdez, Beelzebuth – Randall Ball, Megäros – Miroslav Christoff / Der Chor und der Zusatzchor der Oper Zürich / Chorltg.: Jürg Hämmerli / Das Orchester der Oper Zürich / Dirigent: Philippe Jordan / Bühnenbild: Eduardo Arroyo / Kostüme: Eva Dessecker / Inszenierung: Klaus Michael Grüber / TV-Regie: Felix Breisach (Zürich, Opernhaus, Oktober 2006). Eine TV-Sendung von ‚Unitel Classica‘ mit einer Dauer von 171 Minuten - auf DVD 2008 erschienen bei ‚Arthaus Musik‘. Aufgeführt wurde die ‚Jarnach-Fassung’ (Premiere in Zürich am 24. 9. 2006).




    Der Dichter – Davide Livermore / Doktor Faust – Dietrich Henschel / Wagner – Wilhelm Schwinghammer / Mephistopheles – Daniel Brenna / Der Herzog von Parma – Joseph Dahdah / Die Herzogin von Parma – Olga Bezsmertna / Der Zeremonienmeister – Wilhelm Schwinghammer / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Joseph Dahdal / Ein Leutnant – Florian Stern / Drei Studenten aus Krakau – Martin Piskorski, Marian Pop und Lukasz Konieczny / Ein Theologe – Dominic Barberi / Ein Jurist – Marcell Bakonyi / Ein Naturgelehrter – Zachary Wilson / Fünf Studenten in Wittenberg – Martin Piskorski, Franz Gürtelschmied, Marian Pop, Florian Stern und Ewandro Stenzowski / Fünf Geister: Gravis – Dominic Barberi, Levis – Marcell Bakonyi, Asmodus – Zachary Wilson, Beelzebuth – Franz Gürtelschmied, Megäros – Ewandro Stenzowski / Stimmen aus der Höhe – Mariia Kokareva, Olha Smokolina und Aleksandra Meteleva / Il Coro e l’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Chorltg.: Lorenzo Fratini / Dirigent: Cornelius Meister / Bühnenbild: Giò Forma / Kostüme: Mariana Fracasso / Inszenierung: Davide Livermore / Video-Regie: Matteo Richetti (Florenz, Teatro del Maggio, 14. 2. 2023). Es gibt sowohl eine DVD von ‚Dynamic‘ (2024) als auch eine Box mit drei CDs von ‚Naxos‘. (ebenfalls 2024). Die Premiere war am 11. 2. 2023; gespielt wurde – in deutscher Sprache - die Komplettierung durch Philipp Jarnach. Die Dauer der CD-Ausgabe beträgt 157 Minuten.



    Carlo



    P. S.

    Wenn nicht anders vermerkt, werden die drei Studenten aus Krakau und die Studenten in Wittenberg von Chorsolisten gesungen.

    „DOKTOR FAUST“ (Ferruccio Busoni) (Zweiter Teil)



    Die Musikwissenschaft war bisher davon ausgegangen, dass Ferruccio Busoni die Oper (nach Takt 451) ohne die vertonte Finalszene hinterließ, weil er 1924 gestorben ist. Tatsächlich hat er aber 1922 elf Takte dafür komponiert, wie Antony Beaumont bei Recherchen in Ost-Berlin herausfand. 1977 erstand die West-Berliner Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz zusätzlich zwei Bögen Packpapier mit Skizzen für die zweite Erscheinung der schönen Helena (an Stelle des gekreuzigten Christus) im letzten Bild und für das Finale der Oper. Durch Beaumonts Vervollständigung war es möglich, Faust – wie vom Komponisten beabsichtigt und im Libretto schon vorgegeben - nicht in Ungewissheit sterben zu lassen (wie in Philipp Jarnachs Ergänzung in Es-moll), sondern unter Glockenklang mit der Vision neuen Lebens (u. z. in C-Dur, wie bei den meisten Kompositionen Busonis). Die Oper umfasst nun 334 Takte mehr – wovon nur 20 Takte von Beaumont stammen – statt wie bei Jarnach 189 Takte. Das Teatro Comunale in Bologna, wo Ferruccio Busoni ab 1913 zwei Jahre lang Leiter der Musik-Akademie war, führte den ‚neuen‘ „Doktor Faust“ am 2. 4. 1985 als erste Bühne auf (siehe die optischen Aufnahmen).



    Auch das gab/gibt es akustisch:



    Der Dichter – Adolf Lukan / Doktor Faust – Günter Reich / Wagner – Kurt Rydl / Mephistopheles – William Cochran (statt Peter Schreier) / Der Herzog von Parma – Heiner Hopfner / Die Herzogin von Parma – Janis Martin / Der Zeremonienmeister – Tomislav Neralić / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Hans Helm / Ein Leutnant – Heiner Hopfner / Drei Studenten aus Krakau – Heiner Hopfner, Hans Helm und Kurt Rydl / Fünf Geister: Gravis – Kurt Rydl, Levis – Tomislav Neralić, Asmodus – Hans Helm, Beelzebuth – Heiner Hopfner, Megäros – Alfred Winkler / Der Wiener Jeunesse-Chor / Der ORF-Chor und das ORF-Symphonieorchester Wien / Chorltg.: Gottfried Preinfalk / Dirigent: Gerd Albrecht (Wien, Konzerthaus, 8. 6. 1983). Eine konzertante Veranstaltung im Rahmen der ‚Wiener Festwochen 1983‘; der ORF schnitt das Konzert mit und sendete es am 12. 6. 1983. William Cochran sprang kurzfristig für den erkrankten Peter Schreier ein.




    Der Dichter – Friedhelm Eberle / Doktor Faust – Roland Hermann / Wagner – Rolf Wollrad / Mephistopheles – Alexej Martynow / Der Herzog von Parma – Dieter Schwartner / Die Herzogin von Parma – Sophia Larson / Der Zeremonienmeister – Rolf Wollrad / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Jürgen Kurth / Ein Leutnant – Helmut Klotz / Drei Studenten aus Krakau – Ralph Eschrig, Andreas Scheibner und Bernd Grabowski / Stimmen aus der Höhe – Barbara Dollfuß, Dagmar Schellenberger und Annelott Damm / In weiteren Rollen: Ralph Eschrig, Bernd Grabowski, Helmut Klotz, Jürgen Kurth, Konrad Rupf, Andreas Scheibner und Dieter Schwartner / Der Rundfunkchor Leipzig / Chorltg.: Jörg-Peter Weigle / Der Rundfunkchor Berlin / Chorltg.: Jochen Wehner / Das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig / Dirigent: Herbert Kegel (Leipzig, Gewandhaus, 11. 2. 1986). Der Mitschnitt dieses Konzerts mit der Jarnach-Fassung – Dauer: 146,30 Minuten - wurde auch am 29. 5. 1993 im Deutschlandsender Kultur gebracht.



    Doktor Faust – Thomas Allen / Wagner – John Connell / Mephistopheles – Graham Clark / Der Herzog von Parma – Arthur Davies / Die Herzogin von Parma – Eilene Hannan / Der Zeremonienmeister – John Connell / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Henry Newman / Ein Leutnant – Arthur Davies / Drei Studenten aus Krakau – Stuart Kale, Malcolm Rivers und Henry Newman / Ein Theologe – Malcolm Rivers / Ein Jurist – John Connell / Ein Naturgelehrter – Henry Newman / Fünf Geister: Gravis – John Connell / Levis – Malcolm Rivers / Asmodus – Henry Newman / Beelzebuth – Stuart Kale / Megäros – Arthur Davies / Ein Student – Arthur Davies / Stimmen aus der Höhe – Riona Faram, Melodie Waddingham und Marion Olsen / The Chorus and Orchestra of the English National Opera, London / Chorltg.: Martin Handley / Dirigent: Mark Elder (London, Coliseum, 25. 4. 1986). Ein Hausmitschnitt der English National Opera.


    Das war die britische Erstaufführung der Oper - in der musikalischen Fassung von Antony Beaumont (1984) - mit der englischen Übersetzung von Edward J. Dent (1937); die Regie hatte David Pountney. Die Deutsche Oper Berlin übernahm diese Inszenierung im März 1987 (mit Günter Reich in der Titelrolle, mit Kenneth Riegel als Mephistopheles und der musikalischen Leitung von Christof Prick); einen entsprechenden Mitschnitt gibt es m. W. davon aber nicht.



    Der Dichter - Dietrich Fischer-Dieskau / Doktor Faust – Dietrich Henschel / Wagner – Markus Hollop / Mephistopheles – Kim Begley / Der Herzog von Parma – Torsten Kerl / Die Herzogin von Parma – Eva Jenis / Der Zeremonienmeister – Markus Hollop / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Detlef Roth / Ein Leutnant – Eberhard Francesco Lorenz / Drei Studenten aus Krakau – Marc Duguay, Frédéric Caton und Jérôme Varnier / Ein Theologe –Frédéric Caton / Ein Jurist – Jérôme Varnier / Ein Naturgelehrter – William Dazeley / Fünf Geister: Gravis – Markus Hollop, Levis – Frédéric Caton, Asmodus – William Dazeley, Beelzebuth – Eberhard Francesco Lorenz, Megäros – Marc Duguay / Le Choeur de l’Opéra National de Lyon / Chorltg.: Alan Woodbridge / Le Choeur du Grand Théâtre de Genève / Chorltg.: Guillaume Tourniaire / L’Orchestre de l’Opéra National de Lyon / Dirigent: Kent Nagano (Lyon, Opéra, November 1997 und März 1998). Eine Einspielung von ‚Erato’ (1999) auf drei CDs mit 196 Minuten Dauer, wieder veröffentlicht von ‚Warner Classics‘ (2013). Diese Studio-Produktion enthält den Schluss der Oper sowohl in der Version von Philipp Jarnach (1925) als auch in der Fassung von Antony Beaumont (1984). Dietrich Fischer-Dieskau spricht nicht nur den Prolog, sondern hat auch das letzte Wort (im Epilog).



    Doktor Faust – Thomas Hampson / Wagner – László Polgár / Mephistopheles – Chris Merritt / Der Herzog von Parma – Kurt Schreibmayer / Die Herzogin von Parma – Katarina Dalayman / Der Zeremonienmeister – László Polgár / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – William Dazeley / Ein Leutnant – Guy Renard / Drei Studenten aus Krakau – Thomas W. Kuckler, Markus Eiche und Bernd Hofmann / Ein Theologe – Marek Gasztecki / Ein Jurist – Markus Eiche / Ein Naturgelehrter – William Dazeley / Fünf Studenten in Wittenberg – Jonas Kaufmann, Daniel Kirch, Thomas W. Kuckler, Guy Renard und Walter Zeh / Fünf Geister: Gravis – Marek Gasztecki, Levis – Bernd Hofmann, Asmodus – William Dazeley, Beelzebuth – Guy Renard, Megäros – Daniel Kirch / Der Chor der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Donald Palumbo / Bühnenorchester: Das Mozarteumorchester Salzburg / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Kent Nagano (Salzburg, Großes Festspielhaus, 1. 8. 1999). Eine Live-Übertragung des ORF von dieser Festspielproduktion aus Salzburg (Regie: Peter Mussbach); gespielt wurde die Fassung von Philipp Jarnach.



    Doktor Faust – Thomas Hampson / Wagner – Peter Rose / Mephistopheles – Robert Brubaker / Der Herzog von Parma – David Kuebler / Die Herzogin von Parma – Katarina Dalayman / Der Zeremonienmeister – Peter Rose / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Mark Oswald / Ein Leutnant – Gary Rideout / Drei Studenten aus Krakau – Rafael Suarez, Alfred Walker und Richard Vernon / Ein Theologe – Stephen Morschek / Ein Jurist – Leroy Lehr / Ein Naturgelehrter – Alfred Walker / Fünf Studenten in Wittenberg – Eric Cutler, Tim Willson, Richard Hobson, Guy Renard und Bernard Fitch / Fünf Geister: Gravis – Richard Vernon, Levis – Stephen Morschek, Asmodus – Kamel Boutros, Beelzebuth – Mark Schowalter, Megäros – Eric Cutler / Stimmen aus der Höhe – Andrea Trebnik, Maria Zifchak und Ellen Rabiner / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House, New York / Chorltg.: Raymond Hughes / Dirigent: James Levine (New York, Metropolitan Opera House, 20. 1. 2001). Die ‚Met‘ übernahm die Salzburger Produktion von 1999 (siehe oben) am 8. 1. 2001 und übertrug sie in deutscher Sprache live im Rahmen ihrer ‚Matinee Broadcasts‘.



    Doktor Faust – Rodney Gilfry / Wagner – Friedemann Röhlig / Mephistopheles – Chris Merritt / Der Herzog von Parma – Jay Horton Murray / Die Herzogin von Parma – Hope Briggs / Der Zeremonienmeister – Oren Gradus / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Johannes Martin Kränzle / Ein Leutnant – Todd Geer / Drei Studenten aus Krakau – Dennis Petersen, Joshua Bloom und Ricardo Herrera / Ein Theologe – William Pickersgill / Ein Jurist – Gregory Stapp / Ein Naturgelehrter – Jere Torkelsen / Ein Platonist – Richard Walker / Fünf Studenten in Wittenberg – Todd Geer, John Ames, Thomas Glenn, Lucas Meachem und Chris Dickerson / Fünf Geister: Gravis – Gregory Stapp, Levis – William Pickersgill, Asmodus – Jere Torkelsen, Beelzebuth – Daniel Harper, Megäros – Richard Walker / Ein Student – Daniel Harper / Ein schüchterner Mann – Michael Rogers / Stimmen aus der Höhe – Dvora Djoraev, Virgina Pluth und Sally Mouzon / The Chorus and Orchestra of the San Francisco Opera Association / Chorltg.: Ian Robertson / Dirigent: Donald Runnicles (San Francisco, War Memorial Opera House, 15. 6. 2004). Die akustische Premierenübertragung – in deutscher Sprache - lief in den USA auf verschiedenen Sendestationen.


    Das war eine Coproduktion mit der Württembergischen Staatsoper Stuttgart (Mai 2005 mit Gerd Grochowski als Faust, Jürgen Müller als Mephistopheles und Eva-Maria Westbroek als Herzogin von Parma unter Lothar Zagrosek - von der ‚Opernwelt‘ zur ‚Aufführung des Jahres‘ gekürt), die den Kritiker der New Yorker ‚Opera News‘ nicht überzeugte: „Director-dramaturgs Jossi Wieler and Sergio Morabito attempted to rev up the proceedings with a heady dose of deconstructionist ‚regietheater‘. By eschewing both the Jarnach and Beaumont completions of Busoni’s score, they also obscured key aspects of the opera’s final two scenes. This staging skips over Faust’s encounter with the apparition of Helen of Troy and eliminates his dying transfiguration into the once-stillborn, now-resurrected child he had fathered by the Duchess of Parma. Instead of attempting to stage this potentially compelling metaphor for the indestructibility of the eternal will, the production simply has Faust roll out of his bed and crush to the floor.“



    Doktor Faust – Roman Trekel / Wagner – Christof Fischesser / Mephistopheles – Jürgen Müller / Der Herzog von Parma – Stephan Rügamer / Die Herzogin von Parma – Carola Höhn / Der Zeremonienmister – Christof Fischesser / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Mirko Janiska / Ein Leutnant – Peter-Jürgen Schmidt / Drei Studenten aus Krakau – Friedemann Hecht, Wolfgang Biebuyck und Thomas Vogel / Ein Theologe – Yi Yang / Ein Jurist – Edwin Crossley-Mercer / Ein Naturgelehrter – Mirko Janiska / Fünf Studenten in Wittenberg – Florian Hoffmann, Patrick Vogel, Mirko Janiska, Peter-Jürgen Schmidt und Peter Menzel / Fünf Geister: Gravis – Christof Fischesser, Levis – Yi Yang, Asmodus – Arttu Kataja, Beelzebuth – Peter-Jürgen Schmidt, Megäros – Peter Menzel / Stimmen aus der Höhe – Julia Bauer, Adriane Queiroz und Gal James / Der Chor und das Orchester der Berliner Staatsoper / Chorltg.: Eberhard Friedrich / Dirigent: Daniel Barenboim (Berlin, Staatsoper, 2. 12. 2006). Ein Hausmitschnitt der Inszenierung von Stefan Bachmann.


    Nachzutragen ist hier die Erstaufführung des „Doktor Faust“ an der Berliner Staatsoper am 27. 10. 1927 unter der Leitung von Leo Blech mit Frida Leider (Herzogin von Parma), Friedrich Schorr (Faust), Fritz Soot (Mephistopheles), Otto Helgers (Wagner), Jaro Dworsky (Herzog von Parma) und Herbert Janssen (Des Mädchens Bruder).



    Doktor Faust – Wolfgang Koch / Wagner – Steven Humes / Mephistopheles – John Daszak / Der Herzog von Parma – Raymond Very / Die Herzogin von Parma – Catherine Naglestad / Der Zeremonienmeister – Alfred Kuhn / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Raymond Very / Ein Leutnant – Ulrich Reß / Drei Studenten aus Krakau – Ulrich Reß, Adrian Sâmpetrean und Rüdiger Trebes / Ein Theologe - Christian Rieger / Ein Jurist – Klaus Basten / Ein Naturgelehrter – Adrian Sâmpetrean / Sieben Studenten in Wittenberg – Ulrich Reß, Rüdiger Trebes, Jason A. Smith, Marcel Görg, Werner Bind, Ingolf Kumbrink und Jochen Schäfer / Fünf Geister: Gravis – Steven Humes, Levis – Rüdiger Trebes, Asmodus – Adrian Sâmpetrean, Beelzebuth – Kenneth Roberson / Megäros – Raymond Very / Ein Serenadensänger – Kenneth Roberson / Ein Student – Adrian Sâmpetrean / Stimmen aus der Höhe – Elif Aytekin, Laura Rey und Stephanie Hampl / Der Chor und der Extrachor der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Andrés Máspero / Das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Dirigent: Tomáš Netopil (München, Nationaltheater, 28. 6. 2008). Ein akustischer Mitschnitt der szenischen Münchner Erstaufführung ‚in der vom Komponisten hinterlassenen, unvollendeten Form‘ (Regie: Nicolas Brieger), veröffentlicht 2013 von ‚Oehms Classics‘ auf drei CDs (Dauer: 152 Minuten).



