Erinnerungen an verstorbene und Geburtstags-Glückwünsche an lebende Musiker

  • 6. Juli 2016:


    Komponisten I:


    Jean Baptiste Loeillet de Gant,französischer Komponist und Flötist, * 6. 7. 1688 - + um 1720 ---328. Geburtstag


    Wenzel Matiegka,böhmischer Komponist und Gitarrist, * (get.) 6. 7. 1773 - + 19. 1. 1830 --- 243. Geburtstag



    Ida Henriette da Fonseca,
    dänische Komponistin und Altistin, * 27. 7. 1802 - + 6. 7. 1858 --- 158. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 6. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten II:

    Ciprian Porumbescu,
    rumänischer Komponist, * 14. 10. 1853 - + 6. 7. 1883 --- 133. Todestag



    Henri Février,
    französischer Komponist, 2. 10. 1875 - 6. 7. 1953 --- 63. Todestag



    Nancy Dalberg,
    dänische Komponistin, * 6. 7. 1881 - + 28. 9. 1949 ---135. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 6. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten III:

    Hanns Eisler,
    österreichischer Komponist, * 6. 7. 1898 - + 6. 9. 1962 --- 118. Geburtstag




    Joaquin Rodrigo,
    spanischer Komponist, * 22. 11. 1901 - + 6. 7. 1999 --- 17. Todestag



    Gerd Zacher,
    deutscher Komponist (siehe 9. 6.) - * 6. 7. 1929 --- 87. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi :)


    Anders Nilsson,schwedischer Komponist, * 6. 7. 1954 --- 62. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Carlos Kleiber, österreichisch-amerikanischer Dirigent

    Dass Carlos Kleiber auch ein amerikanischer Dirigent war, war mir zugegebenermaßen neu.


    Hanns Eisler, österreichischer Komponist

    Dann war Hanns Eisler aber mindestens ein deutsch-österreichischer Komponist (geboren in Leipzig, gestorben in Berlin, wo er auch die meisten Jahre seines Lebens gewirkt hat), wenn nicht gar ein deutsch-österreichisch-amerikanischer Komponist, da er wohl mehr Jahre in den USA gelebt hat als Carlos Kleiber...

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • 6. Juli 2016, Fortsetzung:


    Sänger:


    Da habe ich zunächst eine Erinnerung nachzuholen, die ich gestern schlicht übersehen habe :untertauch: :


    Cesare Siepi, italienischer Bass (legendärer Giovanni), * 10. 2. 1923 - + 5. 7. 2010 --- 6. Todestag



    Ernst Haefliger,Schweizer Tenor, * 6. 7. 1919 - + 17. 5. 2007 --- 97. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 6. Juli 2016, Fortsetzung:


    Dirigent:

    Otto Klemperer,
    deutscher Dirigent und Komponist, * 14. 5. 1885 - + 6. 7. 1973 --- 43. Todestag



    Pianisten:

    Wladyslaw Szpilman,
    polnischer Pianist, Komponist und Musikschriftsteller, * 5. 12. 1911 - + 6. 7. 2000 --- 16. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi :)


    Vladimir Ashkenazy,russischer Pianist und Dirigent, * 6. 7. 1937 --- 79. Geburtstag



    Organist:


    Andor Izsak,ungarischer Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent, * 6. 7. 1944 --- 72. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).


  • Ich hatte ja schon mal erwähnt, lieber Stimmenliebhaber, dass ich Texte von Wikipedai-Autoren ungern verändere, es sei denn, sie enthalten objektiv feststellbare Fehler.
    Bei Carlos Kleiber verhält es sich so, dass er einen österreichischen Vater und eine amerikanische Mutter hatte und von daher auch als amerikanischer Dirigent bzeichnet werden kann oder meinetwegen auch als Dirgent amerikanischer Abstammung. Das ist "gehupft wie gesprungen".


