Beiträge von Accuphan

    ...ich möchte eine Box mit allen Sinfonien. Bei jpc ist mir nach gewisser Recherche diese Box ins Auge gefallen:

    Geht's (auch) ums Geld? Dann könnte eine günstige Naxos-Box der Weg zum Ziel sein.


    Ich würde heute entweder einzelne CDs zusammenstellen mit besonders guten Aufnahmen = Stückwerk, aber selbst kuratiert, sozusagen. Das kann dann Rattle, Bernstein, Harnoncourt, Fischer, Solti... was auch immer sein. Risiko: es wird nicht vollständig.


    Andernfalls schließe ich mich den anderen Hinweisen an: ich würde über längere Zeit sammeln, wahrscheinlich den entstehenden Antonini-Zyklus. Das ist aktuell, frisch, und ein beeindruckendes Projekt (kann egal sein, fasziniert mich dabei).

    Bill Evans - Jazz Heavens 😀

    Sehr schön! Wohliger Trio-Sound, Bass links, Klavier in der Mitte, Drums rechts.

    Weiter ging und geht es mit



    Darauf folgt sogleich (die Laufzeiten sind überschaubar):


    Zum konzentrierten, aber nicht verkniffenen Arbeiten an PowerPoint-Folien ist das eine hervorragende Begleitung. Kaffeeduft dazu...

    Diese CDs kommen sicherlich mal ins Wohnzimmer, denn ich bin mir sicher, dass meine Liebste das auch gerne hört. Ich meine auch, dass wir Evans bei meinem Vater schon gehört haben. Der hat eh alles... und meine Frau hat sich immer mal wieder Jazz ausgesucht (!), wenn wir beisammen saßen.


    ((Ich mag gar nicht daran denken, wenn ich die vielen CDs meines Vaters mal erbe. Dafür habe ich gar keinen Platz, und bis auf einige, die mich interessieren, werden viele Hundert Scheiben verschenkt, gespendet oder entsorgt werden (müssen)...))

    Bill Evans: From Left to Right


    Aufgenommen zwischen November 1969 und Mai 1970.

    Bill Evans, Steinway & Fender-Rhodes

    Sam Brown, Gitarre

    Eddie Gomez, Bass

    Marty Morell, Schlagzeug

    Orchester


    Eines der Fundstücke von Einklang, zur Ergänzung meiner Jazz-Pianisten.

    (Vor-?)Letzter Einkauf bei EINKLANG

     


     



    Bis auf die Hahn alle vom Merkzettel unseres Forumpartners (sorry... doch jpc ist ja ohnehin schon fast mein Monopolist). Die "Eclipse" habe ich beim Stöbern (wie schön!!) entdeckt und mit lokalpatriotischem Hausorchester-Impuls zugegriffen.



    Auf den Etiketten von EINKLANG kann man übrigens erkennen, wann eine CD in den Bestand aufgenommen wurde. Beim Schulhoff war das im Dezember 2011. ! Das ist doch Wahnsinn. - Nicht, dass ich wüsste, wie man den Laden hätte retten können (abgesehen davon, dass Willi Wagner sein Geschäft wohl schon länger aus der Privatschatulle gestützt hatte), doch was dort an Alt-Bestand zu finden ist, ist beeindruckend und etwas erschreckend. Möglicherweise ist das vor allem dem umfangreichen Angebot geschuldet, was in dieser Branche nicht nur selten ist, sondern mit den vielen Nischen auch hinsichtlich der Haltedauer und der Kapitalbindung eben zu entsprechenden Zahlen führt. Allerdings wurde ein aktives Abverkaufen, ggf. durch radikales Preissenken, nicht spürbar betrieben. Das führte dann - nur noch ein Beispiel - dazu, dass die Bachkantaten Rillings in der alten, etwa eineinhalb Meter langen CD-Plastik-Hüllen-Ur-Version zum alten Hochpreis im Laden lagen, während der Pappwürfel für 99,- (?) schon längst auf dem Markt war. Verhandlungsbereitschaft? Keine. Hatte ich mit Willi durch und wäre blöd genug gewesen, mehr Geld als notwendig auszugeben. Aber: nix zu machen. Naja, da machste nix... Sturer Bock! Und Überzeugungstäter. Mit Hund im Laden. Und Filterlose rauchend. Im Laden. Geht nicht? Geht doch! Ist War ja sein Laden... 😁

    EINKLANG in Stuttgart schließt Ende Mai

    Hier ein Zwischenruf vor dem nächsten Beitrag. Für alle, die es noch mal nach Stuttgart schaffen und im Laden stöbern wollen:

    EINKLANG - Ausklang


    Ab nächster Woche, so meine ich mich zu erinnern, gibt es dann die Rabattschlacht und den endgültigen Ausverkauf.

