ZitatOriginal von Harald Kral
Ich kannte mal Leute, die hatten einen schwarzen Königspudel, der hörte (oder nicht) auf den Namen "Othello", bzw. sie riefen immer:
"OTHÄLLO"
![]()
War er denn wenigstens eifersüchtig und bissig?
ZitatOriginal von Harald Kral
Ich kannte mal Leute, die hatten einen schwarzen Königspudel, der hörte (oder nicht) auf den Namen "Othello", bzw. sie riefen immer:
"OTHÄLLO"
![]()
War er denn wenigstens eifersüchtig und bissig?
Es scheint, dass viele Opernfiguren Namen sich in der Tierwelt wiederfinden. Ich hatte einen Hündin, die vom Züchter Carmen genannt wurde. Ich taufte sie allerdings um weil ich nicht Gefahr laufen wollte dass mich die Leute für verrückt hielten, da Carmen zu meinem Repertoire gehörte.
Jago ist ein recht beliebter Name bei Jagdhunderassen - in den letzten zwei Jahren sind mir da zwei Cocker Spaniels mit diesem Namen untergekommen, beide stammten aus Spanien, dürften ihren Namen aber von deutschen Tierschützern erhalten haben.
Carmen und Jago gab es allerdings schon vor der Oper, so richtig erfüllen sie also nicht das Kriterium. à propos Hunde und Opernnamen: Tenor Gianni Raimondi hatte einen Pudel namens Schicchi, so daß Frau Raimondi, wenn sie nach Mann und Hund rief, bloß "Gianni, Schicchi" zu rufen brauchte...
Zum Thema: Liù ist, glaube ich, ein Name, der erst im Laufe der Arbeit zu Turandot entstanden ist. Gozzi hat im Original keine Liù, und ich bin mir ziemlich sicher, daß dieser Name in Italien vorher nicht existiert hat. Heute kann man dort Frauen treffen, die Liù heißen.
M.
Heliane. (Korngold "Das Wunder der Heliane").
Ist mir bei einem kleinen Mädchen aufgefallen und kannte ich vorher nur aus der Oper.
Anna