In meinem letzten Beitrag in diesem Forum bedanke ich mich bei "Helmut Hofmann" und "Rheingold1876" für ihre letzten Beiträge in dieser Rubrik und bei "Orfeo" für die weiteren eingestellten Links.
Beiträge von Stimmenliebhaber
-
-
1822 – 200. Geburtstag von Franz Strauss (Hornist und Komponist)
Der deutsche Hornist und Komponist Franz Strauss (26.02.1822 - 31.05.1905), der berühmt-berüchtigte Vater von Richard Strauss, wurde heute vor 200 Jahren im oberpfälzischen Parkstein geboren.
-
Vielen Dank für die Verlinkung, in der Tat sehr interessant und lohnen zu lesen, auch das über Schostakowitsch.
-
. Da wird er wohl strikte Neutralität wahren müssen, wenn er nicht einen der beiden Posten gefährden will.
Genau das will man den Leuten ja aktuell nicht zubilligen.
-
26. Februar 2022
1587 – 435. Geburtstag von Stefano Landi (Komponist, Sänger u.a.)
1619 – 403. Geburtstag von Giulio Cesare Arresti (Komponist u.a.)
1630 – 392. Todestag von William Brade (Komponist, Geiger u.a.)
1677 – 345. Geburtstag von Nicola Fago (Komponist)
1733 – 289. Todestag von Johann Adam Birkenstock (Komponist)
1770 – 252. Geburtstag von Anton Reicha (Komponist und Flötist)
1770 – 252. Todestag von Giuseppe Tartini (Komponist u.a.)
1802 – 220. Geburtstag von Victor Hugo (Schriftsteller)
1808 – 214. Geburtstag von Elias Parish-Alvars (Komponist und Harfenist)
1816 – 206. Geburtstag von Franz Krenn (Komponist)
1822 – 200. Geburtstag von Franz Strauss (Hornist und Komponist)
1831 – 191. Geburtstag von Filippo Marchetti (Komponist)
1835 – 187. Geburtstag von Adolphe Danhauser (Komponist)
1838 – 184. Geburtstag von Wendelin Weißheimer (Komponist u.a.)
1859 – 163. Todestag von Ferdinand Schubert (Komponist)
1864 – 158. Geburtstag von Alfred Bachelet (Komponist und Dirigent)
1866 – 156. Geburtstag von Tekla Griebel Wandall (Komponistin)
1875 – 147. Geburtstag von Richard Wetz (Komponist, Dirigent u.a.)
1878 – 144. Geburtstag von Emmy Destinn (Sängerin)
1879 – 143. Geburtstag von Frank Bridge (Komponist)
1879 – 143. Geburtstag von Paul Grümmer (Cellist)
1889 – 133. Todestag von Karl Juljewitsch Dawidow (Komponist und Dirigent)
1900 – 122. Todestag von Leopold Grützmacher (Cellist und Komponist)
1901 – 121. Todestag von Léonce Cohen (Komponist)
1906 – 116. Todestag von Tomaso Benvenuti (Komponist)
1910 – 112. Geburtstag von Olav Roots (Dirigent und Komponist)
1913 – 109. Todestag von Felix Draeseke (Komponist)
1922 – 100. Geburtstag von Franz Beyer (Bratschist)
1924 – 98. Geburtstag von Silvio Varviso (Dirigent)
1926 – 96. Todestag von Peter Erasmus Lange-Müller (Komponist)
1930 – 92. Geburtstag von Ruth-Margret Pütz (Sängerin)
1930 – 92. Geburtstag von Lasar Naumowitsch Berman (Pianist)
1935 – 87. Geburtstag von Brigitte Grothum (Schauspielerin und Regisseurin)
1936 – 86. Todestag von Antonio Scotti (Sänger)
1938 – 84. Geburtstag von Monika Lennartz (Schauspielerin)
1944 – 78. Geburtstag von Peter Lindroos (Sänger)
1946 – 76. Geburtstag von Dimitri Kavrakos (Sänger)
1946 – 76. Geburtstag von Jaecki Schwarz (Schauspieler)
1946 – 76. Geburtstag von Wolfgang Schulz (Flötist)
1949 – 73. Geburtstag von Bruno Strobl (Komponist und Dirigent)
1949 – 73. Geburtstag von Emma Kirkby (Sängerin)
1953 – 69. Geburtstag von Ralf Bauer (Komponist, Posaunist u.a.)