    Doktor Faust – Lester Lynch / Wagner – Michael Eder / Mephistopheles – Mark Le Brocq / Der Herzog von Parma – Michael König / Die Herzogin von Parma – Manuela Uhl / Der Zeremonienmeister – Magnus Piontek / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Sebastian Wartig / Ein Leutnant – Jürgen Müller / Drei Studenten aus Krakau – Erik Stokloßa, Bernhard Hansky und Allen Boxer / Ein Theologe – Tilmann Rönnebeck / Ein Jurist – Stephan Klemm / Ein Naturgelehrter – Sebastian Wartig / Fünf Studenten in Wittenberg – Gerald Hupach, Khanyiso Gwenxane, Alexandros Stavrakakis, Aaron Pegram und Benjamin Glaubitz / Fünf Geister: Gravis – Magnus Piontek, Levis – Tilmann Rönnebeck, Asmodus – Stephan Klemm, Beelzebuth – Jürgen Müller / Megäros – Michael König / Ein Student – Aaron Pegram / Ein schüchterner Mann – Friedrich Darge / Stimmen aus der Höhe – Roxana Incontrera, Angela Liebold und Ewa Zeuner / Der Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden / Chorltg.: Jörn Hinnerk Andresen / Die Sächsische Staatskapelle Dresden / Dirigent: Tomáš Netopil (Dresden, Staatsoper, 19. 3. 2017). Zur Aufführung kam die Beaumont-Version der Oper (Regie: Keith Warner), von der es einen privaten Audio-Mitschnitt gibt.



    Der dritte Teil – mit Aufführungen in bewegten Bildern - folgt in zwei Tagen.



    Carlo

    „DOKTOR FAUST“ (Ferruccio Busoni) (1. Teil)



    Am Abend des 21. 5. 1925 hob sich der Vorhang des Sächsischen Staatstheaters Dresden (Semper-Oper) zur Uraufführung von Ferruccio Busonis „Doktor Faust“ auf ein von ihm selbstverfasstes Libretto. Dem Komponisten, der jahrzehntelang an der Oper gearbeitet hatte, war es nicht mehr möglich, sie zu vollenden; er war am 27. 7. 1924 in Berlin verstorben. Die Schluss-Szene (189 Takte) komponierte Philipp Jarnach, ein Schüler Busonis, nach dessen Skizzen. Die glanzvolle Besetzung war wie folgt:


    Der Dichter – Erich Ponto / Doktor Faust – Robert Burg / Wagner – Willy Bader / Mephistopheles – Theo Strack / Der Herzog von Parma – Josef Correck / Die Herzogin von Parma – Meta Seinemeyer / Der Zeremonienmeister – Adolph Schoepflin / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Rudolf Schmalnauer / Ein Leutnant – Ludwig Eybisch. Unter den vielen Nebenrollen-Sängern befand sich Paul Schöffler und die Stimmen aus der Höhe wurden angeführt von Erna Berger. Der Dirigent war Fritz Busch.



    Diese Oper von Ferruccio Busoni ist eng mit dem Bariton Dietrich Fischer-Dieskau verbunden, dessen Geburtstag am 28. 5. 1925 wir in diesem Jahr zum 100. Mal gedenken. Am 12. 12. 1954 hatte der „Doktor Faust“ im Berliner Theater des Westens in einer Inszenierung von Wolf Völker mit der Ausstattung von Caspar Neher Premiere und man schrieb damit deutsche Theatergeschichte – allerdings nicht im Rundfunk, der das Ereignis leider nicht festhielt. Des Interesses wegen hier die komplette Besetzung:


    Doktor Faust – Dietrich Fischer-Dieskau / Wagner – Wilhelm Lang / Mephistopheles – Helmut Melchert / Der Herzog von Parma – Michael Rhodes / Die Herzogin – Helene Werth / Der Zeremonienmeister – Fritz Hoppe / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Ernst Krukowski / Ein Leutnant – Lothar Brüning / Drei Studenten aus Krakau – Lothar Brüning, Robert Koffmane und Hanns Pick / Vier Studenten in Wittenberg – Robert Koffmane, Wilhelm Lang, Michael Rhodes und Herold Kraus / Fünf Geister: Gravis – Wilhelm Lang, Levis – Leopold Clam, Asmodus – Michael Rhodes, Beelzebuth – Herold Kraus, Megäros – Horst Wilhelm / Stimmen aus der Höhe – Lisa Otto, Irma Beilke und Emmi Hagemann / Der Chor und das Orchester der Städtischen Oper Berlin / Chorltg.: Wilhelm Lüddecke / Dirigent: Richard Kraus.



    Es gibt/gab folgende Aufnahmen:



    Doktor Faust – Giuseppe Taddei / Wagner – Giuliano Ferrein / Mephistopheles – Africo Baldelli / Der Herzog von Parma – Antonio Pirino / Die Herzogin von Parma – Andrée Aubéry Luchini / Der Zeremonienmeister – Nestore Catalani / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Saturno Meletti / Ein Leutnant – Dino Formichini / Drei Studenten aus Krakau – Tomaso Frascati, Nestore Catalani und Giandomenico Alunno / Ein Theologe – Nestore Catalani / Ein Jurist – Giuliano Ferrein / Ein Naturgelehrter – Fernando Valentini / Fünf Studenten in Wittenberg – Tommaso Frascati, Nestore Catalani, Giandomenico Alunno, Dino Formichini und Lorenzo Franchi / Ein schüchterner Mann - Fernando Valentini / Fünf Geister: Gravis – Giuliano Ferrein, Levis – Nestore Catalani, Asmodus – Fernando Valentini, Beelzebuth – Dino Formichini, Megäros – Lorenzo Franchi / Stimmen aus der Höhe – Maria Luisa Zeri, Giuseppina Salvi und Miti Truccato Pace / Il Coro e l’Orchestra di Roma della RAI / Chorltg.: Nino Antonellini / Dirigent: Fernando Previtali (Rom, Auditorio della Radiotelevisione Italiana, Sendung am 8. 4. 1956).



    Doktor Faust – Dietrich Fischer-Dieskau / Wagner – Ian Wallace / Mephistopheles – Richard Lewis / Der Herzog von Parma – John Cameron / Die Herzogin von Parma – Heather Harper / Der Zeremonienmeister – Ian Wallace / Stimmen aus der Höhe – Jean McAllister, Rosemary Phillips und Mary Thomas / The London Philharmonic Choir, the Ambrosian Singers and the Chorus of the Royal Academy of Music / The London Philharmonic Orchestra / Dirigent: Adrian Boult (London, Royal Festival Hall, 13. 11. 1959). Ein Mitschnitt der BBC London des vollständigen Konzerts ohne Wiedergabe der Münster-Szene (Dauer: 132,49 Minuten), veröffentlicht 2012 von ‚Immortal Performances‘ (Canada) auf drei CDs zusammen mit weiteren Aufnahmen von Busoni-Werken, z. B. „Arlecchino“ in der ‚HMV‘-Aufnahme von 1954. (Bereits 2011 erschienen Ausschnitte – Dauer: 75 Minuten - aus diesem Konzert auf einer CD von ‚LPO Live‘.)



    Der Dichter – Kurt Gester / Doktor Faust – Carlos Alexander (statt Dietrich Fischer-Dieskau) / Wagner – Georg Schnapka / Mephistopheles – Hans Kaart / Der Herzog von Parma – Thomas Hemsley / Die Herzogin von Parma – Ditha Sommer / Der Zeremonienmeister – Walter Heinrich (statt Guus Hoekman) / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Hugh Beresford / Ein Leutnant – Hans Rietjens / Drei Studenten aus Krakau – Paul Späni, Walter Heinrich und Lajos Kendy / Sechs Studenten in Wittenberg – Alfons van Goethem, Josef Küchenberg, Walter Raninger, Gale Doss, Hans Rietjens und Paul Rolwes / Fünf Geister: Gravis – Karl Vüllings, Levis – Karl-Heinz Kahlstorf, Asmodus – Wassilios Janulakos, Beelzebuth – Hans Rietjens, Megäros – Alfons van Goethem / Stimmen aus der Höhe – Siff Pettersen, Gabrielle Treskow und Inka Segall / Der Chor der Deutschen Oper am Rhein / Chorltg.: Hans Frank / Die Düsseldorfer Symphoniker / Dirigent: Alberto Erede (Düsseldorf, Opernhaus, 18. 2. 1962). Der Westdeutsche Rundfunk Köln schnitt die Premiere mit - Sendung am 23. 2. 1962 - und die Aufnahme erschien 2014 beim Label ‚Cantus Classics‘ auf zwei CDs.


    Der Regisseur in Düsseldorf - Adolf Rott (ein gebürtiger Wuppertaler) - kürzte das Werk nur geringfügig, während knapp zwei Monate zuvor Georg Reinhardt und Heinrich Wendel im benachbarten Wuppertal (beide wechselten 1964 nach Düsseldorf) für ihr Haus eine komplett neue Fassung der Oper erstellten. Dietrich Fischer-Dieskau erkrankte kurz vor der Generalprobe und wurde durch den mit ihm alternierenden Carlos Alexander ersetzt.



    Doktor Faust – Renato Cesari / Wagner – James Loomis / Mephistopheles – Herbert Handt / Der Herzog von Parma – Marco Stecchi / Die Herzogin von Parma – Luisa Maragliano / Der Zeremonienmeister – James Loomis / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Marco Stecchi / Ein Leutnant – Ottavio Taddei / Drei Studenten aus Krakau – Romano Emili, Giorgio Giorgetti und Paolo Pedani / Ein Theologe – James Loomis / Ein Jurist – Paolo Pedani / Ein Naturgelehrter – Marco Stecchi / Sieben Studenten in Wittenberg – Ottavio Taddei, Giorgio Giorgetti, Roberto Ferraro, Valiano Natali, Gino Sarri, Augusto Frati und Mario Frosini / Fünf Geister: Gravis – James Loomis, Levis – Paolo Pedani, Asmodus – Giorgio Giorgetti, Beelzebuth – Gino Taddei, Megäros – Ottavio Taddei / Ein schüchterner Mann – Elias Pompas / Stimmen aus der Höhe - Maria Grazia Germani, Rita Bezzi Breda und Luciana Boni / Il Coro e l’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Chorltg.: Adolfo Fanfani / Dirigent: Fernando Previtali (Florenz, Teatro Comunale, 2. 5. 1964). Eine Bühnenaufführung (Regie: Sandro Bolchi) des 27. Mai-Festivals in Florenz, das – vom neuen Leiter Roman Vlad verantwortet - ganz im Zeichen der musikalischen Werke des frühen 20. Jahrhunderts stand. Davon gab es einen Mitschnitt der Premiere (in italienischer Sprache) bei der RAI.



    Doktor Faust – Dietrich Fischer Dieskau / Wagner – Malcolm Smith / Mephistopheles – George Shirley / Der Herzog von Parma – Paul Franke / Die Herzogin von Parma – Ingrid Bjoner / Der Zeremonienmeister – Lee Cass / Drei Studenten aus Krakau – L. D. Clements, Adib Fazah und Lee Cass / Vier Studenten in Wittenberg – Gene Bullard, L. D. Clements, Adib Fazah und William Metcalf / Fünf Geister: Gravis – Lee Cass, Levis – Adib Fazah, Asmodus – William Metcalf, Beelzebuth – Gene Bullard, Megäros – L. D. Clements / The American Opera Society Chorus and Orchestra / Chorltg.: Margaret Hillis / Dirigent: Jascha Horenstein (New York, Carnegie Hall, 1. 12. 1964). Dieser Konzertmitschnitt von der amerikanischen Erstaufführung – in deutscher Sprache und stark gekürzt, vor allem fehlt die Szene im Münster - erschien 2011 bei ‚Pristine Audio‘ in den USA auf zwei CDs (Dauer: 126,12 Minuten). Jascha Horenstein war ab Januar 1929 in Düsseldorf als Erster Kapellmeister tätig und wurde Ende März 1933 'nach Durchführung der nationalen Revolution, da er Nichtarier ist, aus den ihm bekannten Gründen' sofort beurlaubt.



    Doktor Faust – Dietrich Fischer-Dieskau / Wagner – Karl Christian Kohn / Mephistopheles – William Cochran / Der Herzog von Parma – Anton de Ridder / Die Herzogin von Parma – Hildegard Hillebrecht / Der Zeremonienmeister – Karl Christian Kohn / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Franz Grundheber / Ein Leutnant – Manfred Schmidt / Ein Theologe – Hans Sotin / Ein Jurist – Marius Rintzler / Ein Naturgelehrter – Franz Grundheber / Fünf Geister: Gravis – Hans Sotin, Levis – Marius Rintzler, Asmodus – Franz Grundheber, Beelzebuth – Manfred Schmidt, Megäros – Anton de Ridder / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Wolfgang Schubert / Dirigent: Ferdinand Leitner (München, Herkulessaal der Residenz, 5. 5. - 12. 5. 1969). Am 12. 5. 1969 gab es ein Konzert im Münchner Herkulessaal mit der Schallplatten-Besetzung. Auch diese Einspielung – Dauer: 155,38 Minuten - der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘, die mehrmals veröffentlicht wurde, weist viele (kleine) Striche auf.



    Doktor Faust – Roland Hermann / Wagner – József Dene / Mephistopheles – Sven Olof Eliasson / Der Herzog von Parma – Rüdiger Wohlers / Die Herzogin von Parma – Eva Illes / Der Zeremonienmeister – Werner Ernst / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Kari Nurmela / Ein Leutnant – Fritz Peter / Drei Studenten aus Krakau – Fritz Peter, Rupert Oliver Forbes und Arwed Sandner / Sechs Studenten in Wittenberg – Rüdiger Wohlers, Rupert Oliver Forbes, Werner Ernst, René Rohr, Ernst-August Steinhoff und Walter Hesse / Ein schüchterner Mann – Markus Emmeneggger / Fünf Geister: Gravis – Gejza Zelenay, Levis – René Rohr, Asmodus – Kari Nurmela, Beelzebuth – Walter Hesse, Megäros – Fritz Peter / Stimmen aus der Höhe – Renate Lenhart, Ruth Rohner und Alexandra Kunošiková / Der Chor des Opernhauses Zürich / Chorltg.: Hans Erismann / Das Tonhalle- und Theaterorchester Zürich / Dirigent: Ferdinand Leitner (Zürich, Opernhaus, 3. 6. 1972). Eine ‚in-house‘-Aufnahme der Zürcher Oper.



    Doktor Faust – Siegmund Nimsgern / Wagner – Luigi Roni / Mephistopheles – Jean van Ree / Der Herzog von Parma – Ferrando Ferrari / Die Herzogin – Gloria Lane / Der Zeremonienmeister – Giancarlo Montanaro / Des Mädchens Bruder, ein Soldat - Vinicio Cocchieri / Ein Leutnant – Tommaso Frascati / Drei Studenten aus Krakau – Walter Brighi, Mario Poce und Ivo Ingram / Ein Theologe – Rosario Amore / Ein Jurist – Claudio Strudthoff / Ein Naturgelehrter – Paolo Mazzotta / Fünf Studenten in Wittenberg – Gino Sinnoni, Mario Borriello, Pio Bonfanti, Vito Susca und Walter Brunelli / Fünf Geister: Gravis – Ivo Ingram, Levis – Vito Susca, Asmodus – Claudio Strudthoff, Beelzebuth – Antonio Pirino, Megäros - Walter Brunelli / Ein schüchterner Mann - Mario Poce / Eine Stimme - Walter Gullino / Zwei Studenten - Arturo La Porta und Osvaldo Alemanno / Stimmen aus der Höhe – Edith Martelli, Anna Maria Borrelli und Luciana Palombi / Il Coro e l’Orchestra di Torino della RAI / Chorltg.: Ruggero Maghini / Dirigent: Leif Segerstam (Turin, L'Auditorio della Radiotelevisione Italiana, Sendung am 5. 4. 1973). Eine Einspielung in italienischer Sprache.



    Doktor Faust – Siegmund Nimsgern / Wagner – Heikki Toivanen (statt Kurt Rydl) / Mephistopheles – Kenneth Riegel / Der Herzog von Parma – Robert Dumé / Die Herzogin von Parma – Katie Clarke / Der Zeremonienmeister – Heikki Toivanen (statt Kurt Rydl) / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Robert Dumé / Ein Leutnant - Schuyler Hamilton / In weiteren Rollen: Schuyler Hamilton (Tenor), Alain Munier (Tenor), Paul Guigue (Bariton), Bernard Plantey (Bariton), Ludovic de San (Bariton), Xavier Tamalet (Bass) und Jacques Trigeau (Bass) / Les Choeurs et l’Orchestre National de Radio France / Chorltg.: Jacques Jouineau / Dirigent: Christof Prick (Paris, Maison de la Radio, Grand Auditorium, 12. 1. 1978). Eine live gesendete konzertante Aufführung des Senders ‚France-Musique‘ in deutscher Sprache.



    Doktor Faust – Günter Reich / Wagner – Barry Mora / Mephistopheles – Thomas Herndon / Der Herzog von Parma – Philip Langridge / Die Herzogin von Parma – Elizabeth Connell / Der Zeremonienmeister – Barry Mora / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Weldon Thomas / Ein Leutnant – Michael Goldthorpe u. a. / The BBC Singers / Chorltg.: John Poole / The BBC Symphony Orchestra / Dirigent: Michael Gielen (London, Royal Festival Hall, 13. 2. 1980). Eine Direktübertragung der BBC in deutscher Sprache, festgehalten auf einem Band von ‚Mr. Tape‘ (USA).



