Da, lieber Norbert, würden mich ja beizeiten Deine Eindrücke wirklich interessieren, besonders zur "Nullten" (mein persönlicher Favorit unter den "Frühen").
An die, die auch streamen Als Streaming ist die Box erhältlich
Da, lieber Norbert, würden mich ja beizeiten Deine Eindrücke wirklich interessieren, besonders zur "Nullten" (mein persönlicher Favorit unter den "Frühen").
An die, die auch streamen Als Streaming ist die Box erhältlich
Hallo zusammen,
kann mir noch mal jemand helfen.
Auf der Suche nach einem Kopfhörerverstärker habe folgende Möglichkeiten
1. KHV mit DAC
Die Quelle ist der Streamer CXN V2 . Wenn per Output auf den KHV gehe würde dann der KHV wandeln? Dafür spricht das ich von meinem Bluray Player dort per Cox reingehen kann.
2. KHV ohne DAC
Da müsste ich ja per Chinch rein oder per XLR
wie habt ihr das gelöst?
Danke Michael
Hallo zusammen
lieber Dr. Holger Kaletha
hier sind zwei Berichte des Nachfolgers deines SACD Players (oh ob das mit dem Genitiv passt weiß ich nicht …)
https://www.areadvd.de/tests/s…-und-aufwaendigem-aufbau/
https://www.stereo.de/artikel/…cd-sacd-player-dcd-1700ne
Gruß Michael
Alles anzeigen
Hallo Herr Schlüter,
können Sie mir einen kleinen Einblick in die Tschaikowski Blu Ray geben?
Diese ist schon sehr lange auf meiner Liste doch aufgrund schlechter Rezessionen habe ich sie nie bestellt.
danke Michael
danke vielmals für die Hilfestellung, jetzt weiß ich´s.
jetzt ist es richtig und wenn man auf das Cover klickt kommt man nach jpc
Alles anzeigenFür mich eine der spannendsten Gesamteinspielungen, con fuoco
Gruß
Thomas
[jpc]6612554[/jpc]
[
][/jpc]
Hallo,
du kannst die Bestellnummer nicht einfach reinkopieren da es sich um zwei verschiedene Schriftgrössen handelt.
Leider muss die Nummer manuell eingegeben werden
Alles anzeigenDen Thread gibt es in diesem Jahr noch nicht, vielleicht kann die Moderation ihn wie gewohnt anpinnen.
Ich habe tatsächlich bereits einen "Best Buy" zu vermeiden. Keine hochpreisige Japan-SACD, keine Megabox, sondern eine sehr preisgünstige cpo-CD mit Orchester- und Kammermusikwerken für Flöte des Komponisten Carl Heinrich Reinecke (1824 - 1910).
Sie enthält das Flötenkonzert op. 283, die Ballade op. 228 für Flöte und Orchester, eine Sonatine op. 108 Nr. 1 für Flöte und Klavier sowie mit Undine, ebenfalls für Flöte und Klavier einen der kammermusikalischen Hits der Romantik.
Dargeboten wird es von Tatjana Ruhland (Flöte), Eckart Heiligers (Piano) sowie dem Symphonieorchester SWR unter Alexander Liebreich.
Eine der zahlreichen Qualitäten dieser Aufnahme ist der schöne Flötenton - wie schreibt es ein jpc-Rezensent: "Tatjana Ruhland pflegt einen warmen und unaufdringlichen Flötenton voller Virtuosität und Gestaltungsintensität."
Die ganze Ensemblegestaltung ist auf Wärme statt auf Schärfe und Dramatik ausgelegt. Zugleich werden z.B. in der "Ballade" so schöne Klangfarben gezaubert, dass französische Impressionisten neidisch werden könnten.
Das "Allegretto vivace" der "Undine" mit seinem irrlichternden Staccato wiederum klingt im besten Sinne modern und überhaupt nicht biedermeierlich.
Auch klanglich gibt es qualitativ nichts auszusetzen. Für mich eine sehr schöne Aufnahme, die ich bereits zwei Mal gehört habe und für mich die Einladung ist, mehr von Herrn Reinecke kennenlernen zu wollen.
Gutes Hören
Christian
Lieber Christian,
vielen Dank für diesen Beitrag, denn ich habe mir auch schon zweimal dieses Werk angehört.
Gruß Michael
Hallo zusammen
der Gitarrist Jeff Beck ist verstorben. Ich habe eine Fender Signature Gitarre von ihm.
https://www.spiegel.de/kultur/…30-4aff-bf4f-b39f6f50d11e
Gruss Michael
Hast du schon KHVs durchprobiert?
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
Ich warte noch bis der neue Violectric V222 vorführbreit ist
https://www.violectric.de/prod…erker/violectric-hpa-v222
Mir ist es wichtig, dass der KHV keinen DA Wandler hat denn ich habe zu viele davon in meinen Geräten und gebe dafür kein Geld mehr aus.
Gruß Michael
Hallo lieber Christian,
das Modell stand auch schon mal auf meiner Wunschliste. Das Modulkonzept ist wirklich toll und somit langzeittauglich. Die Bedienung erfolgt über die entsprechende App.
Etwas traurig finde ich das, dass Christkind keinen KHV gebracht hat aber gut es war auch nicht mein Wunschzettel 😁
Obwohl der Kopfhöreranschluss solide sein soll und ich glaube auch sogar steuerbar.
Universalplayer sind zb
https://reavon.com/blu-ray-player-ubr-x110/
Ich wünsche Dir viele neue Details und viele tolle musikalische Sessions
Alles anzeigenich schiebe nun den Schubert nach ...