1958 – 64. Geburtstag von Carlos Kalmar (Dirigent)
1958 – 64. Geburtstag von Bernd Liffers (Organist u.a.)
1967 – 55. Geburtstag von Christoph-Mathias Müller (Dirigent)
1970 – 52. Todestag von Ethel Leginska (Dirigentin, Pianistin u.a.)
1971 – 51. Todestag von Josef Berg (Komponist)
1981 – 41. Todestag von Howard Hanson (Komponist und Pianist)
1986 – 36. Todestag von Georgine von Milinkovic (Sängerin)
1990 – 32. Geburtstag von Alexandra Flood (Sängerin)
1996 – 26. Todestag von Mieczyslaw Weinberg (Komponist)
2000 – 22. Todestag von Andrzej Hiolski (Sänger)
2013 – 9. Todestag von Marie-Claire Alain (Organistin)
2016 – 6. Todestag von Stefan Lisewski (Schauspieler)
2017 – 5. Todestag von Dimiter Christoff (Komponist)
-
Für ihn ein unerträglicher Zustand. Er sitzt quasi zwischen zwei Stühlen....
Er könnte ja mit 68 auch einfach aufhören und in Rente gehen...
Aber er wird weitermachen, nur eben nicht mehr in Russland UND Westeuropa, sondern nur in Russland ODER Westeuropa - und da wird er sich natürlich für Russland entscheiden, weil er da quasi eine Garantie hat weitermachen zu können, die er im Westen nicht hat. Alle anderen, die sich jetzt so geäußert haben, wie man das hier von ihnen erwartet hat (Jurowski, Petrenko, Currentzis usw.) haben im Gegensatz zu Gergiev die Garantie, hier im Westen weitermachen zu können - und sind daher auf Russland und Putin nicht mehr abgewiesen.
-
während in Weimar beim Abschied von Gert Albrecht der Trompeter aus dem Foyer ein herrliches Solo hinlegte
Korrektur: In Weimar war der andere Albrecht Chefdirigent, also nicht Gerd Albrecht (1935 - 2014), sondern George Alexander Albrecht (1935 - 2021), der Bruder des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. George Alexander Albrechts Sohn Marc Albrecht ist ebenfalls ein bekannter Dirigent geworden.
-
Es ist immer wieder interessant, wie unerwünscht Bildung selbst in einem Forum ist, das eigentlich für Gebildete da sein sollte.
Solche "Bildung" und solche "Gebildete"?
Ich habe gestern Teile des ersten Satzes gehört - und bin eingeschlafen.
Da kann man wirklich nur noch sagen:
Das alles ist schlicht absurdes Theater.
-
Ich habe gestern Teile des ersten Satzes gehört - und bin eingeschlafen. Er dirigiert Mahler seriös - das muss man sagen. Das ist ein gutes, aber kein außergewöhnliches Niveau. Da gibt es sehr viele andere Aufnahmen, die deutlich mehr zu sagen haben.
Ja, das war der Ausgangspunkt - eigentlich war es noch davor mein Dank an "Orfeo", dass er die von mir aus sehr positiv empfundene Aufnahme von Mahlers 3. hier zugänglich gemacht hat. Danach kam dann dein gerade nochmal zitierter Beitrag.
Hast du von diesen SEHR VIELEN anderen Aufnahmen, die dir deutlich mehr zu sagen haben, auch nur "Teile des ertsen Satzes" gehört???
