Beiträge von Carlo

    „L’ABANDON D’ARIANE“ (‚Die verlassene Ariadne‘) (Darius Milhaud)


    Ariane, fille du roi de Crète (Ariadne, Tochter des Königs von Kreta) – Marthe Brega / Phèdre, sa soeur (Phädra, ihre Schwester) – Jane Bathori / Thésée, héros thébain (Theseus, thebanischer Held) – Jean Planel / Dionysos, déguisé en mendiant (Dionysos, als Bettler verkleidet) – Jean Hazart / Les Navigateurs naufragés et les Bacchantes (Die schiffbrüchigen Seeleute und die Bacchantinnen) - Le Choeur ‚Pro Musica‘ / L’Ensemble ‚Pro Musica‘ / Dirigent: Darius Milhaud (Paris, Studio, 30. 1. 1929 und 11. 2. 1929). Erschienen 1929 auf einer Schelllackplatte (30 cm / Dauer: 8,58 Minuten) bei der französischen ‚Columbia‘ (D 15138). Auf CD überspielt in dem Album „Darius Milhaud: Enregistrements historiques (1928-1948)“ von ‚The Classical Collector‘ (150 122 / 3 CDs).


    Ariane (Arianna) – Luciana Gaspari / Phèdre (Fedra) – Jolanda Mancini / Thésée (Teseo) – Agostino Lazzari / Dionysos (Dionisio) – Mario Borriello / Coro e Orchestra di Roma della RAI / Chorltg.: Nino Antonellini / Dirigent: Ferruccio Scaglia (Rom, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, 27. 12. 1959). Eine Aufnahme in italienischer Sprache.


    Ariadne – Barbara Vogel / Phädra – Christiane Hampe / Theseus – Donald Grobe / Dionysos – Barry McDaniel / Vokalsextett: Anett Tangermann, Gabriele Schreckenbach, Barbara Egel, Thomas Schultze, Claus-Peter Corzilius, Herbert G. Adami / Das Radio-Sinfonieorchester Frankfurt / Dirigent: Caspar Richter (Hanau, Comoedienhaus Wilhelmsbad, 1976, Live-Sendung). Eine Co-Produktion des Hessischen Rundfunks Frankfurt mit der Deutschen Oper Berlin in der deutschen Übersetzung von Karlheinz Gutheim. Gekoppelt mit Darius Milhauds „Die Entführung der Europa“ (‚L‘enlèvement d’Europe’) und „Der befreite Theseus“ (‚La délivrance de Thésée‘) sowie mit Jacques Offenbachs „Die elektro-magnetische Gesangsstunde“ (‚La leҫon de chant électro-magnétique‘) und Maurice Ravels „Don Quichotte à Dulcinée“.


    Ariane – Martine Masquelin / Phèdre – Cécilia Norick / Thésée – Gérard Garino / Dionysos – Claude Calès / L’Ensemble Vocal 'Jean Laforge' / Chorltg.: Catherine Brilli / L’Ensemble ‚Ars Nova‘ / Dirigent: Alexandre Siranossian (Paris, Théâtre du Rond-Point, 18. 6. 1982). Eine Live-Aufnahme von Radio France, veröffentlicht 1983 auf einer LP von ‚Arion‘ zusammen mit Darius Milhauds Opéras-minutes „L’enlèvement d’Europe“ und „La délivrance de Thésée“ sowie Henri Sauguets Kantate „La Voyante“ mit Isabel Garcisanz. Auf CD erhältlich seit 1992 bei ‚Arion‘ in einer Kopplung mit Milhauds Opéras-minutes „L’enlèvement d’Europe“ und „La délivrance de Thésée“ sowie den Sonaten für Violine und Klavier, op. 40 und für Violoncello und Klavier, op. 377 und der Sonatine für Flöte und Klavier von Darius Milhaud.


    Ariane – Klaudia Cieslik / Phèdre – Aleksandra Baranska / Thésée – Maciej Rudzinski / Dionysos – Bogdan Makal / Les Navigateurs naufragés – Marek Krzywon, Janusz Chytros und Marian Suchanek / Les Bacchantes – Elzbieta Kowalczyk, Urszula Redych-Vasina und Maria Seremet-Dziewiecka / Die ‚Capella Cracoviensis‘ / Dirigent: Karl Anton Rickenbacher (Krakau, Studio, Januar 1991). Eine Aufnahme in französischer Sprache. Gemeinsam mit „L’enlèvement d’Europe“ und „La délivrance de Thésée“ auf einer CD von ‚Koch Records‘ 1991 erschienen und 2000 wiederveröffentlicht. (Die CD enthält auch die sechs Kammersymphonien Nrn. 49, 71, 74, 75 und 79 von Darius Milhaud.)


    Am 8. 1. 1962 sendete der NDR auf seiner UKW-Welle „Die Geschichte der Prinzessin Europa“ mit den drei Kurzopern ‚Die Entführung der Europa‘, ‚Die verlassene Ariadne‘ und ‚Die Befreiung des Theseus‘ von Darius Milhaud. Die Mitwirkenden waren Elisabeth Verlooy (Sopran), Barbara Scherler (Mezzosopran), Helena Brungs (Alt), Theo Altmeyer (Tenor), Lothar Ostenburg und Robert Titze (Bariton) und Franz Mazura (Bass); der Dirigent war Klaus Bernbacher. (Die Angaben habe ich aus einer Rundfunkzeitung – das Orchester ist ungenannt.) Die Sendung, die vermutlich aus dem Studio Hannover des NDR oder von Radio Bremen kam und eine Wiederholung war, dauerte 45 Minuten. Doch weder in Hannover noch in Bremen oder Hamburg ist diese Produktion dokumentiert.


    Carlo

    „L’ENLÈVEMENT D’EUROPE“ (‚Die Entführung der Europa‘) (Darius Milhaud)


    Hier sind die entsprechenden Aufnahmen:


    Agénor, roi de Phénicie (Agenor, König von Phönizien) – Jean Hazart / Europe, sa fille (Europa, seine Tochter) – Jane Bathori / Pergamon, fiancé de l’Europe (Pergamon, Verlobter der Europa) – Georges Petit / Jupiter, en apparence d’un taureau (Jupiter, in der Gestalt eines Stiers) – Jean Planel / Les Maitresses servantes et les Soldats travailleurs (Die dienenden Geliebten und die arbeitsamen Soldaten) - Le Choeur 'Pro Musica' / L’Ensemble 'Pro Musica' / Dirigent: Darius Milhaud (Paris, Studio, 11. 2. 1929). Erschienen 1929 auf einer Schelllackplatte (30 cm / Dauer: 8,00 Minuten) bei der französischen ‚Columbia‘ (D 15137). Auf CD überspielt in dem Album „Darius Milhaud: Enregistrements historiques (1928-1948)“ von ‚The Classical Collector‘ (150 122 / 3 CDs).


    Agenore (Agénor) – Boris Carmeli / Europa (Europe) – Luciana Gaspari / Pergamone (Pergamon) – Mario Borriello / Giove (Jupiter) – Agostino Lazzari / Coro e Orchestra di Roma della RAI / Chorltg.: Nino Antonellini / Dirigent: Ferruccio Scaglia (Rom, Auditorium della Radiotelevisione Italiana, 27. 12. 1959). In italienischer Sprache.


    Agenor – Ivan Sardi / Europa – Barbara Vogel / Pergamon – Barry McDaniel / Jupiter – Donald Grobe / Die dienenden Geliebten: Anett Tangermann, Gabriele Schreckenbach, Barbara Egel / Die arbeitsamen Soldaten: Thomas Schultze, Claus-Peter Corzilius, Herbert G. Adami / Das Radio-Sinfonieorchester Frankfurt / Dirigent: Caspar Richter (Hanau, Comoedienhaus Wilhelmsbad, 1976, Live-Sendung). Eine Co-Produktion des Hessischen Rundfunks Frankfurt mit der Deutschen Oper Berlin in der deutschen Übersetzung von Karlheinz Gutheim. Gekoppelt mit Darius Milhauds „Die verlassene Ariadne“ (‚L‘abandon d’Ariane’) und „Der befreite Theseus“ (‚La délivrance de Thésée‘) sowie mit Jacques Offenbachs „Die elektro-magnetische Gesangsstunde“ (‚La leҫon de chant électro-magnétique‘) und Maurice Ravels „Don Quichotte à Dulcinée“.


    Agénor – Guy Mauclerc / Europe – Martine Masquelin / Pergamon – Bernard-Jean Muru / Jupiter – Christian Lara / L’Ensemble Vocal 'Jean Laforge' / Chorltg.: Catherine Brilli / L’Ensemble ‚Ars Nova‘ / Dirigent: Alexandre Siranossian (Paris, Théâtre du Rond-Point, 18. 6. 1982). Eine Live-Aufnahme von Radio France, veröffentlicht 1983 auf einer LP von ‚Arion‘ zusammen mit Darius Milhauds Opéras-minutes „L’abandon d’Ariane“ und „La délivrance de Thésée“ sowie Henri Sauguets Kantate „La Voyante“ mit Isabel Garcisanz. Auf CD erhältlich seit 1992 bei ‚Arion‘ in einer Kopplung mit den Opéras-minutes „L’abandon d’Ariane“ und „La délivrance de Thésée“ sowie den Sonaten für Violine und Klavier, op. 40 und für Violoncello und Klavier, op. 377 und der Sonatine für Flöte und Klavier von Darius Milhaud.


    Agénor – Bogdan Makal / Europe – Aleksandra Baranska / Pergamon – Zbigniew Grygielski / Jupiter – Maciej Rudzinski / Les Maitresses servantes – Klaudia Cieslik, Urszula Redych-Vasina und Maria Seremet-Dziewiecka / Les Soldats travailleurs – Marek Krzywon, Janusz Chytros und Marian Suchanek / Die ‚Capella Cracoviensis‘ / Dirigent: Karl Anton Rickenbacher (Krakau, Januar 1991). Eine Aufnahme in französischer Sprache. Gemeinsam mit „L’abandon d’Ariane“ und „La délivrance de Thésée“ auf einer CD von ‚Koch Records‘ 1991 erschienen und 2000 wiederveröffentlicht. (Die CD enthält auch die sechs Kammersymphonien Nrn. 49, 71, 74, 75 und 79 von Darius Milhaud.)


    Agénor – Pol Gerimont / Europe - Greta de Reyghere / Pergamon - Jean-Louis Demoulin / Jupiter - André Grégoire / Le Choeur du Conservatoire de Liège / L’Ensemble des Temps Modernes / Dirigent: Bernard Dekaise (Liège/Lüttich, Conservatoire Royal, 2. 3. - 4. 3. 1992). Eine CD bei ‚Cypres‘ von 1998, gekoppelt mit Darius Milhauds Kammersymphonien Nrn. 1, 2, 3 und 5 und seinem Ballett „L’homme et son désir“ (‚Der Mensch und sein Verlangen‘), gesungen von Greta de Reyghere, Lucienne van Deyck, André Grégoire und Pol Gerimont.


    Am 8. 1. 1962 sendete der NDR auf seiner UKW-Welle „Die Geschichte der Prinzessin Europa“ mit den drei Kurzopern ‚Die Entführung der Europa‘, ‚Die verlassene Ariadne‘ und ‚Die Befreiung des Theseus‘ von Darius Milhaud. Die Mitwirkenden waren Elisabeth Verlooy (Sopran), Barbara Scherler (Mezzosopran), Helena Brungs (Alt), Theo Altmeyer (Tenor), Lothar Ostenburg und Robert Titze (Bariton) und Franz Mazura (Bass); der Dirigent war Klaus Bernbacher. (Die Angaben habe ich aus einer Rundfunkzeitung – das Orchester ist ungenannt.) Die Sendung, die vermutlich aus dem Studio Hannover des NDR oder von Radio Bremen kam und eine Wiederholung war, dauerte 45 Minuten. Doch weder in Hannover noch in Bremen oder Hamburg ist diese Produktion dokumentiert.


    Carlo

    „THE BOHEMIAN GIRL“ (Michael William Balfe)



    Count Arnheim, Governor of Presburg (Graf Arnheim, Statthalter von Preßburg/Bratislava) – Jess Walters / Arline, his daughter (Seine Tochter) – Roberta Peters / Florestein, nephew of the Count (Neffe des Grafen) – Murray Dickie / Buda, nurse of Arline (Arlines Amme) – Winifred Watkins / Thaddeus, a proscribed Pole (Ein verbannter Pole) – Anthony Marlowe / Devilshoof, Chief of the Gypsies (Anführer der Zigeuner) - Howell Glynne / The Queen of the Gypsies (Die Zigeuner-Königin) – Edith Coates / A Gipsy (Ein Zigeuner) – Hubert Littlewood / A peasant (Ein Bauer) – James Brown / A Woman Servant (Eine Dienerin) – Phyllis Simons / The Chorus and Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden / Chorltg.: Douglas Robinson / Dirigent: Thomas Beecham / Inszenierung: Dennis Arundell (London, Royal Opera House, Covent Garden, 18. 8. 1951). ‚Sir Thomas‘ dirigierte eine eigene Bearbeitung der Oper. Der Tonbandmitschnitt der BBC wird vom Beecham-Trust aufbewahrt; er wurde 2014 von ‚CRQ‘ (Classical Recording Quarterly Editions) auf drei CDs veröffentlicht und kann auch bei ‚YouTube‘ gehört werden. Der Sprecher der BBC gibt dabei eine wesentlich ausführlichere Inhaltsangabe der Handlung als es die Version im „Tamino“-Opernführer ist.


    Die Premiere der Neuinszenierung war am 6. 8. 1951 anlässlich eines Gastspiels der Königlichen Oper London in Liverpool. Den Fotos im ‚Covent Garden Book No. 7‘ (1. 7. 1950 – 7. 1. 1954) nach zu urteilen, muss die 21jährige Roberta Peters von der New Yorker ‚Met‘ eine bezaubernde Arline gewesen sein. In einer späteren Video-Aufzeichnung aus der amerikanischen TV-Serie ‚The Voice of Firestone‘ ist sie mit Arlines Arie (mit Chor!) ‚I dreamt that I dwelt in marble halls‘ bei ‚YouTube‘ auch zu sehen.



    Count Arnheim – Will Roy / Arline – Leigh Munro / Florestein – William Martin / Buda – Ellen Sussman / Thaddeus – Vinson Cole / Devilshoof – Peter Strummer / The Queen of the Gypsies – Alice Garrott / The Captain of the Guards – Gary Jordan / Central City Opera Festival Chorus and Orchestra / Dirigent: Paul Polivnik / Inszenierung: Robert Darling (Central City, Opera House, 22. 7. 1978). „The Bohemian Girl“ hatte am 8. 7. 1978 in Central City (Colorado) Premiere. Der Mitschnitt wurde von ‚Voce‘ (drei LPs) veröffentlicht; die sechste Plattenseite enthält - in mono - Szenen (22 Minuten) aus dem dritten Akt aus der oben genannten Aufführung in London, die von der BBC komplett übertragen wurde.



    Count Arnheim – Jonathan Summers (Conor Farrington) / Arline – Nova Thomas (Cathryn Brennan) / Florestein – Timothy German (Daniel Reardon) / Buda – (Kate Minogue) / Thaddeus – Patrick Power (Michael Grennell) / Devilshoof – John del Carlo (Brendon O’Duill) / The Queen of the Gypsies – Bernadette Cullen (Barbara McCaughey) / A Captain of the Guards – (Laurence Foster) / A Gipsy, a Peasant, a Servant – (Laurence Foster) / The RTÉ Philharmonic Choir / Chorltg.: Colin Mawby / The National Symphony Orchestra of Ireland / Dirigent: Richard Bonynge (Dublin, National Concert Hall, Januar 1991). Die Aufnahme – von der ‚Decca‘-Tochter ‚argo‘ 1991 auf zwei CDs veröffentlicht - ist eine Co-Produktion mit dem irischen Rundfunk (Radio Telefis Éireann). Im Booklet abgedruckt ist ein langer Bericht über die Wiederherstellung der originalen Oper; dabei wurde auch festgestellt, dass es richtig heißen muss: 'I dreamt, I dwelt in marble halls'.


    Der Schallplattenaufnahme ging eine konzertante Aufführung (13. 1. 1991) am gleichen Ort in Anwesenheit der irischen Staatspräsidentin Mary Robinson voraus. Von den mitwirkenden Sängern ist nur einer tatsächlich Ire (Patrick Powers); Bernadette Cullen ist Australierin, Jonathan Summers und Timothy German sind Briten und Nova Thomas und John del Carlo kommen aus den USA. Die Sprecher der umfangreichen Dialoge sind oben in Klammern genannt. (Vom Kauf der Wiederauflage von 2002 bei ‚Decca‘ im Rahmen der ‚British Music Collection‘ ist abzuraten, da sie nur eine abgespeckte Ausgabe ist und z. B. auf den Abdruck des Librettos komplett verzichtet wurde, im Gegensatz zum mir vorliegenden 190seitigen Booklet des Originals von ‚argo‘.)



    Harald Kral hat eine CD mit Ausschnitten aus dem ironischerweise ‚The English Ring‘ genannten drei Opern - „The Bohemian Girl“ von Michael William Balfe, ein Ire; „The Lily of Killarney“ von Julius Benedict, ein Deutscher; „Maritana“ von William Vincent Wallace, ein Ire - gezeigt, die ich als LP (CSD 3651) von ‚EMI‘ habe. Aus der „Zigeunerin“, die 1846 in Wien aufgeführt wurde und zu der Johann Strauß senior ein Potpourri und Johann Strauß junior eine Quadrille komponierten, sind auf der Platte enthalten: Ouvertüre – ‚The heart bow'd down by weight of woe‘ (Count Arnheim) - ‚I dreamt that I dwelt in marble halls‘ (Arline) – ‚‘When other lips and other hearts’ (Thaddeus) - Waltz – ‚Love smiles but to deceive‘ (Queen of the Gypsies) – Galop. Die Solisten sind Veronica Dunne (Arline), Una O’Callaghan (Queen of the Gypsies), Uel Deane (Thaddeus) und Eric Hinds (Count Arnheim); Havelock Nelson dirigiert ein ungenanntes Orchester.



    Geradezu ein ‚Ohrwurm’ ist die Arie der Arline ‚I dreamt that I dwelt in marble halls‘. Joan Sutherland singt sie auf ihrem Album „Command Performance“ von 1962 mit dem London Symphony Orchestra unter Richard Bonynge (‚Decca‘ zwei LPs bzw. ‚Decca Eloquence‘ zwei CDs) und auch Ēlina Garanča hat sie aufgenommen: im März 2010 mit dem Orchestra Sinfonica di Torino della RAI unter der Leitung von Karel Mark Chichon; die CD trägt den Titel „Habanera“. (Im Internet ist damit auch Jessye Norman zu hören in einem Konzert in Covent Garden zum 60. Geburtstag von Queen Elizabeth II.) Jerry Hadley singt die Arie des Thaddeus ‚When other lips and other hearts‘ auf seiner CD „The Age of Belcanto“ bei ‚RCA Victor‘ mit dem English Chamber Orchestra unter Richard Bonynge, aufgenommen im März 1994. (Hier wurde auf einen Textabdruck der z. T. seltenen Arien verzichtet und dafür nur der Inhalt des Gesungenen – in vier Sprachen! - beschrieben. Eine Unsitte, die neuerdings immer mehr um sich greift.)



    Carlo


    P. S. Mir ist durchaus bewusst, dass man nicht mehr 'Zigeuner' sagt und schreibt. Aber erstens ist die Oper schon über 180 Jahre alt und zweitens haben die Briten – im Gegensatz zu uns Deutschen wegen unserer unseligen Vergangenheit - kein Problem damit, das Wort ‚Gipsy‘ in den Mund zu nehmen. Das ist eine andere Geschichte und soll hier gemäß den Regeln zum "Tamino"-Opernführer nicht diskutiert werden.

    „SZENEN AUS DEM LEBEN DER HL. JOHANNA“ (Walter Braunfels)



    Es gibt folgende Aufnahmen:



    Johanna – Juliane Banse / Der Hl. Michael – Robert Künzli / Die Hl. Katharina – Monika Mannerström / Die Hl. Margarete – Katarina Böhm-Altéus / Karl von Valois, König von Frankreich – Gunnar Gudbjörnsson / Der Erzbischof von Reims – Mathias Brorson / Cauchon, Bischof von Beauvais – Henrik Holmberg / Der Vicar-Inquisitor – Hans Aniansson / Jacobus von Arc, Johannas Vater – Lars Arvidson / Colin, ein Schäfer – Ulrik Qvale / Gilles de Rais, genannt ‚Blaubart‘ – Terje Stensvold / Der Herzog von la Trémouille – Günter Missenhardt / Der Herzog von Alenҫon – Henrik Holmberg / Ritter Baudricourt – Per-Arne Wahlgren / Lison, seine Frau – Annika Hudak / Bertrand de Poulengy – Per Björsund / Florent d’Illiers – Mathias Brorson / Ein Page – Eva Wedin / Ein englischer Hauptmann – Jon Sjunnesson / Radiokören (Der Schwedische Rundfunkchor) / Chorltg.: Tönu Kaljuste / Eric Ericsons Kammarkör / Chorltg.: Eric Ericson / Sveriges Radios Symfoniorkester (Das Symphonieorchester des Schwedischen Rundfunks) / Dirigent: Manfred Honeck (Stockholm, Berwaldhallen, 31. 8. 2001). Ein Mitschnitt der konzertanten Uraufführung in deutscher Sprache durch den Schwedischen Rundfunk, Stockholm. Veröffentlicht 2010 von ‚Decca‘ auf zwei CDs.



    Johanna – Juliane Banse / Der Hl. Michael – Robert Künzli / Die Hl. Katharina – Letizia Scherrer / Die Hl. Margarete – Annely Peebo / Karl von Valois – Gunnar Gudbjörnsson / Der Erzbischof von Reims – Dankwart Siegele / Cauchon – Andreas Schulist / Der Vicar-Inquisitor – Ralf Lukas / Jacobus von Arc – Peter Lika / Colin – Ulrik Qvale / Gilles de Rais – Terje Stensvold / Der Herzog von la Trémouille – Günter Missenhardt / Der Herzog von Alenҫon – Thomas Cooley / Baudricourt – Per-Arne Wahlgren / Lison – Annika Hudak / Bertrand de Poulengy- Andreas Schulist / Florent d’Illiers – Wolfgang Klose / Ein Page – Gabriele Weinfurter-Zwink / Ein englischer Hauptmann- Robert Morvai / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Michael Gläser / Die Regensburger Domspatzen / Chorltg.: Roland Büchner / Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Manfred Honeck (München, Philharmonie im Gasteig, 21. 12. 2001). Eine Live-Übertragung des Bayerischen Rundfunks von der konzertanten Deutschen Erstaufführung.



    Johanna – Mary Mills / Der Hl. Michael – Paul McNamara / Die Hl. Katharina – Anna Fleischer / Die Hl. Margarete – Julia Benzinger / Karl von Valois – Daniel Kirch / Der Erzbischof von Reims – Nathan Myers / Cauchon – Peter Maus / Der Vicar-Inquisitor – Simon Pauly / Jacobus von Arc – Ante Jerkunica / Colin – Paul Kaufmann / Gilles de Rais – Morten Frank Larsen / Der Herzog von la Trémouille – Lenus Carlson / Der Herzog von Alenҫon – Jörg Schörner / Baudricourt – Markus Brück / Lison – Nicole Piccolomini / Bertrand de Poulengy – Clemens Bieber / Florent d’Illiers- Nathan Myers / Ein Page – Laura Borgwardt / Ein englischer Hauptmann - Nathan Myers / Der Chor der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: William Spaulding / Der Staats- und Domchor Berlin / Chorltg.: Kai-Uwe Jirka / Das Orchester der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: William Spaulding / Dirigent: Ulf Schirmer (Berlin, Deutsche Oper, 27. 4. 2008). Der Mitschnitt der Premiere der szenischen Uraufführung (Regie: Anna-Sophie Mahler, Carl Hegemann und Sören Schuhmacher nach einem Konzept von Christoph Schlingensief) wurde am 17. 5. 2008 vom Deutschlandsender Kultur gesendet.



