Könnte noch ein Eichelhäher sein?
Beiträge von Reinhard
-
-
-
-
jetzt aber alle raus hier , hahah!
Is ja schon gut...
-
Ich muß mich astewes anschließen. Hier sollen wirklich nur die persönlichen Lieblingsaufnahmen vorgestellt werden, genau genommen sollen sie an dieser Stelle nicht einmal kommentiert, geschweige denn diskutiert werden.
-
-
Es gibt Seitenhiebe, die ich amüsant finde, insbesondere wenn sie schön ironisch verpackt sind. Und es gibt Seitenhiebe, die sind unbegründet und damit überflüssig. Und die ärgern mich, weil sie einfach unfreundlich sind und nicht gut für die Atmosphäre und das Miteinander in einem Forum. Das nur mal so am Rande...
-
Ich lasse heut mal wieder eine lang vergessene Gewohnheit aufleben, nämlich Konzerte des Gewandhausorchesters aus eigenen Beständen "nachzubauen" und zu hören.
Am Donnerstag und Freitag gab es im Gewandhaus dies:
Gewandhausorchester, Antonio Pappano Dirigent
Igor Levit Klavier
Hector Berlioz — Ouvertüre zur Oper "Benvenuto Cellini" op. 23
Robert Schumann — Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Richard Strauss — Aus Italien – Sinfonische Fantasie G-Dur op. 16
und bei mir nun:
- Boston Symphony Orchestra
- Charles Munch
Peter Rösel, Gewandhausorchester unter Kurt Masur
-
Dem schließe ich mich gerne an!
Ich auch. Danke, Helmut.
-
Hatte es leider noch nicht komplett gelesen. Schade, daß der Beitrag nun weg ist. Meine Hoffnung war ja, in dieser quasi Zuammenfassung einen Anreiz zu finden, mir den Thread genauer vorzunehmen..
-
Ich gehöre zu denen, die am Umgang mit Neuen gerne das kulturelle Niveau eines Gesprächskreises festmachen würden.
Ich freue mich meistens über neue Mitglieder und bin interessiert, von neuem Wissen zu profitieren.
Wenn es auch schon im letzten Beitrag steht: Mir aus der Seele gesprochen
-
Und ich gehöre zu denen, die der Meinung sind, dass es allein meine Sache ist, zu welchen Themen ich hier etwas schreibe.
Genau so sehe ich das auch. Wenn man etwas zu einem Thema zu sagen hat, inhaltlich etwas beiträgt, von dem auch andere profitieren, dabei freundlich und sachlich bleibt, warum sollte man sich dann verstecken?
-
Zitat
Frisch erstanden wäre das falsche Wort, liebevoll für mich unter den Weihnachtsbaum gelegt:
Würde ja dann hier passen.
Der Faden wäre ein Kandidat zum Aufräumen...
-
Zitat von Stern.de
Der in der DDR bekanntgewordene Chorleiter Gerd Michaelis ist tot. Er starb am vergangenen Sonntag (27. November) im mecklenburgischen Dobbertin (Landkreis Ludwigslust-Parchim), wie sein Stiefsohn, Sänger Dirk Michaelis ("Als ich fortging"), auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch bestätigte.
-
Es scheint ja wirklich nur diese eine, von Dir gehörte Aufnahme zu geben. Bei den zwei bei discogs zu sehenden CDs ist als Rechteinhaber diese Firma angegeben:
TURICAPHON AG ¦ Turicaphonstr. 31 ¦ 8616 Riedikon ZH ¦ Tel/Fax: 044 940 23 53 ¦ Mail: info@turicaphon.ch
Vielleicht können die Dir weiterhelfen?
-
-
-
-
Danke für den Tip. Das klingt sehr interessant. Da es das Büchlein in unserer Stadtbibliothek gibt, werde ich mir es kommen lassen.
-
-
-
Das einzige, was ich wußte war, daß sich Otto Grotewohl nur mit einem "h" schreibt. War so frei, es zu korrigieren.
-
Nein, soweit ich weiß, hat TELARC die Arbeit eingestellt.
Dazu die englische Wikipedia:
ZitatIn February 2009, due to corporate restructuring at Concord Music Group, Telarc announced it would cut twenty-six jobs and that it would also stop producing its own recordings.
-
Wie stellt ihr euch zu diesem Thema?
Bei Tamino gar nicht.
-
NDR oder SWR bedienen fleißig ihre Heimatsender, aber bei youtube gibt es wenig Bildmaterial.
Was den MDR betrifft, gebe ich Dir leider recht, da ist nicht viel zu finden. Aber bei den Kanälen von NDR und SWR sieht das doch besser aus. Diese Kanäle - BR, WDR, NDR, SWR sind neben solchen wie EuroArts, Deutsche Radio Philharmonie, Bachstiftung und einigen anderen auf meiner Abo-Liste. Aber trotz alledem, wenn es Alternativen gibt, ist youtube immer die zweite Wahl...
Und ich gebe Alfred recht: wenn ich nicht von der Seriosität der Quelle überzeugt bin, stelle ich kein youtube-Video ins Forum. -
Ja, alles klärt sich. Das "Große Rundfunkorchester" ist mir natürlich ein Begriff, auch durch seine Konzertreihe "Zauber der Musik", die ich allerdings nie (?) besucht habe. Mit der Wende und danach hatte ich erst mal andere Sachen im Kopf als Musik, deshalb war mir der neue Name fremd.
Aber toll, La Roche und Joseph II. , wieder eine Erinnerung aufgefrischt.
-
Als Ur-Leipziger muß ich gestehen, daß ich auch erst durch diesen Thread von einer Radio-Philharmonie Leipzig gehört habe. Sehr berühmt können sie also nicht gewesen sein
Dagegen war das RSO Leipzig zumindest und besonders unter Herbert Kegel durchaus auf Augenhöhe mit dem Gewandhausorchester, mit den (in meinen Augen) interessanteren Programmen.
Nach der Ära Hauschild habe ich das Orchester leider etwas aus den Augen verloren. Wenn man die Kritiken verfolgt, war wohl mit Kristjan Järvi ein gewisser Tiefpunkt erreicht, jedoch scheint der neue Chef Dennis Russel Davies dem Orchester gut zu tun.
-
Wie war doch gleich die Überschrift dieses Threads? Mal nachdenken.... Irgendwas mit einem Dirigenten und seinen Interpretationen... Oder doch was anderes?
-
M.E. sind Jazz und Klassik strukturell sehr unterschiedlich und es ist eher Zufall, wenn jemand beides sehr schätzt.
Ich habe auch einige Versuche unternommen, aber inzwischen aufgegeben, mich ernsthaft mit Jazz auseinanderzusetzen. Was aber nicht heißt, hin und wieder etwas zu hören, wenn es zur Stimmung passt.
-
Sind das bessere CDs (vom Material her)
Offenbar ja.