    Bei Hanns Eisler habe ich mich auch erst gewundert, aber beim Nachlesen seines Artikel stieß ich auf diese Passage:


    Zitat

    Wikipedia: Von 1949 bis zu seinem Tod lebte Eisler im Ostteil Berlins, wo er bis zuletzt die Meisterklasse für Komposition an der Deutschen Akademie der Künste leitete. Er ist der Komponist der DDR-Hymne, wofür er den Nationalpreis erster Klasse erhielt. Das Verhältnis der DDR-Staatsführung zu Eisler war trotz seines hohen Ansehens wechselhaft. Er blieb bis zu seinem Lebensende österreichischer Staatsbürger.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Hanns_Eisler
    Darum habe ich es dabei belassen.


    Liebe Grüße


    Willi ^^

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 7. Juli 2016:


    Komponisten I:

    Giovanni Bottesini,
    italienischer Komponist, Dirigent und Kontrabassist, * 22. 12. 1821- + 7. 7. 1889 --- 127. Todestag






    Gustav Mahler,österreichischer Komponist, * 7. 7. 1860 - + 18. 5. 1911 --- 156. Geburtstag
    --- derzeit nicht lieferbar


    Marcel Rubin,österreichischer Komponist, Dirigent, und Kritiker, * 7. 7. 1905 - + 12. 5. 1995 --- 111. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)


    Dirigent:

    Wassili Petrenko,
    russischer Dirigent, * 7. 7. 1976 ---40. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 7. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    Giancarlo Menotti, italienisch-amerikanischer Komponist, * 7. 7. 1911 - + 1. 2. 2007 --- 105. Geburtstag




    Dieter Nowka,
    deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler, * 7. 7. 1924 - + 20. 7. 1998 --- 92. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 7. Juli 2016, Fortsetzung:


    Grete Merrem Nikisch,deutsche Sopranistin, * 7. 7. 1887 - + 12. 3. 1970 --- 129. Geburtstag


    Georgine von Milinkovic,
    deutsche Mezzosopranistin, * 7. 7. 1913 - + 26. 2. 1986 --- 103. Geburtstag



    Marga Höffgen,deutsche Altistin, * 26. 4. 1921 - + 7. 7. 1995 --- 21. Todestag



    Liebe Grüße


    Willi :)


    Etwas sppäter geht es weiter.

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Dasselbe Wikipedia führt Hanns Eislers Bruder Gerhart als österreichisch-deutschen Journalisten:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhart_Eisler


    Bei Carlos Kleiber hat du das amerikanisch mit angehängt, weil seine Mutter offenbar Amerikanerin war.
    Wie ist es mit der Mutter von Gerhart und Hanns Eisler? War die nicht Leipzigerin, Sächsin? Ich habe leider gerade keine Biografie hier, wo ich das nachschlagen könnte, aber wenn beide einen österreichischen Vater und eine deutsche Mutter haben sollten, müssten doch auch beide österreichisch-deutsche Menschen sein, oder?


    Edit: Jetzt habe ich im www nach mühsamem Suchen einen Hinweis daruaf gefunden, dass Eislers Mutter zwar keine Sächsin, aber Schwäbin, also Deutsche war:


    "Sein Vater kam aus einer jüdischen Bürgerfamilie und seine Mutter aus einer schwäbischen Bauernfamilie"


    Quelle: http://www.yenihayat.de/2012/0…-weltburger-hanns-eisler/

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • 7. Juli 2016, Fortsetzung:


    Sängerin:


    Jelena Obraszowa,russische Mezzosopranistin, * 7. 7. 1939 - + 12. 1. 2015 --- 77. Geburtstag








    Liebe Grüße


    Willi :)




    Sänger:


    Matti Salminen,finnischer Bass, * 7. 7. 1945 --- 71. Geburtstag




    Pianist:


    Francesco Piemontesi,
    Schweizer Pianist, * 7. 7. 1983 --- 33. Geburtstag


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 7. Juli 2016, Fortsetzung:


    Geiger:


    Max Rostal,österreichischer Geiger, Bratschist und Pädagoge, * * 7. 7. 1905 - + 6. 8. 1991 --- 111. Geburtstag


