In der „Marcel Cordes-Edition“ des ‚Hamburger Archivs für Gesangskunst‘ ('HAfG*) - mit vier Folgen zu je 3 CDs - sind neben Schallplattenaufnahmen auch Arien und Duette aus Opern-Gesamtaufnahmen des Rundfunks und des Fernsehens enthalten. Dazu kommen mehrere Titel aus den ‚Münchner Sonntagskonzerten‘ (*) und einige Studioaufnahmen, die Marcel Cordes überwiegend beim Bayerischen Rundfunk (meistens mit dem Münchner Rundfunkorchester) einspielte.und die bisher hier nicht genannt wurden.
Vol. 1 („Giuseppe Verdi“ / HAfG Nr. 10459 / 3 CDs) - u. a. sind darin folgende Titel enthalten:
„Rigoletto“: Als Tänzerin erschienst du mir… Holdes Mädchen, sieh mein Leiden (mit Erika Köth, Hetty Plümacher und John van Kesteren / Dirigent: Kurt Eichhorn / Live*, 9. 12. 1962). Diese Aufnahme ist auch bei ‚Gala‘ in der CD-Box „The Art of John van Kesteren“ erschienen. Sowohl das HAfG als auch ‚Gala‘ nennen das Aufnahmedatum 6. 12. 1962; ob dieses Quartett drei Tage vorher im Studio auch aufgenommen wurde, lässt sich nicht mehr feststellen. Im Archiv des Bayerischen Rundfunks befindet sich nur der Konzert-Mitschnitt vom 9. 12. 1962.
„Der Troubadour“ : Gott, was seh’ ich? (Finale 1. Akt) – Vernahmt ihr?… Sieh meiner hellen Tränen Flut (3. Akt) (mit Hildegard Hillebrecht und Sándor Kónya / Dirigent: Gianfranco Rivoli / Live*, 12. 3. 1961).
„La Traviata“: Fräulein Valery?… Gott schenkte eine Tochter mir (mit Erika Köth / Dirigent: Janos Kulka / Studio, 4. 7. 1959).
„Die sizilianische Vesper“: In Glanz und Pracht regier’ ich hier (Dirigent: Gianfranco Rivoli / Studio, 4. 4. 1961).
„Ein Maskenball“: Für dein Glück und für dein Leben – Erhebe dich!… O nur du hast dies Herz mir entwendet (Das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Dirigent: Meinhard von Zallinger / Live, ca. 1958).
„Die Macht des Schicksals“: Dem Tod soll er erliegen… Was ihr auch berget, Blätter des Schicksals (Dirigent: Ennio Gerelli / Live*, 18. 3. 1962).
„Don Carlos“: Ich bin’s, mein Carlos… Schon seh’ ich den Tag erscheinen (Dirigent: Gianfranco Rivoli / Live*, 12. 3. 1961)
Vol. 2 („Belcanto & Verismo“ / HAfG Nr. 10460 / 3 CDs) – u. a. sind darin folgende Titel enthalten:
„ Der Barbier von Sevilla“: Strahlt auf mich der Blitz des Goldes (mit John van Kesteren / Dirigent: Kurt Eichhorn / Live*, 9. 12. 1962). Das HAfG nennt als Datum den 6. 12. 1962. In der ‚Gala‘- Box (2 CDs), die dem niederländischen Tenor John van Kesteren gewidmet ist, ist auch dieses Duett – ebenfalls mit dem Datum 6. 12. 1962 – enthalten. Ob das Duett vorab im Studio aufgenommen wurde, lässt sich nicht mehr klären; beim Bayerischen Rundfunk existiert nur der Mitschnitt vom 9. 12. 1962.
dto.: Also ich? Meinst du es wirklich? (mit Erna Berger / Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke / Studio?, ca. 1955). Diese Aufnahme ist beim Bayerischen Rundfunk nicht mehr archiviert.
„Die Puritaner“: Soll ich auf immer dir entsagen? (Dirigent: Kurt Eichhorn / Live* 9. 12. 1962). Das HAfG gibt als Quelle das „Sonntagskonzert“ vom 11. 12. 1960 unter Richard Kraus an.
„Lucia di Lammermoor“: Komm näher, Lucia (mit Erika Köth / Dirigent: Richard Kraus / Live* 11. 12. 1960).
„Die Favoritin“: O dieses Höflingspack!… Geliebte ohnegleichen. Das HAfG nennt als Dirigenten Kurt Eichhorn und als Datum das Jahr 1960; beim Bayerischen Rundfunk ist diese Aufnahme nicht archiviert.
„Cavalleria rusticana“: Ach, Euch sendet Gott mir! (mit Hildegard Hillebrecht / Dirigent: Ennio Gerelli / Live*, 18. 3. 1962). Dieses Duett wurde auch am 27. 4. 1962 mit denselben Solisten – und ebenfalls unter Ennio Gerelli – im Studio des Bayerischen Rundfunks aufgenommen.
„La Bohème“: In einen Wagen?… Ach, Geliebte, nie kehrst du mir wieder (mit Sándor Kónya / Dirigent: Gianfranco Rivli / Live*, 12. 3. 1961).
„Tosca“: Drei Häscher mit einem Wagen (Te Deum) (mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Ennio Gerelli / Live* 18. 3. 1962). Das HAfG nennt Kurt Eichhorn als Dirigenten.
Vol. 3 („Opern-Streifzug“ / HAfG Nr. 10461 / 3 CDs) – u. a. sind darin folgende Titel enthalten:
„Die Zauberflöte“: Bei Männern, welche Liebe fühlen – Ein Mädchen oder Weibchen (mit Erna Berger / Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke / Studio?, ca. 1955). Diese Aufnahmen sind beim Bayerischen Rundfunk nicht mehr archiviert.
„Hérodiade“(Jules Massenet): Wie ein Traum nahst du mir (Studio-Orchester Berlin / Dirigent: Kurt Gaebel / SFB-Studio, 7. 7. 1958).
Bonus: Marcel Cordes als Tenor (unter dem Namen Kurt Schumacher):
„Tannhäuser“: Den Bronnen, den uns Wolfram nannte (Das Orchester des Nationaltheaters Mannheim / Dirigent: Fritz Rieger / Live, 25. 9. 1949).
„Der fliegende Holländer“: Mit Gewitter und Sturm aus fernem Meer (Das Orchester des Nationaltheaters Mannheim / Dirigent: Fritz Rieger / Live, März 1950).
„Die Fledermaus“: Trinke, Liebchen, trinke schnell (mit Anja Eikhoff / Das Orchester des Nationaltheaters Mannheim / Dirigent: Eugen Szenkar / Live, 1. 1. 1950).
Vol. 4 („Moderne-Konzert-Lieder“ / HAfG Nr. 10462 / 3 CDs) – u. a. sind darin diese beiden Titel enthalten:
„Arabella“: Sie gibt mir keinen Blick… Das war sehr gut, Mandryka (Finale 3. Akt) (mit Trude Eipperle / Das Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart / Dirigent: Alfons Rischner / Studio 1955).
„Gasparone“: Dunkelrote Rosen bring ich, schöne Frau (Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke / Studio?, ca. 1955). Diese Aufnahme ist beim Bayerischen Rundfunk nicht mehr archiviert.
Ferner enthält diese Box auch mehrere Konzertstücke und Lieder, die später in einem gesonderten Beitrag über die Konzertaufnahmen von Marcel Cordes detailliert genannt werden und dementsprechend gekennzeichnet sind.
Carlo