Beiträge von michael74
-
-
Mein Best Buy im vierten Quartal ist wieder mal ein Download :
Es ist eine Gesamtaufnahme der Beethoven-Symphonien unter Zubin Mehta, die mich ob ihrer Interpretation überrascht hat.
Mehta bevorzugt verhaltene Tempi ohne zu schleppen (ganz im Stile der alten Meister), aber wenn es in der Partitiur mal 'Vivace' oder 'con brio' heißt, dann wird das auch so gespielt.
Das eher unbekannte Orchester spielt ohne Schwächen, und auch klagtechnisch wissen die Aufnahmen zu überzeugen.
Mehta ist durch diese Aufnahme in meiner Werteschätzungs-Skala einige Plätze nach oben geklettert, was mich dazu veranlasst, auch andere Werke unter seiner Leitung zu hören.
Lieber Rolo,
auch mir ist diese Aufnahme positiv aufgefallen.Das Werk gibt es außerdem auch in Bild und Ton
Gruß Michael -
-
Nun zum Abend lieber etwas "entartete" Kunst, die leider zum Teil auch mit sehr tragischen Schicksalen verknüpft ist.
Hans Krása
Streichquartett Nr. 2 (1921)
Alexandre Tansman
Triptyque, für Streichquartett (1930)
Ernst Krenek
Streichquartett Nr. 5 Op. 65 (1930)
Adamas Quartett
AD: 2015, Barocksaal, Stift Vorau, Österreich
Hallo lieber astewes,
vielleicht ist das was für Dich
die Empfehlung kommt aus dieser Beurteilung -
Hallo zusammen
ein kleiner Beitrag aus Berlin bzgl des Auftritts von Netbreko
https://www.spiegel.de/kultur/…df-4a40-a691-acc84695a1c3
Gruß Michael -
-
Lieber Tristan,
ich bin gestern auch mit dieser Einspielung angefangen, mich mit dem Werk zu beschäftigen. Die Trivonov kommt noch dazu als Vergleich
Beste Grüße Michael -
Hallo zusammen
Denon stellt neuen Netzwerkplayer vor .. Nächste Woche ist auch wieder die High End in Munich
https://www.denon.com/de-de/pr…var_DNP2000NE_color=Black
Grüße Michael -
Ich möchte auf ein Sonderangebot bei Qobuz aufmerksam machen
Für knappe 5 € erhält man die vollständige Einspielung der Schubert Streichquartette mit dem russischen Taneyev Quartet.
Zwei Wermuthstropfen:
1. Die Russen spielen Schubert emotional deutlich aufgeladener, als man es vielleicht von Wienern gewohnt ist (Hagen ausgenommen
)
2. Die Aufnahmen sind aus den Siebzigern und wohl leider mal mp3 gewesen, was der akustischen Qualität etwas Abbruch tut ....
Davon abgesehen ist es schwierig, momentan eine günstigere Einspielung zu bekommen ...
Hallo astewes
Ich erkenne daraus, dass du nicht zu Apple Music gewechselt bist.
ich bin vor ein paar Wochen von Tidal auf Qobuz gewechselt und bin extrem zufriedenGruß Michael
-
Nicht Pettersson aber Mozart fiel mir ins Auge: Ich bin ja schwer verliebt in das Rondo dieses Fagottkonzerts!
Hallo Tristan2511
konntest Du schon in die Bax Box reinhören und dir einen ersten Eindruck machen?
Gruß Michael -
-
-
Lieber Michael,
kurze Rückfrage: Was wärst du bereit zu investieren, und: Soll das Gerät nur CDs abspielen können oder auch streamen?
Beste Grüße
ChristianHallo Christian,
das Gerät soll kein Streaming können dafür habe ich nen Cambridge Netzwerkplayer -
-
Hallo zusammen,
hallo Dr. Holger Kaletha astewes hasiewicz Norbert
ich bin auf der Suche nach einem soliden CD Player / Transporter.
Da ich seit geraumer Zeit nur streame fällt mir auf das es doch Werke gibt welche ich in der Hand haben möchte.
Ziel ist es, dass es doch Werke gibt welche ich intensiver hören und ggf. weiter analysieren möchte (nicht auf dem Niveau von einigen Kollegen hier aber für meine Verhältnisse eben doch), da ich derzeit auch viel über die Werke von z.B. Mahler / Brahms / Bruckner lese.
Ich denke z.B. an den CD Player von Cambridge Audio CXC V2, CD60 von Marantz oder ähnliches. Ob es wirklich ein SACD Player sein muss .. da bin ich sehr unsicher. Auch ein CD Player von Rotel DT6000 käme in Frage.
Ich bin für jeden Tipp dankbar
Gruß
Michael.
-
Lieber Michael, Nachtrag zu gestern: Ich habe mir die Aufnahme inzwischen angehört und komme zu mit ein paar Einschränkungen einem durchaus positiven Ergebnis.