    Johanna – Juliane Banse / Der Hl. Michael – Bryan Hymel / Die Hl. Katharina – Siobhan Stagg / Die Hl. Margarete – Sofiya Almazova / Karl von Valois – Pavol Breslik / Der Erzbischof von Reims – Thomas E. Bauer / Cauchon – Michael Laurenz / Der Vicar-Inquisitor – Johannes Stermann / Jacobus von Arc – Tobias Kehrer / Colin – Norbert Ernst / Gilles de Rais – Johan Reuter / Der Herzog von la Trémouille – Ruben Drole / Der Herzog von Alenҫon – Johannes Dunz / Baudricourt – Martin Gantner / Lison – Wiebke Lehmkuhl / Bertrand de Poulengy – Michael Laurenz / Florent d’Illiers – Thomas E. Bauer / Ein englischer Hauptmann – Domen Križaj / Der Salzburger Bachchor / Chorltg.: Alois Glaßner / Der Salzburger Festspiele- und Theater-Kinderchor Chorltg.: Wolfgang Götz / Das ORF-Symphonieorchester Wien / Dirigent: Manfred Honeck (Salzburg, Felsenreitschule, 1. 8. 2013). Der Mitschnitt des ORF von dieser konzertanten Aufführung wurde im September 2024 von der Firma ‚Capriccio‘ auf zwei CDs herausgegeben.



    Johanna – Juliane Banse / Der Hl. Michael – Ferdinand von Bothmer / Die Hl. Katharina – Justyna Samborska / Die Hl. Margarete – Judith Thielsen / Karl von Valois – Matthias Klink / Der Erzbischof von Reims – Luke Stoker / Cauchon – Martin Koch / Der Vicar-Inquisitor und Jacobus von Arc – Dennis Wilgenhof / Colin – Ralf Rachbauer / Gilles de Rais – Oliver Zwarg / Der Herzog von la Trémouille – Bjarni Thor Kristinsson / Der Herzog von Alenҫon – John Heuzenroeder / Baudricourt – Christian Miedl / Lison – Adriana Bastidas Gamboa / Bertrand de Poulengy – Alexander Fedin / Florent d’Illiers – Luke Stoker / Ein Page – Dongmin Lee / Ein englicher Hauptmann – George Ziwziwadze / Der Chor und Extrachor der Oper Köln / Chorltg.: Andrew Ollivant / Die Mädchen und Knaben des Kölner Domchores / Chorltg.: Eberhard Metternich / Das Gürzenich-Orchester Köln / Dirigent: Lothar Zagrosek. Dem Vernehmen nach gibt es von Teilen dieser Produktion (Premiere am 14. 2. 2016 im Kölner Staatenhaus) sowohl eine akustische als auch eine visuelle Aufzeichnung.


    Ursprünglich war Nathalie Karl in der Rolle der Johanna vorgesehen, doch bei der Generalprobe verletzte sie sich beim Springen auf der (bis zur Decke komplett vollgemüllten) Bühne von Stefan Heyne so schwer, dass ein Krankenhausaufenthalt notwendig wurde. Juliane Banse konnte aus Termingründen nur für die Premiere gewonnen werden, allerdings sang sie neben dem Dirigenten sitzend ihre Rolle, während die Regisseurin der Inszenierung (Tatjana Gürbaca) sie spielte. Ich sah die zweite Aufführung am 17. 2. 2016, für die man aus den USA die Sopranistin Stephanie Weiss eingeflogen hatte, die an der Deutschen Oper Berlin in der szenischen Uraufführung die Johanna gecovert hatte; sie sang sie ebenfalls nur vor dem Orchester sitzend (das ewige Provisorium Staatenhaus hat keinen Orchestergraben!). Frau Gürbaca vermied es allerdings, in dem Müllhaufen (der u. a. aus einem halben Auto, Teilen eines Flugzeuges, Fahrrädern und Supermarkt-Einkaufswagen bestand) derart wild herumzuspringen, wie sie das von Nathalie Karl verlangt hatte.



    Carlo

    "ERINDO" (Johann Sigismund Kusser)


    Eine Ergänzung zu den Anmerkungen:


    Die in diesem Beitrag genannte – bisher einzige - Aufnahme von Johann Sigismund Kussers Singspiel „Erindo oder Die unsträfliche Liebe“ ist keine Wiedergabe der ursprünglichen Oper, sondern eine Zusammenstellung einiger Arien und von Jaroslav Meier (im Stile Kussers) nachkomponierten Duetten, Chören und Orchesterstücken. Dieser ‚Querschnitt‘ dauert nur 65,15 Minuten, verteilt auf 3 Plattenseiten! (Zeitgenössische schriftliche Quellen über die Aufführungen am Hamburger Gänsemarkttheater berichten oft von einer Dauer von mehreren Stunden.)


    Johann Sigismund Cousser (damalige Schreibweise) pachtete 1693 zusammen mit Jacob Kremberg das Opernhaus am Gänsemarkt in Hamburg und führte dort bis 1696 nicht nur den „Erindo“ (als Hamburger Erstaufführung), sondern auch seine Opern „Der durch Großmuth und Tapferkeit besiegte Porus“, „Pyramus und Thisbe“, „Der großmüthige Scipius Africanus“ und „Die unglückliche Liebe des tapferen Jason“ auf. Das Libretto zum „Erindo“ stammte von Friedrich Christian Bressand; 1695 publizierte Kusser einige Arien aus dieser Oper.


    Helmuth Osthoff hat 1923 in der Sammlung „Das Erbe der deutschen Musik“ 44(!) Arien aus Kussers „Erindo“ veröffentlicht - aber keine Rezitative (sofern es solche überhaupt gab, vermutlich wurden gesprochene Dialoge verwendet), keine Duette und Chöre, keine Ouvertüre und keine Orchestereinleitungen und Nachspiele zu einzelnen Arien. Jela Krčméryová, Dramaturgin des Slowakischen Nationaltheaters, schrieb zu Jaroslav Meiers ‚musikalischer Auswahl‘ ein komplett neues Libretto (in slowakischer Sprache), das von Otto Kaušitz für die Textbeilage der Schallplattenaufnahme ins Deutsche übersetzt wurde.


    Die Vita Kussers wird zwar im Einführungstext zu der Aufnahme ausführlich geschildert, nicht aber sein Wirken am Hamburger Gänsemarkttheater. Und lediglich in einem Nebensatz erfährt man, dass es sich bei dieser Aufnahme um eine musikalische Rekonstruktion durch Jaroslav Meier handelt, die das Werk nur bruchstückhaft bringt – und was im „Tamino-Opernführer“ hätte auch genannt werden müssen. Eine Inhaltsangabe der Handlung fehlt in der Textbeilage und ist wohl auf Grund der deutsch übersetzten Arientexte von ‚Engelbert‘ phantasievoll hergeleitet worden. Als ‚Füllmaterial‘ spielt die Camerata Slovaca unter Viktor Málek auf der vierten Plattenseite noch Kussers achtsätzige „Ouvertüre C-Dur“ - so kommt man auf die Gesamtdauer von 90 Minuten!


    Laut der mir vorliegenden slowakischen Schallplattenaufnahme von ‚Opus‘ sind folgende Stücke enthalten (in der Übersetzung von Otto Kaušitz):


    Ouvertüre

    1. Akt - Arie: ‚Leidenschaft betört den Menschen‘ (Erindo)

    Rezitativ: ‚Ja, doch! Was ist die Liebe für die Sterblichen?‘ (Erindo)

    Arie ‚Sag‘, sind es Sorgen am klaren Morgen?‘ (Eurilla)

    Rezitativ und Arie ‚Ihr Sterblichen, gebt acht!… Ich nehme das Ruder in meine Hand‘ (Erindo)

    Rezitativ und Arie ‚Komm, Eurilla!… Welch‘ ein Zauber soll mich fesseln’ (Daliso)

    Rezitativ ‚Ach, tatsächlich schöne Fesseln, mag es richtig sein.‘ (Erindo)

    Rezitativ und Duett ‚Ach, Daliso!… Freue mich, dass ich dich sehe!‘ (Eurilla, Daliso)

    Rezitativ und Arie ‚Das sind Eide, die wir schon kennen… Eide, Seufzer, Träume‘ (Erindo)

    Chor ‚Kann Liebe das Feuer und Wasser besiegen?‘ (Wald- und Wassergeister)

    2. Akt - Präludium und Arie ‚Wenn mein Los mich belügen soll‘ (Daliso)

    Rezitativ ‚Aber, aber, wozu dieser Zweifel?‘ (Cloris, Tirsis, Daliso)

    Duett und Chor der Nymphen ‚Leid und Wehmut geh‘n vorüber’ (Cloris, Tirsis, Chor)

    Ballettmusik (Gigue à l’Anglaise – Rondeau - Tanz der Nymphen - Bacchanale)

    Verwandlung – Rezitativ und Arie ‚Also, der denkt so tatsächlich… Daliso hat bestanden!' (Erindo)

    Rezitativ ‚Amarillis! Du, meine Dienerin!‘ (Erindo)

    Arie ‚Mit Rosenkorallen schmück‘ ich den Nacken’ (Amarillis)

    Rezitativ ‚Wo bin ich?‘ (Eurilla, Amarillis) und Arie ‚Ich ahne Leid und Weh‘ (Eurilla)

    Rezitativ und Arioso mit Chor ‚Eurilla, zerschmett‘re den Reifen… Meine Macht hat dich umschattet’ (Erindo, Chor)

    Rezitativ und Chor ‚Weder im Wasser, noch auf der Erde… Du bist erlöst, Eurilla!‘ (Eurilla, Erindo, Chor)

    Rezitativ, Arioso und Chor ‚Oh, du entkommst mir nicht… Was ist die Liebe des Menschen‘ (Erindo, Eurilla, Chor)

    3. Akt – Sinfonia und Arie ‚Oh, leuchte nur, du gold‘ner Strahl’ (Eurilla)

    Rezitativ und Duett ‚Ein Lichtstrahl bedeutet Freude… Liebe lebt im Herzen ewig‘ (Eurilla, Daliso)

    Rezitativ ‚Musstest du so irregeh‘n, Daliso?’ (Eurilla, Daliso) und Arie ‚Mein Heimatland am Meer‘ (Daliso)

    Rezitativ und Chor ‚Ewige Heimat! Ewige Liebe!… Der Mensch beendet seine Wege‘ (Eurilla, Daliso, Chor)


    Carlo

    Wenn ich eingangs im Beitrag Nr. 7 am 15. 5. 2021 geschrieben habe, dass Norbert Orth nur kurz an der Deutschen Oper am Rhein engagiert war, so habe ich ihn doch öfter erlebt als vermutet. Meine Düsseldorfer Programmzettel weisen ihn für den Zeitraum von 1971 bis 1973 in folgenden Vorstellungen aus: „Mahagonny“ (als Toby Higgins am 11. 1. und am 18. 5. 1971), „My Fair Lady“ (als Freddy Eynsford-Hill am 25. 6. und am 1. 12. 1971), „Don Carlos“ (als Graf von Lerma am 29. 4. und am 13. 9. 1972), „Aida“ (als Bote am 27. 10. 1972); „Otello“ (als Rodrigo am 20. 3. 1973) und „Il tabarro“ (‚Der Mantel‘) (als Liederverkäufer und als Mann des Liebespaares am 1. 5. 1973). Die italienischen Opern wurden damals schon in der Originalsprache gegeben.



    Hier nun der 3. Teil mit einer Auswahl von Norbert Orths Auftritten.


    „PARSIFAL“ (Turin, 17. 4. 92) in der Titelrolle mit Livia Budai (Kundry), Bodo Brinkmann (Amfortas), Victor von Halem (Gurnemanz) und Hermann Becht (Klingsor) / Dirigent: Peter Schneider. Eine Aufnahme der Radiotelevisione Italiana (RAI) nach konzertanten Aufführungen in Bologna, Ferrara und Modena.


    „ARABELLA“ (Dresden, 18. 10. 1992, Premiere) als Matteo mit Felicity Lott (Arabella), Birgit Fandrey (Zdenka), Ute Trekel-Burkhardt (Adelaide), Hans-Joachim Ketelsen (Mandryka), Siegfried Vogel (Waldner), Krzysztof Moleda (Elemer), Jürgen Hartfiel (Dominik) und Matthias Henneberg (Lamoral) / Dirigent: Wolfgang Rennert / Regie: Hans Hollmann. Diese Partie verkörperte Norbert Orth bis 1996 in Dresden.


    „DIE VERKAUFTE BRAUT“ (Dresden, 31. 1. 1993, Premiere) als Hans mit Sabine Brohm (Marie und Esmeralda), Manuel von Senden (Wenzel) und Reinhard Dorn (Kezal) / Dirigent: Michail Jurowski / Regie: Peter Konwitschny. (Eine typische Konwitschny-Inszenierung, bei der z. B. Hans und Kezal ihren ‚Geschäftsabschluss‘ an einem Pissoir tätigten.) In dieser Oper trat Norbert Orth bis 1999 an der Dresdner Staatsoper auf; es war die am meisten gesungene Rolle des Sängers in Dresden.


    „DER GEBURTSTAG DER INFANTIN“ (Dresden, 28. 3. 1993, Premiere) in der Titelrolle mit Christiane Hossfeld (Donna Clara), Eva Kirchner (Ghita) und Rainer Büsching (Haushofmeister) / Dirigent: Ingo Metzmacher – siehe Beitrag Nr. 26 vom 10. 8. 2024. (Diese Oper von Alexander Zemlinsky – die in Dresden unter dem treffenderen Titel „Der Zwerg“ gegeben wurde – war hier gekoppelt mit Luigi Dallapiccolas „Der Gefangene“.) „Viel Beifall wurde Norbert Orth zuteil, der über die gebotene tenorale Kraft verfügte und spielerisch gleichermaßen für sich einzunehmen verstand.“ (‚Das Opernglas‘ 5/93).


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Zürich, 23. 6. 1993) als Bacchus mit Gabriela Benačková (Ariadne), Edita Gruberova (Zerbinetta), Cornelia Kallisch (Komponist), Hermann Prey (Musiklehrer), Oliver Widmer (Harlekin) und Alexander Pereira (Haushofmeister) / Dirigent: Rafael Frühbeck de Burgos.


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Buenos Aires, 12. 10. 1993) als Bacchus mit Helena Döse (Ariadne), Sumi Jo (Zerbinetta), Theodora Hanslowe (Komponist), Anthony Raffell (Musiklehrer), Georg Tichy (Harlekin) und Nigel Douglas (Haushofmeister) / Dirigent: Gabor Ötvös / Regie: August Everding.


    LOHENGRIN“ (Dresden, 24. 10. 1993) in der Titelrolle mit Eva Johansson (Elsa), Carla Pohl (Ortrud), Ekkehard Wlaschiha (Telramund), Siegfried Vogel (König Heinrich) und Jürgen Commichau (Heerrufer) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „DER ROSENKAVALIER“ (Dresden, 9. 2. 1994) als Sänger mit Felicity Lott (Marschallin), Jeanne Piland (Octavian), Birgit Fandrey (Sophie), Günter von Kannen (Baron Ochs) und Hans-Joachim Ketelsen (Faninal) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ (Dresden, 17. 11. 1995) als Erik mit Waltraud Vogel (Senta), Regina Mauel (Mary), Ekkehard Wlaschiha (Holländer), Hans Sotin (Daland) und Manfred Fink (Steuermann) / Dirigent: Hans E. Zimmmer. Den Erik sang Norbert Orth nur in zwei Dresdner Vorstellungen.


    „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ (Berlin, Staatsoper, 7. 10. 1996) als Erik mit Nancy Gustafson (Senta), Barbara Bornemann (Mary), Franz Grundheber (Holländer), Siegfried Vogel (Daland) und Endrik Wottrich (Steuermann) / Dirigent: Jun Märkl.


    „ARABELLA“ (Dresden, 31. 10. 1996) als Matteo mit Tina Kiberg (Arabella), Ute Selbig (Zdenka), Elisabeth Wilke (Adelaide), Jukka Rasilainen (Mandryka), Siegfried Vogel (Waldner), Roland Wagenführer (Elemer), Jürgen Hartfiel (Dominik) und Matthias Henneberg (Lamoral) / Dirigent: John Fiore. Norbert Orths ‚Nachfolger‘ in der Rolle des Matteo waren u. a. Torsten Kerl und Klaus Florian Vogt.


    „DER ROSENKAVALIER“ (Dresden, 7. 4. 1998) als Sänger mit Cheryl Studer (Marschallin), Ildikó Komlósi (Octavian), Birgit Fandrey (Sophie), Kurt Moll (Baron Ochs) und Hans Helm (Faninal) / Dirigent: Wolfgang Rennert.


    „DIE VERKAUFTE BRAUT“ (Dresden, 17. 2. 1999) als Hans mit Camilla Nylund (Marie und Esmeralda), Carsten Süß (Wenzel) und Siegfried Vogel (Kezal) / Dirigent: Hans E. Zimmer. Die letzte von dreißig Dresdener Aufführungen dieser Oper mit Norbert Orth.


    Mit der Jahrtausendwende ist Norbert Orth aus dem Ensemble der Dresdner Staatsoper ausgeschieden. Eine letzte Aufführung, die ich von Norbert Orth feststellen konnte, war diese:


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Santiago de Chile, 16. 5. 2001) als Walther von Stolzing mit Adina Nitescu (Eva), Hans Tschammer (Hans Sachs), Gottfried Hornik (Beckmesser), Gert Henning-Jensen (David) und Artur Korn (Pogner) / Dirigent: Gabor Ötvös / Regie: Roberto Oswald (Chilenische Erstaufführung). Norbert Orth war zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt.



    Am 27. 8. 2023 ist der Tenor neun Tage vor seinem 84. Geburtstag gestorben.



    Carlo

    „LE PAUVRE MATELOT“ (Darius Milhaud)



    Das gab es im Rundfunk:


    Le matelot (Der Matrose) – Aldo Bottion / La femme (Die Frau) – Eva Ruta / L’ami (Der Freund) – Silvano Carroli / Le beau-père (Der Schwiegervater) – Giovanni Antonini / L’Orchestra di Camera di Napoli della Radiotelevisione Italiana / Dirigent: Franco Caracciolo / Regie: Alessandro Brissori. Eine semi-konzertante Aufführung im RAI-Auditorium in Neapel vom 21. 9. 1963 (in italienischer Sprache), zusammen mit „Don Giovanni“ von Gian Francesco Malipiero und „La scoiattolo in gamba“ (‚Das schlaue Eichhörnchen‘) von Nino Rota.



    Der Matrose – Jean-Luc Maurette / Die Frau – Maryse Castets / Der Freund – Jean-Franҫois Gardeil / Der Schwiegervater- Jean Ségani / Membres de l’Orchestre National de Bordeaux-Aquitaine / Dirigent: Marc Trautmann (Bordeaux, Théâtre Molière, 24. 1. 2002). Eine Aufführung der Opéra National de Bordeaux, die mit den Einaktern „The Telephone“ von Gian Carlo Menotti und „Le Piège de Méduse“ (‚Die Falle der Medusa‘) von Erik Satie gekoppelt war. Die Übertragung kann auf ‚YouTube‘ gehört werden.



    Das gab es im Fernsehen:


    Der Matrose – Richard Verreau / Die Frau – Herta Glaz / Der Freund – Fernand Martel / Der Schwiegervater – David Rochette / The CBC Chamber Ensemble / Dirigent: Michel Perreault / TV-Regie: Noël Gauvin. Eine Fernseh-Inszenierung der französischsprachigen Canadian Broadcasting Corporation (CBC-F), gesendet am 25. 7. 1954.



    Der Matrose – Marion Alch / Die Frau – Anny Schlemm / Der Freund – Herbert Fliether / Der Schwiegervater – Arnold van Mill / Mitglieder des Sinfonieorchesters des Norddeutschen Rundfunks Hamburg / Dirigent: Heinz Rockstroh / Szenenbild: Herta Boehm / TV-Regie: Helmut Hermann. Eine Sendung der ARD (NDR) in deutscher Übersetzung von Marie Pappenheim. (Erstsendung am 12. 6. 1961; Wiederholung am 8. 12. 1962.) Der Vorname des amerikanischen Tenors ist kein Schreibfehler!



    Der Matrose – Niels Brincker / Die Frau – Lone Koppel / Der Freund – Alf Andersen / Der Schwiegervater – Claus Lembeck / Et Kammerorkester / Dirigent: Per Dreier / Bühnenbild: Jogen Erpen-Hansen / Inszenierung: Holger Boland / TV-Regie: Preben Montell. Eine Theater-Übertragung von Danmarks Radio, gesendet am 13. 1. 1963 in der dänischen Textfassung von Asger Pedersen.



    Carlo

    Liebe(r) ‚wega‘,



    es handelt sich um den (auf 100 Minuten gekürzten) Fernsehfilm von Petr Weigl aus dem Jahre 1985, der am 4. 1. 1987 im ZDF lief. Diesem Film – der ganz einwandfrei bei ‚YouTube‘ zu sehen ist, allerdings in der französischen Version - lag eine Tonaufnahme der (ungekürzten) Oper sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache zugrunde.



    „Werther“ (Jules Massenet): Werther – Peter Dvorský / Charlotte – Brigitte Fassbaender / Sophie – Magdaléna Hajóssyová (Magda Vásáryová) / Albert – Hans Helm (Michal Docolomanský) / Der Amtmann – Peter Mikuláš (František Zvarík) / Schmidt* – Miroslav Kopp / Johann* – Pavel Kühn / Käthchen* – Věra Černá / Brühlmann* – Lubomír Vraspír / I Bambini di Praga / Chorltg.: Bohumil Kulínský jr. / Die Prager Symphoniker (Symfonický orchestr hl. města Prahy FOK) / Dirigent: Libor Pešek / Tonaufnahmen: Smetana-Saal, Prag, 1. 8. bis 13. 8. 1984 und 5. 1. bis 6. 1. 1985. / Die mit * gekennzeichneten Rollen kommen nur in der Schallplattenaufnahme der Oper vor, die – aber nur in französisch - von ‚Supraphon‘ auf drei LPs (1116 4941/43) veröffentlicht wurde.



    Die Namen der Darsteller – außer Brigitte Fassbaender und Peter Dvorský natürlich - werden oben in Klammern genannt. / Die Dreharbeiten fanden im Sommer 1985 in der Umgebung Prags statt. Gedreht wurde im Freien oder in Privathäusern und Schlössern. / Architekt: Karel Lier / Kostüme: Milan Čorba / Kamera: Jiří Kadanka und Luboš Moravec / Regieassistent: Libor Dvorský / Regie: Petr Weigl / Eine CoProduktion von ČST Československá Televízia (Bratislava), TV 2000 Film- und Fernsehproduktion GmbH (Wiesbaden) und ZDF (Mainz). Ich habe sowohl die Schallplatten als auch den deutschen Film auf einem (privat aufgenommenen) Video der Fernsehsendung. In den USA war eine Video-Kassette bei ‚European Video Distributors‘ in Burbank (California) erhältlich wie auch eine DVD von ‚Image Entertainment‘, vermutlich beide in französischer Sprache.



    Petr Weigl war ein Spezialist für derartige Musikfilme, bei denen Schauspieler zum - vorher z. T. auf Schallplatten aufgenommenen - Gesang agierten. Im bundesdeutschen Fernsehen waren zu sehen: „The Turn of the Screw“ (Britten / Dirigent: Colin Davis), „Let’s make an Opera“ (Britten / Dirigent: Simon Halsey), „Eugen Onegin“ (Chaikovskii / Dirigent: Georg Solti), „Le Martyre de Saint-Sebastien“ (Debussy / Dirigent: Colin Davis ), „A Village Romeo and Juliet“ (Delius / Dirigent: Charles Mackerras), „Maria Stuarda“ (Donizetti / Dirigent: Richard Bonynge), „Rusalka“ (Dvorák / Dirigenten: Libor Pešek in tschechisch und Marek Janowski in deutsch), „Die Winterreise“ (Schubert / Brigitte Fassbaender) und „Lady Macbeth von Mzensk“ (Shostakovich / Dirigent: Mstislav Rostropovich). Nur die Verfilmung von Jiří Pauers „Zuzana Vojírová“ - mit der Schallplattenaufnahme der ‚Supraphon‘ mit Gabriela Benačková - wurde hier nicht gezeigt. (Einige dieser Opern-Videos waren auch Bestandteil des „Decca“-Katalogs.)