Wenn du nicht begreifen willst oder kannst, dass diese Grundlage für ein Urteil, das andere ernst nehmen können, viel zu dünne ist, dann ist dir echt nicht zu helfen und du darfst dich über Reaktioen wie die von "Fiesco" wirklich nicht wundern!
Hättest du die Sinfonie komplett gehört und dann geurteilt, hätte man dieses Urteil zumindest ernst nehmen können. Aber so...
-
Wie soll ich das haben?
Du unterstellst einfach mal etwas, weil Du ein Problem mit meiner Person hast.
Ich habe kein Problem mit deiner Person, sondern mit deinen Argumentationsmustern, die du hier immer wieder ausstellst. Lang Lang kann nicht einfühlsam interpretieren, das weißt du schon, bevor du (wenn überhaupt) die nächste Aufnahme hörst, wo es ja theoretisch anders sein könnte. Und im Falle von Currentzis hast du ihn in diesem Forum mehrfach als Blender gebradmarkt (was bei einigen Interpretationen und dem dazugehörogen Gehabe, das mir auch nicht gefällt) ja zutreffend sein mag, aber wenn ich dann auf eine Interpretation verweise, in welcher er definitiv nicht als Blender auftritt, sondern - wie du selbst einräumst - sehr "seriös" musiziert, dann muss es natürlich langweilig sein, weil sonst dein negatives (Vor-) Urteil über ihn ins Wanken geraten würde.
Und wenn man dann noch zugibt, nur "Teile des 1. Satzes" gehört zu haben und sich dann auf dieser Grrundlage zu Urteilen versteigt, dann ist das einfach wahnsinnig dünne!
Kannst Du mal sagen, wen Du konkret meinst - oder ist das etwa nur mal so daher gesagt?
Hast du mal die Partitur eine Mahler-Sifnonie in der Hand gehabt? Dann müsstest du eigentlich wissen, was ich meine, weil da sehr akribisch viele Vortragsanweisungen in Wort und Schrift stehen, was bei vielen anderen Komponisten nicht der Fall ist, schon gar nicht in dieser Ausführlichkeit. Kaum ein anderer Komponist hat die Zeitmaße so konkret festgelegt usw. wie eben Mahler! Und ja, es gibt Dirigenten, die sich mehr um Mahlers Interpretationvorschriften kümmern (z.B. V. Neumann, Boulez, Gielen und in diesem Falle eben auch Currentzis) udn andere, die damit SEHR frei umgehen (z.B. Rattle oder - man muss es bei allen historischen Verdiensten leider sagen - Bernstein). Gegenüber einen Mahler von Bernstein oder Rattle empfinde ich diese Dritte von Currentzis als große Wohltat!
-
Mein Gefühl war aber, dass es bei den Sängern mehr Vorurteile gab und ich die Bewertung leider nur in Ausnahmefällen nachvollziehen konnte oder mich nicht überzeugte
Das ging anders, ich konnte das nachvollziehen.
Ich kenne natürlich auch wesentlich weniger Sänger als Beethoven Streichquartettinterpretationen
Da geht's mir umgekehrt.
-
Jeder hat ein Recht auf ein eigenes Urteil.
Absolut! Völlig einverstanden!
Gerade deshalb fällt es mir freilich so schwer zu verstehen, warum du hier einige Dirigenten und Instrumantlsolisten immer so pauschal abqualifizierst mit einer Aura des Quasi-Objektiven, dass es eigentlich gar nicht anders sein könne. Currentzis ist da nur ein Fall von mehreren.
Meines ist: Ich finde, dass ihm ein wirklich tieferes Verständnis für Mahler fehlt.
Ich habe die Interpretation damals sehr konzetriert von ersten bis zum letzten Ton verfolgt und komme zu einem völlig anderen Urteil als du, der nur "Teile des ersten Satzes gehört hat" und dann angeblich eingeschlafen ist - und der sich nicht entblödet hat, das hier auch noch zu schreiben!