    Doktor Faust – Günter Reich / Wagner – Heinz Hagenau / Mephistopheles – William Cochran / Der Herzog von Parma – Seppo Ruohonen / Die Herzogin von Parma – June Card / Der Zeremonienmeister – Carlos Krause / Des Mädchens Bruder, ein Soldat – Tadao Yoshie / Ein Leutnant – Willy Müller / Drei Studenten aus Krakau – Heinz Meyen, Franz Meyer und Kalevi Olli / Ein Theologe – Kalevi Olli / Ein Jurist – Franz Meyer / Ein Naturgelehrter – Ladislaus Konya / Fünf Geister: Gravis – Heinz Hagenau, Levis – Kalevi Olli, Asmodus – Ladislaus Konya, Beelzebuth – Willy Müller, Megäros – Heinz Meyen / Stimmen aus der Höhe – Elsie Maurer, Margit Neubauer und Tamar Rachum / Der Chor der Oper Frankfurt / Chorltg.: Marcel Seminara / Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester / Dirigent: Friedrich Pleyer (Frankfurt/Main, Opernhaus, 10. 3. 1980). Der Mitschnitt des Hessischen Rundfunks wurde am 19. 3. 1980 gesendet; er erschien auf drei CDs bei ‚Premiere Opera‘. Statt des Prologs wurde das Gedicht „Die Reise“ von Charles Baudelaire vorgetragen. Hans Neuenfels – hier auch als Ausstatter tätig - schuf wieder einmal eine seiner schwer verständlichen, verklausulierten Inszenierungen.



    Der zweite Teil folgt in einigen Tagen.


    Carlo

    Zur Anfrage vom 24. Mai 2025 im 'Opernführer' ("Der Wildschütz"):


    Hallo,

    ich habe läuten hören, dass es von der DGG-Aufnahme mit Seefried und Böhme auch eine Gesamtaufnahme geben soll. Weiß da jemand mehr?

    Schöne Grüße

    wega


    Hallo, 'wega'!


    Nein, eine solche Gesamtaufnahme gibt es definitiv nicht. Es gibt aber mit beiden Sängern eine gemeinsame Aufnahme des Freischütz!


    Deine Frage gehört eigentlich in das 'normale' Forum und nicht in den 'Opernführer'.


    Carlo

    Der Opernführer ist Teil der Tamino Lexikonredaktion und keine Spielwiese.


    Es können also LEXIKALE Ergänzungen angebracht werden, ebenso Link zu Threads über eine Oper im Tamino Forum.

    ABER KEINE Diskussionen, und schon gar keine mit "Persönlichkeitsbezug".

    "DER WILDSCHÜTZ" (Albert Lortzing) (Nachtrag)



    Eine Aufnahme, die vermutlich nur Radiohörer südlich des ‚Weißwurst-Äquators‘ kennen – und die auch dem ‚Lortzing-Experten‘ Harald Kral wohl unbekannt war - ist die folgende:


    Graf von Eberbach – Bo Skovhus / Die Gräfin – Lioba Braun / Baron Kronthal – Michael Schade / Baronin Freimann – Dagmar Schellenberger / Nanette – Gisela Uhlmann / Baculus – Roland Bracht (statt David Pittsinger) / Gretchen – Jeanine Thames (statt Birgid Steinberger) / Pancratius – Wilfried Vorwold / Ein Gast – Rudolf Hillebrand / Der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper München / Ltg.: Eduard Asimont / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Udo Mehrpohl / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Leopold Hager. Am 19. 4. 1998 wurde „Der Wildschütz“ in dieser Besetzung konzertant im Münchner Herkulessaal aufgeführt; das Konzert litt aber unter einer wenig glücklichen Dialogersatz-Regie.



    In Sammlerkreisen kursieren außerdem private Live-Aufnahmen des „Wildschütz“ aus Hamburg (mit Bernd Weikl, Elisabeth Steiner, Werner Hollweg, Regina Marheineke, Ude Krekow und Jutta-Renate Ihloff / Dirigent: Reinhard Peters / 1973), aus Köln (mit Claudio Nicolai, Martha Mödl, Hermann Winkler, Edith Gabry, Carlos Feller und Monique Lobasa / Dirigent: Georg <György> Fischer / 1974) und Berlin (Barry McDaniel, Patricia Johnson, Rüdiger Wohlers, Gerti Zeumer, Manfred Röhrl und Gudrun Sieber / Dirigent: Caspar Richter / 1982).



    Carlo

    Der peruanische Tenor Luigi Alva ist am 15. 5. 2025 im Alter von 98 Jahren in Mariano Comense bei Como (Lombardei) verstorben. Hauptsächlich als Mozart- und Rossini-Sänger war er jahrzehntelang ein Fixstern der internationalen Opernwelt; er sang in Opern von Cimarosa, Händel, Paisiello und Pergolesi - aber auch Zeitgenössisches von Luciano Chailly, Gian Francesco Malipiero, Gian Carlo Menotti und Virgilio Mortari. Seine leichte, agile Stimme war sofort erkennbar, wovon zahlreiche Schallplatten künden; sein gutes Aussehen und sein Spieltalent ist in vielen Opernfilmen und -videos dokumentiert. Schon in jungen Jahren hat er – noch als Luis Alva – Rundfunkaufnahmen beim NDR in Hamburg gemacht. Merkwürdigerweise scheint es von ihm nur die drei folgenden Recitals zu geben, die in meinem Plattenregal stehen:



    „Francesco Paolo Tosti - Romanze celebri“: ‚Marechiare‘ (Di Giacomo) – ‚Aprile‘ (Pagliara) – ‚Malia‘* (Pagliara) – ‚Vorrei morire!‘ (Cognetti) – ‚La serenata‘ (Cesareo) – ‚Ideale‘ (Errico) – ‚L‘alba separa dalla luce l’ombra’ (D’Annunzio) – ‚A‘ vucchella’ (D’Annunzio) – ‚L‘ultima canzone’* (Cimmino) – ‚Mattinata‘ (Cimmino) – ‚Sogno‘ (Stecchetti) – ‚Tristezza‘ (Mazzola) / Luigi Alva (Tenor) / Orchestra Sinfonica Ricordi / Dirigent und Pianist*: Benedetto Ghiglia (Mailand, 1962). Eine LP des Verlagshauses ‚Ricordi‘ (MRA 1003, mono) in der Wiederauflage unter dem Label ‚Orizzonte‘ (OCL 16048, stereo). Sie erschien seinerzeit auch bei ‚Philips‘ (AL 3438, mono). In Klammern stehen die Namen der Textdichter.



    „Ay-Ay-Ay – Spanische und latein-amerikanische Lieder“: ‚Granada‘ (Agustín Lara) – ‚Ay-Ay-Ay‘ (Osman Pérez Freire) – ‚Valencia‘ (Maria Teresa Lara) – ‚Estrellita‘ (Manuel Ponce) – ‚Sin tu amor‘ (Miguel Sandoval) – ‚Toledo‘ (Maria Teresa Lara) – ‚Princesita‘ (José Sanchez Padilla) – ‚El trust de los tenorios‘ (José Serrano Simeon, Carlos Arniches Barrera, Enrique García Álvarez) - ‚Te quiero, dijiste’ (Maria Grever) – ‚La partida‘ (Juan Remigo Álvarez Lopez, Eusebio Blasco) – ‚Amapola‘ (José Maria Lacalle García, Luís Gómez Escolar Roldan) – ‚Sevilla‘ (Agustín Lara) / Luigi Alva (Tenor) / The New Symphony Orchestra of London / Dirigent: Iller Pattacini (West Hampstead, Decca Studios, Oktober 1963). Eine ‚Decca‘-LP von 1964 (LXT/SXL 6106), die 2004 in der Reihe ‚Classic Recitals‘ (475 6410) wiederveröffentlicht wurde. (Cover siehe Beitrag Nr. 2.)



    „Wolfgang Amadé Mozart - Sämtliche Konzert-Arien für Tenor“:


    ‚Va, dal furor portata‘ – KV 21 (Text aus Pietro Metastasios „Ezio“; komponiert 1765 in London; Mozarts erste erhaltene Gesangskomposition.) /

    ‚Or che il dover… Tali e cotanti sono‘ – KV 36 (Komponiert im Dezember 1766 in Salzburg.) /

    ‚Ah, più tremar non voglio‘ – KV 71 (Text aus Pietro Metastasios „Demofoonte“; komponiert Ende 1769 oder Anfang 1770 in Salzburg.) /

    ‚Ridente la calma‘ – KV 152* (Komponiert zwischen 1772 und 1775 als ‚Canzonetta‘ für eine Singstimme mit Klavierbegleitung.) /

    ‚Si mostra la sorte‘ – KV 209 (Komponiert am 19. 5. 1775 in Salzburg als Einlagearie in eine unbekannte Oper.) /

    ‚Con ossequio, con rispetto‘ – KV 210 (Komponiert im Mai 1775 in Salzburg als Einlagearie in der Opera buffa „L’Astratto ovvero il giocatore fortunato“ von Nicola Piccinni.) /

    ‚Clarice cara mia sposa dev’essere‘ – KV 256 (Komponiert im September 1776 in Salzburg ebenfalls für Nicola Piccinnis „L’Astratto ovvero il giocatore fortunato“.) /

    ‚Se al labbro mio non credi‘ – KV 295 (Komponiert am 27. 2. 1778 in Mannheim als Einlagearie in der Oper „Artaserse“ von Johann Adolf Hasse.) /

    ‚Per pietà, non ricercate‘ – KV 420 (Komponiert im Juni 1783 für Valentin Adamberger als Einlagearie in der Oper „Il curioso indiscreto“ von Pasquale Anfossi.) /

    ‚Misero! O sogno!… Aura, che intorno spiri‘ – KV 431 (Komponiert vermutlich 1783 in Wien für Valentin Adamberger.) /

    ‚Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt‘ – KV 619* (Eine kleine deutsche Kantate für eine Singstimme mit Klavierbegleitung; Text von Franz Heinrich Ziegenhagen; komponiert im Juli 1791 in Wien.)


    Luigi Alva (Tenor) / Janusz Olejniczak* (Klavier) / Orkiestra Symfoniczna Filharmonii Šlaskiej (Schlesisches Symphonie-Orchester) / Dirigent: Wojciech Rajski (Kattowitz, Radio-Musik-Zentrum ‚G. Fitelberg‘, 23. 6. - 28. 6. 1981). Zwei Schallplatten (30 cm) der Firma ‚Wifon‘ (LP 057), veröffentlicht 1983 in Polen. Die angegeben Arien haben auf den Platten eine andere Reihenfolge.



    Carlo

    „SILVANA“ (Carl Maria von Weber)



    Carl Maria von Weber - dessen Vater, der Kapellmeister Franz Anton Weber (1734-1812), ein Onkel Constanze Mozarts war und der sich selbst das Adelsprädikat ‚von‘ zulegte - komponierte als Dreizehnjähriger ein Singspiel mit dem Titel „Das Waldmädchen“ (auf ein Libretto von Karl von Steinsberg), uraufgeführt am 24. 11. 1800 im sächsischen Freiberg; leider gilt die Partitur bis auf zwei Gesangsnummern als verschollen.



    Nach seiner Ausbildung bei Michael Haydn in Salzburg und Abbé Vogler in Wien sowie einem ersten stürmischen Engagement als Kapellmeister in Breslau – mit noch nicht einmal 18 Jahren! - kam Carl Maria von Weber nach Stuttgart, wo er aber nicht als Komponist (von nur wenigen Stücken, vor allem Lieder) und Klavierlehrer, sondern in erster Linie als Privatsekretär des Herzogs Ludwig von Württemberg – dessen Bruder Friedrich wurde von Napoleon zum König von Württemberg ernannt - angestellt war. Durch einen aufwändigen Lebensstil, die Aufnahme seines hoch verschuldeten Vaters und windige Geldgeschäfte für seinen Brotherrn geriet Carl Maria von Weber in derartige Schwierigkeiten, dass er am 9. 2. 1810 wegen Bestechlichkeit und Unterschlagung festgenommen wurde. Nach einem vom König selbst geführten Prozess wurden Vater und Sohn Weber, nachdem der Komponist die gestaffelte Rückzahlung der Summe von 4000 Gulden versprochen hatte, auf Lebenszeit des Landes verwiesen.



    Dieser Skandal ereignete sich mitten in den Proben an der Stuttgarter Hofoper zu Webers neuem Bühnenwerk „Silvana“, zu dem er vom dortigen Hofkapellmeister Franz Danzi angeregt worden war und das nun vom Spielplan genommen wurde. Wie weit Carl Maria von Weber darin Teile des „Waldmädchens“ (mit einem neuen Libretto von Franz Carl Hiemer) verarbeitete, lässt sich nicht mehr nachprüfen. Weber gelang es aber, die Oper in Frankfurt am Main unterzubringen, wo „Silvana“ am 16. 9. 1810 uraufgeführt wurde; Caroline Brandt – Carl Maria von Webers zukünftige Frau – spielte die Titelrolle. 1812 überarbeitete Weber das Werk für eine Aufführung in Berlin, dabei entstand die Arie der Mechthilde im 2. Akt ‚Er geht, er hört mich nicht'.



    Es gibt zur Zeit drei Aufnahmen der Oper:



    Graf Rudolph von Helfenstein - Johan Botha / Krips, sein Knappe – René Pape / Graf Adelhart – Siegfried Lorenz / Mechthilde, seine Tochter – Helen Bickers / Ritter Albert von Cleeburg – Reiner Goldberg / Kurt, sein Knappe – Gerd Wolf / Rittter Fust von Grimmbach – Andreas Kohn / Klärchen, Mechthildes Zofe – Dorothea Röschmann / Der Chor der Staatsoper Berlin / Chorltg.: Detlef Steffen / Die Staatskapelle Berlin / Dirigent: Hartmut Haenchen (Berlin, Konzerthaus, 24. 11. 1994). Die hoch besetzte konzertante Aufführung brachte die Oper ohne Dialoge; Christine Mitlehner schrieb einen verbindenden Text, der von Thomas Schlendel gesprochen wurde. Leider gibt es von diesem Konzert, das zwei Stunden dauerte, nur einen unvollständigen Privatmitschnitt (im Internet) von 90 Minuten Dauer.



    Graf Rudolph von Helfenstein – Alexander Spemann / Krips – Andreas Haller / Graf Adelhart – Stefan Adam / Mechthilde – Angelina Ruzzafante / Ritter Albert von Cleeburg – Volker Thies / Kurt – Sergio Gómez / Ritter Fust von Grimmbach – Horst Fiehl / Klärchen – Anneli Pfeffer / Ulrich – Jürgen Dittebrand / Ein Herold – Peer-Martin Sturm / Der Chor des Theaters Hagen / Chorltg.: Lothar Welzel / Das Philharmonische Orchester Hagen / Dirigent: Gerhard Markson (Hagen, Stadthalle, 25. 3. - 29. 3. 1996). Das kleine, aber ambitionierte Theater der Stadt Hagen führte die „Silvana“ am 24. 2. 96 mit großem Erfolg auf (die Titelrolle spielte Katja Isken, den Grafen Rudolph sang Alexander Spemann für den indisponierten Bernd Gilman, der nur spielte, und Markus Brück war der Graf Adelhart). Die ‚Naxos‘-Tochter ‚Marco Polo‘ nahm sie in der Hagener Stadthalle für ihre CD-Veröffentlichung (1997) auf - leider ohne Dialoge, dessen Text aber im Booklet komplett abgedruckt ist. (Dauer: 123,35 Minuten).



    Graf Rudolph von Helfenstein – Ferdinand von Bothmer / Krips – Simon Pauly / Graf Adelhart – Detlef Roth / Mechthilde – Michaela Kaune / Ritter Albert von Cleeburg – Jörg Schörner / Kurt – Tareq Nazmi / Ritter Fust von Grimmbach – Andreas Burkhart / Clärchen – Ines Krapp / Ulrich und Ein Herold – Marko Cilic / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Robert Blank / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Ulf Schirmer (München, Prinzregententheater, 17. 4. und 18. 4. 2010). Der Bayerische Rundfunk veranstaltete zum 200. Jahrestag der Uraufführung am 18. 4. 2010 ein Konzert - mit Lea Marlen Woitack als ‚Silvana‘ - in der Fassung von 1810 und schnitt die Generalprobe und die Aufführung mit gekürzten Dialogen (Regie: Dominik Wilgenbus) mit. 2015 veröffentlichte ‚cpo‘ diese Aufnahme mit einer Spieldauer von 142,34 Minuten auf zwei CDs.



    Carlo

    Lieber Gregor,



    ich habe Fiorenza Cossotto nicht vergessen. Aber ich wollte anderen Stimmenliebhabern hier im Forum – von denen es allerdings nur noch wenige gibt – den Vortritt zu einem Geburtstags-Beitrag lassen. Was mir aufgefallen ist: Neben zahlreichen Opern-Gesamtaufnahmen (von Bellini bis Zandonai) und mehreren Videos habe ich nur drei Recital-Platten von ihr – und das deckt sich mit auch nur drei Recitals von dem kürzlich verstorbenen Luigi Alva.



    Noch eins haben Fiorenza Cossotto und Luigi Alva gemeinsam: beide haben in ihren jungen Jahren Aufnahmen für deutsche Rundfunksender gemacht. ‚Die‘ Cossotto beim WDR in Köln mit Barock-Kantaten - begleitet vom Collegium Musicum des WDR – und Luigi (damals noch Luis) Alva beim NDR in Hamburg mit einigen italienischen Arien und Liedern aus Lateinamerika.



    Hier sind ‚meine‘ drei Schallplatten:



    „Cavalleria rusticana“ (Mascagni): Voi lo sapete, o Mamma / „Un ballo in maschera“ (Verdi): Re dell’abisso, affrettati / „Il Barbiere di Siviglia“ (Rossini): Una voce poco fa / „La Favorita“ (Donizetti): Fia dunque verò… O mio Fernando / „Nabucco“ (Verdi): Oh, dischiuso è il firmamento / „L’Arlesiana“ (Cilea): Esser madre è un inferno / „Adriana Lecouvreur“ (Cilea): Acerba voluttà, dolce tortura / „Medea“ (Cherubini): Solo un pianto / „I Capuleti e i Montecchi“ (Bellini): Deh! Tu bell’anima / „La Gioconda“ (Ponchielli): Voce di donna o d’angelo… A te questo rosario / L’Orchestra Sinfonica Ricordi / Dirigent: Gianandrea Gavazzeni (Aufgenommen 1960 in Mailand). Eine Aufnahme des Verlagshauses Ricordi und erschienen unter verschiedenen Labels, u. a. bei ‚Philips‘. Ich habe die Stereo-Ausgabe von ‚Everest‘ (USA). (Cover siehe Beitrag Nr. 4).