    Häufig setzte er bei diesen Filmen seine Lieblingsschauspielerin Magda Vásáryová ein; so auch in dem frühen Film „Poetische Betrachtungen in freyen Stunden“ mit der Musik von Franz Schubert. (Frau Vásáryová war nach der ‚samtenen‘ Revolution übrigens Botschafterin der ČSR in Wien.) Leider sind diese Filme ein Ding der Vergangenheit, wie so vieles Andere aus früheren (besseren) Opernzeiten…



    Carlo

    GÜNTHER VON SCHWARZBURG (Ignaz Holzbauer)



    Das gab es im Rundfunk:


    Günther, Graf von Schwarzburg – Luigi Infantino / Rudolf, Pfalzgraf – Raffaele Arié / Anna – Anna Moffo / Asberta – Orietta Moscucci / Karl, König von Böhmen – Giacinto Prandelli / Coro e Orchestra Sinfonica di Milano della Radiotelevisione Italiana / Chorltg.: Giulio Berola / Dirigent: Oliviero De Fabritiis. (Eine Produktion der RAI Mailand in italienischer Sprache, aufgenommen am 27. 6. 1960 und gesendet am 17. 7. 1960.) Ein Mitschnitt der Sendung ist 2012 auf dem Label ‚Myto‘ (MCD00321) auf zwei CDs erschienen.



    Günther, Graf von Schwarzburg – Aldo Baldin / Rudolf, Pfalzgraf – Tero Hannula / Anna – Vicki Hall / Asberta – Csilla Zentai / Karl, König von Böhmen – Alejandro Ramirez / Mitglieder der Evangelischen Jugendkantorei der Pfalz / Chorltg.: Heinz-Markus Göttsche / Bläser des Nationaltheaters Mannheim / Das Kurpfälzische Kammerorchester Mannheim / Dirigent: Wolfgang Hofmann. Eine Produktion des Südwestfunks (Studio Heidelberg und Mannheim), aufgenommen am 22. 10. 1981.



    Günther, Graf von Schwarzburg – Robert Wörle / Rudolf, Pfalzgraf – Michael Schopper / Anna – Claron McFadden / Asberta – Clarry Bartha / Karl, König von Böhmen – Christoph Prégardien / Das Vokalensemble ‚La Stagione‘, Frankfurt / Chorltg.: Karlheinz Böhm / Das Orchester ‚La Stagione‘, Frankfurt / Dirigent: Michael Schneider. Eine CoProduktion des Hessischen Rundfunks Frankfurt, der Frankfurter Projekte GmbH und der Firma ‚cpo‘ (Classic Production Osnabrück) aus Anlass der 2000-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt mit einer konzertanten Aufführung und Rundfunk-Live-Übertragung am 26. 2. 1994 in der Alten Oper Frankfurt. (Aufgenommen vom 17. 2. bis 25. 2. 1994 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks Frankfurt; erschienen 1995 auf drei CDs bei ‚cpo‘ 999 265-2.)



    Günther, Graf von Schwarzburg – John Aler / Rudolf, Pfalzgraf – Markus Marquardt / Anna – Darina Takova / Asberta – Melanie Diener / Karl, König von Böhmen – Jeremy Ovenden / Het Radiokoor Hilversum / Chorltg.: Jos van Veldhoven / Het Radio Kamerorkest / Dirigent: Ton Koopman. Eine konzertante Aufführung im Concertgebouw in Amsterdam am 31. 5. 1997 mit Live-Übertragung durch die niederländische Rundfunkgesellschaft VARA.



    Die Arie des Günther aus dem ersten Akt ‚Schönster Sohn des Himmels! Holder Frieden!‘ und das Duett Anna-Karl aus dem dritten Akt ‚O König! Deine Hand ist für mein Wort das sichere Pfand… Umfing mich deine Hand‘ liegen in Aufnahmen mit Fritz Wunderlich und Elisabeth Verlooy vor, begleitet vom Rundfunkorchester Kaiserslautern unter Emmerich Smola und aufgenommen am 11. 4. 1959 im Studio Kaiserslautern des Südwestfunks. Veröffentlicht wurden sie u. a. 2018 auf der CD „Fritz Wunderlich – Mozarts Zeitgenossen“ von ‚SWR Music‘ (SWR19059CD).



    Carlo



    PS: Im Jahre 2008 war ich auf der Burgruine Greifenstein bei Bad Blankenburg in Thüringen, die der Geburtsort Günther von Schwarzburgs war. (Dort befand sich damals eine sehenswerte Falknerei.) Und das Grabmahl des verhinderten Kaisers im Frankfurter Dom kannte ich von früheren Besuchen der hessischen Metropole.

    Mit seinem Eintritt 1991 in das Ensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden traf Norbert Orth im Fach des ‚Heldentenors‘ auf harte Konkurrenz und musste sich hauptsächlich gegen Reiner Goldberg und Klaus König behaupten.



    Der 2. Teil von Auftritten des Tenors Norbert Orth im ‚neuen‘ Tenorfach.


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Essen, 3. 11. 1988) als Bacchus mit Tamar Rachum (Ariadne), Jane Giering (Zerbinetta), Lani Poulson (Komponist), Karl-Heinz Offermann (Musiklehrer) und Claus-Peter Schweickart (Harlekin) / Dirigent: Robert Maxym / Regie: Brian Michaels.


    „FIDELIO“ (Hannover, 14. 12. 1988) als Florestan mit Karen Bureau (Leonore), Gabriele Fontana (Marzelline), Peter Weber (Don Pizarro), Martin Blasius (Rocco) und Andreas Förster (Don Fernando) / Dirigent: Donald Runnicles.


    „LOHENGRIN“ (Köln, 25. 2. 1989) in der Titelrolle mit Hildegard Heichele (Elsa), Eva Randova (Ortrud), Ekkehard Wlaschiha (Telramund), Manfred Schenk (König Heinrich) und John Del Carlo (Heerrufer) / Dirigent: Heinz Fricke.


    „I PAGLIACCI“ (‚Der Bajazzo‘) (Hannover, 28. 2. 1989) als Canio mit Elena Filipova (Nedda), Klaus-Michael Reeh (Tonio), Joachim Seipp (Silvio) und Lutz Rainer (Beppo) / Dirigent: Donald Runnicles.


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Paris, Théâtre Châtelet, 12. 2. 1990) als Walther von Stolzing mit Lucia Popp (Eva), José van Dam (Hans Sachs), Matthias Hölle (Pogner) und Eike Wilm Schulte (Beckmesser) / Dirigent: Marek Janowski / Regie: Claude Régy. (Die Inszenierung war ein riesiger Skandal: sie spielte z. B. teilweise in einem KZ, die Johannisnacht war eine ‚schwarze Messe‘, Hans Sachs wurde als buddhistischer Mönch gezeigt und Eva hatte als Double eine nackte Frau.)


    „LOHENGRIN“ (Hannover, 27. 3. 1990) in der Titelrolle mit Hildegard Heichele (Elsa), Isoldé Elchlepp (Ortrud), Peter Weber (Telramund), David Cale Johnson (König Heinrich) und Wolfram Bach (Heerrufer) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Dresden, 30. 4. 1990) als Gast in der Rolle des Bacchus mit Helga Thiede (Ariadne), Donna Robin (Zerbinetta), Hildegard Hartwig (Komponist), Karl-Heinz Stryczek (Musiklehrer), Olaf Bär (Harlekin) und Gunther Emmerlich (Haushofmeister) / Dirigent: Hans E. Zimmer.


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Hannover, 26. 5. 1990) als Walther von Stolzing mit Hildegard Heichele (Eva), Martina Borst (Magdalene), Victor Braun (Hans Sachs), Christoph Stephinger (Pogner), Hans Sojer (David), Helmut Guhl (Beckmesser) und Klaus-Michael Reeh (Kothner) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „LOHENGRIN“ (Dresden, 2. 2. 91) in der Titelrolle mit Barbara Hoene (Elsa), Jane Henschel (Ortrud), Karl-Heinz Stryczek (Telramund), Rainer Büsching (König Heinrich) und Matthias Henneberg (Heerrufer) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „FIDELIO“ (Dresden, 19. 6. 1991) als Florestan mit Waltraud Vogel (Leonore), Sabine Brohm (Marzelline), Karl-Heinz Stryczek (Don Pizarro), Rolf Tomaschewski (Rocco), Manuel von Senden (Jaquino) und Rainer Büsching (Don Fernando) / Dirigent: Hans E. Zimmer.


    „LULU“ (Dresden, 20. 10. 1991, Premiere) als Alwa mit Maria Husmann (Lulu), Iris Vermillion (Gräfin Geschwitz), Theo Adam (Dr. Schön/Jack the Ripper), Krzysztof Moleda (Maler), Karl-Heinz Stryczek (Schigolch), Hajo Müller (Medizinalrat) und Siegfried Vogel (Tierbändiger/Athlet) / Dirigent: Friedemann Layer / Regie: Fred Berndt. Gespielt wurde die dreiaktige Version. „Mit tadellosem Heldentenor verleiht Norbert Orth dem Komponisten Alwa Gestalt.“ (‚Das Opernglas‘ 12/91)


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Dresden, 2. 1. 1992) als Walther von Stolzing mit Waltraud Vogel (Eva), Marga Schiml (Magdalene), Ekkehard Wlaschiha (Hans Sachs), Armin Ude (David) und Rainer Büsching (Pogner) / Dirigent: Erich Wächter. Das war die erste von nur zwei Vorstellungen mit Norbert Orth als Walther von Stolzing in Dresden.


    „FIDELIO“ (Dresden, 24. 1. 1992) als Florestan mit Waltraud Vogel (Leonore), Sabine Brohm (Marzelline), Rolf Haunstein (Don Pizarro), Siegfried Vogel (Rocco), Manuel von Senden (Jaquino) und Jürgen Hartfiel (Don Fernando) / Dirigent: Hans Wallat. Norbert Orth sang den Florestan bis 1995 in Dresden.


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Berlin, Staatsoper, 24. 2. 1992) als Bacchus mit Celestina Casapietra (Ariadne), Brigitte Eisenfeld (Zerbinetta), Dagmar Pecková (Komponist), Rolf Haunstein (Musiklehrer) und Roman Trekel (Harlekin) / Dirigent: Wolfgang Rennert. „Mit Norbert Orth stand ihr – Celestina Casapietra – ein kraftvoll singender Bacchus zur Seite, in dem sich heroische Attitüde glücklich mit schönem stimmlichen Glanz verband.“ (‚Das Opernglas‘ 5/92).


    „ARIADNE AUF NAXOS“ (Dresden, 27. 2. 1992) als Bacchus mit Helga Thiede (Ariadne), Birgit Beer (Zerbinetta), Kerstin Witt (Komponist), Theo Adam (Musiklehrer), Frank Schiller (Harlekin) und Gunther Emmerlich (Haushofmeister) / Dirigent: Klauspeter Seibel.

    Heinz Hoppe war ein passionierter Jäger und besaß ein eigenes Jagdrevier bei Bremervörde (Schleswig-Holstein).



    „Auf der Pirsch“: Begrüßung (Jagdsignal) – ‚Es blies ein Jäger wohl in sein Horn‘ (Christian August Pohlenz) – ‚Lützows wilde verwegene Jagd‘ (Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein?) (Carl Maria von Weber) – ‚Grün ist die Heide‘ (Karl Blume) – ‚Auf, auf, zum fröhlichen Jagen‘ (Volksweise) – ‚Im Wald und auf der Heide‘ (Volksweise) – ‚Ich bin ein freier Wildbretschütz’ (Volksweise) – ‚Jägers Liebeslied, D 909‘ (Ich schieß den Hirsch im grünen Forst) (Franz Schubert) - Hirsch tot (Jagdsignal) – „Der Freischütz“: ‚Was gleicht wohl auf Erden‘ (Carl Maria von Weber) – ‚Abschied vom Walde, op. 59 Nr. 3‘ (O Täler weit, o Höhen) (Felix Mendelssohn-Bartholdy) – „Preciosa“: ‚Im Wald, im frischen grünen Wald‘ (Carl Maria von Weber) – ‚Die Vöglein im Walde‘ (Volksweise) – ‚Der Jäger aus Kurpfalz‘ (Volksweise) – ‚Waidmanns Heil‘ (Marsch) (August Reckling) – ‚Im grünen Wald, dort wo die Drossel singt‘ (Max Oscheit) – ‚Waldeslust‘ (Volksweise) – Das Große Halali (Jagdsignal) / Heinz Hoppe (Tenor)/ Der Günter-Kallmann-Chor / Ein Großes Orchester (Das Kölner Rundfunk-Orchester) / Dirigent und musikalischer Arrangeur: Franz Marszalek (1967) – ‚Polydor‘ 249 129 (30 cm, stereo).


    „Waldandacht“: ‚Schäfers Sonntagslied‘ (Das ist der Tag des Herrn) (Conradin Kreutzer) – ‚Adé, du lieber Tannenwald‘ (Heinrich Esser) – ‚Der träumende See, op. 33 Nr. 1‘ (Robert Schumann) – ‚Mitternacht, WAB 80‘ (Anton Bruckner) – ‚Die Nacht, D 983‘ (Wie schön bist du, freundliche Stille, himmlische Ruh’) (Franz Schubert) – ‚Sei mir gegrüßt, D 741‘ (O du Entrissene mir und meinem Kusse) (Franz Schubert) – ‚Nachthelle, D 892‘ (Die Nacht ist heiter und rein) (Franz Schubert) – ‚Waldandacht‘ (Frühmorgens, wenn die Hähne kräh’n) (Franz Abt) – ‚Am leuchtenden Sommermorgen, op. 48 Nr. 12‘ (Robert Schumann) – ‚Der Jäger Abschied, op. 50 Nr. 2’ (Wer hat dich, du schöner Wald) (Felix Mendelssohn-Bartholdy) – ‚Der Lindenbaum, aus „Winterreise“, D 911‘ (Am Brunnen vor dem Tore) (Franz Schubert) – ‚Nachtgesang im Walde, D 913‘ (Sei uns stets gegrüßt, o Nacht) (Franz Schubert) – ‚Wanderers Nachtlied, D 768‘ (Über allen Gipfeln ist Ruh’) (Franz Schubert) – ‚Abendlied‘ (Der Mond ist aufgegangen) (Johann Abraham Peter Schulz) / Heinz Hoppe (Tenor) / Der Schubertbund, Essen / Chorltg.: Arnold Kempkens / Ein Großes Orchester (Kölner Rundfunk-Orchester) / Dirigent: Franz Marszalek (1968) - ‚Polydor‘ 249 208 (30 cm, stereo). Alle Titel wurden im musikalischen Arrangement von Franz Marszalek eingespielt.


    „Diana ruft“ (‚Jagdlieder im Arrangement von Fritz Schlenkermann‘): Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (Christian August Pohlenz) – Droben im Oberland, ei, da ist es wunderschön (Volksweise) – Auf der Lüneburger Heide (Ludwig Rahlfs) – Das schwarzbraune Bier, das trink’ ich so gern (Volksweise) – Mit dem Pfeil, dem Bogen (Bernhard Anselm Weber) – Es wollt’ ein Mägdlein früh aufsteh’n (Volksweise) – Gold und Silber lieb’ ich sehr (Friedrich Hieronymus Truhn) – Der Jäger in dem grünen Wald (Volksweise) – Bin durch die Alpen gezogen (Bernhard Seiffert) – Der Wald war grün und der Himmel blau (Wilhelm Niveling) – Auf und an! Spannt den Hahn! (Volksweise) - Es lebe, was auf Erden stolziert in grüner Tracht (Adolf von Eckenbrecher) / Heinz Hoppe (Tenor) / Die Hamburger Symphoniker / Dirigent: Günter Hertel (1970) – ‚Landesjagdverband Freie und Hansestadt Hamburg e. V.‘ 679 022 (30 cm, stereo). Die Jagdlieder finden sich alle auf der 2. Plattenseite, unterbrochen von mehreren Jagd-Signalen. Auf Seite 1 dieser LP sind die Orchester-Komposition „Diana ruft zur Jagd“ von Wolfgang Friebe – komponiert 1969 im Auftrag der Landesjägerschaft Hamburg – und die „Jagd-Ouvertüre“ von Eduard Künneke zu hören.


    „Im Waldrevier“: Begrüßung (Jagd-Signal) – ‚Waldandacht‘ (Frühmorgens, wenn die Hähne kräh’n) (Franz Abt)*° – ‚Auf, auf, zum fröhlichen Jagen‘ (Volksweise)*° – ‚Wanderers Nachtlied, D 768‘ (Über allen Gipfeln ist Ruh’) (Franz Schubert)* – ‚Lützows wilde verwegene Jagd‘ (Was glänzt dort vom Walde im Sonnnenschein?) (Carl Maria von Weber)° – ‚Am leuchtenden Sommermorgen, op. 48 Nr. 12‘ (Robert Schumann)* – ‚Ich bin ein freier Wildbretschütz‘ (Volksweise)*° – ‚Im Wald und auf der Heide‘ (Volksweise)° – ‚Schäfers Sonntagslied‘ (Das ist der Tag des Herrn) (Conradin Kreutzer)*° – ‚Vom fröhlichen Jagen‘ (H. Junghans) – „Der Freischütz“: ‚Was gleicht wohl auf Erden‘ (Carl Maria von Weber)^ – ‚Es blies ein Jäger wohl in sein Horn‘ (Christian August Pohlenz)*° – ‚Nachthelle, D 892‘ (Die Nacht ist heiter und rein) (Franz Schubert)*° – „Preciosa“: ‚Im Wald, im frischen grünen Wald‘ (Carl Maria von Weber)° – ‚Der Lindenbaum, aus „Winterreise“, D 911‘ (Am Brunnen vor dem Tore) (Franz Schubert)* – ‚Waidmannsheil‘ (Marsch) (August Reckling) – ‚Grün ist die Heide‘ (Karl Blume)* – Hirsch tot (Jagd-Signal) / Heinz Hoppe (Tenor)* / Der Schubertbund Essen (Ltg.: Arnold Kempkens)° / Der Günter-Kallmann-Chor / Ein Großes Orchester (Das Kölner Rundfunk-Orchester) / Dirigent: Franz Marszalek / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Kurt Prestel / Dirigent: Eugen Jochum^ (1972) – ‚Polydor‘ 2416 143 (30 cm, stereo). Das Programm dieser LP setzt sich aus Aufnahmen der oben genannten Schallplatten „Auf der Pirsch“ und „Waldandacht“ zusammen.




    In Erinnerung bleibt uns Heinz Hoppe nicht zuletzt auch durch seine zahlreichen Fernseh-Auftritte. Ergänzend zum Beitrag Nr. 43 vom 19. 2. 2024 – der komplette Opern betraf - nenne ich hier ein paar weitere Sendungen:


    „Musik für Millionen“ (4. Folge): Lied ‚Gern hab‘ ich die Frau’n geküsst’ aus „Paganini“ und Duett ‚Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt‘ aus „Das Land des Lächelns“ mit Sonja Schöner. Richard Müller-Lampertz dirigierte das Große Radio-Fernseh-Orchester des NDR Hamburg am 18. 6. 1961.


    „Zum blauen Bock“ (mit Otto Höpfner): Ausschnitte aus „Die Fledermaus“ mit Sonja Schöner, Renate Holm, Heinz Hoppe und Hans Wilbrink; das Große Tanz- und Unterhaltungsorchester des Hessischen Rundfunks unter Leitung von Willi Boskovsky. (Sendung am 31. 12. 1963 des Hessischen Rundfunks Frankfurt).


    „Wie schön ist doch Musik“ (Musikreihe mit öffentlichen Konzerten im ZDF): Die Arie des Lenski aus „Eugen Onegin“ und das Duett Marina-Dimitri aus „Boris Godunov“; die Solisten waren Helga Dernesch und Heinz Hoppe. Hermann Hildebrandt dirigierte die Bamberger Symphoniker in dieser Sendung von 1966.


    „Erkennen Sie die Melodie?“ (Ratesendung mit Ernst Stankovski): Zwei Operettenlieder im Playback-Verfahren (‚Als flotter Geist‘ aus „Der Zigeunerbaron“ und ‚Mein Ahnherr war der Luxemburg‘ aus „Der Graf von Luxemburg“. (Sendung von 1971 im ZDF.)


    „Dalli Dalli“ (Ratespiel für Schnelldenker mit Hans Rosenthal): Die Kandidaten waren Renate Holm und Heinz Hoppe (Opernsänger), Chris Howland und Bill Ramsey (Schlagersänger), Eva Janko und Erhard Keller (Sportler) sowie Ulrich Klever und Helmuth Misak (Köche); im Unterhaltungsteil wirkten Hanne Wieder, Uwe Friedrichsen und Günther Schramm mit. Die Sendung lief am 6. 7. 1972 im ZDF. Renate Holm und Heinz Hoppe gewannen das Spiel, dessen Erlös dem durch einen Narkosefehler in einer Münchner Klinik seitdem schwerbehinderten Kunstturner Jürgen Bischof zugute kam.


    Weitere Sendungen waren u. a. „EWG - Einer wird gewinnen“ (mit Hans-Joachim Kulenkampff), „Musik ist Trumpf“ (mit Peter Frankenfeld) und „Musik für Millionen“ (mit Dieter Thomas Heck). Eine schöne Zusammenstellung von Heinz Hoppes TV-Auftritten ist auf ‚YouTube‘ zu sehen, die von ‚megadim‘ zu seinem 100. Geburtstag ins Internet gestellt wurde.




    Heinz Hoppe war von 1977 bis 1989 Professor für Gesang und Leiter der Opernschule an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim. Er lebte mit seiner zweiten Ehefrau, der Journalistin Claudia Brauckmann, und der gemeinsamen Tochter Xenia-Katinka in Altlußheim am Rhein, gegenüber von Speyer. Am 7. 4. 1993 ist der Sänger nach einer Operation in der Universitätsklinik Mannheim im Alter von 69 Jahren (nach Angaben der Presse an einer Blutvergiftung) gestorben.



    Carlo

    Am 12. 3. 1983 sang Norbert Orth seine letzte neue Rolle an der Bayerischen Staatsoper München: der Lehrbube David in „Die Meistersinger von Nürnberg“, der auch sein Einstieg 1966 im niederländischen Enschede in die professionelle Sängerlaufbahn gewesen war. Seine Partner in München waren Lucia Popp (Eva), Cornelia Wulkopf (Magdalene), Karl Ridderbusch (Hans Sachs), René Kollo (Stolzing), Matti Salminen (Pogner) und Hans Günter Nöcker (Beckmesser); Wolfgang Sawallisch leitete die Aufführung.



    Nach seinem Ausscheiden 1984 aus dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper München trat Norbert Orth in seiner zweiten Karriere hauptsächlich an der Niedersächsischen Staatsoper in Hannover, am Opernhaus der Stadt Essen und am Staatstheater Kassel auf. 1991 wurde er Mitglied der Sächsischen Staatsoper Dresden. Einen Wechsel ins Charakterfach schloss er aus, aber er war kein wirklicher Heldentenor, dessen war er sich bewusst. Die Stimme war mit den Jahren schwerer und voller geworden, doch das Volumen reichte nicht für die ganz großen Opernhäuser; auch hatte er als Darsteller nicht das optische ‚Gardemaß‘ für die von ihm nun gewählten Rollen.



    Ein Beispiel für die geballte Aktivität im ‚neuen‘ Fach bieten die Aufführungsdaten der Monate Februar und März 1989: „Fidelio“ am 1. 2. in Kassel und am 8. 3. in Hannover; „Tannhäuser“ am 18. 2., 12. 3. und 27. 3. in Kassel; „Lohengrin“ am 4. 2. und am 24. 2. in Wiesbaden sowie eingesprungen am 25. 2. in Köln und am 23. 3. in Hannover; „Die Meistersinger von Nürnberg“ am 5. 3. in Essen und „I pagliacci“ am 28. 2. und am 16. 3. in Hannover.



