König in Kiel
Nachdem Willi Wagner gestorben ist, bleibt nach meiner Information die Zukunft von Einklang in Stuttgart offen. Ob es den Mitarbeitern gelingt, den Laden weiterzuführen, scheint sehr ungewiss.
CD-Geschäfte sterben aus, so wie gute Bäckereien, Fleischereien und Textilreinigungen.
Und so war ich baff, als wir abends beim Spaziergang durch die Innenstadt in Kiel am CD-Laden von Ruth König vorbeikamen.
Da war klar, dass ich vor der Weiterfahrt am nächsten Vormittag dort noch mal reinschauen muss.
In der Fußgängerzone mitten in der Stadt gut erreichbar gelegen ist dieser helle, freundliche Laden. Helles Holz, hohe Decken, eine etwas erhöhte Ebene im hinteren Bereich. Die Besitzerin führt den Laden seit 27 Jahren, wenn ich mir das richtig gemerkt habe. Und sie kann sich an Willi Wagner und seinen Hund, einen Bassett, gut erinnern.
Eine freundliche Dame ist Frau König, sympathisch und kundenorientiert. Die CDs, nach denen ich gesucht habe, hatte sie nicht, hätte sie aber gegen Vorkasse bestellt und versandkostenfrei zu uns nach Hause geschickt. Schau an.
Mir erschien der Bestand an CDs sehr überschaubar, vor allem, wenn man damit Geld verdienen will. Viel ungenutzter Raum, viel Luft ist im Laden. Das ist angenehm, trägt aber zur Frage bei, wie man mit einem solchen Geschäft Geld verdient.
Um zu überleben, hat sie einen früheren Angestellten nicht ersetzt, hat montags geschlossen und bestreitet die Öffnungszeiten alleine. Von ihrem privaten Hintergrund habe ich gar keine Ahnung, doch sie wirkt auf mich so grundentspannt, dass ich vorurteilshalber davon ausgehe, dass Frau König zum (Über-)Leben kein Geld mit Tonträgern verdienen muss.
Die Kundschaft sitze in ganz Deutschland, sagte sie. Und es müssen genügend sein, die diesen Laden und die Inhaberin schätzen, denn die CDs sind fast alle deutlich teurer, als oftmals bei Einklang oder, verständlicherweise, im Onlineshop.
Rott mit Hrusa kostet 22,95 - der Standardpreis bei König.
Die Beethoven-Sonaten mit Levit schlagen mit deftigen 75,- zu Buche. Das muss man wollen.
Mahler mit Bernstein ist in einer wohl schon vergriffenen Box für knapp 50,- zu kaufen. Das ist gut. Und es gibt einige Trouvaillen, wenn man alte Ausgaben mag, Boxen, die so schon lange nicht mehr erhältlich sind.
Wäre ich Stammkunde, wenn ich in Kiel wohnte? Vielleicht. Ich kann mir vorstellen, vor Ort zu kaufen, wenn die persönliche Beziehung gut ist. Sonst schlägt der Preis am Ende doch oft das Erlebnis des physischen Einzelhandels.