    „Nabucco“ (Verdi): Ben io t’invenni… Anch’io dischiuso un giorno… Salgo già del trono aurato (mit Ivo Vinco) / „Il Corsaro“ (Verdi): Egli non riede ancora... Non so le tetre immagini / „Don Carlos“ (Verdi): O don fatale / „Ernani“ (Verdi): Surta è la notte… Ernani, Ernani involami / „Un ballo in maschera“ (Verdi): Ecco l’orrido campo… Ma dall’arido stelo divulsa – Solo un detto ancora a te… Morró, ma prima in grazia / The Ambrosian Singers / Chorltg.: John McCarthy / The Royal Philharmonic Orchestra / Dirigent: Nello Santi (London, All Saint’s Church, Juli 1978). Eine LP (LIC 9003) von ‚Fonit Cetra‘ aus dem Jahr 1980. (CD-Cover siehe Beitrag Nr. 12). Bemerkenswert ist, dass Fiorenza Cossotto hier – bis auf eine einzige Arie des Mezzosopran-Repertoires - Sopranarien singt, und das genauso gut und voll vokaler Energie wie ihre grandiose Lady Macbeth (in der ‚EMI‘-Aufnahme unter Riccardo Muti).



    „Carmen“ (Bizet): L’amour est un oiseau rebelle – Près des remparts de Séville – Les tringles des sistres tintaient – En vain pour éviter / „Werther“ (Massenet): Werther, Werther! Qui m’aurait dit la place… Ces lettres! Je les relis sans cesse – Va! Laisse couleur mes larmes (italienisch gesungen) / „Samson et Dalila“ (Saint-Saens): Printemps qui commence – Amour, viens aider ma faiblesse – Mon coeur s’ouvre à ta voix / Live-Aufnahmen (mono) ohne Nennung der Partner, der Orchester und Dirigenten. Veröffentlicht 1981 von ‚Historical Recording Enterprises‘ (USA) als LP HRE 369-1.



    Carlo


    Dank an Hans Heukenkamp für das Posten der Videos von Fiorenza Cossotto - und generell für die täglichen 'Künstler-Erinnerungen'!

    „DER WILDSCHÜTZ“ (Albert Lortzing) (2. Teil)



    Querschnitte (jeweils auf einer 30 cm-Langspielplatte):



    Ouvertüre+ – ‚Lass‘ Er doch hören‘ (Duett Gretchen-Baculus)* – ‚Ich habe Numero Eins‘ (Billard-Quintett)* – ‚Fünftausend Taler!‘ (Arie des Baculus)* – ‚Wie freundlich strahlt die holde Morgensonne… Heiterkeit und Fröhlichkeit‘ (Arie des Grafen)+ / Graf von Eberbach – Engelbert Czubok und Horst Günter / Die Gräfin – Res Fischer / Baron Kronthal – Wolfgang Windgassen / Baronin Freimann – Lore Wissmann / Baculus – Georg Hann / Gretchen – Ellinor Junker-Giesen / Das Württembergische Staatsorchester Stuttgart – Dirigent: Ferdinand Leitner* / Die Bamberger Symphoniker – Dirigent: Wolfgang Sawallisch+ / Die Platte erschien bei der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ 19009 LPEM (1954) und bei ‚Heliodor‘ 89 649 (1968).



    ‚ABCD, der Junggesellenstand tut weh‘ (Duett Gretchen-Baculus mit Chor) – ‚Auf des Lebens raschen Wogen‘ (Arie der Baronin) – ‚Bin ein schlichtes Kind vom Lande‘ (Finale 1. Akt) – ‚Ich habe Numero Eins‘ (Billard-Quintett, gekürzt) – ‚Wie freundlich strahlt die holde Morgensonne… Heiterkeit und Fröhlichkeit‘ (Arie des Grafen) – ‚Fünftausend Taler!‘ (Arie des Baculus) – ‚Was seh‘ ich?… Nun geht das Spiel zu Ende’ (Finale 3. Akt, mit Chor) / Graf von Eberbach – Marcel Cordes / Die Gräfin – Cvetka Ahlin / Baron Kronthal – Rudolf Schock / Baronin Freimann – Erika Köth / Baculus – Gottlob Frick / Gretchen – Renate Holm / Ein Gast – Heinz Stoll / Ein Kinderchor / Der RIAS-Kammerchor / Chorltg.: Günther Ardt / Die Berliner Symphoniker / Dirigent: Wilhelm Schüchter (Berlin, Spandauer Festsäle, 14. und 15. 3. 1963). Erschienen 1964 auf einer LP von ‚Eurodisc‘ (70 214 KR bzw. S 70 215 KR) und noch zwei weitere Male; schließlich 2008 als CD wieder aufgelegt bei ‚Sony‘ (88697 30635 3).



    Ouvertüre – ‚Lass‘ Er doch hören’ (Duett Gretchen-Baculus) - ‚Auf des Lebens raschen Wogen‘ (Arie der Baronin) – ‚Ihr Weib? Mein teures Weib!‘ (Duett Baronin-Baron) – ‚Ich habe Numero Eins!‘ (Billard-Quintett) – ‚Fünftausend Taler!‘ (Arie des Baculus) – ‚Wie freundlich strahlt die holde Morgensonne… Heiterkeit und Fröhlichkeit‘ (Arie des Grafen) – ‚Was seh‘ ich?… Nun geht das Spiel zu Ende’ (Finale 3. Akt, mit Chor) / Graf von Eberbach – Horst Günter / Die Gräfin – Claudia Hellmann / Baron Kronthal – Ernst Haefliger / Baronin Freimann – Irmgard Seefried / Baculus – Kurt Böhme / Gretchen – Rita Streich / Der Philharmonische Chor Bamberg / Die Bamberger Symphoniker / Dirigent: Christoph Stepp (Bamberg, Kulturraum ‚Dominikanerkirche‘, 19. 9. - 22. 9. 1965). Die LP 19 428 (mono) bzw. 136 428 (stereo) ist seit 1966 im Katalog der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ und wurde noch einmal veröffentlicht (2535 429). Als CD erschien sie bei dieser Firma mit der Nummer 469 694-2.



    ‚So munter und fröhlich wie heute… ABCD, der Junggesellenstand tut weh‘ (Duett Gretchen-Baculus, mit Chor) – ‚Auf des Lebens raschen Wogen‘ (Arie der Baronin) – ‚Was meint ihr, lieber Freund?‘ (Quartett Baronin, Gretchen, Baculus, Nanette) – ‚Bin ein schlichtes Kind vom Lande‘ (Finale 1. Akt) – ‚Ich höre, dass hier oben sich ein Streit erhoben‘ (Quartett Graf, Gräfin, Baronin, Baron) – ‚Ich habe Numero Eins!‘ (Billard-Quintett) – ‚Fünftausend Taler!‘ (Arie des Baculus) – ‚Wie freundlich strahlt die holde Morgensonne… Heiterkeit und Fröhlichkeit‘ (Arie des Grafen) – ‚Komm, liebes Gretchen‘ (Terzett Baron, Gretchen, Baculus) – ‚Was seh‘ ich?… So hat mich nicht getäuscht’ (Finale 3. Akt) / Graf von Eberbach – Tom Krause / Die Gräfin – Gisela Schröter / Baron Kronthal – Peter Schreier / Baronin Freimann – Ruth-Margret Pütz / Nanette – Gisela Schröter / Baculus – Arnold van Mill / Gretchen – Rosemarie Rönisch / Ein Gast – Siegfried Vogel / Der Rundfunkchor Leipzig / Chorltg.: Armin Oeser / Das Gewandhausorchester Leipzig / Dirigent: Paul Schmitz (Leipzig, Heilandskirche, 1966). Der Querschnitt erschien 1966 bei der ‚Decca‘ (SXL 20557-B) und 1970 noch einmal (SMD 1189), sowie 1967 bei ‚Eterna‘ (mono: 8 20 688 / stereo: 8 25 688).



    Das gab/gibt es zu sehen:



    Graf von Eberbach – Horst Günter / Die Gräfin – Irma Peppe (Ursula Zollenkopf*) / Baron Kronthal – Hans Daniel (Edwin Beiler*) / Baronin Freimann – Anneliese Rothenberger / Nanette – Beate Wendland (Wilma Pleiss*) / Baculus – Adolf Meyer-Bremen (Walter Berry*) / Gretchen – Rosl Schwaiger / Pancratius – Hans Günter Müller / Der Kinderchor des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Ltg.: Erich Bender / Der Chor und das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Chorltg.: Max Thurn / Dirigent: Wilhelm Schüchter / Szenenbild: Karl Hermann Joksch / Kostüme: Dorothea Clemens / Regie: Herbert Junkers. Eine Fernseh-Inszenierung des NDR, die erstmals am 9. 5. 1956 gezeigt und am 18. 8. 1957 wiederholt wurde. Für die im Playback-Verfahren gedrehte Produktion verwendete man die Tonaufnahme vom April 1956 (siehe oben), doch nach meiner Erinnerung wurden im Abspann die Namen dieser Sänger (*) nicht genannt.



    Graf von Eberbach – Hans Wilbrink / Die Gräfin – Laura Cormonte / Baron Kronthal – Arjan Blanken / Baronin Freimann – Erna Spoorenberg / Nanette – Aafje Heynis / Baculus – Guus Hoekman / Gretchen – Annette de la Bije / Pancratius – Tabe Bas / Een Koor en het Kunstmaand Orkest / Dirigent und Regisseur: Hans Liechtenstein / Ausstattung: Franz Deckwitz / TV-Regie: Ben Mettrop (Amsterdam, Carré-Theater, Juni 1958). Diese auf YouTube zu sehende Fernseh-Aufzeichnung des KRO (Katholieke Radio Omroep) ist - trotz schlichter, zeitgebundener Inszenierung und schlechter Bildqualität - ein echter Fund! Weil man hier die sonst weithin nur als Oratoriensänger bekannten Annette de la Bije, Aafje Heynis und Arjan Blanken in munterer Aktion sehen kann, während Erna Spoorenberg (Wiener Staatsoper), Hans Wilbrink (Bayerische Staatsoper München) und Guus Hoekman (Deutsche Oper am Rhein) ihre Opernerfolge mangels niederländischer Bühnen im Ausland feierten. Und das Ganze ausführlich und komplett – und auch in den Dialogen - in deutscher Sprache!



    Graf von Eberbach – Peter Christoph Runge / Die Gräfin – Gisela Litz / Baron Kronthal – Andor Kaposy / Baronin Freimann – Lily Sauter / Nanette – Ursula Gust / Baculus – Georg Stern / Gretchen – Natalie Usselmann / Pancratius – Werner Kotzerke / Ein Gast – Karl Reiner / Ein Diener - Max Willutzki / Der Chor der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: Walter Hagen-Groll / Das Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Dirigent: Hermann Hildebrandt / Ausstattung: Wolfgang Hundhammer / Regie: Herbert Junkers. Eine Produktion des ZDF (‚Zweites Deutsches Fernsehen‘) mit Sendungen am 17. 5. 1964 und 18. 6. 1967. In dem nur ein Jahr existierenden ‚Kulturkanal‘ – Nachfolger des ‚Theaterkanals‘ des ZDF – wurde die Oper 2011 noch einmal gezeigt.



    Graf von Eberbach – Hermann Prey / Die Gräfin – Charlotte Berthold / Baron Kronthal – Werner Krenn / Baronin Freimann – Gerti Zeumer / Nanette - Daphne Evangelatos / Baculus – Walter Berry / Gretchen – Elke Schary / Pancratius – Hugo Gottschlich / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Heinz Mende / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Ferdinand Leitner / Szenenbild: Gerd Krauss / Kostüme: Charlotte Flemming / TV-Regie: Axel Corti (München, Bavaria-Studios, 1973). Ein Opernfilm vom ZDF in der musikalischen Bearbeitung von Gerhard Reutter (Dauer: 114 Minuten), gedreht teilweise auf Schloss Schwindegg im Landkreis Mühldorf am Inn (mit eigenartiger Kameraführung) und gesendet am 26.12. 1973.



    Graf von Eberbach – Torsten Frisch / Die Gräfin – Snejinka Avramova / Baron Kronthal – Wolfgang Schwaninger / Baronin Freimann – Nathalie Boissy / Nanette – Rotraud Arnold / Baculus – Christoph Stephinger / Gretchen – Hlin Pétursdóttir / Pancratius – Carl-Heinz Erkrath / Ein Gast – Stefan Rampf / Der Kinderchor, der Chor und das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München / Chorltg.: Hans-Joachim Willrich / Dirigent: Ekkehard Klemm / Ausstattung: Christian Schmidt / Inszenierung: Claus Guth / TV-Regie: Andreas Morell (München, Gärtnerplatztheater, 14. 12. 2000). Die Wiederaufnahme der Inszenierung (Premiere: 10. 5. 1998) wurde vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet (Sendung am 8. 9. 2001). Was zehn Jahre später an der gleichen Bühne aus Lortzings Oper geworden ist, kann man hier nachlesen:



    Graf von Eberbach – Daniel Ochoa / Die Gräfin – Alexandra Kloose / Baron Kronthal – Mirko Roschkowski / Baronin Freimann – Anja-Nina Bahrmann / Nanette – Christina Sidak / Baculus – Lars Woldt / Gretchen – Elisabeth Schwarz / Pancratius – Gernot Kranner / Ein Gast – David Busch / Die Favoritinnen des Grafen: Alice, Berta und Cäcilie – Claudia Goebl, Sera Gösch und Manuela Leonhartsberger / Der Kinderchor, der Chor und das Orchester der Wiener Volksoper / Chorltg.: Holger Kristen / Dirigent: Alfred Eschwé / Bühnenbild: Dieter Richter / Kostüme: Renate Schmitzer / Regie: Dietrich W. Hilsdorf (Wien, Volksoper, 22. 6. 2013). Die Wiener Premiere der Co-Produktion mit den Opernhäusern Chemnitz und Bonn wurde auf ORF3 ausgestrahlt, dessen Tonspur vom DeutschlandRadio Kultur (13. 7. 2013) und vom Hessischen Rundfunk (10. 5. 2014) gesendet wurde.



    Carlo

    „DER WILDSCHÜTZ“ (Albert Lortzing)


    Um Albert Lortzings Opern ist es in unseren Tagen an den deutschen Bühnen schlecht bestellt. Noch bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts war bei der Programmplanung sowohl an renommierten Opernhäusern als auch an kleinen Stadttheatern die deutsche ‚Spieloper‘ unverzichtbar. Eine neue Generation von Intendanten gemeinsam mit überintellektuellen ‚Konzept‘-Regisseuren und ‚modischen‘ Ausstattern verpassten ihr das Etikett ‚bieder‘, doch der Opernliebhaber hatte mit den melodienreichen Werken Lortzings (und anderen seiner Zeitgenossen) keine Probleme und war durch musikalische Bildung – oft bereits im Elternhaus! - und deren große Präsenz im Rundfunk und auf Schallplatten wie selbstverständlich damit vertraut.


    Aber nun fand man, dass das Publikum ‚erzogen‘ werden müsse: „Ernst sei die Kunst!“. Die Freude an schönen Abenden im Opernhaus war jetzt verpönt; das Theater als ‚moralische Anstalt‘ wurde zur Zuchtschule. Man sollte nicht genießen, sondern denken und hinterfragen. An diesem Anspruch ist die ‚Spieloper‘ und damit auch „Der Wildschütz“ – unstreitig Lortzings beste Oper in Mozart-Nähe, in Handlung wie im Libretto von hintersinniger leichter Ironie – gescheitert, zumal es heutzutage kaum noch verantwortungsbewusste und feinsinnige Regisseure und geschmackssichere Ausstatter gibt, die nicht in Klamotte und Klamauk verfallen. Zudem fehlt es auch eklatant an (deutschsprachigem) Sängernachwuchs, der wie früher in der Spieloper und der Operette – die an unseren Bühnen kaum noch gespielt werden - geschult ist und wo man sich behutsam entwickeln kann; heute muss es gleich die große Oper sein, was eine lange Karriere (wie sie es einst gab) durch oft frühe Überforderung verhindert.



    Freuen wir uns also an den nachfolgenden Aufnahmen aus der ‚Konserve‘ (1. Teil):



    Graf von Eberbach – Karl Schmitt-Walter / Die Gräfin – Elisabeth Waldenau / Baron Kronthal – Hermann Schmid-Berikoven / Baronin Freimann – Hedwig Jungkurth / Nanette – Emma Mayer / Baculus – Wilhelm Strienz / Gretchen – Lilly Preisig / Pancratius – Albert Hofele / Der Chor und das Orchester des Reichssenders Stuttgart / Dirigent: Bernhard Zimmermann (Stuttgart, Funkhaus, 25. 4. 1937). Diese Aufnahme des Reichsrundfunks – ursprünglich auf 42 Schelllackplatten festgehalten – ist beim Deutschen Rundfunkarchiv komplett erhalten und wurde bisher nicht veröffentlicht.



    Graf von Eberbach – Kurt Gester / Die Gräfin – Else Tegetthoff / Baron Kronthal – Franz Fehringer / Baronin Freimann – Erika Schmidt / Nanette – Elisabeth Wuttke / Baculus – Sanders Schier / Gretchen – Maria Madlen Madsen / Pancratius – Richard Münch / Der Chor und das Sinfonieorchester von Radio Frankfurt / Chorltg.: Edmund von Michnay / Dirigent: Karl Alexander Haefner (Frankfurt, Funkhaus Eschersheimer Landstraße, 24. 11. 1948). Richard Münch erzählt als ‚Pancratius‘ die Handlung. Diese Produktion – ohne Dialoge - des damals ‚Radio Frankfurt‘ genannten Hessischen Rundfunks ist vermutlich noch in Sammlerkreisen vorhanden.