    Nachfolgend nenne ich einige interessante Aufführungen aus jenen Jahren; Mitschnitte sind mir nur von „Fidelio“ (Bogotà, 1986), „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Essen, 1988), „Parsifal“ (Turin, 1992) und „Der Zwerg“ (Dresden, 1993) bekannt.



    Hier der 1. Teil:



    „PARSIFAL“ (Freiburg, 5. 10. 1985) in der Titelrolle mit Deborah Polaski (Kundry) / Dirigent: Eberhard Kloke. Die Kritik des 'Opera'-Magazins: "Norbert Orth, from Munich, who has graduated from buffo parts such as Pedrillo to Parsifal and, shortly, to Lohengrin, promised a similar glimmer with his youthfully flexible, robust voice.“


    „FIDELIO“ (Bogotà, September 1986) als Florestan mit Marie Robinson (Leonore), Marina Tafur (Marzelline), Wicus Slabbert (Don Pizarro), Ulrich Hielscher (Rocco), Rodrigo Jimenez (Jaquino) und Francisco Vergara (Don Fernando) / Dirigent: Hilary Griffiths / Regie: Peter Rasky – siehe Beitrag Nr. 23.


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Hannover, 22. 10. 1986) als Walther von Stolzing mit Helen Donath (Eva), Carola Rentz (Magdalene), Roger Roloff (Hans Sachs), Edgar Schäfer (David), Christoph Stephinger (Pogner) und Siegfried Haertel (Beckmesser) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „SALOME“ (Hannover, 13. 12. 1986) als Herodes mit Sylvia Anderson (Salome), Jane Henschel (Herodias), Carola Rentz (Page), Peter Weber (Jochanaan) und Lutz-Michael Harder / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „OBERON“ (Hannover, 26. 2. 1987) als Hüon von Bordeaux mit Karen Bureau (Rezia), Renate Behle (Fatime), Elisabeth Verlooy (Titania), Rosina Bacher (Meermädchen), Helmut Guhl (Scherasmin) und Lutz-Michael Harder (Oberon) / Dirigent: James Allen Gähres / Regie: Bohumil Herlischka.


    „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ (Essen, 1. 4. 1987) als Erik mit Deborah Polaski (Senta), Jane Henschel (Mary), Hartmut Welker (Holländer), Joachim Maaß-Geiger (Daland) und Robert Künzli (Steuermann) / Dirigent: Heinz Wallberg.


    "TRISTAN UND ISOLDE" (Lübeck, 26. 4. 1987) als Tristan mit Ingrid Haubold (Isolde), Angela Nick (Brangäne), Dan Musetescu (Kurwenal) und Hans-Joachim Porcher (König Marke) / Dirigent: Matthias Aeschbacher.


    „DER FLIEGENDE HOLLÄNDER“ (Hannover, 3. 12. 1987) als Erik mit Karen Bureau (Senta), Isoldé Elchlepp (Mary), Robert Hale (Holländer), Christoph Stephinger (Daland) und Hans Sojer (Steuermann) / Dirigent: George Alexander Albrecht.


    „LOHENGRIN“ (Hannover, 4. 6. 1988) in der Titelrolle mit Hildegard Heichele (Elsa), Gail Gilmore (Ortrud), Bent Norup (Telramund), David Cale Johnson (König Heinrich) und Wolfram Bach (Heerrufer) / Dirigent: Wolf-Dieter Hauschild.


    „DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG“ (Essen, 25. 9. 1988) als Walther von Stolzing mit Beatrice Niehoff (Eva), Margaret Russell (Magdalene), Victor Braun (Hans Sachs), Roland Bracht (Pogner), Hans-Jürgen Lazar (David) und Karl-Heinz Offermann (Beckmesser) / Dirigent: Heinz Wallberg / Regie: Jaroslav Chundela (Eröffnung des Aalto-Theaters) – siehe Beitrag Nr. 25.


    „LOHENGRIN“ (Wiesbaden, 15. 10. 1988) in der Titelrolle mit Sue Patchell (Elsa), Ute Trekel-Burkhardt (Ortrud), Rolf Haunstein (Telramund), Johann-Werner Prein (König Heinrich), Eike Wilm Schulte (Heerrufer) / Dirigent: Ulf Schirmer / Regie: Ian Judge.



    Carlo

    Heinz Hoppe mit volkstümlicher Musik auf Schallplatten (2. Teil).



    ‚Die Loreley‘ (Ich weiß nicht, was soll es bedeuten) (Friedrich Silcher) - ‚Mädel, ich bin dir so gut‘ (Georg Enders) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das FFB-Orchester Berlin / Dirigent: Richard Müller-Lampertz (1966) – ‚Electrola‘ E 23 295 (EP, 17cm).



    ‚Rose weiß, Rose rot‘ (Fritz Jöde) – ‚Rosemarie‘ (Fritz Jöde) – ‚Aus der Jugendzeit‘ (Robert Radecke) – ‚Still wie die Nacht‘ (Carl Bohm) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das FFB-Orchester Berlin / Dirigent: Richard Müller-Lampertz (1966) – ‚Electrola‘ SME 41 674 (EP, 17 cm).



    „Schwarzer Peter“: ‚Ach, ich hab’ in meinem Herzen‘ (Norbert Schultze) - ‚Der fröhliche Wanderer‘ (Mein Vater war ein Wandersmann) (Friedrich Wilhelm Möller) / Heinz Hoppe (Tenor) / Der Kölner Kinderchor / Leitung: Hans-Günter Lenders / Das Kölner Rundfunk-Orchester / Dirigent: Curt Cremer (1972) – ‚Fono-Team‘ PB 5704 (EP, 17 cm).



    „La Montanara“ (‚Heinz Hoppe und die Westfälischen Nachtigallen singen ihre großen Konzert-Erfolge‘): ‚La Montanara‘ (Das Lied der Berge) (Toni Ortelli) – „Schwarzer Peter“: Ach, ich hab’ in meinem Herzen (Norbert Schultze)– ‚Heimat, deine Sterne‘ (Werner Bochmann) – ‚In mir klingt ein Lied‘ (Frédéric Chopin/Rudolf Melichar) – „The Sound of Music“: Edelweiß (Richard Rodgers) –„Der Trompeter von Säckingen“: Behüt’ dich Gott, es wär’ so schön gewesen (Viktor E. Nessler) – ‚Das einsame Glöckchen‘ (Russische Volksweise) – ‚Lang, lang ist’s her‘ (Volksweise) – „Glückliche Reise“: Drüben in der Heimat (Eduard Künnneke) – „Les millions d’Arlequin“: Serenade (Riccardo Drigo) – ‚Gold und Silber lieb’ ich sehr‘ (Volksweise) – “Der Rattenfänger von Hameln“: Wandern, ach wandern (Adolf Neuendorff) / Heinz Hoppe (Tenor) / Die Westfälischen Nachtigallen (Mädchenchor) / Chorleiter und Dirigent: Dietmar Hahn (1972) – ‚BASF/Cornet‘ 20 21343-9 (30 cm, stereo).


    Wiederveröffentlicht auf einer CD von ‚Polyphon‘ (Katalognummer 517 372-2), die vier weitere Titel hat: „Wand’rers Nachtlied, D 768“ (‚Über allen Gipfeln ist Ruh’) (Franz Schubert) – „Der Lindenbaum“ (‚Am Brunnen vor dem Tore‘) (aus „Winterreise, D 911“ von Franz Schubert) – „Am leuchtenden Sommermorgen“ (aus „Dichterliebe, op. 48“ von Robert Schumann) – „Grün ist die Heide“ (Karl Blume). Da ich diese CD nicht habe, kann ich zu den Ausführenden der zusätzlichen Titel nichts mitteilen.



    „Die Wegewarte“ und „Die Raben“ (Fritz Jöde) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das Kölner Rundfunk-Orchester / Dirigent: Heinz Geese (Köln, Studio, 20. 4. 1978). Zwei bisher unveröffentlichte Aufnahmen des WDR Köln.



    „Heinz Hoppe – Meine Lieblingslieder“: ‚Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde‘ (Robert Stolz) – ‚Der Lenz‘ (Die Finken schlagen, der Lenz ist da) (Eugen Hildach) – ‚Lönslieder-Suite‘ (Eduard Künneke) – ‚Abends in der Taverne‘ (Werner Bochmann) – „Casanova“: ‚Isola bella‘ (Paul Lincke) – „Schwarzer Peter“: ‚Ach, ich hab‘ in meinem Herzen’ (Norbert Schultze) – ‚In meiner Heimat‘ (In meiner Heimat wird es jetzt Frühling) (Eugen Hildach) - „Die beiden Liesel“: ‚Den Rucksack am Buckel‘ (Jägerlied) (E. von Clarmann) – ‚Das alte Lied‘ (Henry Love) – „Schön ist die Welt“: ‚Schön ist die Welt’ (Franz Lehár) – „Balkanliebe“: ‚Heimat, mit der Seele grüß‘ ich dich’ (Rudolf Kattnigg) / Heinz Hoppe (Tenor) / Der Kölner Kinderchor / Der Chor des Norddeutschen Rundfunks / Diverse Orchester und Dirigenten / ‚Koch International‘ 121 361 (LP, 30 cm, 1985) – 321 361 (CD, 1991). Eine Zusammenstellung älterer Aufnahmen.



    Auf vier CDs bietet die Box „Heinz Hoppe – Die Stimme mit Herz“ von ‚Acanta‘ (Katalognummer 233 354) mit Aufnahmen aus den Jahren 1957 bis 1986 eine Übersicht über das umfangreiche Repertoire von Heinz Hoppe. Eine Besonderheit ist darin die Hymne ‚Jungfrau Maria, himmlisch Verklärte‘ aus der Oper „Alessandro Stradella“ von Friedrich von Flotow, die hier zum ersten Mal auf Tonträgern veröffentlicht wurde.



    Abschließend nenne ich in der nächsten Woche die Aufnahmen Heinz Hoppes mit Jagd- und Naturliedern.



    Carlo

    Vielleicht kramt noch jemand ihre Geburtsurkunde aus…


    Viel spannender als die Diskussion um ihren Vornamen finde ich die Frage, ob es – auf den ersten Blick gesehen - zwei verschiedene Mitschnitte der „Walküre“ aus Bayreuth von 1952 zu geben scheint. ‚Melodram‘ (LP) und ‚Golden Melodram‘, ‚Paragon‘ und ‚Arlecchino‘ (jeweils CD) nennen für die Rolle der Fricka die Mezzosopranistin Ira Malaniuk und geben das Datum 25. 7. 1952 an. Die CD-Firma ‚Myto‘ gab 2009 eine „Walküre“, ebenfalls aus Bayreuth 1952, heraus mit der Altistin Rut Siewert als Fricka und nannte irrtümlich das Datum 12. 8. 1952 (korrekt ist der 13. 8. 1952).



    Das „Tamino“-Mitglied ‚maestro_vienna‘ bat mich vor kurzem per EMail um Aufklärung. 1952 wurde der 'Ring' zwei Mal gezeigt (Dirigent: Joseph Keilberth): vom 24. 7. 1952 bis 29. 7. 1952 und vom 12. 8. 1952 bis 16. 8. 1952. Dabei war lt. den Bayreuther Statistiken Ira Malaniuk in beiden ‚Ringen‘ die „Rheingold“-Fricka und Rut Siewert in beiden ‚Ringen‘ die „Walküre“-Fricka. (So steht es auch in dem Keilberth-Buch.)



    Dass in der „Walküre“ Rut Siewert die Fricka sang, war wohl als Entlastung für Ira Malaniuk gedacht, die 1952 nicht nur zwei Mal die Fricka im „Rheingold“, sondern auch fünf Mal die Brangäne in der neuen „Tristan und Isolde“-Inszenierung (Dirigent: Herbert von Karajan) und sieben Mal die Magdalene in den „Meistersingern von Nürnberg“ (Dirigent: Hans Knappertsbusch) verkörperte. Meines Wissens gab es 1952 nur eine akustische Aufzeichnung des ‚Rings‘ (im Gegensatz zu 1951, 1953 und 1955) und demnach singt Rut Siewert – egal, ob mit oder ohne ‚h‘ - die „Walküre“-Fricka in den Mitschnitten des Bayerischen Rundfunks auch auf ‚Melodram‘, ‚Golden Melodram‘, ‚Paragon’, ‚Arlecchino‘ und auch auf YouTube - oder?



    Carlo

    Lieber ‚greghauser2002‘,


    vielen Dank für die anerkennenden Worte!


    Das von Dir verlinkte, nicht datierte und signierte, Gemälde (60 x 50 cm) ist kein authentisches Schubert-Portrait und Leopold Kupelwieser auch nicht der Maler. Es entstand vermutlich 1829 – nach Schuberts Tod - im Auftrag Joseph Sonnleithners, dem Gründer der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, für dessen Privatsammlung und befindet sich heute im Besitz dieser Gesellschaft. Nach neuen Forschungsergebnissen ist nicht Joseph Willibrord Mähler (von dem es ein berühmtes Beethoven-Gemälde gibt) der Maler, sondern vermutlich Franz Eybl. Vorlage für das Portrait war wahrscheinlich eine (verschollene) Gesichtsmaske Franz Schuberts, die von Joseph Alois Dialer für die Schubert-Büste auf dem ersten Grab in Währing (1829) und später auch für das Denkmal im Wiener Volksgarten (1872) verwendet wurde. Ein weiteres gut gelungenes, authentisches Schubert-Portrait – neben den Bildern von Leopold Kupelwieser (1821), August Wilhelm Rieder (1825) und Friedrich Lieder (1827) - ist die bekannte Lithographie von Joseph Teltscher von 1826.


    Das Gemälde von Gábor von Melegh von 1827 in der Ungarischen Nationalgalerie (Magyar Nemzeti Galéria) in Budapest wird von der Schubert-Forschung nicht anerkannt, obwohl der Portraitierte dem Komponisten sehr ähnelt, weil: a) die Haare zu kurz sind, die Nase zu schmal ist und dem Kinn das charakteristische Grübchen fehlt; b) der gut gekleidete Mann, ein Cigarillo-Raucher, eine entspannte Körperhaltung einnimmt (ähnlich wie auf dem berühmten Aquarell von August Wilhelm Rieder), aber Schubert war Pfeifenraucher; c) die Anwesenheit eines Hundes, der in der Schubert-Literatur nicht auftaucht (doch auf dem berühmten Aquarell „Gesellschaftsspiel der Schubertianer in Atzenbrugg“ von Leopold Kupelwieser von 1821 sitzt ein ähnlich aussehender Hund, der als Kupelwiesers Hund ‚Drago‘ identifiziert wurde, neben Schubert am Klavier)! Seit das kleine Gemälde (61,5 x 48 cm) in der Ausstellung 1997 des Österreichischen Theatermuseums in Wien „Der vergessene Schubert – Franz Schubert auf der Bühne“ gezeigt wurde, wo auch ich es sah, gehen die Meinungen in der ‚Fachwelt‘ auseinander. Man sieht, über Franz Schubert wird immer noch gerätselt und gestritten...


    Ich werde Dir die entsprechenden Abbildungen dazu schicken.



    Im Eifer des Gefechts habe ich ganz vergessen, noch einige kleine Kompositionen Franz Schuberts, die er für die Bühne schuf, zu nennen:


    DER TEUFEL ALS HYDRAULICUS, D 4


    Von diesem Werk, einem Lustspiel mit Gesang des deutschen Theaterdichters Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1814), existiert von Franz Schubert nur die Ouvertüre, die er 1811 mit 14 Jahren noch als Schüler des k. & k. Stadtkonvikts in Wien unter Anleitung seines Lehrers Wenzel Ruzička komponierte. Dieser sagte über seinen Schüler, er könne ihm nichts mehr beibringen, denn ‚der hat‘s vom lieben Gott!‘



    DAS ZAUBERGLÖCKCHEN, D 723


    Für die Wiener Erstaufführung der Oper „La clochette ou Le diable page“ (‚Das Glöckchen oder Die Teufelsseite‘) von Louis Joseph Ferdinand Hérold (1791-1833) aus dem Jahre 1817 – Libretto von Emmanuel Guillaume Marguerite Théaulon de Lambert, deutsch von Georg Friedrich Treitschke, dem Bearbeiter des „Fidelio“-Textes - am 20. 6. 1821 am Kärntnertortheater in Wien schuf Franz Schubert zwei Einlage-Stücke: ein Duett zwischen Zedir (Tenor) und Bedur (Bass) im zweiten Akt ‚Nein, nein, nein! Das ist zuviel!‘ und eine Arie des Azolin (Tenor) im dritten Akt ‚Der Tag entflieht, der Abend glüht‘. Das Autograph des Duetts ist verschollen und existiert nur in einer Abschrift Ferdinand Schuberts vom 26. 2. 1835, während die Arie in Schuberts Handschrift in einer Klavierfassung überliefert ist, zu der Ferdinand Schubert am 28. 3. 1835 eine Einleitung komponierte. Diese Arie singt Daniel Behle auf seiner Arien-CD mit dem L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung der Dirigentin Michi Gaigg bei der ‚deutschen harmonia mundi‘. (Im New Yorker Konzert vom 13. 10. 1975 sangen der Tenor Grayson Hirst und der Bariton John Ostendorf die beiden Stücke, bevor es zu der konzertanten Aufführung von Schuberts Singspiel „Fernando“ unter der Leitung von Jens Nygaard kam. Siehe Beitrag Nr. 79 vom 7. 2. 2024.)



    RÜDIGER, D 791


    Von diesem ‚heroischen Operngedicht‘, zu dem vermutlich Ignaz von Mosel das Libretto schrieb, sind nur zwei Nummern überliefert: a) die Introduktion mit Rüdiger (Tenor) und Chor der Ritter und Reisigen ‚Durch der Ostsee wilde Wogen‘ und b) das Duett Rüdiger – Balderon (beide Tenor) ‚Ja, sie war‘s, der Frauen Krone’, wovon allerdings nur die Singstimmen ausgeführt sind. Motive des Duetts wurde von Schubert in der ‚Hirtenmelodie‘ aus „Rosamunde“ variiert. „Rüdiger“ fußt auf Pietro Metastasios Text zu „Ruggiero“; Ignaz von Mosel bot das Libretto 1822 vergeblich Carl Maria von Weber an. Mit der Komposition begann Franz Schubert im Mai 1823 – heute sind das Libretto und weitere Partiturteile, sofern es überhaupt solche von Schubert gegeben hat, verschollen. (Die Introduktion wurde unter dem Titel „Rüdigers Heimkehr“ von Johann Herbeck bearbeitet und am 5. 1. 1868 im Wiener Redoutensaal von ihm uraufgeführt.)



    DER MINNESÄNGER, D 981


    Otto Erich Deutsch gab ihr eine Nummer seines Verzeichnisses, obwohl von dieser Oper keine einzige Note und auch kein Libretto existiert. Ferdinand Schubert und Eduard von Bauernfeld versicherten dem ersten Schubert-Biographen Heinrich Kreißle von Hellborn, dass Franz Schubert aber an einer Oper mit diesem Titel gearbeitet hat, der Zeitraum ist unbekannt. Als mögliche Textvorlagen kommen August von Kotzebues Schauspiel „Der arme Minnesänger“, zu dem Carl Maria von Weber Lieder beisteuerte und das in München am 9. 6. 1811 uraufgeführt wurde, oder aber das Schauspiel „Die Minnesänger auf der Wartburg“ von Christoph Kuffner in Frage, das am 15. 3. 1817 auf dem Spielplan des Theaters an der Wien stand.



    SOPHIE , D 982


    Franz Schubert nahm 1819 oder 1820 die Komposition dieser Oper – von der lediglich der Titel und das Personal überliefert ist – in Angriff, kam aber über den Partiturentwurf von drei Nummern nicht hinaus. Es handelt sich um eine Ariette der Sophie (Sopran) ‚Philomele, Philomele‘; ein Terzett Sophie-Louise-Belville (2 Soprane und Bass) ‚Wir gießen die Nelken, damit sie nicht welken‘ und ein Quartett Sophie-Louise-Bretone-Belville (2 Soprane, Tenor und Bass) ‚O lang ersehnte Seligkeit‘.


    Zwei Textvorlagen, zu denen Franz Schubert nach Aussage seines Bruders Ferdinand noch Opernpläne hatte, waren „Die Salzbergwerke“ von Johann Graf Mailáth von Székhely und „Der Graf von Glenallan“ nach Sir Walter Scott.



    Hier zunächst der Bericht Joseph von Spauns über eine ‚Schubertiade‘ im August 1823 in Linz: „Es war eine kleine Gesellschaft geladen. Nach dem Vortrage einiger wehmütiger Lieder geriet der weibliche Teil des Auditoriums ins Heulen, so dass das Schluchzen das Konzert Vogls und Schuberts zu einem vorzeitigen Ende brachte. Eine gute Jause (Kaffee und Kuchen) und Schuberts wie Vogls Humor brachten die Gesellschaft wieder in Ordnung. Den beiden Künstlern, die durch jene Tränen besonders geehrt waren, blieb der Tag, der erst im Mondlicht endete, unvergeßlich.“


    Abschließend die Erinnerung eines ‚Kollegen‘ an Franz Schubert; Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) besuchte ihn im Februar 1827 auf der Bastei am Karolinentor „… in seinem hochgelegenen, dürftig ausgestatteten Zimmer. Ein ziemlich breites, in ursprünglicher Einfachheit konstruiertes Stehpult ist mir noch gegenwärtig. Es lagen frisch geschriebene Manuskripte darauf. ‚Sie komponieren so viel‘ sagte ich zum jungen Meister. ‚Ich schreib jeden Vormittag einige Stunden.‘ erwiderte er in bescheidenstem Tone. ‚Wenn ich ein Stück fertig habe, fange ich ein anderes an.‘ Offenbar tat er eigentlich nur Musik – und lebte so nebenbei.“



    Carlo

    Noch einmal trat Claire Watson in der ‚Neuen Welt‘ auf: am 13. 3. 1975 sang sie die Elsa im „Lohengrin“ in einer neuen Produktion der Oper von New Orleans. Weitere Mitwirkende waren: Nell Rankin (Ortrud), William Cochran (Lohengrin), Vern Shinall (Telramund), Ara Berberian (König Heinrich) und Jack Davis (Heerrufer); es dirigierte Knud Andersson.


    Bei den Münchner Opernfestspielen 1975 verkörperte sie ihre gefeierte Gräfin in „Capriccio“ (mit Charlotte Berthold, Erika Köth, Donald Grobe, Barry McDaniel, Kieth Engen, Hans Günter Nöcker, Gerhard Unger und Lorenz Fehenberger unter der Leitung von Ferdinand Leitner.) Die englische ‚Opera‘-Kritikerin Nancy Benvenga konnte sich nach der Vorstellung vom 20. 7. 1975 nicht verkneifen zu schreiben, dass ‚although her performance, especially of the final monologue, is far from lacking in merit, Claire Watson‘s Countess is beginning to show signs of vocal and visual age‘.


    Am Gastspiel der Bayerischen Staatsoper München in Tokyo und Osaka im September/Oktober 1974 war auch Claire Watson beteiligt – sie sang die Gräfin in mehreren Vorstellungen von „Le nozze di Figaro“ neben Reri Grist, Trudeliese Schmidt, Stafford Dean und Dietrich Fischer-Dieskau bzw. Wolfgang Brendel; der Dirigent war dabei Ferdinand Leitner. ‚Ihre‘ Rollen der Donna Anna, der Sieglinde und der Marschallin waren jedoch mit jüngeren Sängerinnen – die beide aus Wales stammten - besetzt worden: Margaret Price sang im „Don Giovanni“ (neben Julia Varady, Ileana Cotrubas, Wolfgang Brendel, Claes-Haakån Ahnsjö, Stafford Dean und Franz Crass unter Wolfgang Sawallisch) und Gwyneth Jones in „Die Walküre“ (neben Ingrid Bjoner, Brigitte Fassbaender, James King, Theo Adam und Karl Ridderbusch, ebenfalls unter Sawallisch) und im „Rosenkavalier“ (mit Brigitte Fassbaender, Ileana Cotrubas und Karl Ridderbusch; Dirigent: Carlos Kleiber). Ein Generationenwechsel bahnte sich an...


