Ein Thread dieses Forums fragt Welche Länder sind (heute) wichtig für die klassische Musik?
Auf der Suche nach einer Antwort sollte unbedingt Finnland mit seiner reichen Musikkultur in den Blick genommen werden.
Hier werden seit einiger Zeit mehr Dirigenten ausgebildet, die dann eine erfolgreiche Karriere hinlegen, als irgendwo anders.
Offensichtlich werden in Helsinki Talente früh erkannt und systematisch gefördert.
Fast alle sind durch die Schule der Sibelius-Akademie gegangen und haben - unter anderem - bei dem hervorragenden Pädagogen Jorma Panula (https://fmq.fi/articles/conductor-education-in-finland) studiert. Was Panula ihnen vermittelt hat, ist schwer zu sagen. Offensichtlich hatte er keine Methode aber die Fähigkeit, die angehenden Dirigenten zu lehren, ihre eigenen Möglichkeiten zu entdecken, zu erproben und dann zu vervollkommnen.
Esa Pekka Salonen sagt: ''To me, Panula epitomized the Bohemian artist type, a free, spiritual being whose influence was very liberating to experience. … It was hard for some of the foreign students to digest the fact that Panula had no method. To Panula there is no single truth. He just tried to arouse the right kind of instincts in his students and to raise the right questions.''
Osmo Vänskä ergänzt: ''If you want to study with Panula, you have to be very pro-active, or it makes no sense, … He's no schoolmaster. As far as technique goes, the only thing he'll teach you is that you must be very clear. But you have to find your own way to be clear. It doesn't matter how.''
Jorma Panula selbst beschreibt seine Lehrtätigkeit so: ''The orchestra is their instrument, and they must practice their instrument. So I don't interrupt too much, because they might only have 15 or 20 minutes with the orchestra. Afterwards we talk. We videotape every rehearsal. Then we watch, the whole class, and we criticize together. Like family. That's the sort of spirit we have. Not like competition.
And no more dictator conductors. This attitude I don't like -- so old-fashioned. Now, teamwork. You are a musician among musicians. It's like chamber music. Bigger ensemble, but just the same feeling. Of course, you are the conductor, so you decide tempi and balance. But in a pleasant way. Then the musicians play with a better sound, more expressive.''
Ein besonderer Vorzug dieses Landes: Die vielen Klangkörper, die es in Finnland gibt (immerhin über 30 Orchester, davon sind 14 Symphonieorchester mit mehr als 65 Musikern), erlauben den Studierenden schon während des Studiums, ihre Talente in der Praxis zu erproben. Die besten von ihnen sind heute in der ganzen Welt gefragt. Sie bekleiden (oder bekleideten) Chefpositionen und haben ihre Interpretationen auf CDs eingespielt.
Hier eine – sicher nicht vollständige – Liste der wichtigsten Heute aktiven finnischen Dirigentinnen und Dirigenten.
Ich habe nicht alle Verpflichtungen aufführen wollen, sondern nur besonders bemerkenswerte Stationen. Natürlich gastieren sie alle bei mehr oder weniger renommierten Orchestern. Ich habe darauf verzichtet, die zu nennen. Auch die Einspielungen auf CD habe ich bewusst nicht erwähnt. Es wären einfach zu viele. Es kam es mir erst mal darauf an, einen Überblick zu geben.
Esa-Pekka Salonen - 1992 bis 2009 Director des Los Angeles Philharmonic; Seit 2008 Principal Conductor and Artistic Advisor des Philharmonia Orchestra in London
Sakari Oramo – 2000–08 Chief Conductor beim City of Birmingham Symphony Orchestra, Seit 2008 Chief Conductor and Artistic Advisor des Royal Stockholm Philharmonic Orchestra; seit 2012 Chief Conductor des BBC Symphony Orchestra London
John Storgårds - 2006 to 2009 Chief Conductor des Tampere Philharmonic Orchestra; seit 2011 principal conductor beim BBC Philharmonic
Susanna Mälkki - Seit 2016 Chefdirigentin der Helsinkier Philharmoniker zudem Erste Gastdirigentin des Gulbenkian-Orchesters Lissabon.