    Graf von Eberbach – Arno Schellenberg / Die Gräfin – Anneliese Müller / Baron Kronthal – Gerhard Unger / Baronin Freimann – Anny Schlemm / Nanette – Irmgard Arnold / Baculus – Heinrich Pflanzl / Gretchen – Sonja Schöner / Pancratius – Manfred Schäffler / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Berliner Rundfunks / Dirigent: Walter Schartner (Berlin, Funkhaus Grünau, 24. 5. 1951). Beim ‚Hamburger Archiv für Gesangskunst‘ (Nr. 30323) ist diese Aufnahme des Rundfunks der DDR auf zwei CDs erschienen.



    Graf von Eberbach – Heinz Rehfuss / Die Gräfin – Hanne Münch / Baron Kronthal – Franz Fehringer / Baronin Freimann – Lore Wissmann / Nanette – Hanna Stolze-Fröhlich / Baculus – Kurt Böhme / Gretchen – Käthe Nentwig / Ein Jäger – Bruno Samland / Der Südfunk-Chor / Chorltg.: Hermann Josef Dahmen / Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart / Dirigent: Hans Müller-Kray (Stuttgart, Villa Berg, Februar 1954). Eine Produktion ohne Dialoge. Den verbindenden Text spricht Hannes Tannert, für die Funkregie war Cläre Schimmel verantwortlich. Veröffentlicht 2007 bei ‚Walhall‘ (WLCD 0087) auf zwei CDs.



    Graf von Eberbach – Horst Günter / Die Gräfin – Ursula Zollenkopf / Baron Kronthal – Edwin Beiler (Hans Daniel) / Baronin Freimann – Anneliese Rothenberger / Nanette – Wilma Pleiss (Beate Kühn-Wendland) / Baculus – Walter Berry (Karl Peters) / Gretchen – Rosl Schwaiger (Eva-Maria Bauer) / Pancratius – Hans Günter Müller / Der Kinderchor des Norddeutschen Rundfunks / Ltg.: Erich Bender / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Chorltg.: Max Thurn / Dirigent: Wilhelm Schüchter (Hamburg, Funkhaus, April 1956). Diese Aufnahme entstand - ohne Dialoge - als Tonunterlage für die Fernseh-Produktion vom Mai 1956 (siehe TV-Aufnahmen). Am 6. 8. 1957 wurden die Dialoge für die Rundfunksendung ‚nachgeliefert’; in Klammern stehen die Namen der Dialogsprecher.



    Graf von Eberbach – Karl Schmitt-Walter / Die Gräfin – Hetty Plümacher / Baron Kronthal – Fritz Wunderlich / Baronin Freimann – Lore Wissmann / Nanette – Sieglinde Kahmann / Baculus – Fritz Linke / Gretchen – Friederike Sailer / Pancratius – Hubert Buchta / Der Chor und das Orchester der Württembergischen Staatsoper Stuttgart / Chorltg.: Heinz Mende / Dirigent: Ferdinand Leitner (Edinburgh, King’s Theatre, 3. 9. 1958). Ein Mitschnitt der schottischen BBC vom Gastspiel der Württembergischen Staatsoper bei den Festspielen von Edinburgh, zu hören auf ‚Walhall‘ WLCD 0290 (2 CDs, 2009).



    Graf von Eberbach – Georg Völker / Die Gräfin – Hilde Rössel-Majdan / Baron Krontal – Waldemar Kmentt / Baronin Freimann – Irmgard Seefried / Nanette – Anny Felbermayer / Baculus – Karl Dönch / Gretchen – Renate Holm / Pancratius – Peter Klein / Ein Bauer – Franz Bierbach / Die Wiener Sängerknaben / Der Chor und das Orchester der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Richard Rossmayer / Dirigent: Heinz Wallberg (Wien, Staatsoper, 31. 10. 1960). Erschienen 2010 auf zwei CDs bei ‚Orfeo‘ (C 786 102 I).



    Graf von Eberbach – Hermann Prey / Die Gräfin – Gisela Litz / Baron Kronthal – Fritz Wunderlich / Baronin Freimann – Anneliese Rothenberger / Nanette – Gertrud Vordemfelde / Baculus – Fritz Ollendorff / Gretchen – Lotte Schädle / Pancratius – Walter Ehrengut / Ein Gast – Karl-Heinz Schmidtpeter / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Wolfgang Baumgart / Dirigent: Robert Heger (München, Bürgerbräukeller, 26. 5. - 31. 5. 1963). Erschienen 1964 auf drei LPs von ‚Columbia‘ C 91 287/89 (mono) bzw. STC 91 287/89 (stereo) und 1990 auf zwei CDs von ‚EMI‘ (CMS 7 63205 2). Diese rundum geglückte Einspielung ist in ihrer sängerischen Potenz bis heute unerreicht (Dialogregie: Gerhard Weitzel / Aufnahmeleitung: Ernst Rothe).



    Graf von Eberbach – Franz Waechter / Die Gräfin – Sonja Mottl-Preger / Baron Kronthal – Adolf Dallapozza / Baronin Freimann – Marjon Lambriks / Nanette – Guggi Löwinger / Baculus – Karl Dönch / Gretchen – Adele Haas / Pancratius – Rudolf Wasserlof / Die Mozartsängerknaben / Ltg.: Erich Schwarzbauer / Der Chor und das Orchester der Wiener Volksoper / Chorltg.: Franz Gerstacker / Dirigent: Conrad Artmüller (Wien, Volksoper, 3. 12. 1977). Die Premiere wurde vom ORF am 13. 12. 1977 übertragen. Die als Baronin Freimann ursprünglich vorgesehene Julia Migenes wurde kurz vorher aus dem Ensemble der Volksoper fristlos entlassen, weil sie eine Vorstellung von „Eine Nacht in Venedig“ absagte, um in Berlin an einer TV-Sendung mitzuwirken.



    Graf von Eberbach – Gottfried Hornik / Die Gräfin – Doris Soffel / Baron Kronthal – Peter Schreier / Baronin Freimann – Edith Mathis / Nanette – Gertrud von Ottenthal / Baculus – Hans Sotin / Gretchen – Georgine Resick / Pancratius – Reiner Süß / Ein Gast – Bernd Riedel / Der Rundfunkkinderchor Berlin / Ltg.: Manfred Roost / Der Rundfunkchor Berlin / Chorltg.: Franzpeter Müller-Sybel / Die Staatskapelle Berlin / Dirigent: Bernhard Klee / Dialogfassung und -regie: Erhard Fischer (Berlin-Oberschöneweide, Christuskirche, 1980-1982). Den Dialog des Gretchen spricht Juliane Koren. Diese Co-Operation zwischen dem ‚VEB Deutsche Schallplatten‘ und der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘ erschien auf je drei LPs 1982 im Westen (‚DGG‘ 2740 271) und 1984 im Osten bei ‚Eterna‘ (8 27 725/27). Heute ist sie bei ‚Berlin Classics‘ (0032972BC) und bei ‚Brilliant Classics‘ (94701) auf je zwei CDs erhältlich.



    Graf von Eberbach – Aaron Judisch / Die Gräfin – Carolyn Frank / Baron Kronthal – Svetislav Stojanović / Baronin Freimann – Maraile Lichdi / Nanette – Delia Tedeschi / Baculus – Wilfried Staber / Gretchen – Julia Amos / Pancratius – Alexander Peutz / Der Kinderchor, der Extrachor und der Chor des Theaters Heidelberg / Chorltg.: Sebastian Kennerknecht / Das Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg / Dirigent: Cornelius Meister (Heidelberg, Theater der Stadt, 10. 5. 2006). Ein Mitschnitt des SWR (Südwestrundfunk) von einer Bühnenaufführung, der am 25. 3. 2007 gesendet wurde.



    Graf von Eberbach – Miljenko Turk / Die Gräfin – Viola Zimmermann / Baron Kronthal – Hauke Möller / Baronin Freimann – Katharina Leyhe / Nanette – Hanna Larissa Naujoks / Baculus – Wilfried Staber / Gretchen – Claudia Rohrbach / Pancratius – Jochen Langner / Der Chor der Oper Köln / Chorltg.: Irina Benkowski / Das Gürzenich-Orchester der Stadt Köln / Dirigent: Enrico Dovico (Köln, Opernhaus, 23. 1. 2009). Der WDR Köln sendete den Mitschnitt am 15. 2. 2009. Die Inszenierung von Nigel Lowery war bereits 2005 in Stuttgart zu sehen und stieß dort auf heftige Ablehnung.



    Graf von Eberbach – Daniel Holzhauser / Die Gräfin – Inna Kalinina / Baron Kronthal – David Jenz / Baronin Freimann – Jaclyn Bermudez / Nanette – Marta Herman / Baculus – Yorck Felix Speer / Gretchen – Karola Sophia Schmidt / Pancratius – Bernhard Modes / Der Jugendchor ‚Cantemus‘ / Der Chor des Staatstheaters Kassel / Das Staatsorchester Kassel / Dirigent: Alexander Hannemann (Kassel, Staatstheater, 25. 2. 2019). Der Mitschnitt der Premiere wurde vom Deutschlandfunk Kultur am 25. 5. 2019 und vom Hessischen Rundfunk am 1. 6. 2019 gesendet.



    In einigen Tagen folgen die ‚quergeschnittenen‘ Aufnahmen sowie die Fernsehproduktionen des „Wildschütz“.



    Carlo

    „L’AMORE DEI TRE RE“ ('Die Liebe dreier Könige') (Italo Montemezzi)



    Berichtigung und Nachtrag:


    „Nobody is perfect – and neither am I!“ Da am Sonntag klammheimlich die ‚Bearbeiten‘-Funktion deaktiviert wurde, muss ich nun einige kleine Tippfehler aus dem vorigen Beitrag korrigieren:


    Die vorletzte Aufnahme: richtig heißt es „Chór Filharmonii Narodowej“ und die CDs erschienen 2013.


    Die letzte Aufnahme: die Sängerin heißt natürlich Cecilia Menegatti.


    Ich bin mir bewusst, dass der Jüngling im Italienischen ‚giovanotto‘ heißt – aber in den italienischen Textbüchern der Oper heißt es entweder ‚giovane‘ oder ‚giovanetto‘.



    Inzwischen habe ich noch zwei Aufnahmen gefunden, die beide von ‚House of Opera‘ angeboten werden:



    Archibaldo – Mikhail Ryssov / Manfredo – Elia Padovan / Fiora – Renata Daltin / Avito – Vincenzo Scuderi / Flaminio – Max René Cosotti / Un’ancella – Ivana Turchese-Colavito / Una vecchia – Lucia Massari / Una giovanetta – Mimi Park / Un giovanetto – Aldo Orsolini / Il Coro e l’Orchestra del Teatro Filarmonico, Verona / Dirigent: Roberto Abbado (Verona, Teatro Filarmonico, 27. 1. 1991). Der Mitschnitt einer Bühnenaufführung.



    Archibaldo – Carlo Colombara / Manfredo – Paolo Coni / Fiora – Karen Huffstodt / Avito – Tonio Di Paolo / Flaminio – Paolo Barbacini / Un’ancella – Anita Nardeau / Una vecchia – Bernadette Antoine / Una giovanetta – Anne Constantin / Un giovanetto – Alain Gabriel / Un fanciullo – Michelle Norman-Webb / Le Choeur de Radio France / Chorltg.: Franҫois Polgár / L’Orchestre Philharmonique de Montpellier / Dirigent: Pinchas Steinberg (Montpellier, Opéra Berlioz – Le Corum, 4. 8. 1994). Eine konzertante Aufführung beim ‚Festival de Radio France et Montpellier 1994‘.



    Carlo

    Lieber Heiko, lieber Carlo,

    ich möchte im Herbst in Alsbach, wo Elisabeth Grümmer, ihr Haus hatte, einen Vortrag über sie machen. Leider kann ich das angesprochene Heft in der Serie „Stimmen, die um die Welt gingen...“ nicht ergattern. Könnt mir da (mit einer Kopie) Hilfe leisten? Das wäre super. Immerhin gibt es hier einen "Elisabeth-Grümmer-Steig" ;)

    Lieber 'KarmaPemaDorje',


    Es ist schön, wenn Du an Elisabeth Grümmer an ihrem Zweitwohnsitz in Alsbach erinnern möchtest. Sie war eine der besten ‚deutschen‘ Sängerinnen – gemeint ist das Stimmfach – und hat bis heute keine Nachfolgerin gefunden.


    Von dem ‚Heft‘ Nr. 82 der Reihe „Stimmen, die um die Welt gingen… Elisabeth Grümmer“ (Herausgeber: Günter Walter, Altenberge / 230 Seiten DIN A4 / über 200 Fotos) habe ich selbst nur 1 Exemplar.


    Wie Du im ‚Peter Anders-Thread‘ hier im Forum nachlesen kannst, bin ich nicht gut auf diese Publikation zu sprechen, da ich sie quasi im Alleingang und unter Zeitdruck erstellen musste. Mein Ärger beruht auf dem Umstand, dass Herr Walter – mittlerweile verstorben – mit dem von mir gewählten Format des (ihm per Fotokopie und zusätzlich per USB-Stick zugeschickten) Manuskripts nicht einverstanden war. Per Computer wäre das Format – es ging um den ‚Bruch‘ (Heftrand) – ohne weiteres zu ändern gewesen. Er hat aber das gesamte Manuskript (ca. 190 DIN A4 Seiten) von einem Studenten, der offensichtlich kein Musikkenner war, abtippen lassen – mit horrenden Schreibfehlern auf fast jeder Seite; obendrein wurden die meisten Fotos schlecht gedruckt, was ebenfalls durch ein Computer-Programm vermeidbar gewesen wäre.


    Du kannst versuchen über den Vertrieb – Horst Blickensdorf, Weidenweg 35, 48153 Münster – ein Exemplar zu bekommen. Falls Dich nur die Biographie von Elisabeth Grümmer (50 DIN A4 Seiten) interessiert, könnte man darüber reden...


    Carlo

    „L’AMORE DEI TRE RE“ (‚Die Liebe dreier Könige‘) (Italo Montemezzi)



    Diese Oper – die zwar nicht mit im Gedächtnis haftenden Arien oder Duetten aufwarten kann, aber dafür mit einer faszinierenden Orchestersprache – wird oft als die italienische Antwort auf Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ bezeichnet. Uraufgeführt am 10. 4. 1913 an der Mailänder Scala (unter Tullio Serafin), hat dieses Bühnenwerk außerhalb Italiens vor allem in den USA Verbreitung gefunden und stand seit der amerikanischen Erstaufführung am 2. 1. 1914 an der Metropolitan Opera in New York (unter Arturo Toscanini) bis in die Vierziger Jahre auf ihrem Spielplan. Große Sänger – in Klammern die Zahl ihrer ‚Met‘-Auftritte in dieser Oper - wie Lucrezia Bori (30), Claudia Muzio (18), Rosa Ponselle (4), Enrico Caruso (5), Beniamino Gigli (9), Giovanni Martinelli (17), Pasquale Amato (22), Giuseppe Danise (12), Adamo Didur (33) und Ezio Pinza (14) feierten darin Erfolge. Vor allem die Rolle des alten blinden Königs Archibaldo hat berühmte Bassisten zur Darstellung herausgefordert. Nach langen Jahren des Fast-Vergessens wird Italo Montemezzis Oper in letzter Zeit wieder häufiger gespielt.


    Archibaldo, re d’Altura – Bass / Manfredo, suo figlio – Bariton / Fiora, moglie di Manfredo – Sopran / Avito, precedente principe d’Altura – Tenor / Flaminio, un guardiano del castello – Tenor / Un’ancella – Sopran / Una vecchia – Mezzosopran / Una giovanetta – Sopran / Un giovanetto – Tenor / Un fanciullo (voce interna) – Sopran / Gente d’Altura – Chor. La vicenda è ambietata in Italia nel X secondo.


    Archibaldo, König von Altura – Bass / Manfredo, sein Sohn – Bariton / Fiora, dessen Gemahlin – Sopran / Avito, früherer Prinz von Altura – Tenor / Flaminio, ein Wächter des Schlosses – Tenor / Eine Magd – Sopran / Eine alte Frau – Mezzosopran / Eine junge Frau – Sopran / Ein junger Mann – Tenor / Ein Knabe (Stimme hinter der Szene) – Sopran / Das Volk von Altura – Chor. Die Handlung spielt in Italien im 10. Jahrhundert.



    Ich weiß von den folgenden Aufnahmen; die Liste erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



    Archibaldo – Ezio Pinza / Manfredo – Richard Bonelli / Fiora – Grace Moore / Avito – Charles Kullmann / Flaminio – Alessio De Paolis / Un’ancella – Lucille Browning / Una vecchia – Anna Kaskas / Una giovanetta – Maxine Stellman / Un giovanetto – Nicholas Massue / Un fanciullo – Reno Mabilli / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House, New York / Chorltg.: Fausto Cleva / Dirigent: Italo Montemezzi (New York, Metropolitan Opera House, 15. 2. 1941). Für die Neueinstudierung seiner Oper an der ‚Met‘ - lediglich das Bühnenbild zum 2. Akt war neu - kam der Komponist nach New York (Premiere: 7. 2. 1941); der Rundfunk-Mitschnitt der ‚Saturday Matinee‘ unter der Leitung des Komponisten erschien bei mehreren Firmen auf LP (z. B. ‚Golden Age of Opera - Edward J. Smith‘, ‚Magnificent Editions‘) bzw. CD (z. B. ‚Eklipse‘, ‚Omega Opera Archive‘, ‚Guild‘, ‚Archipel‘).


