Sommerwind - Sommer-Darstellungen in der bildnerischen Kunst
-
-
-
Georges Seurat (1859-1891)
Badende in Asnières
-
-
-
Sommerzeit - Picknick-Zeit
Das Bild von Paul Cézanne im letzten Beitrag steht in einer Tradition und geht darüber hinaus.
Es war ein Skandal als Edouard Manet 1863 das 208 cm hohe und 264,5 cm breite Gemälde öffentlich ausstellte. Es war schlicht nicht zu übersehen. Für das Bürgertum war die Darstellung nackter Haut in diesem Zusammengang nicht akteptabel. Die Dargestellten waren namentlich bekannt. Der Hut mit Schleife liegt am Boden, auf dem blauen Kleid der Dame liegt liegt ein umgestossener Früchtekorb. Das Brot erinnert an die entblösste Brust der Dame.
Monet gab den Titel "Frühstück im Grünen". Der war zweite Wahl, denn ursprünglich sollte es La Partie carrée (sinngemäß "Der flotte Vierer") heissen.
-
-
-
Édourd Manet malte seinen Künstlerkollegen Claude Monet beim Malen auf einer Barke bei Argenteuil im Jahr 1874.
.
-
-
In der Hitze bewegt man sich nicht gerne. Mir geht es so.
Sommer Hitze - Der rennende Hund ist der Titel dieses Gemäldes des armenischen Künstlers Martiros Sayran (1880-1972). Gemalt hat er es 1909.
-
-
-
-
Sonnenschirme und Schatten der Bäume hat Claude Monet im Parc Mondceau gemalt.
-
-
-
-
-
-
-
-
Wo man Lesser Ury sieht, ist auch Max Liebermann nicht weit. Außerordentlich gerne besuche ich die Liebermann-Villa in der Colomierstraße.
Max Liebermann, Feuchtfröhlicher Havelausguck, 1916
Andreas Condrad schrieb einhundert Jahre später in den Potsdamer Neuesten Nachrichten:
Der Krieg scheint in einer 1916 gemalten Sommerszene weit weg zu sein, friedlich genießen die Ausflügler den Sonnentag. Kaum vorstellbar, dass zugleich die Schlacht von Verdun tobte, auch der mit weiblicher Begleitung den Tag genießende Soldat wirkt nicht, als müsse er bald an die Front.
Wie kann man sich irren!
-
-
-
-
Dieses sommerliche Aquarell von Hermann Hesse führt nach Montagnola in der Schweiz. Es stellt die Villa dar, in der der Schriftsteller die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte. In dem Haus, das ein reicher Mäzen nach Hesses eigenen Vosrtellungen erbauen ließ, entstand auch "Das Glasperlenspiel".
-
-
-