Ich habe nicht das Gefühl, dass er wirklich weiß, worum es in Satz 1 geht.
Du hattest dieses "Gefühl" ganz sicher schon, bevor du den ersten Ton der "Teile des ersten Satzes" gehört hast. Ich hingegen finde bei Currentzis auch vieles befremdlich - und war dann positiv überrascht, wie ernsthaft er hier musizierte und wie nahe er dabei an den bei Mahler ja sehr konkreten interpretatorischen Vorgaben war. Das schätze ich weit mehr als bei anderen Dirigenten, die sich um Mahlers Interpretationsvorgaben wenig bis gar nicht scheren.
Wenn Du Probleme damit hast, dass ich Deine Begeisterung nicht teile, ist das Deine Sache.
Nein, die habe ich gar nicht. Ich habe nur ein Problem damit, dass jemand glaubt, dass er es besser beurteien kann, wenn er nur "Teile des ersten Satzes" hört, dann (angeblich) einschläft und sich so wonniglich in seinen eigenen Vorurteilen suhlt - das ist zwar völlig legitim, aber es ist doch ein bisschen peinlich, das hier auszuposaunen.
Seit wann beansprucht man Unfehlbarkeit, wenn man sein Urteil kundgibt?
Wenn man sein Urteil kundgibt auf dieser schon beschriebenen dünnen Grundlage der Rezeption.
Und übrgens ebenso, wenn man einen Dirigenten für seine eigene Müdigkeit verantwortlich macht. Wenn in einem Konzert ein Dirigent eine Sinfonie dirigiert und von 1000 Zuhöreren schlafen drei dabei ein, ist möglicherweise nicht der Dirigent Schuld...
Und ja - über Mahler weiß ich ziemlich viel und vielleicht mehr, als die meisten Anderen.
Mit Deinen Ressentiments, die Du deswegen vielleicht hast, muss ich mich aber nicht beschäftigen!
Nein, das musst du nicht, stelle das nur weiter so aus, dass du dich für den allergrößten Kenner hältst - und schreibe die Grundlagen dieser Kenntnis am besten gleich immer noch so eindrucksvoll dazu!
-
PS: mir fällt allerdings anders als im Quartett doch häufiges Unisono der Kritiker auf.
Ja, das hatte ich ja auch schon moniert. Die harmoniesucht der drei ist groß. Es treten durchaus immer wieder Differenzen auf, die aber shcnell unter den Teppich gekehrt werden, anstatt sie auszudiskutieren.
"Angeödet" hat mich die "Winterreise"-Sendung keinesfalls, sondern auch das war Erkenntnisgewinn für mich, weil die Beurteilungskriterien ja gar nicht immer verschwiegen werden. Daher bringt mir das auch was, wenn ich die subjektiven Urteile selbst so nicht teile.
-
ohne durch Effekthascherei Aufsehen zu erregen
Genau die ihm immer wieder vorgeworfene Effekhascherei ist hier definitiv nicht der Fall, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Also entweder bietet er den vordergründigen Effekt oder Langeweile.
Da wirst du Opfer deiner eigenen Vorturteile. Sowohl "La Roche" als auch ich haben damals die Fernsehübertragung in 3Sat gesehen und waren unabhängig voneinander beide begeistert. Natürlich können wir in unserem Urteilen nicht mit einem Unfehlbaren mithalten, dem "Teile des ersten Satzes" ausreichen, um das viel besser beurteilen zu können...
"sic tacuisses philosophus mansisses"
-
Er dirigiert Mahler seriös - das muss man sagen.
Genau darum geht es. Interpretatorisch kann man vieles so oder so sehen (vgl. den Thread zur RBB Blindverkostung), aber dieses Konzert beweist auf alle Fälle, dass der Vorwurf, er sei lediglich ein Scharlatan, grober Unfug ist!
(Gerade "Blindverkostung" wäre in diesem Falle mal ganz interessant gewesen, weil die Urteiler mancher Konsumenten, wenn sie den Künstlernamen hören, ja schon vorher feststehen.)