    Archibaldo – Virgilio Lazzari / Manfredo – Robert Weede / Fiora – Dorothy Kirsten / Avito – Charles Kullmann / Flaminio – Leslie Chabay / Un’ancella – Thelma Altman / Una vecchia – Claramae Turner / Una giovanetta – Paula Lenchner / Un giovanetto – Paul Franke / The Chorus and Orchestra of the Metropolitan Opera House, New York / Chorltg.: Kurt Adler / Dirigent: Giuseppe Antonicelli (New York, Metropolitan Opera House, 15. 1. 1949). Ebenfalls ein ‚Saturday Matinee Broadcast‘; die Premiere der Neueinstudierung war am 1. 12. 1948. Eine Veröffentlichung vom ‚Omega Opera Archive‘ auf zwei CDs.


    Archiboldo – Sesto Bruscantini / Manfredo - Renato Capecchi / Fiora – Clara Petrella / Avito - Amedeo Berdini / Flaminio – Aldo Bertocci / Un’ancella - Enza Bertini / Una vecchia – Ebe Ticozzi / Una giovanetta - Gilda Capozzi / Un giovanetto e Un fanciullo – Aldo Bertocci / Il Coro e l’Orchestra di Milano della Radiotelevisione Italiana / Chorltg.: Roberto Benaglio / Dirigent: Arturo Basile (Mailand, Auditorio della RAI, Sendung vom 3. 9. 1950). Eine Aufnahme im Katalog von ‚Cetra‘ (Italien) bzw. ‚Everest‘ (USA) auf jeweils 2 LPs und wieder erschienen auf ‚Fonit Cetra‘ (2 CDs). Auch auf ‚Preiser Paperback‘ (2 CDs, gekoppelt mit Puccinis „Suor Angelica“ mit Rosanna Carteri und Miti Truccato Pace unter Fernando Previtali) und auf ‚Naxos Classical Archives‘ erhältlich.


    Archibaldo – Ezio Flagello / Manfredo – Enzo Sordello / Fiora – Luisa Malagrida / Avito – Pierre Duval / Flaminio – Mariano Caruso / Un’ancella – Delia Surrat / Una vecchia – Rita De Carlo / Una giovanetta – Delia Surrat / Un giovanetto – Antonio Leone / Il Coro dell'Accademia Filarmonica / L’Orchestra Sinfonica di Roma / Dirigent: Richard Karp / Produzent: James Sardos (Rom, 1959). Eine Studio-Aufnahme von ‚Delphi Records‘ auf zwei LPs (1960).


    Archibaldo – Giorgio Tozzi / Manfredo – Richard Torigi / Fiora – Phyllis Curtin / Avito – Frank Porretta / Flaminio – Nicholas Di Virgilio u. a. / The Chorus and Orchestra of the NBC Opera Company / Dirigent: Alfred Wallenstein. Die Tonspur der Farbfernseh-Sendung der NBC vom 25. 2. 1962 - mit der englischen Textversion von Joseph Machlis und in der Regie von Kirk Browning; der Produzent war der legendäre Samuel Chotzinoff - ist erhalten geblieben und wurde beim ‚Omega Opera Archiv‘ veröffentlicht. Die Interpreten der Nebenrollen wurden im Abspann der TV-Sendung nicht genannt.


    Archibaldo – Nicola Ghiuselev / Manfredo – Raymond Wolansky / Fiora – Dorothy Kirsten / Avito – Giuseppe Campora / Flaminio – David Thaw / Un’ancella – Carol Kirkpatrick / Una vecchia – Dorothy Cole / Una giovanetta – Delcina Stevenson / Un giovanetto – L. D. Clements / The San Francisco Opera House Chorus and Orchestra / Chorltg.: Vincenzo Giannini / Dirigent: Francesco Molinari Pradelli (San Francisco, War Memorial Opera House, 15. 10. 1966). Ein Tonband von ‚Mr. Tape.‘


    Archibaldo – Dimiter Petkov / Manfredo – Attilio D’Orazi / Fiora – Ileana Meriggioli / Avito – Pedro Lavirgen / Flaminio – José Manzaneda / Un’ancella e Una giovanetta – Carmen Hernandez / Una vecchia – Cecilia Fondevila / Un giovanetto – José Ruiz / Cor i Orquestra del Gran Teatre del Liceu, Barcelona / Chorltg.: Riccardo Bottino / Dirigent: Ino Savini (Barcelona, Gran Teatre del Liceu, 24. 11. 1973). Ein Mitschnitt auf zwei CDs von ‚Arkadia‘ (1994), gekoppelt mit Szenen aus „Tosca“ - mit Magda Olivero, Giuseppe Giacomini und Aldo Protti unter Ino Savini – im Gastspiel des Teatro Comunale aus Bologna in Faenza am 9. 3. 1972.


    Archibaldo – Nicola Rossi-Lemeni / Manfredo – Giulio Fioravante / Fiora – Virginia Zeani / Avito – Ennio Buoso / Flaminio – Saverio Porzano / Un’ancella - Giuliana Ghilardi / Una vecchia – Corinna Vozza / Una giovanetta – Maria Grazia Piolatto / Un giovanetto - Pietro Tarantino / Un fanciullo - Paolo Pesenti / Il Coro e l’Orchestra di Milano della Radiotelevisione Italiana / Chorltg.: Giulio Bertola / Dirigent: Maurizio Arena (Mailand, Auditorio della RAI, 8. 3. 1974). Die Aufnahme der konzertanten Aufführung wurde am 28. 3. 1974 im italienischen Rundfunk gesendet.


    Archibaldo – Cesare Siepi / Manfredo – Pablo Elvira / Fiora – Anna Moffo / Avito – Plácido Domingo / Flaminio – Ryland Davies / Un’ancella – Alison MacGregor / Una vecchia – Elizabeth Bainbridge / Una giovanetta – Elaine Tomkinson / Un giovanetto – Alan Byers / Un fanciullo – Michael Sanderson / The Ambrosian Opera Chorus / Chorltg.: John McCarthy / The London Symphony Orchestra / Dirigent: Nello Santi / Produzent: Richard Mohr (London, Walthamstow Town Hall, 13. 7. - 23. 7. 1976). Diese Studioproduktion der ‚RCA Victor‘ erschien 1977 auf zwei LPs und 1997 auf zwei CDs bei ‚RCA/BMG‘.


    Archibaldo – Jerome Hines / Manfredo – Charles Long (statt Juan Pons) / Fiora – Carol Neblett / Avito – James McCray / Flaminio – John Gilmore u. a. / The Chorus and Orchestra of the Washington Opera / Dirigent: John Mauceri (Washington, Opera House, Kennedy Center, 14. 3. 1981). Ein Mitschnitt von’Mr. Tape’ aus New York.


    Archibaldo – Ferruccio Furlanetto / Manfredo – Eduard Tumagian / Fiora – Denia Mazzola-Gavazzeni / Avito – Alberto Cupido / Flaminio – Ruben Amoretti / Un’ancella – Éva Molnár / Una vecchia – Patricia Dewey / Una giovanetta – Shin-Shin Lin / Un giovanetto – Ruben Amoretti / Un fanciullo – Susanne Kurz / Der Wiener Konzertchor / Chorltg.: Gottfried Rabl / Das ORF-Symphonieorchester Wien / Dirigent: Pinchas Steinberg / Musikalische Assistenz: Giancarlo Andretta (Wien, Konzerthaus, 19. 4. 1996). Der Mitschnitt wurde am 27. 4. 1996 vom ORF gesendet.


    Archibaldo – Kurt Rydl / Manfredo – Stephan Pyatnychko / Fiora – Denia Mazzola-Gavazzeni / Avito – Marcus Haddock / Flaminio – Douglas Nasrawi / Un’ancella – Bella Kabanova (statt Belia Garikaeva) / Una vecchia – Sondra Kelly / Una giovanetta – Lolitta Semenina / Un giovanetto – Sergei Zaitsev / Un fanciullo – Elena Gridassova / Una voce (hinter der Szene) – Aleksei Surschok / Moskovskii Kamernii Khor (Der Kammerchor Moskau) / Chorltg.: Vladimir Minin / Der Bregenzer Festspielchor / Chorltg.: Robert Jud / Die Wiener Symphoniker / Dirigent: Vladimir Fedoseyev (Bregenz, Festspielhaus, 16. 7. und 19. 7. 1998). Die Aufnahme des ORF erschien 1999 auf zwei CDs bei ‚Koch/Schwann‘.


    Archibaldo – Carlo Colombara / Manfredo – Stefano Antonucci / Fiora – Denia Mazzola-Gavazzeni / Avito – Alberto Cupido / Flaminio – Douglas Nasrawi / Un’ancella – Hilke Brosius / Una vecchia – Teresa Franke / Una giovanetta – Atsuko Suzuki / Un giovanetto – Johannes Klügling / Un fanciullo – Stefan Sieh / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Michael Gläser / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Marcello Viotti (München, Philharmonie im Gasteig, 14. 11. 1999). Ein ‚Münchner Sonntagskonzert‘.


    Archibaldo – Samuel Ramey / Manfredo – Stephan Pyatnychko / Fiora – Paoletta Marrocu / Avito – Antonello Palombi / Flaminio – Miroslav Christoff / Un’ancella -Hélène Hebrard / Una vecchia – Ursula Ferri / Una giovanetta – Jennifer Rouse / Un giovanetto – Matthias Aeberhard / Un fanciullo – Violetta Radomirska / Der Chor und das Orchester der Oper Zürich / Chorltg.: Ernst Raffelsberger / Dirigent: Marcello Viotti (Zürich, Opernhaus, 5. 11. 2000). Eine Aufnahme von ‚House of Opera‘.


    Archibaldo – Carlo Colombara / Manfredo – David Pittman-Jennings (statt Mark Delavan) / Fiora – Anna Shafazhinskaya / Avito – Francisco Casanova / Flaminio – André Post u. a. / Het Nederlands Concertkoor / Het Radio Symfonie Orkest / Dirigent: Giuliano Carella (Amsterdam, Concertgebouw, 1. 3. 2003). Eine Sendung von Radio Hilversum.


    Archibaldo – Roberto Scandiuzzi / Manfredo – Marco Vratogna / Fiora – Francesca Patané / Avito – Francisco Casanova / Flaminio – Bruno Ribeiro / Un’ancella – Nicoletta Baù / Una vecchia – Raffaella Riello / Una giovinetta – Manuela Giacomini / Un giovanetto – Giuseppe Milano / Un fanciullo – Federica Pallante / Il Coro e l’Orchestra del Teatro Regio di Torino / Dirigent: Oleg Gaetani (Turin, Teatro Regio, 20. 4. 2005). Es existiert ein privater Mitschnitt.


    Archibaldo – Nikolay Didenko / Manfredo – David Pershall / Fiora – Sara Jakubiak / Avito – Eric Barry / Flaminio – Jorge Prego / Un’ancella – Joanna Gontarz / Una vecchia – Anna Fijalkowska / Una giovanetta – Magdalena Dobrowolska / Un giovanetto – Tomasz Warmijak / Un fanciullo – Piotr Ronek / Chór Filharmonii Norodowej (Der Philharmonische Chor, Warschau) / Chorltg.: Henryk Wojnarowski / Polska Orkiestra Radiowa Warszawa (Das Radio-Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks, Warschau) / Dirigent: Lukasz Borowicz (Warschau, Konzertsaal der Philharmonie, 2. 4. 2013). Eine Live-Aufnahme von ‚Polski Radio‘ vom ‚Ludwig van Beethoven Festival 2013‘ auf zwei CDs (2012).


    Archibaldo – Evgeny Stavinsky (statt Günther Groissböck) / Manfredo – Roman Burdenko / Fiora – Chiara Isotton / Avito – Giorgio Berrugi / Flaminio – Giorgio Misseri / Un’ancella – Fan Zhou / Una vecchia – Daniela Salvo / Una giovanetta – Silvia Spruzzola / Un giovanetto – Andrea Tanzillo / Un fanciullo – Cecila Menegatti / Il Coro e l’Orchestra del Teatro alla Scala di Milano / Chorltg.: Alberto Malazzi / Dirigent: Pinchas Steinberg (Mailand, Teatro alla Scala, 28. 10. 2023). Ein Mitschnitt der RAI Mailand von der Premiere.



    Carlo

    „JOSEPH“ (Étienne-Nicolas Méhul)



    Drame en trois actes, en prose, mélé de chants. Paroles d’Alexandre-Vincent Pineux Duval, d’après le récit biblique. Musique d’Étienne-Nicolas Méhul.


    Personnages: Jacob, vieux pasteur de la vallée d’Hébron – Bass / Joseph, fils de Jacob, sous le nom de Cléophas, Ministre d’Égypte – Tenor / Les frères de Jacob: Benjamin – Sopran, Siméon – Bariton, Ruben – Tenor, Nephtali – Bass / Utobal, confident de Joseph – Bass / Un Officier des gardes de Joseph - Sprechrolle / Une jeune fille de Memphis – Sopran / Sept autres fils de Jacob – Chorsolisten.


    Drama in drei Akten, in Prosa, gemischt mit Gesängen. Text von Alexandre-Vincent Pineux Duval, nach der biblischen Erzählung. Deutsche Übersetzung von Franz Joseph Hassaureck („Joseph in Ägypten“, Wien 1809) und Karl Alexander Herklots („Joseph“, Berlin 1811).


    Personen: Jakob, ein alter Hirt aus dem Lande Hebron – Bass / Joseph, sein Sohn, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Ägypten – Tenor / Josephs Brüder: Benjamin – Sopran (oder Mezzosopran), Simeon – Bariton, Ruben – Tenor, Nephtali – Bass / Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter – Bass / Ein junges Mädchen aus Memphis – Sopran / Sieben weitere Söhne Jakobs – Chorsolisten.



    Die Oper gliedert sich in nur 13 Musikteile und sie hat ‚ellenlange‘ Dialoge:


    Ouvertüre (Orchester)

    1. Akt - Recit et air: ‚Vainement, Pharaon, dans sa reconnaissance… Champs paternels, Hébron, douce vallée… Frères jaloux, troupe cruelle!‘ (Joseph)

    Romance: ‚A peine au sortir de l‘enfance’ (Joseph)

    Morceau d’ensemble: ‚Non, non, l‘eternel que j’offense“ (Siméon, Die Brüder Josephs)

    Finale: ‚Quel trouble vous saisit, Seigneur‘ (Utobal, Joseph) ‚Reprenons mon empire sur ce coeur agité‘ (Joseph, Die Brüder Josephs, Utobal)


    2. Akt – Entr’acte (Orchester)

    Choeur: ‚Dieu d‘Israel! Père de la nature!‘ (Chor der Jungfrauen)

    Romance: ‚Ah! Lorsque la mort trop cruelle enleva ce fils bien-aimé‘ (Benjamin)

    Morceau d’ensemble: ‚Des chants lointains ont frappé mon oreille‘ (Benjamin, Joseph) ‚Dieu d‘Abraham! Exauce ma prière’ (Jacob) ‚O mon Joseph, cher enfant de mon coeur‘ (Jacob, Joseph, Benjamin)

    Finale: ‚Le peuple, que transporte une commune ivresse sur le char de triomphe‘ (Utobal, Jacob, Benjamin) ‚Venez, venez tous deux, je conduirai vos pas‘ (Joseph, Utobal) ‚Conquérans de la terre, enviez ses destins‘ (Chor)


    3. Akt – Choeur: ‚Aux accents de notre harmonie, unissez-vous, fils d’Israel’ (Chor der jungen Mädchen) ‚C‘est lui qui féconde la terre’ (Ein junges Mädchen)

    Duo: ‚O toi! Le digne appui d‘un père, jamais tu ne me quitteras’ (Jacob, Benjamin)

    Morceau d’ensemble: ‚Quitte pour toujours ces méchans… Seigneur, soyez-nous secourable, d‘un père calmez le courroux’ (Jacob, Benjamin, Die Brüder Josephs, Joseph)

    Choeur final: ‚Dieu de bonté! Dieu de clémence! Par toi nos malheurs sont finis!‘ (Jacob, Joseph, Simeon, Chor).



    Es gibt folgende Aufnahmen, wobei die zwei deutschen Rundfunkproduktionen unterschiedliche Textfassungen benutzen:


    Jakob – Alexander Welitsch / Joseph – Libero De Luca / Josephs Brüder: Benjamin – Ursula Zollenkopf, Simeon – Horst Günter, Ruben – Rolf Kunz, Nephtali – Günter Genersch / Utobal – Arnold van Mill / Der Chor und das Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks / Chorltg.: Max Thurn / Dirigent: Wilhelm Schüchter (Hamburg, Funkhaus, 15. 6. - 19. 6. 1954). Eine Aufnahme in deutscher Sprache des NDR Hamburg in der Funkfassung von Albin Stuebs (Dauer: 80 Minuten).


    Die Dialoge wurden gestrichen und durch die Erzählung eines ‚Chronisten‘ (Erwin Linder) ersetzt; diese wurde bei der LP-Veröffentlichung auf ‚Melodram‘ (MEL 160) - mit dem Bonus von Aufnahmen Libero De Lucas in „Werther“ (NDR 1953 unter Jules Gressier) und „Der Bajazzo“ (NDR 1955 unter Wilhelm Schüchter) - gekappt. Eine CD-Überspielung des „Joseph“ in dieser ‚Melodram‘-Ausgabe – mitsamt Anhängen - gibt es bei ‚Gala‘ (GL 100.753) auf zwei CDs zusammen mit der Aufnahme aus Stuttgart (siehe unten). Die Gesamtaufnahme ist auf YouTube anhörbar.



    Jakob – Alexander Welitsch / Joseph – Josef Traxel / Josephs Brüder: Benjamin – Friederike Sailer, Simeon – Bernhard Michaelis, Ruben – Alfred Pfeifle, Nephtali – Gustav Grefe / Utobal – Walter Hagner / Der Südfunk-Chor / Chorltg.: Hermann Josef Dahmen / Das Sinfonie-Orchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart Dirigent: Alfons Rischner (Stuttgart, Villa Berg, 4. 7. 1955). Eine Aufnahme des SDR Stuttgart in deutscher Sprache ohne Dialoge in der Funkfassung von Wilhelm Locks; die Handlung erzählt Wilhelm Götze. (Dauer: 53 Minuten.)