Gustav Mahler (1860-1911)
Symphonie Nr.2
Christiane Karg, Elisabeth Kulman, Prague Philharmonic Choir, Czech Philharmonic Orchestra, Semyon Bychkov
Pentatone, DDD, 2022
Es gibt durchaus Dirigenten, die die von Dir monierte zu schnelle Passage der Celli ähnlich schnell oder noch schneller spielen ließen als Semyon Bychkov, aber sie schlugen ein insgesamt schnelleres Grundtempo an. Bychkov lässt sich mit 23:15 vergleichsweise viel Zeit und deswegen fallen die "schnellen Celli" besonders auf.
Mir hat an der Aufnahme gefallen, dass das recht gemessene Tempo im Kopfsatz für eine gute Detailarbeit genutzt wurde. Keine Passage, bis auf die Celli zu Beginn, wird als zu schnell empfunden.
Es ist unterm Strich eine sehr ausgewogene Interpretation, ohne die Expressivität eines Sir Georg Solti, die Wucht eines Otto Klemperers, die "Natürlichkeit" eines William Steinberg oder die ergreifende Wirkung eines Michael Gielen zu vermitteln. Auch Mariss Jansons hat unterm Strich leicht die Nase vorn, weil, bei aller Wertschätzung für die Tschechische Philharmonie, die Orchesterqualität des Concertgebouworchesters oder des SO des Bayer. Rdfs. höher einzuschätzen ist.
Negativ fiel mir auf, dass im 2. Satz plötzlich für einige Sekunden die Lautstärke angehoben wurde. Ich dachte zuerst an einen Fehler beim Streamingdienst, las dann aber in einer Kritik, dass einem anderen Hörer das gleich auffiel: "...aber nach 8:45 Minuten nach Beginn des zweiten Satzes liegt ein klarer Fehler beim Mixing oder Mastering vor, wo der Sound plötzlich für ein paar Sekunden lauter wird."
Leichtere Abstriche gibt's für mich bei den Chorpassgen, die ebenfalls gut, aber nicht überragend gelungen sind. So ist halt der Bessere des Guten Feind.
Hallo Norbert,
ob ich über die Anlage oder Kopfhörer höre, ich habe den Lautstärkefehler nicht. So wie es beschrieben ist , muss es aber schon klar hörbar sein…mh komisch. Ich streame über Tidal…
Gruß Michael -
Ich wünsche ebenfalls ein schönes Osterfest und höre gerade
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Symphonien Nr.1-9
Royal Philharmonic Orchestra, Antal Dorati
DGG, ADD, 1975/1976
-Sinfonien 7 und 8
Hallo Norbert,
konntest du schon in die Mahler Einspielung reinhören?
Diese ist gut aber ich bleibe bei Jansons Interpretation. Zudem finde ich die Cellos ab 00:04 - 00:13 viel zu schnell und wirken für hektisch. Er fängt das zwar wieder auf aber fällt mir einfach auf.
Gruß Michael -
-
-
-
Das macht mich jetzt auch neugierig. Ich kenne die Sinfonien noch nicht, komme aber grade in Versuchung...
Hallo zusammen
lieber Tristan2511
hier kannst du reinhören -
wenn unerwünscht bitte löschen
Vielen dank für die schönen Beiträge - auch außerhalb dieses Threads.
Aufgrund dessen habe ich mir heute
Somit haben deine Beiträge schon dazu geführt, dass ich mich mit dem Komponisten auseinandersetze
https://www.stereo.de/fonoforu…ette-orchester/back/12074Gruß Michael
-
Hallo zusammen
zum 150. Geburtstag von Rachmaninow
https://www.faz.net/aktuell/fe…-geburtstag-18787949.html
Gruß Michael -
so heute noch
abgeholt. Das dürfe für die nächste Zeit reichen
Gruß michael -
-
Ein Schnäppchen - wegen Lagerräumung beim WerbepartnerAlles anzeigen
Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Sinfonien 1 bis 6
Orchestre du Théâtre National de l'Opéra de Paris
Live-Mitschnitte aus der Opéra national de Paris, der Opéra Bastille und der Philharmonie de Paris - Oktober 2017 bis Mai 2018.
Der Dirigent Philippe Jordan spricht über Tschaikowsky und dessen Werke
ist die Aufnahme wirklich so schlimm wie in den verschiedenen Rezensionen zu lesen ist.
danke Michael -
SPL Audo möge mir meine anfängliche Skepsis verzeihen.
Da ich derzeit Bücher über Orchesterwerke lese muss der SPL richtig rackern, und das macht er wirklich perfekt.
Ich freuende mich immer mit ihm an und werde ihn behalten 👍 -
-
Lieber Joseph,
schon mal vielen Dank ich werde mir das mal in Ruhe anschauen bzw. anhören
Gruß Michael -
Hallo zusammen,
kann mir jemand gut Einspielungen von Brahms- Klavierkonzerte 1&2
- Violinkonzert
empfehlen?
Danke Michael