Ich habe gestern Teile des ersten Satzes gehört - und bin eingeschlafen.
Wie seriös oder unseriös es ist, auf dieser Basis die Komplettinterpretation einer gesamten Sinfonie zu beurtelen, möge jeder slebst entscheiden...
-
1942 – 80. Todestag von Leo Ascher (Komponist)
Der österreichische Komponist Leo Ascher (17.08.1880 - 25.02.1942) verstarb heute vor 80 Jahren in New York, wohin er aufgrund seiner jüdischen Abstammung vor den Nationalsozialisten, die ihn in der Reichspogromnacht 1938 zwischenzeitlich verhaftet hatten, geflohen war.
-
Ich bedanke mich auch nochmal ausdrücklich, habe das eindrucksvollle Konzert bereits gestern runtergeladen.
-
1934 – 88. Geburtstag von Christine Gloger (Schauspielerin)
Die deutsche Schauspielerin Christine Gloger (25.02.1934 - 19.02.2019) wurde heute vor 88 Jahren als Christel Niemann in Schwerin geboren. Jahrzehntelang war sie fest am Berliner Ensemble engagiert.
-
25. Februar 2022
1555 – 467. Tauftag von Alonso Lobo (Komponist)
1643 – 379. Todestag von Marco da Gagliano (Komponist)
1682 – 340. Todestag von Alessandro Stradella (Komponist u.a.)
1704 – 318. Todestag von Isabella Leonarda (Komponistin)
1707 – 315. Geburtstag von Carlo Goldoni (Komödiendichter)
1708 – 314. Geburtstag von Felix Benda (Komponist)
1727 – 295. Geburtstag von Armand Louis Couperin (Komponist und Organist)
1735 – 287. Geburtstag von Ernst Wilhelm Wolf (Komponist u.a.)
1751 – 271. Todestag von Georg Caspar Schürmann (Komponist)
1757 – 265. Todestag von Paolo Benedetto Bellinzani (Komponist)
1842 – 180. Geburtstag von Karl May (Schriftsteller)
1844 – 178. Geburtstag von Jindřich Kafka (Komponist)
1846 – 176. Geburtstag von Ange Flégier (Komponist u.a.)
1850 – 172. Geburtstag von Alexandre Georges (Organist und Komponist)
1873 – 149. Geburtstag von Enrico Caruso (Sänger)
1879 – 143. Geburtstag von Otakar Ostrčil (Komponist und Dirigent)
1890 – 132. Geburtstag von Myra Hess (Pianistin)
1892 – 130. Geburtstag von Nikolai Orlow (Komponist)
1895 – 127. Todestag von Ignaz Lachner (Komponist und Dirigent)
1901 – 121. Geburtstag von Julia Menz (Pianistin u.a.)
1906 – 116. Geburtstag von Boris Papandopulo (Komponist)
1913 – 109. Geburtstag von Gert Fröbe (Schauspieler)
1922 – 100. Geburtstag von Jost Michaels (Klarinettist u.a.)
1929 – 93. Todestag von František Neumann (Komponist)
1930 – 92. Todestag von Télémaque Lambrino (Pianist)
1932 – 90. Geburtstag von Günter Neef (Sänger)
1934 – 88. Geburtstag von Christine Gloger (Schauspielerin)
1936 – 86. Geburtstag von Giorgio Grimaldi (Sänger)
1940 – 82. Geburtstag von Jesús López Cobos (Dirigent)
1942 – 80. Todestag von Leo Ascher (Komponist)
1946 – 76. Geburtstag von Franz Xaver Kroetz (Schriftsteller u.a.)