    Am 15. 7. 1976 nahm Claire Watson unangekündigt ihren Bühnenabschied als Marschallin in „Der Rosenkavalier“ an der Bayerischen Staatsoper. Sie zog sich ins Privatleben mit ihrem Mann David Thaw (der noch einige Jahre länger auftrat), der Tochter Bronwyn (aus Claire Watsons erster Ehe) und dem gemeinsamen Sohn Thomas zurück - in ihre Münchner Stadtwohnung in Schwabing und vorzugsweise in ihr Haus in Holzhausen (bei Utting am Ammersee) mit seinem großen Garten, ‚Festwiese‘ genannt. Am 16. 7. 1986 teilte David Thaw der Presse mit, dass Claire Watson mit 62 Jahren an einem Hirntumor gestorben ist. Der Witwer heiratete nach ihrem Tod eine Freundin der Familie - die bekannte Tennisspielerin Helga Hösl - die ebenfalls in dem Grab auf dem Dorffriedhof in Holzhausen ihre letzte Ruhe fand. (Siehe auch den Beitrag Nr. 679 vom 3. 2. 2020 in ‚harts‘ Serie ‚Der Musiker Gräber‘ bei „Tamino“.)



    Nachstehend eine Liste der ‚Münchner Sonntagskonzerte’ des Bayerischen Rundfunks – traditionell im Kongress-Saal des Deutschen Museums veranstaltet – und von Studio-Produktionen aus dem Münchner Funkhaus; es spielt in allen Fällen das Münchner Rundfunkorchester. Angegeben sind nur die Aufnahmen von Claire Watson.


    „Sonntagskonzert“: Claire Watson, Ingeborg Hallstein und Hertha Töpper / „Die Hochzeit des Figaro“: Und Susanna kommet nicht… Wohin flohen die Wonnestunden – Wenn die sanften Abendwinde (mit Hallstein) / „Cosi fan tutte“: O sieh doch nur, Schwester (mit Töpper) / „Der Rosenkavalier“: Hab mir’s gelobt, ihn lieb zu haben (mit Hallstein und Töpper) / Dirigent: Kurt Eichhorn (Kongress-Saal, 17. 3. 1963, live).


    Studio-Aufnahmen: Claire Watson, Ingeborg Hallstein und Hertha Töpper / „Die Hochzeit des Figaro“: Wenn die sanften Abendwinde (mit Hallstein) / „Cosi fan tutte“: O sieh doch nur, Schwester (mit Töpper) / „Der Rosenkavalier“: Hab mir’s gelobt, ihn lieb zu haben (mit Hallstein und Töpper) / Dirigent: Kurt Eichhorn (Studio 1, 26. 3. 1963).


    „Sonntagskonzert“: Claire Watson, Rudolf Schock und Tom Krause / „Cosi fan tutte“: Ihr Verweg’nen!… Wie der Felsen, der ohne Schwanken / „Die Zauberflöte“: Bei Männern, welche Liebe fühlen (mit Krause) / „Der Troubadour“: Gott, was seh’ ich? Ja, sie nahet (mit Schock und Krause) / „Aida“: Qui Radames verrà… O cieli azzuri / „Tosca“: Mario! Mario! Tritt ein… Von unserm Häuschen mit mir sollst du träumen (mit Schock) / Dirigent: Argeo Quadri (Kongress-Saal, 10. 1. 1965, live).


    „Sonntagskonzert“: Claire Watson, Hertha Töpper und William Blankenship / „Giulio Cesare“: Tu la mia stella sei, amabile speranza / „Cosi fan tutte“: Prenderó quel brunettino (mit Töpper) – Fra gli amplessi in pochi istanti (mit Blankenship) / „Norma“: Teneri figli… Mi chiamá, o Norma… Mira, o Norma (mit Töpper) / „La Wally“: Ebben, ne andrò lontana / Dirigent: Paul Schmitz (Kongress-Saal, 13. 3. 1966, live).


    Studio-Aufnahmen: Claire Watson / „Eugen Onegin“: Was auch geschehen mag, es muss sein / „La Wally“: Ebben, ne andrò lontana / „Peter Grimes“: Embroidery in childhood was a luxury of idleness / Dirigent: Heinrich Bender (Studio 1, 26. 5. 1966).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson und Hertha Töpper / „Norma“: Teneri figli… Mi chiamá, o Norma… Mira, o Norma / Dirigent: Heinrich Bender (Studio 1, 4. 6. 1966).


    „Sonntagskonzert“: Claire Watson und Hans Hopf / „Tannhäuser“: Dich, teure Halle, grüß’ ich wieder – O Fürstin! (mit Hopf) / „Lohengrin“: Einsam in trüben Tagen / „Die Walküre“: Winterstürme wichen dem Wonnemond… Du bist der Lenz (Finale 1. Aufzug) (mit Hopf) / Dirigent: Hans Gierster (Nürnberg, Meistersingerhalle, 2. 4. 1967, live).


    „Musik und ihre Interpreten“: Claire Watson / „Don Giovanni“: Non mi dir (Otto Klemperer) / „Lohengrin“: Einsam in trüben Tagen (Hans Gierster) / „Aida“: Qui Radames verrá… O cieli azzuri (Argeo Quadri) / „La Wally“: Ebben, ne andrò lontana (Heinrich Bender) / „Peter Grimes“: Embroidery in childhood was a luxury of idleness (Heinrich Bender) / Eine Portrait-Sendung mit Interview, gesendet am 1. 6. 1967.


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson / „Der Freischütz“: Wie nahte mir der Schlummer… Leise, leise, fromme Weise / „Die verkaufte Braut“: Endlich allein, allein mit mir… Wie fremd und tot ist alles umher / „Carmen“: C’est des contrebandiers la refuge ordinaire… Je dis, que rien ne m’epouvante / Dirigent: Kurt Eichhorn (Studio 1, 20. 6. 1967).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson, Lee Venora und David Thaw / „Le nozze di Figaro“: E Susanna non vien… Dové sono i bei momenti / „Tannhäuser“: Dich, teure Halle, grüß’ ich wieder / „Die verkaufte Braut“: Seid Ihr der Bräutigam?… Ich weiß Euch einen lieben Schatz (mit Thaw) / „Aida“: Qui Radames verrá… O cieli azzuri / „Otello“: Ave Maria, piena di grazia / „Arabella“: Er ist der Richtige nicht für mich… Aber der Richtige, wenn’s einen gibt für mich (mit Venora) / Dirigent: Kurt Eichhorn (Studio1, 11. 12. 1967).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson und Hertha Töpper / „Der Rosenkavalier“: Da geht er hin, der aufgeblas’ne, schlechte Kerl… Ach, du bist wieder da (Finale 1. Akt) / Dirigent: Kurt Eichhorn (Studio 1, 29. 7. und 30. 7. 1968).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson und Heinz Hoppe / „Der Zigeunerbaron“: So elend und so treu ist keiner auf Erden / „Wiener Blut“: Das eine kann ich nicht verzeih’n… Wiener Blut (mit Hoppe) / Dirigent: Kurt Eichhorn (Studio1, 10. 12 und 11. 12. 1968).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson / „Les contes d’Hoffmann“: Elle a fui, la tourterelle / Dirigent: Janos Kulka (Studio 1, 7. 3. 1969).


    „Sonntagskonzert“: Claire Watson, Waldemar Kmentt und Marius Rintzler / „Faust“: Gott, welch reicher Schmuck… Ha, welch ein Glück, mich zu sehen – Der Tag bricht an… Welch tiefer Jammer drückt mich nieder… Auf eilet! Schon naht sich der Morgen (mit Kmentt und Rintzler) / „Carmen“: Hier in der Felsenschlucht… Ich sprach, dass ich furchtlos mich fühle / „Hoffmanns Erzählungen“: Sie entfloh, die Taube so minnig / „Manon“: O Gott, es muss sein… Adieu, mein kleines Tischlein – Du! Sie? Ja, ich bin’s… Ist’s nicht mehr meine Hand (mit Kmentt) / Dirigent: Janos Kulka (Kongress-Saal, 9. 3. 1969, live).


    „Studio-Aufnahmen“: Claire Watson / „Girl Crazy“ (George Gershwin): Enbraceable You / „Gay Divorce“ (Cole Porter): Night and Day / „South Pacific“ (Richard Rodgers): A Cockeyed Optimist / „West Side Story“ (Leonard Bernstein): Somewhere / Dirigent: Heinz Geese (Studio 1, 30. 4. 1970).


    „Sonderkonzert zugunsten des Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks“: Claire Watson, Lotte Schädle, Hertha Töpper, Anton de Ridder und Kurt Böhme / „Cosi fan tutte“: Temerari!… Come scoglio immoto resta – Prenderò quel brunettino (mit Töpper) / „La forza del destino“: Pace! Pace! / „Die verkaufte Braut“: Endlich allein, allein mit mir… Wie fremd und tot ist alles umher / Dirigent: Matthias Kuntzsch (Kongress-Saal, 9. 1. 1972). Die genannten Stücke wurden einen Tag später auch im Studio 1 aufgenommen.


    Das verdienstvolle ‚Hamburger Archiv für Gesangskunst‘ bietet zwei CD-Boxen (zu je vier CDs) mit allen verfügbaren Aufnahmen von Claire Watson an.


    Ich bitte darum, Claire Watson in die Liste der ‚Berühmten Stimmen‘ bei „Tamino“ aufzunehmen.


    Carlo

    Aufnahmen mit Norbert Orth (10. Teil):



    „Am Wegesrand“ (Carlo Gardner) (Bearb.: Hans Schepior): Norbert Orth (Tenor) / Das Tanz- und Unterhaltungsorchester des Hessischen Rundfunks Frankfurt / Dirigent: Christian Stalling (Frankfurt, Funkhaus).


    „Das Wirtshaus im Spessart“ (Franz Grothe) (Ausschnitte): Grit van Jüten (Sopran) und Norbert Orth (Tenor) / Das Symphonie-Orchester Graunke / Dirigent: Franz Grothe (München, Bavaria-Studio, 23. 8. 1982). Melodien aus dem Musical von Willy Dehmel und Günter Neumann mit der Musik von Franz Grothe nach dem gleichnamigen Film (1958) von Kurt Hoffmann, der wiederum auf Wilhelm Hauffs Erzählung fußt.


    „Frühling in Wien“ (Franz Grothe) (Melodienfolge): Celina Lindsley (Sopran), Margot Eskens (Gesang), Norbert Orth (Tenor) und Fred Bertelmann (Bariton) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Willy Mattes (München, Funkhaus, Studio 1, 19. 11. 88).


    „So schön wie heut’…“ (Franz Grothe) (Melodienfolge): Celina Lindsley (Sopran), Margot Eskens (Gesang), Norbert Orth (Tenor) und Fred Bertelmann (Bariton) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Willy Mattes (München, Funkhaus, Studio 1, 19. 11. 88).


    „Nächtliches Ständchen“ (Franz Grothe) – „Ich singe jetzt für Euch allein“ (Tarantella) (Franz Grothe) / Norbert Orth (Tenor) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Willy Mattes (München, Funkhaus, Studio 1, 19. 11. 1988).


    „Dein will ich immer sein“ (Raymond Müller) (Bearb.: Hans Schepior): Norbert Orth (Tenor) / Das Tanz- und Unterhaltungsorchester des Hessischen Rundfunks Frankfurt / Dirigent: Christian Stalling (Frankfurt/Main, Funkhaus).


    „Und die Musik spielt dazu“ (Fred Raymond‘) (Melodienfolge): Julia Conwell und Melanie Holiday (Sopran), Norbert Orth (Tenor) und Sándor Németh (Bariton) / Das Kölner Rundfunkorchester / Dirigent: Peter Falk / Moderation: Petra Schürmann (Köln, Philharmonie, 29. 9. 1990, Live-Sendung).


    „Diamanten und Degen“ (Erik Tass) (Ausschnitte): Marita Král (Sopran), Norbert Orth (Tenor) und Karlheinz Peters (Bariton) / Das Nürnberger Tanzorchester / Dirigent: Erik Tass (Nürnberg, Meistersingerhalle, 25. 6. - 26. 6. 1975). Melodien aus dem Musical „Diamanten und Degen“ - nach dem Roman ‚Die drei Musketiere‘ von Alexandre Dumas d. Ä. - von Erik Tass, der hauptsächlich als Komponist von Filmmusik bekannt geworden ist.



    Norbert Orth in seiner zweiten Karriere:



    Ein erster Schritt in das ‚große‘ Tenorfach bot sich für Norbert Orth, als er bei den Münchner Opernfestspielen 1982 den Da-Ud in der „Ägyptischen Helena“ von Richard Strauss verkörperte. Es sangen: Gwyneth Jones (Helena), Matti Kastu (Menelaus), Carmen Anhorn (Hermione), Sabine Hass (Aithra), Marianne Seibel und Gudrun Wewezow (Aithras Dienerinnen), Hans Günter Nöcker (Altair), Norbert Orth (Da-Ud), Cornelia Wulkopf (Die allwissende Muschel), Barbara Carter, Angela Feeney, Helena Jungwirth und Alison Browner (Elfen). Wolfgang Sawallisch dirigierte in dieser Wiederaufnahme (16. 7. 1982) den Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper; die Inszenierung aus dem Jahr 1981 stammte von Joachim Herz. Einen Mitschnitt davon gibt es m. W. nicht.



    Für eine weitere interessante Rolle wechselte Norbert Orth an das Münchner Gärtnerplatztheater: als Liebhaber Grizko in Modest Mussorgskis „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ (‚Sorotshinskaia Iarmarka’) in der Fassung von Vissarion Shebalin. Es wirkten ferner Ingeborg Schneider (Parassja), Donna Morein (Chivria), Rainer Scholze (Tscherewik), Frederic Meyer (Afanassi), Peter Petrov (Der Gevatter), Werner Stückmann (Ein Zigeuner) und Walter Köninger (Tschernobog) mit. Hellmuth Matiasek begann mit dieser von Publikum und Presse sehr gut aufgenommenen Opernrarität seine Intendanz am Gärtnerplatztheater; die musikalische Leitung hatte Peter Falk. (Premiere am 21. 10. 1983). Ein Mitschnitt ist mir nicht bekannt.



    In der kommenden Woche nenne ich noch einige Auftritte des 'neuen' Tenors Norbert Orth.



    Carlo

    Zu den bisher genannten Aufnahmen einzelner Arien aus Schubert-Opern (mit z. B. Elly Ameling, Edda Moser, Anneliese Rothenberger, Claes-Haakån Ahnsjö, Oliver Widmer, Daniel Behle, Thomas Hampson, Nicolai Gedda, Walter Berrry und Jonas Kaufmann) wären noch zu nennen:



    Der Bassist Franz Hawlata singt die Szene des Adolfo mit Chor ‚Stille, Freunde, seht euch vor… Ja, meine Rache will ich kühlen‘ aus „Alfonso und Estrella“ / Der Kölner Rundfunkchor / Das Kölner Rundfunkorchester / Dirigent: Helmuth Froschauer (Köln, Funkhaus, Mai und Dezember 1995). ‚Capriccio‘ (1996 – mit Arien aus Bühnwerken von Max Bruch, Peter Cornelius, Friedrich von Flotow, Albert Lortzing, Viktor Nessler und Carl Maria von Weber).


    Christian Gerhaher (Bariton) ist zu hören a) mit dem Rezitativ ‚O Himmel…‘ und der Arie ‚Mein Weib, o Gott, mein süßer Knabe‘ aus „Der Graf von Gleichen“ (Bearbeitung von Richard Dünser); b) der Arie des Froila „‘Sei mir gegrüßt, o Sonne’ und c) dem Rezitativ ‚O sing mir, Vater, noch einmal‘ (mit Maximilian Schmitt) und der Ballade vom Wolkenmädchen ‚Der Jäger ruhte hingegossen‘ aus „Alfonso und Estrella“ / Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Dirigent: Daniel Harding (München, Herkulessaal der Residenz, 19. 3. - 24. 3. 2012). ‚Sony‘ (2012 – mit Arien von Otto Nicolai, Robert Schumann, Richard Wagner und Carl Maria von Weber).


    Maximilian Schmitt (Tenor) singt das Rezitativ und die Arie des Fierabras ‚Was quälst du mich, o Missgeschick… In tiefbewegter Brust‘ aus „Fierabras“ / Das WDR-Sinfonieorchester Köln / Dirigent: Patrick Lange (Köln, Philharmonie, 5. 1. - 10. 1. 2015). ‚Oehms’ (2016 – mit Arien aus Opern von Friedrich von Flotow, Albert Lortzing, Heinrich Marschner, Otto Nicolai, Richard Wagner und Carl Maria von Weber).


    Das Recital „Mein Traum“ von Stéphane Degout (Bariton) enthält aus „Alfonso und Estrella“ den Chor ‚Zur Jagd! Zur Jagd!‘, die Szene ‚O sing mir, Vater, noch einmal… Der Jäger ruhte hingegossen‘ (mit Judith Fa) und das Vorspiel zum dritten Akt sowie aus „Lazarus“ den Chor ‚Sanft und still schläft unser Freund’ und das Rezitativ und die Arie des Simon ‚Wo bin ich?… O könnt‘ ich, Allgewaltiger’. / Das Ensemble ‚Pygmalion’ / Dirigent: Raphaёl Pichon (Paris, Philharmonie, Salle Pierre Boulez, Dezember 2020). ‚harmonia mundi‘ (2022 – mit Lieder, Arien und Chören von Franz Schubert, Robert Schumann und Carl Maria von Weber sowie der „Unvollendeten“ von Franz Schubert).



    Resümée:


    Auf welchem Weg wäre Franz Schubert weiter gegangen, wenn er länger gelebt hätte? Hätte er die Symphonik Beethovens, der sein großes Vorbild war, weiter entwickelt und die Kammermusik zu einer ungeahnten Höhe gebracht? Das Kunstlied aus den Salons hinaus zu einer echten Volksmusik geführt? Und hätte er die Oper mit erweiterter Kenntnis der Theaterpraxis und auch mit Textvorlagen wirklich guter Librettisten im Rahmen der von Zensur und Zeitgeschmack gesetzten Grenzen revolutioniert? Wir wissen es nicht; das Rätsel Franz Schubert bleibt ungelöst.



    Gemessen an der Zahl der von Franz Schubert geschriebenen Notenseiten nehmen die Opern etwa ein Drittel seines Schaffens ein. Wir sind heutzutage in der glücklichen Lage, uns Ton- und Bilddokumente von – zwar noch immer vereinzelten und viel zu wenigen - Aufführungen seiner Bühnenwerke zu beschaffen und uns in die Musik vertiefen zu können. Und wir sollten endlich aufhören, die Urteile vergangener Zeiten, die nur nach dem erst- und einmaligen Erleben der Opern gefällt wurden, weiter zu tragen. Die Mär von der Unaufführbarkeit seiner Werke ist mittlerweile hinreichend widerlegt worden. Allerdings bedarf es guter, an Schuberts Liedern geschulten Gesangskräften und einem einfühlsamen Dirigenten. Eine konzertante Aufführung ist dabei vorzuziehen, da sie die musikalischen Feinheiten wirkungsvoller herausarbeiten kann, während eine Bühnenaufführung - welcher Art auch immer - zu sehr ablenkt.



    Dass es da wahre musikalische Schätze zu entdecken gibt, hat niemand anderer als Nikolaus Harnoncourt erfahren, der spät zwar, aber dafür intensiv zu Schuberts Opern gefunden hat: ‚Die Oper war ein zentrales Anliegen seiner Künstlerschaft. Immer wieder gibt es einzelne Stücke in diesen Werken, die die Leute begeistert haben. Also irgendein Lied, irgendeine Arie in der Mitte eines großen Werkes; wenn man das übrige nicht hätte, dann wäre das allein grandios. Und daran kann man auch sehen, was für ein Talent das ist. Ich muss sagen, die Rezeption der dramatischen Musik von Schubert gehört für mich zum Traurigsten in der Musikgeschichte.‘



    Die Musikkenner und -liebhaber sind schon eine ignorante Spezies und von einmal gefassten Meinungen rücken sie nur schwer ab. (Siehe die Geschichte mit Mozarts zweitem Vornamen.) Bis heute hält sich die Überzeugung, dass der Komponist Franz Schubert ein genialer Meister der ‚kleinen Form‘ gewesen ist, anerkannt als Schöpfer von tiefgründiger Kammermusik und Liedern. Es hat sehr lange gedauert, bis auch die Nachwelt von seinen anderen Werken - beispielsweise die Symphonien (abgesehen von der ‚Unvollendeten‘), die Schubert nie hören konnte und die sogar Johannes Brahms glaubte korrigieren zu müssen – Notiz nahm und sie als Meisterwerke anerkannte.



    Da man immer und überall das sehr schöne Schubert-Aquarell (1825, Schubert auf einem Stuhl sitzend, den rechten Arm über der Stuhllehne gelehnt mit einem Buch in der Hand) von August Wilhelm Rieder zu sehen bekommt, wäre es auch an der Zeit, dass endlich die drei Schubert-Portraits - eine Bleistift-Skizze, eine Feinzeichnung desselben und ein Aquarell - von Friedrich Lieder (1827, Schubert en face, nach links gerichtet, mit Brille) weitere Verbreitung finden. Auch die Portrait-Zeichnung von Leopold Kupelwieser (1821) ist relativ wenig bekannt. So stelle ich mir Franz Schubert vor! (Ich besitze leider keinen Scanner, mit dem ich diese Bilder hier abdrucken könnte.)



    Hier eine kleine Schubert-Anekdote: In Franz Schuberts Sterbewohnung in Wien (4. Bezirk, Kettenbrückengasse 6) ist ein silberner Zahnstocher aus seinem Besitz zu sehen. Eduard Traweger (1820-1909) erhielt ihn von Schubert zum Geschenk: 'Als sechsjähriger Bube bekam ich die häutige Bräune u. wollte mir vom Chirurgen Fenderl die Blutegel nicht setzen lassen. F. Schubert, der mit Michl Vogel, Bauernfeld, Randhartinger, Schwind u. dem alten Hofschauspieler Lange bei uns zu Gaste war, suchte mich zu überreden. Auf meine Erwiederung, ich würde es geschehen lassen, wenn er selbst dies besorgen wolle, setzte Schubert mir die Blutegel und gab mir, weil ich dabei brav u. ruhig war, diesen silbernen Zahnstocher.' (Ich habe dieses kleine Museum zweimal besucht: 1970 und nach der Erweiterung 1982.)



    Hoffentlich machen sich in den vier kommenden Jahren bis zu Franz Schuberts 200. Todestag viele junge Sänger – und die Plattenfirmen - daran, statt der gefühlt 88. Aufnahme der „Schönen Müllerin“ und der wahrscheinlich 123. „Winterreise“ auch einmal etwas aus dem Opernschaffen Franz Schuberts auf die Silberscheibe zu bringen. Natürlich darf es auch die Gesamtaufnahme einer Schubert-Oper sein…



    P. S. Im übrigen verweise ich auf meinen Einführungstext im Beitrag Nr. 62 vom 18. 1. 2024.



    Carlo



    Zum Schluss kommt Franz Schubert selbst zu Wort – mit einem spontan entstandenen Gedicht des ca. 23jährigen auf der Rückseite einer Speisekarte:


    DER GEIST DER WELT


    Laßt sie nur in ihrem Wahn,

    spricht der Geist der Welt.

    Er ist’s, der im schwanken Kahn

    so sie mir erhält.


    Laßt sie rennen, jagen nur

    hin nach dem fernen Ziel.

    Glauben viel, beweisen viel

    auf der dunkeln Spur.


    Nichts ist wahr von alle dem,

    doch ist’s kein Verlust.

    Menschlich ist ihr Weltsystem,

    göttlich bin ich’s mir bewußt.

    Heinz Hoppe mit volkstümlicher Musik auf Schallplatten (1. Teil).