    Bei ‚Gala‘ (GL 100.753) ist diese Aufnahme – ohne die verbindenden Textpassagen - zusammen mit jener vom NDR unter Wilhelm Schüchter mit Libero De Luca auf zwei CDs veröffentlicht worden; Ausschnitte daraus sind auf YouTube zu hören. (Die Aufnahme des SDR wurde noch am 21. 4. 1992 im WDR gesendet.)



    Jacob – Bernard Demigny / Joseph – Alain Vanzo / Les frères de Joseph: Benjamin – Janine Collart, Siméon – Pierre Germain, Ruben – Gérard Friedmann / Utobal – Jacques Villisech / Le Choeur et l’Orchestre Lyrique de l’ORTF / Chorltg.: René Alix / Dirigent: Gustave Cloëz (1960). Eine 50minütige Kurzfassung (mit Erzählung der Handlung in englischer Sprache) ist dank ‚Opera Nostalgia‘ auf YouTube zu hören.



    Jacob – Bruno Laplante (statt Gabriel Bacquier) / Joseph – John Mark Ainsley / Les frères de Joseph: Benjamin – Katherine Steffan (statt Catherine Dubosc), Siméon – Didier Henry, Ruben – Anton Trommelen, Nephtali – Gerard van Dolder / Un autre frère de Joseph – Traian Aga / Utobal – Marc Barrard / Une jeune fille de Memphis – Marleen Brester / Het Groot Omroepkoor / Het Radio Filharmonisch Orkest / Dirigent: Kenneth Montgomery (Utrecht, Muziekcentrum Vredenburg, 5. 2. 1989). Den Text des Erzählers (Lex Goudsmit) schrieben Els Hageman und Dick van der Meer. Eine konzertante Aufführung der niederländischen Rundfunkgesellschaft KRO (Katholieke Radio Omroep) in Hilversum, an deren Schluss der „Chant du Départ“ von Joseph Méhul erklang.



    Jacob – Frédéric Vassar / Joseph – Laurence Dale / Les frères de Joseph: Benjamin – Brigitte Lafon, Siméon – René Massis, Ruben – Philippe Pistole, Nephtali – Antoine Normand / Utobal – Philippe Jorquera / Une jeune fille de Memphis – Natalie Dessay / L’Ensemble choral ‚Intermezzo‘ / L’Orchestre Régional de Picardie ‚Le Sinfonietta‘ / Dirigent: Claude Bardon (Amiens, Maison de la Culture, 5. 7. - 9. 7. 1989). Eine Aufnahme in französischer Sprache, erschienen bei ‚Le Chant du Monde‘ auf zwei CDs (LDC 278 963-964) mit einer Dauer von 80,46 Minuten. Die ausufernden Dialoge sind gestrichen - an deren Stelle ist ein Erzähler (Abbi Patrix) zu hören; den Text dazu schrieb Christiane Besse. Am Ende der Aufführung des „Joseph“ wird ebenfalls der Chor „Le Chant du Départ“ von Méhul gesungen von Natalie Dessay, Laurence Dale und dem Chor ‚Intermezzo‘ (Dauer: 6,10 Minuten).


    In gleicher Besetzung wurde „Joseph“ am 17. 7. 1989 im Theater ’Madeleine Renaud – Jean-Louis Barrault‘ in Paris und im November des gleichen Jahres im Théâtre Impérial in Compiègne aufgeführt (Kostüme: Yves Legavre und Juan Stoppani; Inszenierung: Pierre Jourdan; Video-Regie: Frédéric Variot). Die Aufführung in Compiègne entstand als Playback-Produktion mit der Tonunterlage aus Amiens und wurde auf Video aufgezeichnet; sie ist bei ‚Disques DOM‘ (DVD 11012) auf VHS und DVD erschienen. Auch hier erklingt am Schluss der "Chant du Départ" von Méhul mit Natalie Dessay und Laurence Dale als Solisten. Und auch Abbi Patrix wirkt als Lehrer mit, der fünf Schulkindern die Handlung erzählt und die Musik von einem CD-Player abspielt! (Das im Film leere Théâtre Impérial in Compiègne wurde nach einer Restaurierung im Oktober 1991 wieder eröffnet.) Die Arie des Joseph (‚Vainement, Pharaon, dans sa reconnaissance… Champs paternels, Hébron, douce vallée‘) kann mit Laurence Dale auf YouTube gehört werden.


    Nebenbei bemerkt: Der „Chant du Départ“ (‚La Republique nous appelle!‘) mit dem Text von Marie-Joseph Chénier - ein Bruder von André Chénier! - und mit der Musik von Étienne-Joseph Méhul war die offizielle Hymne des 1. Kaiserreichs. Napoleon I. zog das ‚Lied des Aufbruchs‘ der „Marseillaise“ ('Allons, enfants de la Patrie, le jour de gloire est arrivé!') vor und von 1804 bis 1815 war es die Nationalhymne Frankreichs.


    Das Rezitativ und die Arie des Joseph (‚Vainement, Pharaon, dans sa reconnaissance… Champs paternels, Hébron, douce vallée‘) liegt – abgesehen von historischen Einspielungen mit John McCormack, Richard Tauber, Georges Thill und Raoul Jobin – auch in einigen neueren Aufnahmen auf CD vor:


    Léopold Simoneau, Radio-Symphonie-Orchester Berlin – Paul Strauss (Aufnahme: Juni 1957 / Titel: „Opernarien- und Duette“ / CD von ‚Deutsche Grammophon Gesellschaft‘). Ursprünglich enthalten auf der Schallplatte 19100 LPEM (in deutscher Sprache als ‚Ach, mir lächelt umsonst huldvoll des Königs Blick… O Vaterland, dich musst‘ ich früh verlassen‘) bzw. 19101 LPEM (französisch gesungen).


    Laurence Dale, Orchestre Symphonique et Lyrique de Nancy – Kenneth Montgomery (Aufnahme: Juni 1988 / Titel: „Airs d’opéras franҫais“ / CD von ‚harmonia mundi‘). Zusätzlich wurde auch die Ouvertüre eingespielt.


    Michael Schade, Canadian Opera Company Orchestra – Richard Bradshaw (Aufnahme: Oktober 1996 / Titel: „Soirée franҫaise“ mit Michael Schade und Russell Braun / CD von ‚CBC Records‘).


    Roberto Alagna, Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden – Bertrand de Billy (Aufnahme: April 1999 und Januar 2000 / Titel: „French Arias“ / CD von ‚EMI‘).


    Stanislas de Barbeyrac, Les Musiciens du Louvre Grenoble – Marc Minkowski (Aufnahme: 19. 2. 2015, Paris). Ein Live-Konzert mit dem Titel “Le romantique Opéra franҫais“ und den Solisten Julie Fuchs, Marianne Crebassa, Stanislas de Barbeyrac, Florian Sempey und Nicolas Courjal. (Rundfunk-Mitschnitt von ‚Radio France‘).



    Die Romanze des Joseph (‚A peine au sortir de l‘enfance’) singt Josef Traxel in deutscher Sprache (‚Ich war Jüngling noch und unerfahren‘) als Auskopplung aus der Stuttgarter Gesamtaufnahme von 1955 auf der CD „Josef Traxel – Ein Sängerporträt“ bei ‚Uracant‘.



    Carlo

    „DIMITRIJ“ (Antonín Dvořák)



    Ergänzend zu meinen Angaben im obigen Beitrag gibt es auch eine Produktion des Tschechoslowakischen Fernsehens (‚Československá Televize‘), gesendet 1982 und wiederholt 1995 mit einer Dauer von 101 Minuten, die auch im Internet gesehen werden kann. Bemerkenswert ist, dass drei der Sänger-Doubles – Kočí, Zikmundová, Márová – selbst namhafte Sänger waren. (Ausschnitte der Tonaufnahme wurden auf der obengenannten Schallplatte von ‚Supraphon‘ veröffentlicht.)


    Dimitrij – Viktor Kočí (Vilém Přibyl) / Marfa – Eva Zikmundová (Eva Randová) / Marina – Marta Cihelníková (Gabriela Beňačková) / Xenie – Libuše Márová (Ludmila Dvořáková) / Basmanov – Antonín Švorc / Šujskij -Václav Zítek / Patriarcha – Jaroslav Horáček / Něborskij – Oldřich Spisar / Bučinskij – Jindřích Jindrák / Pěvecký sbor a orchestr symfonický Československého rozhlasu v Praže (Der Chor und das Orchester des Tschechoslowakischen Rundfunks Prag) / Chorltg.: Milan Malý / Dirigent: Jan Štych / Szenenbild: Miloš Ditrich und Jindra Víchová / Kostüme: Michael Romberg und Irena Greifová / Drehbuch und Regie: Milan Machů.



    Zur ‚Supraphon‘-Gesamtaufnahme unter Gerd Albrecht ist noch nachzutragen, dass sie die Urfassung – wenn auch mit einigen Kürzungen - in der kritischen Ausgabe von Milan Pospíšil (1988) bringt, während die Version Albrechts für die Bayerische Staatsoper seine eigene Bearbeitung der Fassung von Karel Kovarović (1906) war.



    Carlo

    Der Tod von Peter Seiffert am 14. 4. 2025 hat mich sehr betroffen gemacht. Unwillkürlich denke ich an die Zeiten zurück, als ich Abonnent des Düsseldorfer Opernhauses war und seine Bühnenanfänge etwas miterlebt habe.



    Als Mitglied des Nachwuchsstudios der ‚Deutschen Oper am Rhein‘ ab 1978 habe ich ihn in den folgenden Aufführungen und Partien gehört: Tschaplitzky („Pique Dame“ am 28. 11. 1978), Ein Jesuit („Boris Godunov“ am 24. 11. 1979), Marquis von Chateauneuf („Zar und Zimmermann“ am 26. 4. 1981), Ein Italiener („Angélique“ am 30. 10. 1981) und Lorenzo („Fra Diavolo“ am 17. 6. 1982). Später sah und hörte ich ihn noch einmal ‚live‘ an der Bayerischen Staatsoper in München als Fenton („Die lustigen Weiber von Windsor“ am 10. 10. 1987). Peter Seifferts Aufstieg zu einem der führenden deutschen Tenöre jener Jahre war klug geplant und verlief kontinuierlich. Über das weitere Wirken und die großen Erfolge Peter Seifferts gibt ein ‚Wikipedia‘-Beitrag erschöpfend Auskunft.



    Im Nachruf der Bayreuther Festspiele wird Peter Seiffert als ‚unkompliziert‘ bezeichnet, und das war er tatsächlich. Sein Vater Helmut Seiffert, im Düsseldorfer Brauchtum als Komponist und Sänger verankert, hatte das ‚Malkasten-Restaurant‘ gepachtet (im historischen Haus der Gebrüder Jacobi, die Goethe dort dreimal besuchte). ‚Peter‘ – den alle nur bei seinem Vornamen nannten – half neben seinem Gesangsstudium am Düsseldorfer Robert-Schumann-Konservatorium und nach der Ausbildung zum Orthopädie-Mechaniker und zusätzlich zum Masseur und Physiotherapeut im väterlichen Betrieb aus und kellnerte gelegentlich. Er assistierte auch meinem Bruder, ein Rundfunk- und Fernsehmonteur, als dieser im Restaurant eine neue Tonanlage installierte.



    In späterer Zeit fand Peter Seiffert nur selten den Weg in seine Vaterstadt. Ein Weihnachtskonzert in der Düsseldorfer Tonhalle (10. 12. 2000) habe ich besucht und es war sehr schön. Einen Doppel-Liederabend mit Petra-Maria Schnitzer mit Liedern von Schumann, Marx und Strauss (16. 5. 2002) habe ich leider verpasst. Und sein 2009 auf dem Düsseldorfer Burgplatz per Lifestream aus dem Opernhaus übertragener Beitrag zu einem Gala-Konzert der ‚Deutschen Oper am Rhein‘ – moderiert von Götz Alsmann und Eckart von Hirschhausen – mit Lehárs „Dein ist mein ganzes Herz“ war etwas enttäuschend. Aber dafür entschädigen mich zahlreiche seiner Opernaufnahmen auf CD und Video!



    Peter Seiffert starb am 14. 4. 2025 im Alter von 71 Jahren in Schleedorf bei Salzburg nach längerer Krankheit als Folge eines Schlaganfalls. Möge er in Frieden ruhen!



    Carlo

    Lieber 'Rheingold1876',


    vielen Dank für die Vervollständigung meiner Angaben!



    Lieber 'Joseph II.',


    auch Dir vielen Dank für Deinen heutigen Beitrag im Komponisten-Thread "Rodion Schtschedrin/Shchedrin (1932 -) - Russischer Komponist und Pianist"! Von 'Zerschießen' kann keine Rede sein, vielmehr von 'Ergänzen'. Daher habe ich - das Einverständnis der Moderation vorausgesetzt - diesen interessanten Beitrag hier eingesetzt.



    PS: Das LP-Doppelalbum mit der litauischen Aufnahme von "Ne tolko lyubov" habe ich auch; leider fehlt eine Textbeilage. Mir ist ebenfalls unverständlich, weshalb diese Einspielung bisher nicht auf CD erschienen ist.


    Carlo

    „AMADIS DES GAULES“ (Nach neuer Schreibweise: „Amadis de Gaule“) (Johann Christian Bach)



    Seit 1752 in Paris der sogenannte 'Buffonistenstreit' entbrannte, ob der italienischen oder der französischen Oper der Vorzug zu geben sei, und Francesco Algarotti in einer berühmten Denkschrift 1755 eine Erneuerung dieser Kunstform forderte, versuchten mehrere Komponisten, beide Stile miteinander zu verbinden. Johann Christian Bach, in Italien ausgebildet und mit einigen Bühnenwerken und geistlciher Musik bekannt geworden – für den Posten des Mailänder Domkapellmeisters trat er sogar zum katholischen Glauben über – und in London als Nachfolger Händels vor allem durch seine Opern und die Konzertreihen mit Carl Friedrich Abel gefeiert, schien den seit Jahren streitenden Parteien der geeignete Komponist zu sein, um beide versöhnen zu können. Doch seine erste – und einzige - französische Oper „Amadis de Gaule“ ('Amadis der Gallier') mit der nicht sonderlich inspirierten Bearbeitung von Philippe Quinaults Text (zu Jean-Baptiste Lullys gleichnamiger 'Tragédie lyrique' von 1684) durch einen dichtenden Armeeoffizier wurde am 14. 12. 1779 im Pariser Palais Royal in Anwesenheit der Königin Marie-Antoinette nur zwiespältig aufgenommen. Es war auch sein letztes Bühnenwerk, denn nach seiner Rückkehr nach London sah sich Johann Christian Bach – der sich in England 'John Bach' nannte – zunehmend mit finanziellen und gesundheitlichen Problemen belastet; am Neujahrstag 1782 starb er mit 46 Jahren in seinem Haus im Londoner Vorort Paddington.


    Hierzu Baron von Grimm, ein profilierter Opernkenner der damaligen Zeit: „Der 'Amadis' von Herrn Bach, so lange ersehnt, um den Krieg zwischen Gluckisten und Piccinnisten zu erneuern, hat unsere Erwartungen nicht erfüllt. Die Gluckisten fanden, dass er weder die Originalität von Gluck noch seinen erhabenen Eifer besitze; die Piccinnisten meinten, sein Gesang habe weder den Zauber noch die Vielfalt von Piccinnis Melodien. Und die Lullisten und Ramisten - groß im Formulieren von scharfen Pointen – meinten, dass wir in der Oper eine Brücke brauchten und dass man darauf nicht über den 'Bach' gehen würde.“ Heutige Hörer von Johann Christian Bachs Kompositionen stellen immer wieder eine verblüffende Ähnlichkeit mit vielen Werken des jungen Wolfgang Amadé Mozart fest. Während der Proben zum „Amadis de Gaule“ hat der inzwischen 23jährige Mozart in Paris sein 21 Jahre älteres Vorbild nach vierzehn Jahren wieder getroffen und man darf spekulieren, wieviel von der 1778 gehörten Musik aus Bachs Oper zur Anregung für den „Idomeneo“ von 1781 diente.


    Am 30. 1. 1983 kam es in der Hamburgischen Staatsoper zur ersten deutschsprachigen Aufführung von Johann Christian Bachs Oper unter dem Titel „Amadis“. Dazu wurde eine Textfassung bei Henner Leyer und Marco Arturo Marelli in Auftrag gegeben (letzterer war auch für die Regie und die Ausstattung verantwortlich), die sich zwar an das französische Libretto hielt, aber dem musikalischen Duktus der Partitur zuwiderlief. Der Dramaturg Michel Beretti hatte zusammen mit Marco Arturo Marelli und dem Opern-Debütanten Helmuth Rilling eine Fassung erarbeitet, die das Werk nahezu ungekürzt – mit einer Dauer von über drei Stunden – auf die Bühne brachte. Zwar gab es viel Lob für die historisch orientierte Ausstattung, aber der Regisseur meinte, die simple Geschichte (das diabolische Geschwisterpaar Arcalaus und Arcabonne wollen ihren Bruder Ardan rächen, der vom Ritter Amadis im Zweikampf um die Hand der Prinzessin Oriane getötet wurde) durch eine an den Werken des Marquis de Sade orientierte Spielhandlung 'aufwerten' zu müssen. (Für die konzertanten Aufführungen in Stuttgart und Frankfurt/Main benutzte Helmuth Rilling ebenfalls den deutschen Text - was ihm nach der CD-Veröffentlichung herbe Kritik aus Frankreich und England einbrachte - und er kürzte die Partitur um große Teile der Ballettmusik.) Hier die Besetzung der Hamburger Aufführung, von der es aber m. W. keinen Mitschnitt gibt:


    „Amadis“ (Johann Christian Bach): Amadis – Eberhard Büchner / Oriane – Helen Donath / Arcabonne – Doris Soffel / Arcalaus – J. Patrick Raftery / Der Geist des Ardan Canil – Richard Curtin / Die Fee Urgande – Olive Fredricks / Erste Koryphäe – Elfi Höbarth / Die Zwietracht – Stella Kleindienst / Die Wolllust – Anna Caleb / Der Neid – Hans Wilpert / Der Hass – Carl Schultz / Die Gerechtigkeit – Marianne Bräsen / Die Tapferkeit – Marianne Hirsti / Der Chor der Hamburgischen Staatsoper / Chorltg:: Albert Limbach / Das Philharmonische Staatsorchester Hamburg / Dirigent: Helmuth Rilling.