    Josef Suk,tschechischer Geiger und Bratschist, * 6. 6. 1929 - + 7. 7. 2011 ---5. Todestag




    Zum Schluss haben wir noch eine besondere Erinnerung:


    Werner Scholz,* 7. 7. 1926 - + 10. 10. 2012, war ein deutscher Geiger und Hochschullehrer:


    Werner Scholz studierte in seiner Geburtsstadt Dresden bei Adrian Rappoldi. Von 1948 bis 1951 war er Konzertmeister der Dresdner Philharmonie. Ab 1951 Assistent und Nachfolger von Gustav Havemann in Cottbus und ab 1953 in Berlin. 1961 wurde er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin zum Professor für Violine berufen. Ab 1974 leitete er eine Meisterklasse für Violine mit herausragenden Lehrerfolgen.


    Professor Werner Scholz war 18 Jahre lang erster Konzertmeister im Berliner Sinfonie-Orchester. Gleichzeitig konzertierte er als Solist in bedeutenden Musikzentren Europas. Durch ihn gelangten zahlreiche Werke zu Ur- und Erstaufführungen. Des Weiteren existieren von ihm Aufnahmen in Rundfunk und Fernsehen. Er war Gründer und Leiter des Kammerorchesters des Berliner Sinfonie-Orchesters und des Kammerorchesters der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. In Kammermusikvereinigungen musizierte er u. a. mit Dieter Zechlin (Klavier), Jürgen Schröder (Klavier), Alfred Lipka (Viola) und Anton Spieler (Cello). Er hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des internationalen Festivals der Künste in Hohenlohe und am Sophie-Charlotte-Violinpreis des Fördervereines des Residenzschlosses Mirow.
    19 seiner Schüler sind erste Konzertmeister, z. B. bei der Staatskapelle Berlin, der Dresdner Staatskapelle, den Wiener Philharmonikern, im Berliner Sinfonie Orchester; in Chemnitz, Rostock, Aachen, Würzburg, Gera u. a.
    16 seiner Schüler wurden selbst Violin-Professoren:
    • Wien: Lothar Strauß
    • Berlin: Walter-Karl Zeller, Antje Weithaas, Wolf-Dieter Batzdorf, Michael Erxleben, Joachim Scholz, Axel Wilczok, Kathinka Rebling, Eberhard Felz
    • Dresden: Peter Mirring,
    • Weimar: Matthias Wollong
    • Bremen: Katrin Scholz
    • Rostock: Sylvio Krause
    • USA.: Felix Olschofka, David Yonan
    • Großbritannien: Ulla Benz
    Insgesamt 102 Preise errangen seine Schüler bei internationalen Wettbewerben, z. B. durch Rachel Barton, Wolf-Dieter Batzdorf, Thomas Böttcher, Michael Erxleben, Sabine Gabbe, Angela Jaffé, Peter Mirring, Conrad Muck, Marta Murvai, Song Quiang, Thorsten Rosenbusch, Joachim Scholz, Katrin Scholz, Ilja Sekler, Lothar Strauß, Petra Schwieger, Kai Vogler, Antje Weithaas, Iskandar Widjaja, Matthias Wollong, David Yonan (Chicago, USA).


    Heute wäre Werner Scholz 90 Jahre alt geworden.


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016:


    Komponisten I:

    Johanna Kinkel,deutsche Komponistin, Musikpädagogin und Schriftstellerin, * 8. 7. 1810 - + 15. 11. 1858 --- 206. Geburtstag






    Rita Strohl,französischer Komponistin, * 8. 7. 1865 - + 21. 5. 1941 --- 151. Geburtstag


    Zum Schluss dieses ersten Abschnitts haben wir eine besondere Erinnerung:


    Philippe Gaubert,französischer Komponist und Flötist, an dessen Geburtstag wir erst vor drei Tagen erinnert haben, starb am 8. 7. 1941:



    Gaubert studierte am Conservatoire de Paris und war dort u.a. Schüler des Flötenpädagogen Paul Taffanel, mit dem gemeinsam er etwa ab 1900 das Lehrwerk Méthode complète de flûte verfasste. 1894 erhielt er den Premier Prix des Conservatoire. Seit 1897 spielte er als Soloflötist an der Pariser Opéra. 1905 gewann er den zweiten Preis des renommierten Prix de Rome (Rompreis). Nach Kriegsteilnahme (u.a. bei Verdun) erhielt Gaubert 1919 eine Professur am Pariser Conservatoire. Er war Lehrer von Marcel Moyse, dem Vater der modernen Flötenschule, der wiederum viele bedeutende Flötisten unterrichtete, etwa Aurèle Nicolet, Jean-Pierre Rampal oder James Galway. Daneben war er als Dirigent der Pariser Opéra tätig, ab 1931 deren künstlerischer Leiter. Ihm sind zahlreiche Werke der Flötenliteratur gewidmet, beispielsweise der 4. Satz aus Joueurs de Flute von Albert Roussel.
    Sein kompositorisches Werk ist stilistisch von Gabriel Fauré beeinflusst.
    Werke (Auswahl)
    • Eine Oper
    • Orchesterwerke (darunter eine Sinfonie, ein Violinkonzert, ein Cellokonzert)
    • Kammermusik, insbesondere für Flöte
    o 3 Sonaten f. Flöte u. Klavier (1917, 1924 und 1934 komponiert)
    o Sonatine f. Flöte u. Klavier
    o Nocturne et Allegro scherzando f. Flöte u. Klavier
    o Fantaisie f. Flöte und Klavier
    o Fantaisie f. Klarinette und Klavier
    o Ballade für Flöte und Klavier (1927)
    o Ballade für Viola und Klavier (1938)


    Heute ist sein 75. Todestag.


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten II:

    George Antheil,
    amerikanischer Komponist und Pianist, * 8. 7. 1900 - + 12. 2. 1959 --- 116. Geburtstag




    Günter Bialas,
    deutscher Komponist und Hochschullehrer, * 19. 7. 1907 - + 8. 7. 1995 --- 21. Todestag





    Liebe Grüße


    Willi :)


    Shigeaku Saegusa,japanischer Komponist, * 8. 7. 1942 --- 74. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten III:


    Gerhard Rabe,deutscher Komponist, * 8. 7. 1944 --- 72. Geburtstag



    Hanspeter Kyburz,Schweizer Komponist, * 8. 7. 1960 --- 56. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016, Fortsetzung:


    Dirigent:


    Emmerich Smola,deutscher Dirigent, * 8. 7. 1922 - + 16. 8. 2011 --- 94. Geburtstag



    Sänger:

    Eberhard Waechter,
    österreichischer Bariton, * 8. 7. 1929 - + 29. 3. 1992 --- 87. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)


    Zum Schluss dieses Durchgangs haben wir noch einen runden Geburtstag:


    Matthias Hölle, * 8. 7. 1951, ist ein deutscher Bass:



    Matthias Hölle wurde nach seinem Gesangsstudium an der Musikhochschule Stuttgart zunächst als Oratoriensänger bekannt. Von 1976 bis 1987 gehörte er zum Ensemble der Oper Köln, danach wechselte er zur Stuttgarter Oper.
    Von 1981 bis 2001 sang er jeden Sommer bei den Bayreuther Festspielen – als Hunding (Die Walküre), Fasolt (Das Rheingold), 2. Gralsritter, Titurel und Gurnemanz (Parsifal), Nachtwächter und Veit Pogner (Die Meistersinger von Nürnberg), König Marke (Tristan und Isolde) sowie Daland (Der fliegende Holländer).
    Im Laufe seiner Karriere gastierte er z. B. an der Mailänder Scala und der Metropolitan Opera New York sowie den Salzburger Festspielen. Neben den Wagner-Rollen, mit denen er auch an zahlreichen Bühnen außerhalb der Bayreuther Festspiele bekannt wurde, singt er u. a. auch den Sarastro (Die Zauberflöte) und den Rocco (Fidelio).