    „Wiener Spezialitäten“ (‚Beliebte Wiener Melodien in der Bearbeitung von Oskar Reisinger‘): Valerie Bak und Gretl Schörg (Sopran), Heinz Hoppe und Willy Hofmann (Tenor), Erich Kunz (Bariton), Rudi Hofstetter und Franz Felix (Gesang) / Die Sunnies und Die Coronels / Ein Großes Unterhaltungsorchester / Wiener Schrammeln / Dirigent: Willy Mattes (1957) – ‚Telefunken‘ UX 4797 (EP, 17 cm). Heinz Hoppe singt nur ‚Das muss ein Stück vom Himmel sein‘ von Werner Richard Heymann aus dem Film „Der Kongress tanzt“.



    „Vom Riesenrad zur Reeperbahn“ (‚Ein munterer Streifzug von der Donau bis zur Waterkant‘): Sonja Schöner (Sopran) , Heinz Hoppe und Harry Friedauer (Tenor), Kurt Lorenzen (Gesang) / Die Starlets / Ein Großes Unterhaltungsorchester / Dirigent: Richard Müller-Lampertz (1959) - ‚Telefunken‘ UX 4993 (mono) / SUX 4993 (stereo) (EP, 17cm). Heinz Hoppe singt darauf lediglich das Lied „An der Weser“ (‚Hier hab ich so manches liebe Mal mit meiner Laute gesessen’) von Gustav Pressel.



    „Wien wird schön erst bei Nacht“ (‚Bezaubernder Abend mit Robert Stolz‘): Ob blond, ob braun+ – In Wien gibt’s manch winziges Gasserl# – Komm’ in den Park von Sanssouci – Wien wird schön erst bei Nacht* – Adieu, mein kleiner Gardeoffizier° – Frag’ nicht, warum ich gehe+ – Im Casino, da spielt ein Pianino# – Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde§ – Die ganze Welt ist himmelblau*+ – Hallo, du süße Klingelfee# – Du sollst der Kaiser meiner Seele sein* – Im Prater blüh’n wieder die Bäume+ – Salome# – Mein Liebeslied muss ein Walzer sein*+ – Auch du wirst mich einmal betrügen – Leutnant warst du einst bei den Husaren° – Es lebe die Liebe – Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen§ – Wenn die kleinen Veilchen blühen*/ Anneliese Rothenberger* (Sopran), Herta Staal° (Sopran), Heinz Hoppe+ (Tenor), Harry Friedauer# (Tenor), Horst Günter§ (Bariton) / Das Cornel-Trio und Die Sunnies / Die Berliner Symphoniker / Dirigent: Robert Stolz (1959) - ‚Decca‘ BLK 16134-P (mono) / SLK 16134-P (stereo).


    Folgende Robert-Stolz-Melodien finden sich auf der Doppel-LP „Portrait in Musik – Anneliese Rothenberger“ (‚Telefunken‘ TS 3182/1-2) von 1973: ‚Mädi, mein süßes Mädi‘ aus der Operette „Mädi“, gesungen von Heinz Hoppe – ‚Sag Du zu mir‘, gesungen von Harry Friedauer – ‚Ich lieb‘ nur einen’ aus dem Film „Die lustigen Weiber von Wien“, gesungen von Anneliese Rothenberger – ‚Spiel auf deiner Geige‘ aus der Operette „Venus in Seide“, gesungen von Anneliese Rothenberger – ‚Zwei Herzen im Dreivierteltakt‘ aus dem gleichnamigen Film, ebenfalls mit Anneliese Rothenberger. Robert Stolz dirigiert die Berliner Symphoniker. Es scheint sich um Aufnahmen zu handeln, die mit der oben genannten Schallplatte in Zusammenhang stehen, hier aber erstmals veröffentlicht wurden. Übrigens waren Anneliese Rothenberger, Heinz Hoppe, Harry Friedauer und Horst Günter auch in einer Fernsehsendung zu sehen, die Robert Stolz gewidmet war, u. z. am 19. 5. 1962 (siehe Beitrag Nr. 87).



    „Rose weiss, Rose rot – Lieder von Hermann Löns“: ‚Auf der Lüneburger Heide‘ (Volksweise)+ – ‚Rose weiß, Rose rot‘ (Fritz Jöde)°+ – Grün ist die Heide (Blume)*+ – ‚Schäferlied‘ (Wenn ich meine Schafe weide) (Gabriel)° – ‚Verschütt‘ (Es stehen drei Birken auf der Heide) (Fritz Jöde)+ – ‚Winter‘ (Über die Heide geht mein Gedenken) (Fritz Jöde)° – ‚Die Nachtigall‘ (Ich mag nicht mehr mein Federbett) (Fritz Jöde)* – ‚Verloren‘ (Rosmarienheide zur Maienzeit blüht) (Gabriel)° – ‚Rosemarie‘ (Fritz Jöde)°+ – ‚Vergissmeinnicht, du Blümlein blau‘ (Gabriel)* – ‚Auf der Straße‘ (Eduard Künneke)° – ‚Der Dragoner‘ (Gabriel)+ – ‚Ein leises Lied‘ (Alle Birken grünen in Moor und Heid’) (Licht)° – ‚Kurz ist der Mai‘ (Eduard Künneke)* – ‚Der Tauber‘ (Gabriel)° – ‚Die roten Blätter rauschen‘ (Eduard Künneke)+ / Ruth-Margret Pütz* (Sopran) / Heinz Hoppe° (Tenor) / Der Günther-Arndt-Chor+ / Das FFB-Orchester / Dirigent: Richard Müller-Lampertz (1964) – ‚Hör Zu‘ SHZE 125 (30 cm, stereo). Aufnahmen der ‚Electrola‘ für die Rundfunk- und Fernsehzeitung ‚Hör Zu‘.



    „Melodien von Herz zu Herz“ (‚Heinz Hoppe singt‘): ‚Aus der Jugendzeit‘ (Robert Radecke)° – ‚Wohin ist das alles, wohin?‘ (Robert Stolz) – ‚Wenn abends die Heide träumt‘ (Walter Jäger) – „Im Reiche des Indra“ (Paul Lincke): Wenn auch die Jahre enteilen… Es war einmal – ‚Heidenröslein‘ (Heinrich Werner)* – ‚Auf der Heide blüh‘n die letzten Rosen’ (Robert Stolz) – ‚Treue Liebe‘ (Ach, wie ist’s möglich dann) (Volkslied, Bearb.: Alexander Rost)° – „Die beiden Liesel“ (E. von Clarmann): ‚Jägerlied’ (Den Rucksack am Buckel) – ‚Alle Tage ist kein Sonntag‘ (Carl Clewing) – ‚Weißt du, Muatterl, was i träumt‘ hab?‘ (Alois Kutschera)* – ‚Wiegenlied‘ (Guten Abend, gut’ Nacht) (Johannes Brahms)* – ‚Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde‘ (Robert Stolz) – Film „Das Hermännche“ (Gustav Kneip): Mutterl, unterm Dach ist ein Nesterl gebaut (Schwalbenlied) – ‚Die Loreley‘ (Ich weiß nicht, was soll es bedeuten) (Friedrich Silcher) – ‚Still wie die Nacht‘ (Carl Bohm)° / Heinz Hoppe (Tenor) / Die Schöneberger Sägerknaben* / Ltg.: Gerhard Hellwig / Der Günther-Arndt-Chor° / Das FFB-Orchester Berlin / Dirigent: Richard Müller-Lampertz. (1966) – ‚Hör Zu‘ SHZE 156 (30 cm, stereo). Eine für die Rundfunk- und Fernsehzeitung ‚Hör Zu‘ von ‚Electrola‘ veröffentlichte Schallplatte.




    Carlo

    STEVE DAVISLIM


    Die Nachricht vom gestrigen Tod des australischen Tenors Steve Davislim im Alter von 57 Jahren macht betroffen.


    Er war ein ausgebildeter Hornist und ließ seine Stimme von der legendären Joan Hammond ausbilden; Meisterklassen bei Gösta Winbergh und Neil Shicoff vervollständigten seine Ausbildung. Zunächst im Nachwuchsstudio der Oper Zürich, gehörte er bis zum Jahr 2000 zum Ensemble dieses Hauses, war danach freischaffend an allen großen Opernhäusern weltweit engagiert und konnte nicht nur mit seiner schönen lyrischen Stimme, die auch dramatischer Steigerungen fähig war, sondern auch mit seiner sehr attraktiven Bühnenerscheinung große Erfolge feiern.


    Er beherrschte ein Repertoire von der Barockmusik bis zur Moderne. Auch als Konzertsänger war der Tenor international erfolgreich und arbeitete mit allen bekannten Musikgrößen. In Wien, wo er lange lebte, wurde Steve Davislim „der Tenor mit dem Mozart-Zopf“ genannt; er schien die ewige Jugend gepachtet zu haben. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie viele CDs haben seine Stimme festgehalten.


    Nun ist Steve Davislim nach längerer Krankheit gestorben. Möge er in Frieden ruhen.


    Carlo

    Lieber 'Apollon',


    vielen Dank für Deine anerkennenden Worte.



    An Konzertaufnahmen des Rundfunks bzw. Fernsehens mit Claire Watson sind mir z. Zt. nur die folgenden Aufnahmen bekannt:



    „Neunte Symphonie“ (Ludwig van Beethoven): Claire Watson (Sopran), Marjorie Thomas (Alt), Ernst Haefliger (Tenor), Franz Crass (Bass) / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Wolfgang Schubert / Dirigent: Rafael Kubelik (München, Herkulessaal der Residenz, 1. 6. - 2. 6. 1967). Eine bisher unveröffentlichte Produktion des Bayerischen Rundfunks.



    „Missa Solemnis“ (Ludwig van Beethoven): Claire Watson (Sopran), Maureen Forrester (Alt), Stuart Burrows (Tenor), Simon Estes (Bass) / The Toronto Mendelssohn Choir / Chorltg.: Elmer Iseler / The Toronto Symphony Orchestra / Dirigent: Karel Ančerl (Toronto, Massey Hall, 11. 11. 1970). Der Mitschnitt erschien 1998 bei der französischen Firma ‚Tahra‘ auf zwei CDS.



    „Vier letzte Lieder“ (Richard Strauss): Claire Watson / Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Kurt Eichhorn (München, Funkhaus, Studio 1, 26. 9. 1972). Diese Aufnahme – entstanden bei einem ‚Kleinen Abschiedskonzert‘ – ist vom Bayerischen Rundfunk mit einem Sperrvermerk gekennzeichnet und darf nicht mehr gesendet werden. Am 3. 7. 2015 postete das Ex-Mitglied ‚Caruso41‘ im Forum eine Liste mit in seinem Besitz befindlichen Aufnahmen der „Vier letzten Lieder“, darunter ein Mitschnitt (ohne nähere Angaben) mit Claire Watson unter Rudolf Kempe.



    „Messa da Requiem“ (Giuseppe Verdi): ‚Dies irae‘ (Dies irae, dies illa – Liber scriptus proferetur – Lacrymosa dies illa) / Claire Watson (Sopran), Hertha Töpper (Alt), Lorenz Fehenberger (Tenor) / NN (Bass) / Der Philharmonische Chor München / Die Münchner Philharmoniker / Dirigent: Rudolf Kempe (München, 1962). Ein Filmdokument von 15 Minuten Dauer von einer Probe in einem Saal mit drangvoller Enge, das in der ‚ARD-Mediathek‘ auf YouTube gesehen werden kann. Über die Identität des Bassisten wurden im „Tamino“-Forum bereits gerätselt; vermutlich handelt es sich um Otto von Rohr.



    Von Claire Watson scheint es nur diese beiden Solo-Schallplatten zu geben:



    „Vom Sinn der Jahreszeiten“ (‚Kantate nach Gedichten von Erich Kästner, op. 77‘) (Mark Lothar): Prolog – Motto und Zwischenspiel (März) – Der Mai – Motto und Zwischenspiel (Oktober) – Der dreizehnte Monat / Claire Watson (Sopran) / Mitglieder der Münchner Philharmoniker: Max Hecker (Flöte), Willy Mehls (Klarinette), Hans Herchenhan (Violine), Franz Fischer (Cello) und Marianne Felbinger (Harfe) / Dirigent: Mark Lothar. Die undatierte Schallplatte (30 cm, stereo) im Eigenverlag enthält außerdem von Mark Lorthar (1902-1985) fünf „Flötenlieder nach Gedichten von Günther Klinge, op. 74“, interpretiert von Kieth Engen (Bass), Renate von Rosen (Flöte) und Mark Lothar (Klavier).



    „Lieder von Franz Schubert und Hugo Wolf“: ‚Delphine, D 857‘ (Ach, was soll ich beginnen) – ‚Der Jüngling und der Tod, D 545‘ (Die Sonne sinkt) – ‚Gretchen am Spinnrade, D 118‘ (Meine Ruh’ ist hin, mein Herz ist schwer) – ‚Nacht und Träume, D 827‘ (Heilige Nacht, du sinkest nieder) – ‚Du bist die Ruh’, D 776‘ – ‚Rastlose Liebe, D 138‘ (Dem Schnee, dem Regen) / Lieder auf Gedichte von Eduard Mörike: ‚Verborgenheit‘ (Lass’, o Welt, o lass’ mich sein) – ‚Der Genesene an die Hoffnung‘ (Tödlich graute mir der Morgen) – ‚Lebe wohl‘ (Du fühlst nicht, was es heißt) – ‚Denk’ es, o Seele‘ (Ein Tännlein grünet wo) – ‚Gebet‘ (Herr, schicke, was du willst) – ‚Auf ein altes Bild‘(In grüner Landschaft Sommerflor) – ‚Der Knabe und das Immlein‘ (Im Weinberg auf der Höhe) – ‚In der Frühe‘ (Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir) – ‚Mausfallen-Sprüchlein‘ (Kleine Gäste, kleines Haus) / Claire Watson (Sopran) / Hubert Giesen (Klavier). Ich habe die Schallplatte (30 cm, stereo) der ‚Intercord‘ von 1971, die auf dem Label ‚Saphir‘ 1975 wiederveröffentlicht wurde.



    In der kommenden Woche nenne ich noch Claire Watsons vereinzelte Studioaufnahmen des Bayerischen Rundfunks sowie ihre Mitwirkung bei den ‚Münchner Sonntagskonzerten‘.



    Carlo

    Aufnahmen mit Norbert Orth (9. Teil):



    „Das Rheingold“ (Richard Wagner): Wotan – Siegmund Nimsgern / Donner – Johann-Werner Prein / Froh – Timothy Jenkins / Loge – Norbert Orth / Alberich – Hermann Becht / Mime – Peter Haage / Fasolt – Manfred Schenk / Fafner – Aage Haugland / Fricka – Hanna Schwarz / Freia – Anita Soldh / Erda – Anne Gjevang / Woglinde – Agnes Habereder / Wellgunde – Jane Turner / Flosshilde – Birgitta Svendén / Das Orchester der Bayreuther Festspiele / Dirigent: Peter Schneider (Bayreuth, Festspielhaus, 27. 7. 1984). Eine Live-Übertragung des Bayerischen Rundfunks.



    „Parsifal“ (Richard Wagner): Amfortas – Bernd Weikl / Titurel – Matti Salminen / Gurnemanz – Kurt Moll / Parsifal – James King / Kundry – Yvonne Minton / Klingsor – Franz Mazura / Zwei Gralsritter – Norbert Orth und Roland Bracht / Vier Knappen – Regina Marheineke, Claudia Hellmann, Helmut Holzapfel und Karl-Heinz Eichler / Blumenmädchen – Lucia Popp, Carmen Reppel, Marga Schiml, Marianne Seibel, Suzanne Sonnenschein und Doris Soffel / Altsolo – Julia Falk / Der Tölzer Knabenchor / Ltg.: Gerhard Schmidt-Gaden / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks München / Chorltg.: Heinz Mende / Dirigent: Rafael Kubelik (München, Herkulessaal der Residenz, Mai 1980). Veröffentlicht 2003 auf vier CDs von ‚Arts Musik‘.


    dto.: Amfortas – Wolfgang Brendel / Titurel - Karl Helm / Gurnemanz - Martti Talvela / Parsifal – James King / Kundry - Ingrid Bjoner / Klingsor - Bodo Brinkmann / Zwei Gralsritter – Norbert Orth und Kieth Engen u. a. / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Wolfgang Baumgart / Dirigent: Heinrich Hollreiser (München, Nationaltheater, 12. 4. 1981). Das von 'Mr. Tape' bei seinem Mitschnitt genannte Datum (14. 4. 1981) stimmt nicht.



    „Der Corregidor“ (Hugo Wolf): Don Eugenio de Zuniga, der Corregidor – Horst Laubenthal / Donna Mercedes, die Corregidora – Helen Donath / Die Duenna, im Dienste der Corregidora – Gudrun Wewezow / Repela, der Diener des Corregidors – Helmut Berger-Tuna / Juan Lopez, der Alkalde – Kurt Moll / Pedro, dessen Sekretär – Norbert Orth / Manuela, Magd bei Juan Lopez – Cornelia Wulkopf / Tio Lukas, ein Müller – Dietrich Fischer-Dieskau / Frasquita, die Frau des Müllers – Ute Trekel-Burkhardt (statt Brigitte Fassbaender) / Tonuelo, der Gerichtsbote – Nikolaus Hillebrand / Ein Nachbar – Friedrich Lenz / Ein Nachtwächter – Karl Helm / Der Chor der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Anton Ruppert / Die Münchner Philharmoniker / Dirigent: Gerd Albrecht (München, Nationaltheater, 28. 7. 1980). Ein Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks, der von ‚Mr. Tape‘ veröffentlicht wurde.



    „Der Zwerg“ (Alexander von Zemlinsky): Donna Clara, Infantin von Spanien – Christiane Hossfeld / Ghita, ihre Lieblingszofe – Eva Kirchner / Don Estoban, Haushofmeister – Rainer Büsching / Der Zwerg – Norbert Orth / Drei Zofen – Sabine Brohm, Andrea Ihle und Angela Liebold / Die Staatskapelle Dresden / Dirigent: Ingo Metzmacher (Dresden, Semperoper, 3. 4. 1993). Ein Mitschnitt, der bei ‚House of Opera‘ erschienen ist.



    Norbert Orth im ‚Münchner Sonntagskonzert‘ vom 15. 12. 1985:


    „Undine“ (Albert Lortzing): ‚Hinweg! Dein dräuend‘ Angesicht erstarrt mein Blut zu Eis’ (Arie des Ritters Hugo von Ringstetten aus dem 4. Akt) / „Rusalka“ (Antonín Dvořák): ‚Kennst du mich, Liebster mein?‘ (Finale der Oper mit Rusalka, Prinz und Wassermann) / Pamela Coburn (Sopran), Norbert Orth (Tenor) und Jan-Hendrik Rootering (Bass) / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Georg Schmöhe (München, Kongress-Saal des Deutschen Museums, 15. 12. 1985, Live). Siehe auch Beitrag Nr. 17 vom 11. 7. 2024.



    Norbert Orth mit zwei Sologesängen:


    „Morgenweise“ (‚Als ich, Hans Sachs, alt ware‘) (Hans Sachs, 1494-1576) - „Orpheus’ Klage“ (Ambrosius Metzger, 1573-1632) / Norbert Orth (Tenor, ohne Begleitung) (Nürnberg, Studio Franken des Bayerischen Rundfunks, 1976).



    Carlo

    Nachtrag – siehe Beitrag Nr. 72 vom 20. 1. 2024:


    DIE ZAUBERHARFE, D 644


    „Die Zauberharfe“: Ouvertüre – Melodram (1. Akt) – Chor der Genien ‚Schlafe, Liebliche, denn dein Sehnen wird erfüllt‘ (2. Akt) – Vorspiel 3. Akt – Melodram hinter den Kulissen (3. Akt) – Melodram und Schlussgesang ‚Durch der Töne Zaubermacht, schönes Werk, bist du vollbracht‘ / Chorus and Orchestra of Naples / Dirigent: Denis Vaughan (Neapel, Palazzo Reale, Sala d’Ercole, 1966). Gekoppelt mit Ausschnitten aus der Musik zu Helmina von Chézys Schauspiel „Rosamunde“ mit Lucia Popp (Sopran) und dem gleichen Orchester unter Denis Vaughan. (RCA LM/LSC-2937). Hinter dem Orchesternamen verbirgt sich das zu der RAI - Radiotelevisione Italiana - gehörende ‚Orchestra Scarlatti di Napoli’. Diese Schallplatte von 1967 hatte ich in meinem Beitrag Nr. 72 zur „Zauberharfe“ vergessen, obwohl ich sie in der deutschen Ausgabe - in der ‚Teldec‘-Serie „Meister der Musik“ mit der Nummer SMR 8014 - seit Jahrzehnten besitze. Der ‚Recording Engineer‘ bei diesen Aufnahmen war übrigens Edmund Purdom: der britische Schauspieler wechselte nach seiner glanzvollen Hollywood-Filmkarriere ins Tonstudio der RCA.


    Der australische Dirigent Denis Vaughan (1926-2017) war auch einer der Ersten, der alle Schubert-Symphonien mit dem oben genannten Orchester für die Schallplatte aufgenommen hat (RCA LM/LSC-4709 / 5 LPs).



    Nachstehend eine Auswahl von LPs und CDs mit Ouvertüren aus Opern von Franz Schubert:



    Die Zauberharfe (Rosamunde), D 644 / Der vierjährige Posten, D 190 / Fierabras, D 796 / Die Freunde von Salamanka, D 326 / Die Zwillingsbrüder, D 647 (+ Ouvertüre in B-dur, D 470 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in D-dur, D 590). The Bournemouth Symphony Orchestra / Dirigent: Rudolf Schwarz (Poole, Lighthouse, 1979). Eine LP aus dem Jahre 1980 von ‚HMV‘, veröffentlicht in der Serie ‚Greensleeves‘. Rudolf Schwarz (1905-1994) war ein in Wien geborener britischer Dirigent, der von 1947 bis 1951 das Bournemouth Symphony Orchestra leitete und danach bis 1957 dessen Musikdirektor war.



    Der Teufel als Hydraulicus, D 4 / Der Spiegelritter, D 11 / Des Teufels Lustschloss, D 84 / Der vierjährige Posten, D 190 / Claudine von Villa Bella, D 239 / Die Freunde von Salamanka, D 326 / Die Zauberharfe (Rosamunde), D 644 / Die Zwillingsbrüder, D 647 / Alfonso und Estrella, D 732 / Fierabras, D 796 (+ Ouvertüre in e-moll, D 648 / Ouvertüre in D-dur, D 12 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in C-dur, D 591 / Ouvertüre in D-dur, D 26 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in D-dur, D 590 / Ouvertüre in B-dur, D 470 / Ouvertüre in D-dur, D 556). Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart / Dirigent: Paul Angerer (Stuttgart, Südwest-Tonstudio, April 1982). Die drei LPs wurden 1982 von der Firma ‚FSM‘ (Fono Schallplattengesellschaft mbH, Münster) in Zusammenarbeit mit ‚Pantheon Music International Inc.‘ aus New York in einer Kassette herausgegeben. 1988 wurden diese Aufnahmen auf zwei CDs von ‚Pantheon‘ in den USA und 1991 von ‚FSM‘ wieder veröffentlicht.



    Der Teufel als Hydraulicus, D 4 / Die Freunde von Salamanka, D 326 / Die Zwillingsbrüder, D 647 / Alfonso und Estrella, D 732 / Fierabras, D 796 (+ Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in D-dur, D 590 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in C-dur, D 591 / Ouvertüre in B-dur, D 470). Das Orchestra della Toscana ‚ORT‘ / Dirigent: Donato Renzetti (Florenz, 1990). Eine CD von ‚Arts‘ aus dem Jahre 1996 ohne genaue Angaben zum Aufnahmeort bzw. -datum, die vorher von der Firma ‚Musica‘ veröffentlicht wurde.



    Des Teufels Lustschloss, D 84 / Claudine von Villa Bella, D 239 / Der vierjährige Posten, D 190 / Fierabras, D 796 (+ Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in C-dur, D 591 / Ouverüre ‚in italienischem Stil‘ in D-dur, D 590 / Ouvertüre in B-dur, D 470 / Ouvertüre in D-dur, D 556 / Ouvertüre in D-dur, D 12). Lietuvos Šv. Kristoforo kamerinis orkestras (Das St. Christoph Kammerorchester von Litauen) / Dirigent: Arie Lipsky (Vilnius, Oktober 1995). Eine CD aus dem Jahre 1997 von ‚Fleur de son‘ aus den USA. (Arie Lipsky ist ein israelisch-amerikanischer Dirigent, der das Buffalo Symphony Orchestra und das Ann Arbor Symphony Orchestra als Chefdirigent geleitet hat.)