    Ich halte es für unmöglich, dass Bolet das einfach vergessen hat. Der innere Puls für das abschließende "H" wird ein ganz anderer, und außerdem hätte es ja dann auch noch der Tonmeister überhören müssen.

    Ungewöhnlich, aber möglich.

    Es gibt eine Aufnahme mit Chopins Etüden, wo der (sehr bekannte) Pianist einen Takt gegen Ende eines Stücks schlicht nicht gespielt hat - warum auch immer ihm das passiert ist.


    Der Tonmeister (eines großen Labels) hat das nicht gemerkt, es hat auch sonst niemand gemerkt, und die CD wurde veröffentlicht.

    ... als Mac-Nutzer kopieren und mit "Einsetzen und Stil anpassen" unter dem Menüpunkt "Bearbeiten" in die Schaltfläche JPC einfügen.


    LG moderato

    Als Mac-Nutzer mache ich es so:


    Ich befinde mich auf der Tamino-Seite und öffne die jpc-Seite in einem eigenen Tab (Reiter) oder Fenster.


    Auf der Seite von jpc:

    CD anklicken - ich gelange auf die Produktseite der CD


    Folgende Tastenkombinationen führen mich dort zum Ziel, die Artikelnummer so zu kopieren, dass ich sie ohne weitere Änderungen nutzen kann:


    command+L --> die Adressleiste wird blau markiert ⌘+L

    Rechts-Pfeil --> der Cursor springt in der Adressleiste nach rechts ans Ende der Adresse ▶

    Umschalttaste+option+Links-Pfeil --> die Artikelnummer in der Adressleiste wird markiert ⇧+⌥+◂

    command+C --> die markierte Nummer wird in den Zwischenspeicher kopiert ⌘+C


    Zurück zur Seite von Tamino (auf den Tab (Reiter) oder das Fenster klicken).

    Dort im Fenster, in dem ich meinen Beitrag schreiben will, auf das jpc-Symbol klicken.

    Es erscheinen die eckigen Klammern:


    Der Cursor steht automatisch zwischen den Klammern. Deshalb kann ich jetzt mit

    command+V --> die in den Zwischenspeicher kopierte Artikelnummer dort einfügen. ⌘+V


    Das liest sich aufwendig, ist nach zwei oder drei Versuchen allerdings schnell getan und geht irgendwann quasi wie von selbst.

    Wer von der Mac-Fraktion Fragen hat, darf sich gerne melden.


    Kurzversion

    jpc:

    ⌘+L

    ⇧+⌥+◂

    ⌘+C


    Tamino
    jpc-Symbol anklicken (finde ich gerade nicht...)

    ⌘+V

    Brucker: Sinfonie Nr. 6 - SFS - Blomstedt

    In dieser Box ist die Aufnahme enthalten (im Gegensatz zur "The San Francisco Years"):


    Leider hat der Partner kein Bild bei der Einzel-CD:


    Aufgenommen am 08.10.1990, Davies Symphony Hall, San Francisco


    PS: den vor ein paar Jahren plötzlich (auf der Bühne) verstorbenen Solo-Oboisten zu hören, macht mich wehmütig.

    Tolle Aufnahme!

    Wenn AirPods Max schon infrage kommen, sopllte man sich aber auf jeden Fall den neuen Kopfhörer von B & W ansehen.


    tps_2866_555388_0_November45734-555388-1274x716.jpg

    Danke für den Hinweis.

    Ich habe eben mal auf der Website nachgesehen, worum es sich bei dem abgebildeten Produkt handelt. Hier der Link für alle Interessenten:

    B&W Px8


    € 699,- auf der Homepage.

    Positiv im Vgl. zum Apple: die Box!

    (in Apple-Kreisen erhält diese dämliche Hülle mit Henkelchen der AirPods deutliche Kritik; zu Recht, wie ich finde)


    Bleibt ein Probetragen und Lektüre zur Kompatibilität mit iPhone & Co - denn das ist bei Apple tatsächlich sensationell. "Pairing... pairing...", sagt die Stimme im Sennheiser Momentum mehrfach, wenn ich versuche, die Bügelmänner zu verbinden.