1946 – 76. Geburtstag von Roland Hemmo (Schauspieler)
1950 – 72. Geburtstag von Nils Giesecke (Sänger)
1962 – 60. Geburtstag von Michael Stenov (Komponist)
1964 – 58. Geburtstag von Michael Amann (Komponist)
2001 – 21. Todestag von Paul Huber (Komponist)
2001 – 21. Todestag von Günther Weissenborn (Pianist und Dirigent)
2009 – 13. Todestag von Ira Malaniuk (Sängerin)
2012 – 10. Todestag von Maurice André (Trompeter)
-
Brahms 4 ist online, zwischen den beiden Mozärten.
Vielen Dank für die Info! Damit hatte ich nicht gerechnet und ich verstehe es auch nicht, wie bei einer Sendung, die am 12.03.2021 ausgestrahlt sein soll Bezug genommen werden konnte auf eine Sendung, die angeblich erst am 20.08.2021 ausgestrahlt wurde. Aber die dort angegebenen Datum müssen offenbar ohnehin mit Vorsicht genossen werden. Für Schuberts Große könnte ich schwören, dass dort gestern ein Sendedatum im Februar 2021 angegeben war. heute lese ich das Datum Fr 12.03.2021 um 00.02 Uhr - was mich sehr verblüfft, denn die sendung, die daneben eingestellt ist und Brahms' Streichquartett c-Moll gewidmet ist, abgeblich am Fr 12.03.2021 um 00.03 Uhr gesendet wurde- das verstehe wer will. Aber egal: Ich bin froh, dass die Sendung zu Brahms 4 aktuell noch abrufbar ist und neben den diversen Opernfolgen (Bohème, Carmen, Rosenkavalier) ist das die Folge, die in die allerengste Auswahl dafür kommt, welche Folge ich als nächste hören werde.
-
Offenbar sind nicht alle Folgen online geblieben, denn in der Folge zu Schuberts Großer wurde Bezug genommen auf eine Sendung zu Brahms' Vierter, die nicht mehr abrufbar ist. Wenn ich mir das so anschaue, dann komme ich zu der Vermutung, dass die Folgen genau ein Jahr nach der Erstausstrahlung abrufbar sind und danach nicht mehr. Das hieße, dass die Folge zu Schuberts Großer nur noch wenige Tage anhörbar sein wird.
-
-
1972 – 50. Geburtstag von Teodor Currentzis (Dirigent u.a.)
Der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis, geboren am 24. Februar 1972 in Athen, feiert heute seinen 50 Geburtstag.
Kaum ein anderer Künstler der aktuellen Klassikwelt polarisiert so sehr wie er - und beschert zugleich dieser Klassikwelt so viel Aufmerksamkeit. Für die einen ist er der neue Messias, für die anderen ein Blender und Scharlatan. Ich halte ihn für einen Exzentriker und zugleich für einen sehr guten Dirigenten.
Noch lieber hätte ich die komplette Fernsehübertragung von Mahlers III. mit dem SWR eingestellt, doch diese war bei Youtube leider nicht zu finden.
-
1842 – 180. Geburtstag von Arrigo Boito (Komponist und Librettist)
Der italienische Komponist und Librettist Arrigo Boito (24.02.1842 - 10.06.1918) wurde heute vor 180 Jahren in Padua geboren.
-
Lieber "Melomane",
Habe heute mal die Folge zu Schuberts Großer C-Dur-Symphonie durchgehört und teilte zwar viele Urteile nicht (insbesondere von Frau Lemke-Matwey, die alles außer Furtwängler mehr oder weniger doof fand), aber gerne gehört habe ich die Sendung dennoch.
angeregt durch deinen Beitrag habe ich mir heute Abend die Sendung zu Schuberts Großer ebenfalls angehört und habe dies nicht bereut, auch wenn auch ich viele Urteile nicht geteilt habe.
Dass Frau CLM eine furchtbare Person ist, weiß ich schon seit 22 Jahren - dass sie nicht nur viel weniger Ahnung von Oper hat, als sie denkt, sondern dass dies bei der Instrumentalmusik ganz ähnlich ist, weiß ich seit heute Abend.