Jukka-Pekka Saraste - 2010 bis 2019 Chefdirigent des WDR Sinfonieorchester Köln, 1994 bis 2002 Musikdirektor des Toronto Symphony Orchestra.
Okko Kamu - 1975–79 Musikdirektor beim Oslo Philharmonic Orchestra; 1981–89 Chefdirigent des Helsinki Philharmonic Orchestra; 1990–99 Musikdirektor des Helsingborger Symphonieorchesters; 1996–2000 Musikdirektor der Finnischen Nationaloper; seit 2011 Chefdirigent der Sinfonia Lahti
Mikko Franck - seit 2015 Music-Direktor des Orchestre philharmonique de Radio France; seit 2017 Principal Guest Conductor of the Orchestra e del Coro dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Zudem ist er an der Opéra de Paris und dem Teatro Real de Madrid verpflichtet
Hannu Lintu - Seit 2013 Chefdirigent des Finnish Radio Symphony Orchestra; die finnische National Opera hat angekündigt, dass er 2022 Chefdirigent wird.
Santtu-Matias Rouvali - Seit 2013 Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Tampere; 2017 Chefdirigent der Göteborger Symphoniker.
Klaus Mäkelä - Seit 2018 Leiter des Turku Music Festivals, seit 2020 Chefdirigent des Philharmonisches Orchester Oslo, wird 2022 Musikdirektor das Orchestre de Paris
Eva Ollikainen - Seit 2018 Leiterin des Nordic Chamber Orchestra (Nordiska Kammarorkestern), seit 2020 Chefdirigentin des Iceland Symphony Orchestra
Jutta Seppinen - als Dirigentin arbeitet sie freiberuflich, sie ist auch eine gefragte Mezzosopranistin
Dalia Stasevska - Ab 2021 Chefdirigentin des Lahti Symphony Orchestra; seit 2018 Erste Gastdirigentin des BBC Symphony Orchestra
Pietari Inkinen - seit 2005 Principal Guest Conductor des Japan Philharmonic Orchestra, ab 2016 Chefdirigent des Orchesters. Seit 2016 Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern; ab 2022 Chefdirigent des KBS Symphony Orchestra in Seoul.
2021 Debut bei den Festspielen in Bayreuth.
Ari Rasilainen - 2002/03 bis 2010 Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen; seit 2016 Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz
Joonas Pitkänen - seit 2021 Chefdirigent des Stadtorchester Zug
Leif Segerstam - Direktor der Oper von Helsinki. 1975 bis 1982 Leiter des ORF-Symphonieorchester Wien, 1977 bis 1987 Chefdirigent des Radio-Symphonieorchester Finnland, 1983 bis 1989 Chefdirigent der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und von 1988 bis 1995 leitete er das Radio-Symphonieorchester Dänemark. Von 1995 bis 2007 war er Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Helsinki, von 2012 bis 2019 des Philharmonischen Orchesters Turku.
Ville Matvejeff - Leiter des Savonlinna Opera Festival
Ralf Gothóni - Pianist und Dirigent, 2000-bis 2009 Leiter des English Chamber Orchestra, 2002 until 2008 Musikalischer Direktor beim Northwest Chamber Orchestra in Seattle
Olli Mustonen - Pianist und Dirigent, Mit-Gründer and Director des Helsinki Festival Orchestra, seit 2003 Erster Gastdirigent der Tapiola Sinfonietta.
Aapo Häkkinen - Cembalist und Dirigent, Gründer und Leiter des Helsinki Baroque Orchestra
Ich habe den Eröffnungsbeitrag noch mal editiert um einen Dirigenten zu ergänzen, den ich vergessen hatte
Osmo Vänskä - 1988 bis 2008 Chefdirigent der Sinfonia Lahti, 1993 bis 1996 Chefdirigent des Isländischen Sinfonieorchesters, ab 1996 Chefdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra. Seit 2003 ist Vänskä Chefdirigent des Minnesota Orchestra,
Seit einiger Zeit liegt ein sehr lesenswertes und interessantes Buch des Musikjournalisten Vesa Sirén vor, in dem viele der hier erwähnten Dirigenten eingehend vorgestellt werden:

Mit großem Respekt
Caruso41