    Folgende Tondokumente konnte ich feststellen:



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis, fils de Perion, roi des Gaules – Bruce Brewer / Oriane, fille de Lisuart, roi des Britanniques – Isabel Garcisanz / Arcabonne, une magicienne – Bernadette Antoine / Arcalaüs, un magicien, son frère – Jean-Pierre Lafont (statt Gabriel Bacquier) / L'Ombre d'Ardan Canile, leur frère – René Gamboa / Urgande, une fée – Joyce Castle / Quatre Coryphées – Anne-Marie Rodde, Sonia Nigoghossian, Philippe Gaudin und René Gamboa / Les Choeurs de Radio France / Le Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France / Dirigent: Guy Condette (statt André Jouve) (Paris, Grand Auditorium de la Maison de Radio France, 13. 7. 1977). Die sechs allegorischen Rollen dieser Oper (La Haine - Der Hass, La Discorde - Die Zwietracht, La Luxure - Die Wolllust, L'Envie - Der Neid, La Justice - Die Gerechtigkeit und La Bravoure - Die Tapferkeit) wurden von den vier genannten 'Koryphäen'-Sängern interpretiert.



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis – Martyn Hill / Oriane – Bernadette Degelin / Arcabonne – Felicity Palmer / Arcalaüs – Bruno Laplante / L'Ombre d'Ardan Canile – Pelle Fuhr-Jørgensen / Urgande – Wil Boekel / Deux Coryphées – Elena Vink und Greta Kolvers / La Haine – Frans Lambour / La Discorde – Frank Hameleers / Het Radio Kamerkoor / Chorltg.: Robin Gritton / Het Radio Kamer Orkest / Dirigent: Kenneth Montgomery (Utrecht, Muziekcentrum Vredenburg, 18. 12. 1983). Eine konzertante Aufführung (in französischer Sprache), gesendet von Radio Hilversum, veröffentlicht auf zwei Schallplatten des produzierenden Senders KRO ('Katholieke Radio Omroep').



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis – James Wagner / Oriane – Ulrike Sonntag / Arcabonne – Ibolya Verebics (statt Cornelia Kallisch) / Arcalaus – Wolfgang Schöne (statt Andreas Schmidt) / Die Stimme aus dem Grab (Ardan Canil) – Reinhard Hagen / Urgande – Ruth Altrock / Eine Koryphäe – Elfie Höbarth / Die erste Verführerin – Etsuko Matsushina / Die zweite Verführerin – Ruth Altrock / Der Hass – Reinhard Hagen / Die Zwietracht – Ruth Altrock / Die Gächinger Kantorei Stuttgart / Das Bach-Collegium Stuttgart / Dirigent: Helmuth Rilling (Frankfurt/Main, Alte Oper, 6. 9. 1988). Die Oper wurde für eine konzertante Aufführung am 4. 9. 1988 – mit der deutschen Textfassung von Henner Leyer und Marco Arturo Marelli für die Bühnenaufführung 1983 an der Hamburgischen Staatsoper (siehe oben) – beim 'Europäischen Musikfest Stuttgart 1988' einstudiert und zwei Tage später in der Alten Oper in Frankfurt wiederholt, wo sie vom Hessischen Rundfunk aufgenommen wurde. 1990 erschien der Mitschnitt bei 'Hänssler Classic' auf zwei CDs (Dauer: 116,20 Minuten).



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis – Philippe Do / Oriane – Katia Velletaz / Arcabonne – Hjördis Thébault / Arcalaüs – Pierre-Yves Pruvot / L'Ombre d'Ardan Canile – Martin Mikuš / Urgande und Une Coryphée – Liliana Faraon / La Haine – Martin Mikuš / La Discorde – Lucie Slepánková / Quatre Coryphées – Andrea Brožáková, Lucie Slepánková, Dušan Růžička und Martin Mikuš / Vokalensemble 'Musica Florea' / Ensemble 'Solamente Naturali', Bratislava / Ensemble 'Musica Florea', Prag / Dirigent: Didier Talpain (Prag, Státní Opera, 27. - 30. 11. 2010). Eine Produktion des 'Palazzetto Bru Zane', erschienen 2012 bei 'Ediciones Singulares' (Spanien, 2 CDs). Der Gesamtaufnahme (Dauer: 128,25 Minuten) ist eine Arie des Arcalaüs ('Ah! Brisez votre chaîne... Rougissez d'une indigne flamme') angehängt.



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis – Maximilian Schmitt / Oriane – Cornelia Ptassek / Arcabonne – Marie-Belle Sandis / Arcalaüs – Thomas Berau / L'Ombre d'Ardan Canile – Johannes Wimmer / Urgande und Deuxième Coryphée – Katrin Wagner / Première Coryphée – Antje Bitterlich / La Haine – Junchul Ye / La Discorde – Pei-Ying Lee / Der Chor und das Orchester des Nationaltheaters Mannheim / Chorltg.: Tilman Michael / Dirigent: Reinhard Goebel (Mannheim, Nationaltheater, 2. 1. 2011). Die Premiere dieser Inszenierung im typischen Regietheater-Stil – in französischer Sprache! - war bereits am 17. 10. 2009; ein Mitschnitt der Wiederaufnahme wurde vom SWR (Südwestrundfunk) am 9. 10. 2011 gesendet; 'House of Opera' bietet diese Aufnahme an.



    „Amadis de Gaule“ (Johann Christian Bach): Amadis – Philippe Do / Oriane – Hélène Guilmette / Arcabonne – Allyson McHardy / Arcalaüs – Franco Pomponi / L'Ombre d'Ardan Canile und La Haine – Peter Martinčič / Urgande und Première Coryphée – Julie Fuchs / La Discorde und Deuxième Coryphée – Alix Le Saux / La Luxure und La Justice - Ana Dežman / L'Envie und La Bravoure - Martin Sušnik / Les Chantres du Centre de Musique baroque de Versailles / Orchester 'Le Cercle de l'Harmonie' / Dirigent: Jérémie Rhorer (Paris, Opéra Comique, Salle Favart, 6. 1. 2012). Der Mitschnitt von 'France Musique' (dritte Vorstellung nach der Premiere am 2. 1. 2012) wurde am 21. 1. 2012 gesendet. Diese Produktion war zuvor auch im Opernhaus von Versailles – Premiere am 10. 12. 2011 - in gleicher Besetzung zu sehen. Der Dirigent Jérémie Rhorer, die Choreographin Natalie van Parys, der Regisseur Marcel Bozonnet und der Ausstatter Antoine Fontaine versuchten erfolgreich, die erste Aufführung der Oper (1779) dem Ambiente angemessen - allerdings mit gekürztem Ballett - zu rekonstruieren.


    Carlo

    „NE TOLKO LYUBOV“ (‚Nicht nur Liebe‘) (Rodion Shchedrin)



    Die offizielle Uraufführung der Oper fand am 25. 12. 1961 am Moskauer Bolshoi-Theater statt und sie endete in einem Desaster. Rodion Shchedrin, der die Premiere von 2014 in St. Petersburg sah und sie als die beste Inszenierung seiner Oper bezeichnete, erinnerte sich an die Premiere in Moskau. „Wissen Sie, warum die Schau damals durchfiel? Weil sie sich vor dem Sex fürchteten. Hier heute nicht. Und es tat seine Wirkung. Ich kann auf der Bühne so viel Liebe zu dieser Zeit und zu diesen Menschen sehen.“ Die Besetzung war 1961 wie folgt:


    Varvara Vasilievna – Valentina Klepatskaya / Volodya Gavrilov – Vladimir Otdelenov / Fedot Petrovich – Artur Eisen / Natasha – Margarita Miglau / Ivan Trofimov – Vladimir Valaitis / Mishka – Vitali Vlassov / Grishka – Nikolai Zakharov / Ein Mädchen mit hoher Stimme – Tamara Sorokina / Sergei Kondurushkin – Leonid Maslov / Katerina – Valentina Levko / Anyutka – Margarita Miglau / Der Chor und das Orchester des Bolshoi-Theaters Moskau / Chorltg.: Aleksandr Khazanov und Igor Agafonnikov / Dirigent: Evgeni Svetlanov / Regie: Georgi Ansimov. In den Vorstellungen im Februar und März 1962 sangen Irina Arkhipova (Varvara), Aleksei Maslennikov (Volodya) und Georgi Pankov (Fedot). Soweit mir bekannt ist, gibt es von keiner dieser Aufführungen einen Mitschnitt.



    Die deutsche Erstaufführung von „Ne tolko lyubov“ mit dem Titel „Nicht nur Liebe“ war am 19. 4. 1975 an der Berliner Staatsoper in einer Inszenierung von Emil Pasynkov vom Maly-Theater im damaligen Leningrad mit der bulgarischen Mezzosopranistin Borjana Mateeva in der Hauptrolle. Pasynkovs Regie-Konzept sah eine (belanglose) Rahmenhandlung vor, in der ein Literat aus Moskau in der Kolchose erwartet wird, der über das Thema „Nicht nur durch die Liebe allein“ einen Vortrag halten soll:


    Varvara Vasilievna – Borjana Mateeva / Volodya Gavrilov – Eberhard Büchner / Fedot Petrovich - Horst Lunow / Natasha – Carola Nossek / Ivan Trofimov - Bernd Zettisch / Mishka – Henno Garduhn / Grishka – Joachim Arndt / Luska, ein Mädchen mit hoher Stimme – Brigitte Eisenfeld / Sergei Kondurushkin – Peter Olesch / Katerina – Sylvia Pawlik / Anjutka – Johanna Kuhlmann / Der Chor und das Orchester der Berliner Staatsoper / Chorltg.: Christian Weber / Dirigent: Aleksandr Dimitriev. Auch von dieser Aufführungsserie scheint es kein akustisches Dokument zu geben.



    Bisher gab es zwei Gesamtaufnahmen auf Schallplatten:


    Varvara Vasilieva – Nijolé Ambrazaityté / Volodya Gavrilov – Virgiljus Noreika / Fedot Petrovich – Vincentas Kupris / Natasha – Elvyra Kornejeva / Ivan Trofimov – Pranas Zaremba / Mishka – Gediminas Pamakštys / Grishka – Alfredas Kareckas / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Regina Tamulevičiuté / Katerina – Marija Aleškevičiuté / Sergei Kondurushkin – P. Kasperavičius / Anyutka – G. Apanavičiuté / Ein Bursche – Pranas Zaremba / Ein Mädchen – Irena Jasiunaité / Khor i Orkestr Gosudarstvennogo Akademicheskogo Teatra Operi i Baleta Litovskoi SSR (Der Chor und das Orchester des Staatlichen Akademischen Opern- und Ballett-Theaters der Litauischen Sozialistischen Sowjetrepublik) / Dirigent: Rimas Geniušas (Vilnius, Januar 1973). Die Gesamtaufnahme in russischer Sprache erschien 1975 bei ‚Melodiya‘ (S 10-06847-50) auf zwei Schallplatten. (Leider konnten die Vornamen von zwei Sängern nicht ermittelt werden, da „Melodiya“ bei allen Mitwirkenden den vollen Namen nicht nennt.)


    Varvara Vasilievna – Ludmila Simonova / Volodya Gavrilov – Yuri Elnikov / Fedot Petrovich – Evgeni Vladimirov / Natasha – Ludmila Belobragina u. a. / Khor i Simfonicheskii Orkestr Gosteleradio SSSR (Der Chor und das Sinfonieorchester des Staatlichen Rundfunks und Fernsehens der UdSSR, Moskau) / Dirigent: Yuri Ahronovitch. Auch diese Aufnahme gab es bei ‚Melodiya‘ (D 02-6553-56), aber sie wurde 1972 nach der Emigration von Yuri Ahronovitch - der nach eigener Aussage 88 komplette Opern für den Moskauer Rundfunk eingespielt hat - aus dem Katalog entfernt.



    Im Internet sind mehrere Ausschnitte und sogar eine komplette Aufführung zu hören und zu sehen:


    Varvara Vasilievna – Anna Kiknadze / Volodya Gavrilov – Nikolai Emtsov / Fedot Petrovich – Andrei Serov / Natasha – Natalya Petrova / Ivan Trofimov – Yaroslav Petryanik u. a. / Khor i Orkestr Mariinskogo Teatra Sankt-Peterburg (Der Chor und das Orchester des Marien-Theaters, Sankt Petersburg) / Dirigent: Valeri Gergiev (St. Petersburg, Konzertsaal des Marien-Theaters, 24. 3. 2016). Eine konzertante Aufführung in Anwesenheit des Komponisten.


    Varvara Vasilievna – Ekaterina Sergeeva / Volodya Gavrilov – Aleksandr Trofimov / Fedot Petrovich – Pavel Shmulerich / Natasha – Natalya Pavlova / Ivan Trofimov – Yaroslav Petryanik / Mishka – Ilya Selivanov / Grishka – Denis Begansky / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Savva Khastayev / Katerina – Ekaterina Bondarenko u. a. / Ansambl Solistov Akademii Molodykh Opernykh Pevchov Mariinskogo Teatra (Das Solistenensemble der Akademie junger Opernsänger des Marien-Theaters) / Chorltg.: Pavel Teplov / Orkestr Mariinskogo Teatra, Sankt-Peterburg (Das Orchester des Marien-Theaters, St. Petersburg) / Dirigent: Valery Gergiev / Choreographie: Gali Abaidulov / Bühnenbild: Aleksandr Orlov / Kostüme: Irina Cherednikova / Regie: Aleksandr Kuzin (Moskau, Großer Saal des Chaikovskii-Konservatoriums, 22. 12. 2017).


    Varvara Vasilievna – Larissa Andreeva / Volodya Gavrilov – Kirill Matveev / Fedot Petrovich – Feliks Kudryavtsev / Natasha – Maria Makeeva / Ivan Trofimov – Stanislav Lee / Misha – Dmitry Nikanorov / Grishka – Kirill Zolochevsky / Das Mädchen mit der hohen Stimme – Evgenia Afanasyeva / Katerina – Veronika Vyatkina / Sergei Kondurushkin – Maksim Osokin / Anyutka – Anna Ononenko / Khor i Orkestr Akademicheskogo Muzykalnogo Teatra v Moskve (Der Chor und das Orchester des Akademischen Musiktheaters, Moskau) / Dirigent: Feliks Korobov / Choreographie: Sergei Zemlyansky / Bühnenbild: Maksim Obretskov / Kostüme: Maria Danilova / Regie: Evgeny Pisarev (Moskau, Stanislavsky und Nemirovich-Danchenko- Musiktheater, 6. 3. 2024).


    Varvara Vasilievna – Ekaterina Sergeeva / Volodya Gavrilov – Aleksandr Trofimov / Fedot Petrovich – Andrei Serov / Natasha – Ekaterina Latysheva u. a. / Ansambl Solistov Akademii Molodykh Opernykh Pevchov Mariinskogo Teatra (Das Solistenensemble der Akademie junger Opernsänger des Marien-Theaters) / Orkestr Mariinskogo Teatra Sankt-Peterburg (Das Orchester des Marien-Theaters, St. Petersburg) / Dirigent: Zaurbek Gugkaev / Regie: Aleksandr Kuzin (St. Petersburg, Konzertsaal des Marien-Theaters, 15. 12. 2024). Es handelt sich um die gleiche Inszenierung wie die der obengenannten Vorstellung von 2017, doch kann die Aufführung von 2024 im Internet in voller Länge gesehen werden.



    Mit Irina Arkhipova, die 1962 in Moskau die Rolle der Varvara sang, gibt es eine Aufnahme des Liedes und des Chastushkas aus dem 2. Akt (‚Durch die belaubten Wälder, die buckeligen Hügel entlang… Ich war auf der Straße, sah Mishutka‘) mit dem Orchester des Bolshoi-Theaters Moskau unter Kirill Kondrashin. Diese Platte ist 1969 auch bei der ‚eurodisc‘ in Deutschland erschienen (S 74 117 KK). Die polnische Altistin Ewa Podles hat für ihr CD-Recital ‚Russian Arias‘ bei ‚Delos‘ ebenfalls dieses Lied mitsamt des Chastushkas aufgenommen, begleitet von der Philharmonia of Russia mit dem Dirigenten Constantine Orbelian (‚DE 3298‘).



    Kirill Kondrashin hat mit den Moskauer Philharmonikern (Simfonicheskii Orkestr Moskovskoi Gosudarstvennii Filarmonii) die ‚Symphonische Suite‘ aus „Ne tolko Lyubov“ eingespielt, die auf einer LP von ‚Melodiya‘ (D 14565-66 bzw. S 0885-86) erschienen ist und die vier Sätze hat: Vstupleniye (Einleitung) – Dozhd (Regen) – Kadril (Quadrille) – Nochnoya Vstrecha (Nächtliches Treffen). Gekoppelt ist diese Aufnahme mit Rodion Shchedrins „Konzert für Orchester, Nr. 1“, ebenfalls unter Kirill Kondrashin. Auf einer CD der ‚Melodiya‘ von 1997 sind die Einspielungen der Suite, die obengenannte Szene der Varvara und auch das Konzert für Orchester Nr. 1 zu hören, das nun den Titel „Naughty Limericks“ trägt. Zusätzlich enthält diese CD (74321-49125-2) die Kammermusik-Komposition für neun Instrumente „Freski Dionisiya“ (‚Die Fresken des Dionysios‘) und die Arie der Varvara ‚Stradaniya‘ (‚Leiden‘) aus dem Finale der Oper „Ne tolko lyubov“, gesungen von Irina Arkhipova mit der Klavierbegleitung von Rodion Shchedrin.



    Carlo