Und doch: dieses Polemisierende und Polarisierede bei allen Dreien führt zwar immer wieder mal zu Widerspruch, aber auch zu einer bewussteren Auseinandersetzung mit dem Werk und seinen Interpretationen. Insofern wird das Ziel der Sendung erreicht. Mich erinnert das Ganze ein wenig an das "Literarische Quartett", wo ja auch viel polemisiert und zugespitzt wurde - ein bissl mehr Gehakel zwischen den dreien vermisse ich bei dieser Radiosendung allerdings schon, da ging bei MRR und Frau Löffler mehr die Post ab und hatte einen höheren Unterhaltungswert. Gleichwohl ist das Anliegen der Sendung sehr ähnlich und sie erreicht mit ähnlichen Mitteln ähnliche Erfolge beim Zuhörer, der gar nicht so passiv bleiben kann, wie er vielleicht möchte, sondern dessen Widerspruch mitunter geradezu herausgefordert wird. Im Vergleich zum "Literarischen Quartett" hat diese Radiosendung zu musikalischen Werken freilich noch einen entscheidenden Vorteil: Während bei MRR die meisten Zuschauer das besprochene Buch nicht gelesen haben, schon gar nicht komplett, kann man hier zumindest ausschnittsweise das Besprochene selbst nachhörend erleben und zu eigenen Urteilen kommen, bevor man die Urteile der der "Experten" überhaupt hört. Das hat schon fast etwas Interaktives. (Dass jeder, der eine solche Radiosendung hört, das besprochene Werk, also "Die Winterreise" oder eben Schuberts Große, schon mindestens 1x komplett gehört hat, vermutlich aber sehr viel häufiger und in unterschiedlichen Interpretationen, davon gehe ich jetzt einfach mal aus.)
Dass die Runde mit dem Werk selbst so große Probleme hatte, hat mich auch eher überrascht.
Mich auch. Schuberts "Große" ist eine meiner absoluten Lieblingssinfonien. Kennengelernt habe ich sie über die Studioaufnahme der Staatskapelle Dresden unter Jeffrey Tate (eine Aufnahme, die leider nicht vorkam, obgleich CLM sie genauso abgekanzelt hätte wie alle anderen, die nicht von Furtwängler stammen - dessen Aufnahme ich im konkreten Falle in vielerlei Hinsicht nicht für unproblematisch halte), dann hatte ich ein unwerfendes Live-Erlebnis 2003 mit eben diesem Orchester unter Bernard Haitink in der Semperoper - und dann noch eines im letzten Sommer in Berlin: Kirill Petrenko mit den Berliner Philharmonikern - ich habe das dann in der DCH nochmal nachgehört und muss sagen: Das ist es! Insofern kam diese Sendung zu dieser Sinfonie ein paar Monate zu früh.
Die einhellig negativ beurteilte Aufnahme von Harnoncourt und dem Concertgebouw-Orchester hat mir dem Ausschnitt nach übrigens so gut gefallen, dass ich sie mir danach gleich einmal vollständig angehört habe. Insofern hat die Sendung schon etwas Gutes bewirkt.
Das kann ich sehr gut verstehen, mich hat der Ausschnitt von Harnoncourt ebenso überzeugt, auch Abbado, etwas weniger Norrington, aber am allermeisten hat mich der 3. Satz mit den Wienern unter Gardiner begeistert. Vielleicht werde ich mir diese Aufnahme noch einmal komplett anhören. Nein, ganz sicher werde ich das, nachdem ich sie gerade bei Spotify im zweiten Versuch gefunden habe. Der erste Satz läuft schon.