    Der Teufel als Hydraulicus, D 4 / Der Spiegelritter, D 11 / Des Teufels Lustschloss, D 84 / Der vierjährige Posten, D 190 / Claudine von Villa Bella, D 239 / Die Freunde von Salamanka, D 326 / Die Zwillingsbrüder, D 647 / Alfonso und Estrella, D 732 / Die Verschworenen, D 787 / Fierabras, D 796 / Die Haydn-Sinfonietta Wien / Dirigent: Manfred Huss (Wien, Casino Zögernitz, Mai 1997). Veröffentlicht 1997 in Österreich von ‚Koch‘ und wieder aufgelegt 2012 von ‚BIS‘ in Schweden. (Die Ausgabe von ‚Koch‘ trug den Vermerk ‚Vol. 1‘, aber es folgte keine weitere CD.)



    Der Teufel als Hydraulicus, D 4 / Der Spiegelritter, D 11 / Des Teufels Lustschloss, D 84 / Der vierjährige Posten, D 190 / Claudine von Villa Bella, D 239 / Die Freunde von Salamanka, D 326 (+ Ouvertüre in D-dur, D 12 / Ouvertüre in D-dur, D 26 Ouvertüre in B-dur, D 470). The Prague Sinfonia / Dirigent: Christian Benda (Prag, Studio Domovina, 10. 11. - 11. 11. 2006). Eine CD von ‚Naxos‘, aufgenommen durch ‚Arco Diva‘, veröffentlicht 2009 unter dem Titel „Franz Schubert – Komplette Ouvertüren, Vol. 1“.



    Die Zauberharfe (Rosamunde), D 644 / Die Zwillingsbrüder, D 647 / Alfonso und Estrella, D 732 / Die Verschworenen, D 787 / Fierabras, D 796 (+ Ouvertüre in D-dur, D 556 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in D-dur, D 590 / Ouvertüre ‚in italienischem Stil‘ in C-dur, D 591 / Ouvertüre in e-moll, D 648). The Prague Sinfonia / Dirigent: Christian Benda (Prag, Studio Domovina, 10. 11. - 12. 11. 2006). Eine weitere CD „Franz Schubert – Komplette Ouvertüren, Vol. 2“ von ‚Naxos‘, aufgenommen durch ‚Arco Diva‘ und veröffentlicht 2009.



    Carlo

    Heinz Hoppe in sogenannten ‚Bunten Abenden‘ des Rundfunks (Teil 2).



    „BBC Light Music Festival 1961“: „Die hellblauen Schwestern“ (Eduard Künneke): Marsch, Arie und Finale (orchestral) -„Die lockende Flamme“ (Eduard Künnneke): Ich träume mit offenen Augen° – „Clivia“ (Nico Dostal): Ich bin verliebt, bin so verliebt* - „Der Prinz von Thule (Rudolf Kattnigg): Juble, mein Herz° – „Schön ist die Welt“ (Franz Lehár): Wir sind hier oben abgeschnitten von aller Welt*° / Melitta Muszely* (Sopran) und Heinz Hoppe° (Tenor) / Das BBC Concert Orchestra / Dirigent: Richard Müller-Lampertz (London, Royal Festival Hall, 24. 6. 1961). Dieses Konzert wurde auch live vom Norddeutschen Rundfunk Hamburg und vom Hessischen Rundfunk Frankfurt übertragen.


    Der erste Teil des Konzertes enthielt Kompositionen britischer Herkunft; im zweiten Teil präsentierte die BBC neue deutsche Unterhaltungsmusik von Werner Eisbrenner (‚Sinfonischer Prolog‘), Fried Walter (‚Ballade und Tarantella für Mundharmonika und Orchester‘), Heinz Kiessling (‚Festival’) und Wolfgang Friebe (‚Drei südliche Miniaturen für vier Flöten und Orchester‘), gefolgt von den oben genannten Operettentiteln.



    „Hamburg - Hilversum“: Ein öffentliches Konzert des Norddeutschen Rundfunks in Gemeinschaft mit dem niederländischen Sender Hilversum im Großen Sendesaal des Hamburger Funkhauses. Unter den Solisten befand sich auch Heinz Hoppe. Das Hamburger Rundfunkorchester dirigierten Benedict Silberman und Richard Müller-Lampertz. (Hamburg, Funkhaus, 19. 4. 1963, gesendet am 11. 7. 1963). Das Programm und weitere Solisten sind mir nicht bekannt.



    „Köln grüßt Brüssel“ (Melodien aus Operetten, Musicals und Filmen): Hedi Klug (Sopran), Bibi Johns (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Willy Schneider (Bariton) / Der Günter-Kallmann-Chor / Das WDR-Tanzorchester / Dirigent: Werner Müller (Brüssel, Funkhaus, 2. 3. 1968).



    „Musical-Parade“: Arleen Augér (Sopran), Margot Eskens (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Wolfgang Anheisser und Willy Schneider (Bariton) / Das Kölner Rundfunk-Orchester / Dirigent: Heinz Geese (Köln, Funkhaus, 25. 4. 1968).



    „Soirée bei Johann Strauß“ (Melodien aus „Die Fledermaus“, „Der Zigeunerbaron“, „Eine Nacht in Vendedig“, „Wiener Blut“ u. a.): Claire Watson und Renate Holm (Sopran), Heinz Hoppe und Rudolf Christ (Tenor), Raimund Grumbach (Bariton), Josef Weber (Bass) / Der Chor des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Wolfgang Schubert / Das Münchner Rundfunkorchester / Dirigent: Kurt Eichhorn (München, Funkhaus, 10. 12. - 13. 12. 1968). Am 14. 12. 1968 gab es das auch als Live-Konzert – mit Rundfunkübertragung - vor Publikum.



    „Ein Bummel durch das Musical“ (Melodien von George Gershwin, Frederick Loewe, Cole Porter und Richard Rodgers): Margit Schramm (Sopran), Margot Eskens (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Willy Hagara (Bariton) / Das Kölner Rundfunk-Orchester / Dirigent: Curt Cremer (Köln, Funkhaus, 14. 4. 1969).



    „Melodien aus bekannten Musicals“: Dorothea Chryst (Sopran), Ulla Wiesner und Tonia (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Willy Schneider (Bariton) / Der Günter-Kallmann-Chor / Das WDR-Tanzorchester / Dirigent: Werner Müller (Köln, Funkhaus, 20. 6. 1969).



    „Köln grüßt London“ (Melodien von Carl Zeller, Franz Lehár, Imre Kálmán, Richard Rodgers, Leonard Bernstein, Jerry Herman und Galt MacDermot): Margit Schramm (Sopran), Heinz Hoppe (Tenor), Willy Schneider (Bariton), Karel Gott (Gesang) / Der Günter-Kallmann-Chor / Das Große Tanz- und Unterhaltungsorchester des WDR / Dirigent: Werner Müller (London, Royal Festival Hall, 13. 6. 1970).


    dto.: (Melodien von Johann Strauß Vater und Sohn, Jacques Offenbach, Eduard Künneke, Gerhard Jussenhoven, Michael Jary, Heinz Hötter, Bert Kaempfert und Siegfried Mehrath sowie ein ‚Rheinlieder‘-Potpourri): Josefine Engelskamp (Sopran), Brigitte Thomas (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Willy Schneider (Bariton) / Der Botho-Lucas-Chor / Das BBC Concert Orchestra / Die BBC Radio Bigband / Dirigent: Heinz Geese (London, Hippodrome, 25. 9. 1976).



    „Ein musikalischer Blumenstrauß“ (Melodien von Ralf Arnie, Michael Jary, Richard Rodgers und Robert Stolz): Dorothea Chryst (Sopran), Marianne Mendt (Gesang), Heinz Hoppe (Tenor), Peter Fröhlich (Gesang), Willy Schneider (Bariton) / Der Philharmonische Chor der Stadt Bonn / Das Große Tanz- und Unterhaltungsorchester des WDR / Dirigent: Heinz Geese (Köln, Funkhaus, 9. 4. 1979).



    Außerdem war Heinz Hoppe in der TV-Sendung „Ein bezaubernder Abend mit Robert Stolz“ zu sehen, die am 19. 5. 1962 von der ARD (WDR) ausgestrahlt wurde. Weitere Mitwirkende waren Anneliese Rothenberger (Sopran), Monika Feldenau (Gesang), Harry Friedauer (Tenor) und Horst Günter (Bariton). Robert Stolz leitete das Kölner Rundfunkorchester; die Regie hatte Fred Kraus (60 Minuten).



    Carlo

    Claire Watson als Freia in der "Götterdämmerung" (Wagner) und Agathe im "Freischütz" (Weber).



    „Götterdämmerung“ (Richard Wagner): Siegfried – Wolfgang Windgassen / Gunther – Dietrich Fischer-Dieskau / Hagen – Gottlob Frick / Alberich – Gustav Neidlinger / Brünnhilde – Birgit Nilsson / Gutrune – Claire Watson / Waltraute – Christa Ludwig / Woglinde – Lucia Popp / Wellgunde – Gwyneth Jones / Flosshilde – Maureen Guy / Erste Norn – Helen Watts / Zweite Norn – Grace Hoffman / Dritte Norn – Anita Välkki / Der Chor der Wiener Staatsoper / Chorltg.: Wilhelm Pitz / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Georg Solti (Wien, Sofiensaal, Mai/Juni und Oktober/November 1964). Eine Gesamtaufnahme der ‚Decca‘ auf 6 LPs und 5 CDs.


    Die Oper wurde in drei Etappen mit 20 Mikrofonen und teilweise mit einer neuen Aufnahmeapparatur, die im April 1964 installiert wurde, eingespielt; der ‚Chief Producer‘ war John Culshaw. Ende Mai/Anfang Juni nahm die 'Decca' mit der bisher verwendeten Apparatur große Teile auf (Nornen-Szene, Duett Brünnhilde-Siegfried, Szene Brünnhilde-Waltraute, Szene Hagen-Alberich); die ‚Recording Engineers‘ waren James Lock und John Mordler. Im Herbst 1964 kam nach etlichen Tests die neue Technik zum Einsatz: vom 26. 10. bis 5. 11. wurden die Gibichungen-Szenen eingespielt und alle Teile aus dem zweiten und dritten Akt, die nicht Brünnhilde betrafen (weil Birgit Nilsson andere Termine hatte) und schließlich folgten vom 15. 11. bis 26. 11. der Rest und Korrekturen. Um die Atmosphäre zu entspannen, erlaubte man sich einen ‚Gag‘: ein Pferd wurde zu Brünnhildes Worten ‚Grane, mein Roß‘ in die Sofiensäle geführt. (Natürlich musste Birgit Nilsson diese Stelle des Schlussgesangs wiederholen.) Für ‚Hagens Ruf‘ wurden in Bayreuth extra drei Stierhörner angefertigt, die seit den Tagen Richard Wagners nicht mehr zu hören waren, und den ‚richtigen‘ Toneffekt der einstürzenden Gibichungen-Halle lieferte eine deutsche Rundfunkaufnahme, die einer der 'Decca'-Techniker zufällig im Autoradio gehört hatte.


    Während der Aufnahmesitzungen im Herbst 1964 entstand eine Film-Dokumentation der BBC „The Golden Ring“ von Humphrey Burton (87 Minuten, erhältlich auf VHS und DVD.) Neben Georg Solti und den Sängern – Claire Watson in zwei Szenen und ein interessantes Interview mit Dietrich Fischer-Dieskau – sind auch John Culshaw und die ‚Decca Boys‘ James Brown, Gordon Parry, Christopher Raeburn und Erik Smith ausgiebig zu sehen. Culshaw hat in seinem Buch „Ring Resounding“ die enormen Schwierigkeiten geschildert, die mit den Filmaufnahmen verbunden waren. Die BBC und das mit ihr kooperierende Österreichische Fernsehen hatten fast 20 Stunden Film und Video aufgenommen, aus denen ein Rohschnitt von über 4 Stunden angefertigt wurde; letztlich wurden am 16. 5. 1965 auf BBC2 nur knapp neunzig Minuten gesendet. Immerhin ein Dokument ersten Ranges!



    Wie schon früher erwähnt, sprang Claire Watson an der Wiener Staatsoper am 6. 6. 1965 als ‚Dritte Norn‘ in einer Aufführung der „Götterdämmerung“ ein. Die Kollegen waren: Astrid Varnay (Brünnhilde), Gerda Scheyrer (Gutrune), Grace Hoffman (Waltraute), Wolfgang Windgassen (Siegfried), Hans Hotter (Gunther), Gottlob Frick (Hagen) und Alois Pernerstorfer (Alberich); der Dirigent war Leopold Ludwig.



    „Der Freischütz“ (Carl Maria von Weber): Ottokar - Raimund Grumbach / Kuno – Josef Metternich / Agathe – Claire Watson / Ännchen – Gertrud Freedmann / Max – Fritz Uhl / Kaspar – Max Proebstl / Der Eremit – Karl Christian Kohn / Kilian – Hans-Bruno Ernst / Vier Brautjungfern – Monika Kienzl, Margaret Nessel, Jutta Goll und Rose Marie Freni / Samiel – Kurt Meisel / Zwei Jäger – Werner Schmitzer und Peter Gaue / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Wolfgang Baumgart / Dirigent Joseph Keilberth (München, Nationaltheater, 22. 12. 1964). Ein bisher unveröffentlichter Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks aus der Bayerischen Staatsoper München (Inszenierung: Rudolf Hartmann).


    dto.: Ottokar – Claudio Nicolai / Kuno – Fritz Ollendorff / Agathe – Claire Watson / Ännchen – Lotte Schädle / Max – Rudolf Schock / Kaspar – Gottlob Frick / Der Eremit – Kurt Böhme / Kilian – Klaus Lang / Samiel – Kurt Meisel / Zwei Jäger – Tobias Pagel und Rolf Marnitz / Der Chor und das Orchester der Deutschen Oper Berlin / Chorltg.: Walter Hagen-Groll / Dirigent: Lovro von Matačić (Berlin, Spandauer Festsäle, Februar 1967). Eine Aufnahme von ‚eurodisc‘ auf 3 LPs bzw. 2 CDs; in Großbritannien wurde sie 1968 auch vom ‚World Record Club‘ angeboten. (Mittlerweile ist sie im Katalog von ‚BMG/RCA‘ gelandet.) Die ‚Wolfsschlucht-Szene‘ aus dieser Aufnahme (Produzent: Fritz Ganss) wurde von HiFi-Fans wegen ihrer geradezu überbordenden Toneffekte gern als akustischer Beleg zum Testen ihrer Anlage benutzt.


    Ab der Saison 1965/66 hatte Claire Watson auch einen Gastvertrag mit der Deutschen Oper Berlin. Bemerkenswert ist ihre Mitwirkung in der dortigen Premiere des „Freischütz“ am 15. 5. 1966 mit Edith Mathis (Ännchen), James King (Max), Gerd Feldhoff (Kaspar), Martti Talvela (Eremit), William Dooley (Ottokar) und Manfred Röhrl (Kuno); der Dirigent war Eugen Jochum und die Regie Gustav Rudolf Sellner. Der Bass-Bariton Gerd Feldhoff ist am 4. 4. 2024 im Alter von 92 Jahren gestorben.



    In der kommenden Woche nenne ich die Konzertaufnahmen mit Claire Watson.



    Carlo

    Aufnahmen mit Norbert Orth (8. Teil):



    Mit dem Lehrbuben David in "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner gab Norbert Orth 1966 sein Bühnendebüt am 'Forum' in Enschede (Niederlande), einem nicht mehr existierenden und durch das Muziekcentrum ersetzten Mehrzwecktheater.



    „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Richard Wagner): Hans Sachs – Karl Ridderbusch / Veit Pogner – Hans Sotin / Kunz Vogelgesang – Heribert Steinbach / Konrad Nachtigall – Rudolf A. Hartmann / Sixtus Beckmesser – Klaus Hirte / Fritz Kothner – Gerd Nienstedt / Balthasar Zorn – Robert Licha / Ulrich Eisslinger – Wolf Appel / Augustin Moser – Norbert Orth / Hermann Ortel – Heinz Feldhoff / Hans Schwarz – Hartmut Bauer / Hans Foltz – József Dene / Walther von Stolzing – René Kollo / David – Frieder Stricker / Eva – Hannelore Bode / Magdalene – Anna Reynolds / Ein Nachtwächter – Bernd Weikl / Der Chor und das Orchester der Bayreuther Festspiele / Chorltg.: Norbert Balatsch / Dirigent: Silvio Varviso (Bayreuth, Festspielhaus, 25. 7. 1973). Eine Übertragung des Bayerischen Rundfunks, gesendet am 6. 8. 1973 und erschienen 2020 beim ‚Opera Depot‘ auf vier CDs.



    dto.: Hans Sachs – Theo Adam / Veit Pogner – Hans Sotin / Kunz Vogelgesang – Heribert Steinbach / Konrad Nachtigall – József Dene / Sixtus Beckmesser – Klaus Hirte / Fritz Kothner – Gerd Nienstedt / Balthasar Zorn – Robert Licha / Ulrich Eisslinger – Wolf Appel / Augustin Moser – Norbert Orth / Hermann Ortel – Heinz Feldhoff / Hans Schwarz – Hartmut Bauer / Hans Foltz – Nikolaus Hillebrand / Walther von Stolzing – Jean Cox / David – Frieder Stricker / Eva – Hannelore Bode / Magdalene – Anna Reynolds / Ein Nachtwächter – Bernd Weikl / Der Chor und das Orchester der Bayreuther Festspiele / Chorltg.: Norbert Balatsch / Dirigent: Silvio Varviso (Bayrewuth, Festspielhaus, 27. 7. 1974). Eine Übertragung des Bayerischen Rundfunks, veröffentlicht 2017 vom ‚Opera Depot‘ auf vier CDs.



    dto.: Dieselbe Besetzung wie am 27. 7. 1974, aber mit Karl Ridderbusch als Hans Sachs. (Bayreuth, Festspielhaus, August 1974). Ein Zusammenschnitt von mehreren Aufführungen für die Schallplattenaufnahme der ‚Philips‘ auf fünf LPs (1975) bzw. vier CDs (1991).



    dto.: Hans Sachs – Manfred Schenk / Veit Pogner – Kurt Moll / Kunz Vogelgesang – Friedrich Lenz / Konrad Nachtigall – Raimund Grumbach / Sixtus Beckmesser – Hans Günter Nöcker / Fritz Kothner – Karl Helm / Balthasar Zorn – Georg Paskuda / Ulrich Eisslinger – Hermann Sapell / Augustin Moser – Norbert Orth / Hermann Ortel – Heinz Imdahl / Hans Schwarz – Kieth Engen / Hans Foltz – Karl Christian Kohn / Walther von Stolzing – Robert Ilosfalvy / David – Peter Schreier / Eva – Hannelore Bode / Magdalene – Cornelia Wulkopf / Ein Nachtwächter – Nikolaus Hillebrand / Der Chor und das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Chorltg.: Wolfgang Baumgart / Dirigent: Wolfgang Sawallisch (München, Nationaltheater, 20. 12. 1981). Das von ‚Mr. Tape’ genannte Datum (12. 12. 1981) stimmt nicht. Eine früher Mitschnitt mit Manfred Schenks weltweit gefeiertem Hans Sachs, den er in Bayreuth nie singen durfte; fünf Jahre lang war er dort der Veit Pogner.



    dto.: (Ausschnitte) Vorspiel 1. Aufzug und Choral ‚Da zu dir der Heiland kam‘ – Ansprache des Veit Pogner ‚Beliebt‘s, wir schreiten zur Merkerwahl... Das schöne Fest, Johannistag‘ – Monolog des Hans Sachs ‚Was duftet doch der Flieder‘ – Szene des Sixtus Beckmesser ‚O ihr boshafter Geselle!‘ - Vorspiel zum 3. Aufzug – Monolog des Hans Sachs ‚Wahn! Wahn! Überall Wahn!‘ - Szene der Eva ‚Ei, `s ist mir nur um den Lehrbuben leid… O Sachs! Mein Freund! Du teurer Mann! - Quintett ‚Die selige Morgentraum-Deutweise… Selig, wie die Sonne meines Glückes lacht‘ – Chor ‚Wach auf, es nahet gen den Tag‘ – Preislied des Walther von Stolzing ‚Morgenlich leuchtend in rosigem Schein… Keiner wie du so hold zu werben weiß‘ – Ansprache des Hans Sachs und Finale ‚Verachtet mir die Meister nicht… Ehrt eure deutschen Meister‘ / Hans Sachs – Victor Braun / Veit Pogner – Roland Bracht / Sixtus Beckmesser – Karl-Heinz Offermann / Walther von Stolzing – Norbert Orth / David – Hans-Jürgen Lazar / Eva – Beatrice Niehoff / Magdalene – Margaret Russell / Opernchor und Extrachor des Theaters Essen / Der Schubertbund Essen / Chorltg.: Konrad Haenisch / Die Essener Philharmoniker / Dirigent: Heinz Wallberg (Essen, Aalto-Theater, 25. 9. 1988). Ein Mitschnitt der Eröffnungspremiere des Aalto-Theaters in Essen, veröffentlicht in einer Eigenproduktion 1988 auf einer CD. James Helme Sutcliffe schrieb zu der Inszenierung von Jaroslav Chundela im englischen ‚Opera‘-Magazin: ‚The ugliest production of „Die Meistersinger“ that I have ever seen. ...It would be an insult to stage designers to dignify Carl-Friedrich Oberle’s efforts with that name.‘



    Carlo

    LAZARUS oder DIE FEIER DER AUFERSTEHUNG, D 689



    Die Aufnahmen (2. Teil):



    Lazarus – Anthony Rolfe Johnson / Maria – Sheila Armstrong / Martha – Jocelyne Chamonin / Nathanael – Martyn Hill / Jemina – Ruth Welting / Simon – Martin Egel / Les Choeurs de Radio-France / Chorltg.: Jacques Jouineau / Le Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio-France / Dirigent: Theodor Guschlbauer (Paris, Église Notre-Dame du Liban, März 1981). Eine Aufnahme der Firma ‚Erato‘ auf je 2 LPs und CDs (1981 - gekoppelt mit der „Messe Nr. 2 in G-Dur, D 167“); wieder veröffentlicht 2008 .



    Lazarus – Robert Tear / Maria – Helen Donath / Martha – Maria Venuti / Nathanael – Josef Protschka / Jemina – Lucia Popp / Simon – Dietrich Fischer-Dieskau / Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Chorltg.: Josef Schmidhuber / Dirigent: Wolfgang Sawallisch (München, Herkulessaal der Residenz, 1. 6. - 6. 6. 1983). Eine EMI-Produktion auf vier LPs (zusätzlich: die „Messe in As-Dur, D 678“; das „Stabat Mater in F-moll, D 383“; das „Salve Regina C-Dur, D 811“ und die Offertorien „Totus in corde langueo, D 136“, „Salve Regina, D 223“ und „Salve Regina, D 223“). Auch erhältlich in einer Box mit geistlichen und weltlichen Kompositionen Franz Schuberts (7 CDs) von 2004.



    Lazarus – Scot Weir / Maria – Sibylla Rubens / Martha – Camilla Nylund / Nathanael – Kurt Azesberger / Jemina – Simone Nold / Simon – Matthias Goerne / Eine Frau - Nadja Michael / Ein Jüngling – Christian Voigt / Die Gächinger Kantorei / Das Bach-Collegium Stuttgart / Chorleiter und Dirigent: Helmuth Rilling (Sindelfingen, Stadthalle, 22. 1. - 26. 1. 1996). Eine Aufnahme von ‚Haenssler‘ mit der Vervollständigung von Edison Denisov (1929-1996) auf zwei CDs.