Franz Schubert
Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur D. 929 (1827)
Trio Les Esprits
AD: 2018 La Chaux-de-Fonds, Schweiz
Hallo wir haben einen anderen Thread über amüsante Coverbilder.
hier muss ich einfach sagen, dass ich das Cover richtig gut finde
Bei mir laufen derzeit die Klavierkonzerte von Beethoven mal mit Buchbinder mal mit Zimerman
Gruß Michael
Ich wünsche Euch alle schöne und erholsame Feiertage, an denen wir alle mal vom Alltag abschalten sollten.
Ich bedanke mich sehr für die vielen musikalischen und auch technischen Impulse bei Euch.
Gruß Michael
Mal ganz unbedarft gefragt: Was soll sich bei einem Kabel „einspielen“? Erhöht es seine Willigkeit, Stromimpulse zu transportieren? Verrenkt es sich lustvoll angesichts der musikalischen Beglückung? Verschmelzen Isolierung und Kupfer zu einem optimalen Team?
Hallo hasiewicz,
ich denke bis zu einem bestimmten Punkt kann das Kabel einen Einfluss machen.
Hast du dich schon für einen neuen Kopfhörerverstärker entschieden?
allg, Frage
wenn man eine KHV mit dac kauft, kann man dann den Dac umgehen das dieser nicht aktiv ist? Ich habe am Streamer eine Dac und am Verstärker und möchte nicht einen Weiteren dac haben
Gruss Michael
Hallo zusammen,
unser Werbepartner hat eine BR Klassik Aktion
https://www.jpc.de/s/1247964_132250?searchtype=cid
Gruss Michael
Gruß Michael
Hallo zusammen
es sind folgende Boxen im Anflug
https://store.deutschegrammoph…ete-symphonies/index.html
https://store.deutschegrammoph…ammophon-decca/index.html
Gruß Michael
Alles anzeigenMcIntosh ist schon sehr lange im highendigen und highpreisigen Markt unterwegs. Ich hatte mal das Vergnügen einen Vorverstärker von denen hören zu dürfen .... Aber am Ende wurde es bei doch ein günstigerer Kompromiss, da das Geld am Ende eine Rolle spielte ...
Dieses Vollverstärker-Schätzchen ist schon für 20000 Euro zu haben
Es hat einen antiquierten Charme. So viel anders sahen die zu meiner Zeit auch nicht aus .... Da war von NAD noch gar keine Rede ....
Der abgebildete McIntosh wiegt 48,9kg ...da muss schon nen bissle Technik drin sein, also keine Luftnummer(n) wie bei anderen Geräten.
Lieber Christian ich hoffe es ergeben sich noch weitere Treffen mit deinem Seelenverwandten )
Gruß
Michael.
Hallo Zusammen,
was zusammen passt braucht nicht mehr passend gemacht werden.
Mein Cambridge CX81 hat seinen passenden CXN V2 erhalten.
Der Node2i ist ein tolles Gerät dennoch ist nach wenigen Stunden klar wer differenzierter und selbst bei geringer Lautstärke das Rennen macht. Was unter dem Node und auch über die Bridge des Ifi Streamer noch blass und weit weg klang ist jetzt da wo es auf der Bühne stand und, sozusagen mittendrin
Es läuft über tidal
Diese Einspielung läuft in der letzten Zeit immer wieder im Vergleich zu
Gruß Michael
Alles anzeigenFrüher habe ich immer geschrieben "derzeit im CD-Spieler", aber seit kurzem habe ich Zugriff auf Spotify und höre als erste Aufnahme:
Die Aufnahme ist ja der Hammer!
Seit Roger Norrington hat kein anderer Dirigent als Markus Poschner die Urfassung bzw. hier revidierte Urfassung so radikal "anders" interpretiert als die bekannte dritte Fassung von 1878/80.
Aber anders als Roger Norrington gerät bei ihm der erste Satz nicht zu schnell und der dritte, das komplett anders als in der bekannten Version komponierte Scherzo, nicht zu "beiläufig verhuscht". Poschner wählt schnelle, teilweise rasante, Tempi, scheut sich nicht vor schroffen Akzenten bei den Blechbläsern (ist da Inbal fast ebenbürtig), vor "kräftigen" Orchesterfarben und versieht die gesamte Sinfonie mit einem "Sturm und Drang" Charakter. Kurzum es herrschen ca. 65 Minuten atemlose Spannung, und es scheint tatsächlich so, als hätte er es geschafft, eine neue "Benchmark" zu setzen.
Die 1876er Version, siehe Beschreibung beim Werbepartner
unterscheidet sich von der 1874er Version nach dem ersten Hören in einigen Takten im ersten und zweiten Satz, aber nicht gravierend.
Wer die Urfassung der vierten Sinfonie schätzt, wird in meinen Ohren um diese neue Aufnahme, die übrigens bis zum Jahresende recht preiswert erhältlich ist, nicht herumkommen und sich darüber freuen, sie gekauft zu haben.
Das Klangbild ist sehr direkt, fast unverblümt direkt, aber im Gegensatz zu Poschners Aufnahmen mit dem Brucknerorchester Linz, durchsichtig und gut ausbalanciert.
Ich bin gespannt, ob Stolzing das auch so sieht.
Unser User Stolzing hat mich auch auf diese Einspielung gebracht und auch ich bin sehr begeistert
Gruß michael
Hallo Zusammen
auch wenn ich mir heute einen neuen Streamer bestellt habe…und auch Bücher mittlerweile fast nur über mein E-reader lese, ist das schon wenig.
https://www.stereo.de/fonoforu…euro-fuer-musikschaffende
Ich habe gerade keinen Vergleich wie viel der Künstler von einer CD erhält
Gruß Michael