-
24. Februar 2022
1581 – 441. Todestag von Fabrizio Dentice (Lautenist und Komponist)
1587 – 435. Tauftag von Antoine de Boësset (Komponist)
1674 – 348. Todestag von Matthias Weckmann (Komponist)
1679 – 343. Geburtstag von Georg Friedrich Kauffmann (Komponist)
1704 – 318. Todestag von Marc-Antoine Charpentier (Komponist)
1728 – 294. Geburtstag von Franz Josef Aumann (Komponist)
1766 – 256. Geburtstag von Samuel Wesley (Komponist und Organist)
1771 – 251. Geburtstag von Johann Baptist Cramer (Komponist)
1784 – 238. Todestag von Anton Laube (Komponist u.a.)
1786 – 236. Geburtstag von Wilhelm Grimm (Schriftsteller u.a.)
1829 – 193. Todestag von Jan Stefani (Komponist)
1842 – 180. Geburtstag von Arrigo Boito (Komponist und Librettist)
1846 – 176. Geburtstag von Luigi Denza (Komponist)
1863 – 159. Todestag von Karl Albrecht (Komponist)
1877 – 145. Geburtstag von Rudolph Ganz (Dirigent, Komponist und Pianist)
1884 – 138. Geburtstag von Alfred Piccaver (Sänger)
1899 – 123. Todestag von Charles Nuitter (Librettist)
1901 – 121. Geburtstag von Franz Rupp (Pianist)
1914 – 108. Geburtstag von Otto von Rohr (Sänger)
1914 – 108. Geburtstag von Ricardo Odnoposoff (Geiger)
1921 – 101. Geburtstag von Ingvar Lidholm (Komponist)
1926 – 96. Geburtstag von Erich Loest (Schriftsteller)
1928 – 94. Geburtstag von Juan Allende-Blin (Komponist)
1928 – 94. Todestag von Edmond Clément (Sänger)
1931 – 91. Geburtstag von Hajo Müller (Sänger)
1932 – 90. Geburtstag von Michel Legrand (Komponist und Pianist)
1934 – 88. Geburtstag von Renata Scotto (Sängerin)
1946 – 76. Geburtstag von Jiří Bělohlávek (Dirigent)
1950 – 72. Geburtstag von Howard Griffiths (Dirigent)
1951 – 71. Geburtstag von Gabriele Schnaut (Sängerin)
1951 – 71. Geburtstag von Martin Seifert (Schauspieler)
1953 – 69. Geburtstag von Rosalie (Bühnenbildnerin u.a.)
1954 – 68. Geburtstag von Gregory Kunde (Sänger)
1972 – 50. Geburtstag von Teodor Currentzis (Dirigent u.a.)
1972 – 50. Geburtstag von Arcadi Volodos (Pianist)
1975 – 47. Todestag von Marcel Grandjany (Komponist und Harfenist)
1998 – 24. Todestag von Ernst Gutstein (Sänger)
2002 – 20. Todestag von Leo Ornstein (Komponist und Pianist)
2014 – 8. Todestag von Anna Reynolds (Sängerin)
2014 – 8. Todestag von Nicolae Herlea (Sänger)
2017 – 5. Todestag von Gita Furber de la Fuente (Sängerin)
-
Und heute starb die italienische Sopranistin Antonietta Stella im Alter von 92 Jahren.
https://operawire.com/obituary…nietta-stella-dies-at-92/
-
Die britische Mezzosopranistin Josephine Veasey starb gestern im Alter von 91 Jahren.
Obituary: Mezzo-Soprano Josephine Veasey Dies at 91 - Opera Wire
-
Wie kommen die Sendungen bei Euch rüber?
Erst einmal vielen Dank für den Tipp. Höre gerade die Sendung zur "Winterreise" (bin gerade bei Minute 53) und finde die Sendung hochinteressant. Ich fand die Urteile bislang mitunter zwar scharf und auch drastisch, was ich etwa im Falle von Gerhaher auch völlig berechtigt finde, finde die Urteile bislang aber auch akzeptabel, wenn ich sie nicht teile. Ich höre die Sendung also mit Gewinn.
-
Geplant ist wohl, dass der Deutschlandfunk Kultur am Samstag, 2. April, ab 19 Uhr eine Aufnahme sendet.