    Lazarus – Rainer Trost / Maria – Janice Watson / Martha – Melanie Diener (statt Pamela Helen Stephen) / Nathanael – Kurt Azesberger / Jemina – Birgid Steinberger / Simon – John Shirley-Quirk / Der Wiener Kammerchor / Chorltg.: Johannes Prinz / Die Camerata Academica Salzburg / Dirigent: Richard Hickox (Wien, Odeon Theater, 24. 3. 1997). Eine Bühnenaufführung mit drei Vorstellungen des Wiener Serapionstheaters - Regie: Erwin Piplits – im Rahmen des Festivals ‚OsterKlang 1997‘. Richard Hickox (1948-2008) war in zweiter Ehe verheiratet mit der britschen Mezzosopranistin Pamela Helen Stephen (1964-2021).



    Lazarus – Herbert Lippert / Maria – Luba Orgonášová / Martha – Elisabeth von Magnus / Nathanael – Reinaldo Macias / Jemina – Dorothea Röschmann / Simon – Raimund Nolte / Der Arnold Schoenberg Chor / Chorltg.: Erwin Ortner / Der Concentus Musicus Wien / Dirigent: Nikolaus Harnoncourt (Stainz, Pfarrkirche, 21. 6. 1997). In diesem Konzert, das auch im österreichischen Fernsehen gezeigt wurde, erklang abschließend die Chorkomposition „Der Gesang der Geister über den Wasssern, D 714“. Ein Audio-Mitschnitt wurde 1997 vom ORF zugunsten der Aktion „Licht ins Dunkel“ auf zwei CDs veröffentlicht.



    Lazarus – Jonas Kaufmann / Maria – Katalin Halmai / Martha – Letizia Scherrer / Nathanael – Roman Trekel / Jemina – Daniela Sindram / Simon – Lars Woldt / Die Gächinger Kantorei / Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart / Chorleiter und Dirigent: Helmuth Rilling (Stuttgart, Liederhalle, 27. 4. 2002). Ein Konzert des SWR Stuttgart mit der Ergänzung von Edison Denisov.



    Lazarus – Werner Güra / Maria – Sabina Cvilak / Martha – Camilla Nylund (statt Olga Bolgari) / Nathanael – Lothar Odinius (statt Marcus Ullmann) / Jemina – Christiane Oelze / Simon – Markus Butter / Der MDR-Rundfunkchor / Chorltg.: Howard Arman / Das MDR-Sinfonieorchester / Dirigent: Fabio Luisi (Jena, Stadtkirche St. Michael, 31. 8. 2003). Ein Konzert des Mitteldeutschen Rundfunks.



    Lazarus – Michael Schade / Maria – Luba Orgonášová / Martha – Elisabeth von Magnus / Nathanael – James Taylor / Jemina – Martina Janková / Simon – Florian Boesch / Der Arnold Schoenberg Chor / Chorltg.: Erwin Ortner / Der Concentus Musicus Wien / Dirigent: Nikolaus Harnoncourt. Eingeleitet wurden die Konzerte mit dem „Hymnus an den Heiligen Geist, D 948“ und beendet wurden sie mit der Motette „Intende voci, D 963“. Eine Aufführung in Wien (Musikverein, 27. und 28. 9. 2003), die in Pisa (Dom, 29. 9. 2003), in Bremen (Die Glocke, 30. 9. 2003) und in Berlin (Konzerthaus, 1. 10. 2003) wiederholt wurde. Aufnahmen gibt es vom ORF und von Radio Bremen.



    Lazarus – Steve Davislim / Maria – Marlis Petersen / Marta – Sandra Trattnigg / Nathanael – Werner Güra / Jemina – Martina Janková / Simon – Gerald Finley / Der Ernst Senff Chor Berlin / Chorltg.: Ernst Senff / Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin / Dirigent: Ingo Metzmacher (Berlin, Philharmonie, 25. 9. 2011). Am Beginn des Konzertes, das am 3. 10. 2011 von ‚Deutschlandradio Kultur’ gesendet wurde, stand die Orchesterkomposition „L’ Ascencion“ von Olivier Messiaen.



    Lazarus – Andreas Weller / Maria – Sarah Wegener / Martha – Johanna Winkel / Nathanael – Tilman Lichdi / Jemina – Sophie Harmsen / Simon – Tobias Berndt / Der Kammerchor Stuttgart / Die Hofkapelle Stuttgart / Chorleiter und Dirigent: Frieder Bernius (Leipzig, Nikolai-Kirche, 18. 6. 2013). Ein Konzertmitschnitt des Fragments, gesendet vom MDR und erschienen bei ‚Carus‘ (1 CD).



    Lazarus – Kurt Streit / Maria – Annette Dasch / Martha – Stephanie Houtzeel / Nathanael – Ladislav Elgr / Jemina – Çiğdem Soyarslan / Simon – Florian Boesch / Tenorsolo im Lied „Nachthelle“ – Jan Petryka / Der Arnold Schoenberg Chor / Chorltg.: Erwin Ortner / Die Wiener Symphoniker / Dirigent: Michael Boder (Wien, Theater an der Wien, 11. 12. 2013). ‚Gestreckt‘ wurde die von der Kritik widersprüchlich aufgenommene Bühneninszenierung von Claus Guth mit Kompositionen von Franz Schubert (das ‚Sanctus‘ aus der „Messe in Es-Dur, D 950“, die Chorlieder ‚Dreifach ist der Schritt der Zeit, D 43‘, ‚Nachthelle, D 892‘ und ‚Grab und Mond, D 893‘ sowie das Lied ‚Der Wegweiser‘ aus der „Winterreise“) und von Charles Ives (die Kompositionen „The Unanswered Question“ und „The ‚Saints Gaudens‘ in Boston Common“).



    Lazarus – Steve Davislim / Maria – Rachel Harnisch / Marta – Christiane Libor / Nathanael – Werner Güra / Jemina – Sophie Karthäuser /

    Simon – Daniel Schmutzhard / Der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien / Chorltg.: Johannes Prinz / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Ingo Metzmacher (Wien, Musikverein, 26. 10. 2014). Gekoppelt wurde Franz Schuberts Werk mit der Komposition für Blasorchester und Schlagzeug „Et exspecto resurrectionem mortuorum“ von Olivier Messiaen; diese Worte hat Franz Schubert in den Credo-Vertonungen seiner Messen stets ausgespart!



    Lazarus – Maximilian Schmitt / Maria – Marlis Petersen / Martha – Christiane Libor / Nathanael – Werner Güra / Jemina – Sophie Karthäuser / Simon – Thomas E. Bauer / Der Salzburger Bach-Chor / Chorltg.: Alois Glaßner / Die Camerata Salzburg / Dirigent: Ingo Metzmacher (Salzburg, Felsenreitschule, 24. 7. 2015). Eine konzertante Aufführung im Rahmen der „Ouverture spirituelle – Christianity and Hinduism“-Konzerte bei den Salzburger Festspielen 2015, die zusammen mit der Symphonie Nr. 7 h-moll, D 759 - „Die Unvollendete“ - von Franz Schubert gegeben wurde.



    Die Arie des Nathanael ‚Wenn ich ihm nachgerungen habe‘ singt Daniel Behle auf seinem Recital mit Arien aus Opern von Franz Schubert. Michi Gaigg begleitet mit dem L’Orfeo Barockorchester auf einer CD bei ‚deutsche harmonia mundi‘ (2017).


    Diese Arie sang auch Michael Schade in einem Konzert der Berliner Philharmoniker unter Nikolaus Harnoncourt (Berlin, 2. 12. 2004). Weitere Programmpunkte: das Rezitativ und die Arie des Adrast ‚Ein schlafend Kind‘ aus „Adrast“, die Arie des Pedro ‚Es erhebt sich eine Stimme“ aus „Claudine von Villa Bella“ und das Rezitativ und die Arie des Titelhelden ‚Was quälst du mich, o Missgeschick… In tiefbewegter Brust‘ aus „Fierabras“. Ferner dirigierte Nikolaus Harnoncourt die Berliner Philharmoniker in den Symphonien Nr. 6 C-Dur, D 589 und Nr. 7 h-moll, D 759. Ob dieses Konzert im Rundfunk übertragen wurde bzw. im Tonarchiv der Berliner Philharmoniker sich befindet, ist mir nicht bekannt.


    Der Bariton Stéphane Degout hat im Dezember 2020 für sein Recital „Mein Traum“ das Rezitativ und die Arie des Simon ‚Wo bin ich?… O könnt‘ ich, Allgewaltiger’ aufgenommen. Raphaёl Pichon leitet das Orchester ‚Pygmalion‘; erschienen ist die CD 2022 bei ‚harmonia mundi‘ in Frankreich .



    Carlo

    Claire Watson als Freia und Sieglinde.



    „Das Rheingold“ (Richard Wagner): Wotan – George London / Donner – Eberhard Waechter / Froh – Waldemar Kmentt / Loge – Set Svanholm / Alberich – Gustav Neidlinger / Mime – Paul Kuen / Fasolt – Walter Kreppel / Fafner – Kurt Böhme / Fricka – Kirsten Flagstad / Freia – Claire Watson / Erda – Jean Madeira / Woglinde – Oda Balsborg / Wellgunde – Hetty Plümacher / Flosshilde – Ira Malaniuk / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Georg Solti (Wien, Sofiensaal, September/Oktober 1958). Veröffentlicht von ‚Decca‘ in mono und stereo auf je drei LPs (1959) und auf zwei CDs in mehreren Auflagen.



    Claire Watsons Interpretation der Sieglinde wurde im englischen ‚Opera‘-Magazin stets sehr lobend besprochen. Eine geradezu hymnische Kritik erhielt sie nach der „Walküre“-Aufführung in Günther Rennerts zweitem „Ring“-Zyklus am Münchner Nationaltheater im März 1969, wovon es allerdings keinen Mitschnitt zu geben scheint: ‚As Sieglinde, Claire Watson scored one of her greatest triumphs. It was not just the most lovely singing of the evening, but also the most ravishingly beautiful of the whole cycle. From the moment she stepped on stage and with each successive appearance damatic tension was present. This combined with the warmth of her tone and her eandearing personality inspired the conductor, the orchestra and the audience alike. In my opinion no living Sieglinde is her equal.‘ (Greville Rothon)



    „Die Walküre“ (Richard Wagner): Siegmund – Jon Vickers / Hunding – Michael Langdon / Wotan – Hans Hotter / Sieglinde – Claire Watson / Brünnhilde – Anita Välkki / Fricka – Rita Gorr / Gerhilde – Marie Collier / Ortlinde – Julia Malyon / Waltraute – Margareta Elkins / Schwertleite – Joan Edwards / Helmwige – Judith Pierce / Siegrune – Noreen Berry / Grimgerde – Maureen Guy / Rossweisse – Josephine Veasey / The Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden / Dirigent: Georg Solti (London, Royal Opera House, 2. 10. 1961). Die acht Walküren sangen auch in der gleichzeitig entstandenen Aufnahme unter Erich Leinsdorf mit Gré Brouwenstijn, Birgit Nilsson, Rita Gorr, Jon Vickers, George London und David Ward. (Ein Mitschnitt der BBC, veröffentlicht 2014 von ‚Testament‘ auf vier CDs. ‚Opera Depot‘ in den USA hat den Mitschnitt auch, nennt aber Una Hale statt Julia Malyon und Jean Watson statt Joan Edwards). Die Premiere dieser Neuinszenierung von Hans Hotter war am 29. 9. 1961.


    dto.: Siegmund – Eberhard Katz / Hunding – Harald Stamm / Wotan – Jef Vermeersch / Sieglinde – Claire Watson / Brünnhilde – Helga Dernesch / Fricka – Janet Coster / Gerhilde – Elizabeth Volkman / Ortlinde – Britt Bern / Waltraute – Ilse Gramatzki / Schwertleite – Marita Knobel / Helmwige – Elisabeth Payer / Siegrune – Charlotte Hoffmann-Pauels / Grimgerde – Helga Schmidt / Rossweisse – Maura Moreira / Das Gürzenich-Orchester der Stadt Kölkn / Dirigent: Hans Wallat (Köln, Opernhaus, 19. 11. 1972). Ein Privat-Mitschnitt, der 2016 beim ‚Opera Depot‘ auf drei CDs erschien.


    dto.: (Dritter Aufzug) Wotan – Otto Edelmann / Brünnhilde – Kirsten Flagstad / Sieglinde – Marianne Schech / Gerhilde – Oda Balsborg / Ortlinde – Ilona Steingruber / Waltraute – Grace Hoffmann / Schwertleite – Margarethe Bence / Helmwige – Claire Watson / Siegrune – Anny Delorie / Grimgerde – Frieda Roesler / Rossweisse – Hetty Plümacher / Die Wiener Philharmoniker / Dirigent: Georg Solti (Wien, Musikverein, Mai 1957). Gekoppelt mit der ‚Todesverkündung‘ aus dem zweiten Akt, gesungen von Kirsten Flagstad und Set Svanholm. Aufnahmen der ‚Decca‘, erschienen 1958 auf je zwei LPs (mono und stereo). 1991 wurde der dritte Aufzug ohne ‚Todesverkündigung‘ auf einer CD veröffentlicht. Mir ist eine Sängerin namens ‚Frieda Roesler‘ nicht bekannt; es scheint sich hierbei um die Mezzosopranistin Trude Roesler zu handeln, die einige Jahre am Opernhaus in Essen gesungen hat.


    dto.: (Schluss-Szenen Erster und Dritter Aufzug) Sieglinde – Claire Watson / Siegmund – Ernst Kozub / Brünnhilde – Anita Välkki / Wotan – Forbes Robinson / Gerhilde – Marie Collier / Ortlinde – Gwyneth Jones / Waltraute – Josephine Veasey / Schwertleite – Monica Sinclair / Helmwige – Judith Pierce / Siegrune – Noreen Berry / Grimgerde – Maureen Guy / Rossweisse – Elizabeth Bainbridge / The Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden / Dirigent: Georg Solti (London, Royal Opera House, 1964). Eine CD von 2014 vom ‚Opera Depot‘.


    dto.: (Schluss-Szenen Erster und Dritter Aufzug): Sieglinde – Claire Watson / Siegmund – James King / Brünnhilde – Ingrid Bjoner / Wotan – Heinz Imdahl / Das Orchester der Bayerischen Staatsoper München / Dirigent: Rudolf Kempe (München, Nationaltheater, 1972). Gekoppelt mit dem Finale aus „Siegfried“ mit Roberta Knie und René Kollo von den Bayreuther Festspielen vom 7. 8. 1976 (Dirigent: Pierre Boulez) und drei „Wesendonk-Liedern“ (‚Der Engel‘, ‚Schmerzen‘, ‚Träume‘) von Richard Wagner, gesungen von Birgit Nilsson; alles auf einer CD vom ‚Opera Depot‘ (2020).


    dto.: (Erster Aufzug): Die vom Fernsehen aufgezeichnete konzertante Aufführung mit Claire Watson, Fritz Uhl und Josef Greindl unter Hans Knappertsbusch (Wien, 21. 5. 1963) wird im Beitrag Nr. 1 genauer genannt.



    Carlo

    Heinz Hoppe war auch in sogenannten ‚Bunten Abenden‘ des Rundfunks zu hören (Teil 1).



    „Wir laden ein zu einem öffentlichen Unterhaltungskonzert im Großen Sendesaal des Hamburger Funkhauses“: So hieß eine Reihe von Konzerten des Hamburger Rundfunkorchesters unter der Leitung von Wilhelm Stephan und Richard Müller-Lampertz, in deren zweitem Teil jeweils Komponisten der Unterhaltungsmusik als Gast eigene Werke dirigierten. Mit Heinz Hoppe sind folgende Konzerte beim NDR archiviert:



    „Wir laden ein…“: Erna Maria Duske (Sopran) / Heinz Hoppe (Tenor) / Walter Hauck (Bariton) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigenten: Wilhelm Stephan und Ernst Fischer (Hamburg, Funkhaus, 21. 6. 1957, live - gesendet am 9. 7. 1957 mit einer Wiederholung am 2. 1. 1959). Im ersten Teil (unter Wilhelm Stephan) standen die „Lönslieder-Suite“ von Eduard Künneke (mit Heinz Hoppe), das Scherzo aus „Spiel im Sommerwind“ von Werner Eisbrenner und ein Klavierkonzert von Theo Mackeben auf dem Programm.


    Im zweiten Teil dirigierte Ernst Fischer eigene Kompositionen: die Ouvertüre „Treffpunkt Wien“; das „Menuet galant“; eine „Polka bohèmienne“; ein „Finale festivo“; das Orchesterstück „Auf der Straße nach Paris“ und die bekannte Orchester-Suite „Südlich der Alpen“. Erna Maria Duske sang das Stück „Walzermusik“, Walter Hauck ein „Wiegenlied am Missouri“ und beide zusammen sangen das Duett „Vielleicht“.



    Wir laden ein…“: Melitta Muszely (Sopran) / Kristina Bodalska (Sopran) / Heinz Hoppe (Tenor) / Horst Günter (Bariton) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigenten: Wilhelm Stephan und Fried Walter (Hamburg, Funkhaus, 19. 11. 1960, live). Im ersten Teil dirigierte Wilhelm Stephan Werke von Eduard Künneke: eine Ouvertüre; das Lied ‚Ich sing‘ mein schönstes Lied’ aus „Traumland“ (Hoppe); ‚Strahlender Mond‘ aus „Der Vetter aus Dingsda“ (Muszely); Marsch, Arie und Finale aus „Die hellblauen Schwestern“ (orchestral); Hoffmanns Lied ‚Ein Märchen ist ein Traum‘ (Günter) und das Duett Dolores-Hoffmann ‚Wer kennt das Geheimnis“ (Muszely, Günter) aus „Die lockende Flamme“; das Duett ‚Wenn die Knospen sprießen‘ (Muszely, Hoppe) aus „Das Dorf ohne Glocke“ und ein orchestraler Walzer.


    Nach einem Gespräch mit Fried Walter in der Pause folgten dessen Kompositionen „Frohe Ouvertüre“; „Der Paradiesvogel“ (Impressionen für Flöte und Orchester); ein Walzer für Koloratursopran und Orchester (Bodalska); eine „Kleine Trilogie für fünf Instrumente“ und die „Rhapsodie für großes Orchester“.



    „Wir laden ein…“: Sonja Schöner (Sopran) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigenten: Richard Müller-Lampertz und Werner Eisbrenner (Hamburg, Funkhaus, 28. 1. 1961, live - gesendet am 22. 3. 1961). Richard Müller-Lampertz dirigierte im ersten Teil Werke von Johann Strauß (Sohn): die Ouvertüre zu „Der Zigeunerbaron“ und daraus auch das Lied des Sándor Barinkay (Hoppe), die Arie der Adele (‚Mein Herr Marquis‘) aus „Die Fledermaus“ (Schöner) und das Duett ‚Das Eine kann ich nicht verzeih‘n’ aus „Wiener Blut“ (Schöner, Hoppe). Orchestrale Stücke waren der „Accelerationen-Walzer“; die „Pizzicato-Polka“; die „Tritsch-Tratsch-Polka“ und die Konzert-Transkription des Walzers „G’schichten aus dem Wienerwald“ für Klavier und Orchester.


    Werner Eisbrenner wurde in der Pause interviewt und leitete dann das Orchester in seinen folgenden Werken: „Sinfonischer Prolog“; eine „Canzone“; der Konzertwalzer „Chrysantemenball“; die Variationen für Flöte, Oboe, Fagott und kleines Orchester „Holzfiguren“ und eine viersätzige „Tanzsuite“.



    „Wir laden ein…“: Erna Maria Duske (Sopran) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigenten: Richard Müller-Lampertz und Willy Czernik (Hamburg, Funkhaus, 25. 1. 1962, live - gesendet am 31. 1. 1962). Im ersten Teil erklangen unter Richard Müller-Lampertz Orchesterwerke von Eugen Bodart (Ouvertüre zu der Oper „Spanische Nacht“); Heinz Munkel („Variationen für Violoncello und Orchester über ein Thema von Theo Mackeben); Karl-Heinz Köper (Drei spanische Tanzszenen mit dem Titel „Fiesta“); Richard Müller-Lampertz („Hammond-Rhapsodie“ mit Gerhard Gregor) und von Wolfgang Friebe ein „Festlicher Epilog“.


    Nach einem Gespräch mit Willy Czernik folgten dessen Werke: die Ouvertüre „Ein Künstlerfest“; die rhythmische Skizze „Amouröse Depesche“; das „Dionysische Fest“ (Rhapsodie für Klavier und Orchester, mit Willy Czernik als Solist) und die kleinen Kompositionen „Midinette“ und „I Venditori“. Erna Maria Duske sang zwei Sopran-Lieder „Grille und Schmetterling“ und „Chi sa?“ und Heinz Hoppe war mit den Liedern „Venetianische Nacht“ und „Leichtes Gepäck“ zu hören.



    „Wir laden ein…“: Kristina Bodalska (Sopran) / Heinz Hoppe (Tenor) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigenten: Richard Müller.Lampertz und Friedrich Siebert (Hamburg, Funkhaus, 26. 2. 1965, live - gesendet am 1. 7. 1965). Im ersten Teil auf dem Programm: die Ouvertüre zu „Pique Dame“ von Franz von Suppé; ein Potpourri aus „No, no, Nanette“ von Vincent Youmans und Allegro und Furiant aus einer Ballettmusik von Oscar Straus. Kristina Bodalska sang ‚Ich bin verliebt‘ aus „Clivia“ von Nico Dostal und Heinz Hoppe ‚Zwei Märchenaugen‘ aus „Die Zirkusprinzessin“ von Imre Kálmán. Beide sangen ferner das Duett ‚Wir sind hier oben abgeschnitten von aller Welt‘ aus der Lehár-Operette „Schön ist die Welt“.


    Von Friedrich Siebert erklangen unter seiner Leitung: die „Burleske Ouvertüre“; das „Concertino für Flöte und Orchester“; ein „Rondo“ und ein „Scherzetto für Horn und Orchester“ sowie die „Amsterdam-Suite“.



    Carlo

    MAURICE STERN


    Hallo, ‚greghauser2002‘ und 'Orfeo'!


    Ich habe meine Programmhefte der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf im fraglichen Zeitraum (1980-1982) durchgesehen und mir ist der Name Maurice Stern nur dreimal begegnet.


    In der Doppelvorstellung am 30. 10. 1981 sang er in Jacques Iberts „Angélique“ den ‚Teufel‘ und in „Les Mamelles de Tirésias“ von Francis Poulenc den ‚Lacouf‘. Am 19. 3. 1982 war er der ‚Maestro di ballo‘ in Puccinis „Manon Lescaut“. Mag sein, dass er die bei ‚Wikipedia‘ genannten Rollen ‚Otello‘, ‚Don Alvaro‘, ‚Canio‘, ‚Porcus’ in ‚Johanna auf dem Scheiterhaufen“ und ‚Alfred‘ in der „Fledermaus“ alle im Duisburger Haus der DOR gesungen hat; in Düsseldorf hatte ich in diesen Werken stets andere Besetzungen.


    Dass Maurice Stern sich hinter dem Namen ‚Mauro Lampi‘ – mit Live-Mitschnitten aus New York und Philadelphia - verbirgt, ist sehr interessant. Ein beeindruckendes Stimm-Material mit großen Einsatzmöglichkeiten. Kaum verständlich, dass die Rheinoper diesen Sänger, statt ihn entsprechend zu beschäftigen, ihn – zumindest in Düsseldorf – in kleinen Rollen einsetzte und ihn dann weiter ziehen ließ. Aber sie war damals mit Tenören gut versorgt. Dass Maurice Stern eine duale Begabung hatte und nach Beendigung seiner Sängerkarriere auch als Bildhauer mit vielen Preisen und Ausstellungen gefeiert wurde, ist bemerkenswert. Daher ist es berührend, den Mann derart krank und hilflos zu sehen. Dank an 'greghauser2002' für diese Entdeckung und an 'Orfeo' für die Ergänzungen!


    Carlo


    P. S. Zu der in Beitrag Nr. 175 gezeigten „Roméo et Juliette“-Produktion aus Seattle gibt es einen Live-Mitschnitt aus Philadelphia vom 14. April 1964 mit Gianna D’Angelo (Juliette), Franco Corelli (Roméo) und Peter Gottlieb (Mercutio). Mauro Lampi recte Maurice Stern singt hier den Tybalt; der Dirigent ist Anton Guadagno.