    Merkwürdige Selbstbeobachtung: bei Lautsprechern finde ich B&W herausragend. Bei KH tue ich mich etwas schwer, die Engländer genauso ernst zu nehmen. Ich hatte vor Jahren mal einen ohraufliegenden kleineres P-Hörer, der auch echt nix taugte.

    Louisville Orchestra? Teddy Abrams? Und das bei der DGG?

    Da würde mich mal interessieren, wie es zu diesem Orchester und dem Dirigenten kam. 🤷‍♂️

    Wer da welche Fäden gesponnen hat, um diese Zusammenstellung mit der berühmten Yuja Wang zu realisieren.


    Wie klingt's denn? Spielen die gut?

    Hallo zusammen,


    im Januar 2017 habe ich mir die Sennheise Momentum Wireless, Modell 2.0, für 349,- Euro gekauft. Das Mitnehmen unterwegs habe ich selten gemacht. Wenn ich mal daran gedacht hatte, war das Musikhören z.B. in der Bahn, sehr schön.

    Mir sind auf Dauer die Ohrpolster zu klein. Auch die Bedienung war mir nie so eingängig.


    Mein Vater, alter Hifi-Hase und Stax-Hörer (Geräte derzeit an mich verliehen...😇) hat sich vor ein paar Monaten die AirPods Max zugelegt und ist begeistert. Das mag, wie ich mir zulasten der KH dachte, mit altersbedingt abnehmender Hörfähigkeit zu tun haben. Allerdings ist er für Details dann doch zu anspruchsvoll, als sich mit schlechter Technik zufrieden zu geben.

    Vor einer Weile habe ich die Teile in einem Apple-Geschäft einfach mal aufgesetzt - ohne groß Musik zu hören, unvorbereitet - und war begeistert. Tragekomfort und erster Eindruck von Klang und Transparenzmodus - wow. Nun habe ich ein iPhone, was die Paarung mit Apple-KH nahelegt. Und so schleiche ich - die sauteure Konkurrenz von T+A im Hirn - immer wieder gedanklich um die AirPods herum.

    Bernstein: Klavier- und Kammermusik


    Off the beaten track... Nach dem Elektro-Loop-Arrangements-Duo und Bruckner in der Probe nun noch mal Bernstein, diesmal original und sicherlich seltenst gekauft und gehört.


    CD 2:

    Leonardo's Vision

    Sonata for Clarinet and Piano

    Sonata for Violin and Piano

    Piano Trio

    Three Mediations from "Mass" for Cello and Piano


    Aufgenommen im Klaus-von-Bismarck-Saal und dem Studio Stolberger Straße zwischen 07/2017 und 06/2018.

    Das Booklet dieser vom WDR produzierten Aufnahmen nennt sogar die Klavierstimmer! 😊

    A Bernstein Story - Sebastian Manz/ Sebastian Studnitzky


    Sowas finde ich nur beim Stöbern in CD-Regalen/ Kästen im Laden. Ob ich diesen Fund aufhebe, weiß ich noch nicht. Das ist gebastelt, mit Computer verändert - klingt allerdings reizvoll.


    Gute Musiker sind beide Sebastians sicher - wer von beiden welches Instrument spielt, muss man sich aus dem langen Text Manz' erschließen, eindeutig finde ich das allerdings nicht. Nicht schlimm, aber komplett stümperhaft in meinen Augen.

    "Zwei Profimusiker..." ist der Beginn des Textes auf der Rückseite der Hülle. "Zwei Profimusiker" ist ein Anfang, der für einen Home-Shopping-Kanal taugt und mich eigentlich hätte stutzig machen müssen... Nuja, "Berlin Classics" und "Edel Kultur" ist vielleicht zuviel versprechend.

    Genug gelästert - mit einem tollen Klarinettensolo beginnt die CD:

    Igor Strawinsky, "Three Pieces for Clarinet Solo". Es folgen
    Bernstein: Sonata for Clarinet and Piano (arr. von M&S)

    M&S: "Melancolenny"

    Bernstein: Chichester Choral (arr. von M&S)

    Steve Reich: New York Counterpoint for Clarinet and Tape

    Bernstein: "Prelude, Loop & Riffs" (arr. von M&S)

    Strawinsky: "Le Cauchemar de Stravinski" (arr. von M&S)