    Heute feiert er seinen 65. Geburtstag.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016, Fortsetzung:


    Pianisten:


    Percy Grainger,amerikanischer Pianist, Komponist und Hochschullehrer, * 8. 7. 1882 - + 20. 2. 1961 --- 134. Geburtstag



    Carlo Zecchi,italienischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, * 8. 7. 1903 - + 31. 8. 1984 --- 113. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)


    Pianistin:

    Valentina Babor,
    deutsche Pianistin, * 8. 7. 1989 --- 27. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 8. Juli 2016, Fortsetzung:


    Organist:

    Dietrich W. Prost,
    deutscher Organist, Orgelsachverständiger und Kantor, * 8. 7. 1928 - + 3. 11. 2000 --- 88. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi :)


    Dieter Flury,Soloflötist der Wiener Philharmoniker, * 8. 7. 1952 --- 64. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Da ich morgen zum Schleswig-Holstein-Musikfestival fahre, stelle die Erinnerungen nun schon ein:


    9. Juli 2916:


    Komponisten I:

    Johann Rudolf Ahle,
    deutscher Komponist, Organist und Dichter, * 24. 12. 1625 - + 9, 7, 1673 --- 343. Todestag


    Giovanni Battista Bonincini,italienischer Komponist und Cellist, * 18. 7. 1670 - + 9. 7. 1747 --- 269. Todestag





    Nicola Manfroce,italienischer Komponist, * 21. 2. 1791 - + 9. 7. 1813 --- 203. Todestag






    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 9. Juli 2013, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    Marie-Joseph Erb, französischer Komponist, 23. 10. 1858 - + 9. 7. 1944 --- 72. Todestag




    Juventino Rosas,
    mexikanischer Komponist, * 25. 1. 1868 - + 9. 7. 1894 --- 122. Todestag


    Alexander Goedicke,russischer Komponist, Pianist und Organist, * 4. 3. 1877 - + 9. 7. 1957 --- 59. Todestag



    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 9. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten III:

    Ottorino Respighi,
    italienischer Komponist, * 9. 7. 1879 - + 18. 4. 1936 --- 137. Geburtstag



    Elisabeth Lutyens,englische Komponistin, * 9. 7. 1906 - + 14. 4. 1983 ---110. Geburtstag



    Ernst Pfiffner,Schweizer Komponist, Dirigent und Organist, * 6. 12. 1922 - + 9. 7. 2011 ---5. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 9. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten IV:


    Ernest Sauter,deutscher Komponist, * 9. 7. 1928 - + 8. 12. 2013 --- 88. Geburtstag






    Nodar Gabunia,polnischer Komponist und Pianist, * 9. 7. 1933 - + 31. 8. 2000 --- 83. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 9. Juli 2016, Fortsetzung:


    Dirigenten:


    Da haben wir gleich einen runden Geburtstag:

    Francis Travis,
    * 9. 7. 21, ist ein schweizerisch-amerikanischer Dirigent:



    Travis studierte an der Wayne University in Detroit, der Michigan State University in East Lansing, der University of Michigan in Ann Arbor und schließlich an der Universität Zürich, wo er mit einer Dissertation über Verdi bei Paul Hindemith und Antoine-Elisée Cherbuliez einen Doktorgrad in Musikwissenschaft erlangte. Daneben war er fünf Jahre Schüler, später Assistent von Hermann Scherchen.
    Seit 1953 wirkt er als freiberuflicher Dirigent. Er arbeitete als Gastdirigent mit mehr als achtzig Orchestern europaweit sowie in Japan, China und Korea und trat bei zahlreichen europäischen Musikfestivals sowie im Rundfunk und Fernsehen auf. Sein Repertoire reicht von Werken des Frühbarock bis zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Neben Werken der klassischen Moderne (Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern, Edgar Varèse, Igor Stravinsky) dirigierte er Welturaufführungen von mehreren hundert Werken zeitgenössischer Komponisten, insbesondere im Rahmen der Konzerte der International Society for Contemporary Music (ISCM), deren Schweizer Sektion er zwölf Jahre lang als Präsident leitete, und von Konzertreihen zeitgenössischer Musik in Oslo, Stockholm, Berlin, Hamburg, München und Köln.
    Bei seinen CD-Aufnahmen konzentrierte sich Travis auf seltener eingespielte Werke z.B. von Joachim Raff und zeitgenössischen Komponisten wie Bo Nilsson, Isang Yun und Mathias Spahlinger und arbeitete mit Solisten wie Heinz Holliger, Hildegard Behrens und Sonia Theodoridou.
    Travis wirkte fünfundzwanzig Jahre als Professor für Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik Freiburg. Zu seinen Schülern zählten u.a. Douglas Bostock, Eberhard Dietz, Hortense von Gelmini, Robert HP Platz, Burkhard Rempe, Leendert Runia und Arturo Tamayo.
    Er war dann Chefdirigent am Basler Theater und dem Theater Trier sowie ständiger Gastdirigent der Nederlandse Opera Stichting in Amsterdam. Von 1990 bis 1995 lebte er in Tokio, wo er als Dirigent verschiedener japanischer Orchester und Chöre wirkte und Dirigieren an der Tokyo National University of Fine Arts and Music unterrichtete.
    In jüngerer Zeit widmete er sich verstärkt der Oper und dirigierte u. a. am Royal Opera House London, der Bayerischen Staatsoper München, am Teatro Colón in Buenos Aires und am Teatro Real in Madrid.


    Heute ist sein 95. Geburtstag.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel:



    Erik van der Wurff,
    holländischer Dirigent, Pianist und Produzent, * 9. 7. 1945 - + 22. 9. 2014 --- 71. Geburtstag


    Liebe Grüße


    Willi :)


    Sänger:


    John Mark Ainsley, englischer Tenor, * 9. 7. 1963 --- 53. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 9. Juli 2016, Fortsetzung:

    Hélène Boschi,
    schweizerisch-französische Pianistin, * 11. 8. 1917 - + 9. 7. 1990 --- 26. Todestag


    Organist:


    Pierre Cochereau,französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge, * 9. 7. 1924 - + 5. 3. 1984 --- 92. Geburtstag



    Hornist:

    Oguri Hiroshi,
    japanischer Hornist und Komponist, * 9. 7. 1918 - + 18. 4. 1982 --- 98. Geburtstag
    (Die Quellenlage für Fotos und CD-Cover istz sehr unsicher).


    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • Oguri Hiroshi, japanischer Hornist und Komponist, * 9. 7. 1918 - + 18. 4. 1982 --- 98. Geburtstag
    (Die Quellenlage für Fotos und CD-Cover istz sehr unsicher).

    Hier ist doch ein schönes Foto und etwas Musik von ihm:


    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • 10. Juli 2016:


    Komponisten I:


    Sigismund von Neukomm,österreichischer Komponist, Pianist und Diplomat, * 10. 7. 1778 - + 3. 4. 1858 --- 238. Geburtstag



    Ludwig Meinardus,deutscher Komponist und Musikwissenschaftler, * 17. 9. 1827 - + 10. 7. 1896 ---120. Todestag



    Henryk Wieniawski, polnischer Komponist und Geiger, * 10. 7. 1835 - + 31. 3. 1880 --- 181. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 10. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten II:


    Riccardo Pick-Mangiagalli,italienischer Komponist, * 10. 7. 1882 - + 8. 7. 1949 --- 134. Geburtstag


    Rued Langgaard,dänischer Komponist und Organist, * 26. 7. 1893 - + 10. 7. 1952 --- 64. Todestag



    Carl Orff,deutscher Komponist und Musikpädagoge, * 10. 7. 1895 - + 29. 5. 1982 --- 121. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 10. Juli 2016, Fortsetzung:


    Komponisten III:


    Werner Egk,deutscher Komponist, * 17. 5. 1901 - + 10. 7. 1983 - 33. Todestag



    Joachim Blume,deutscher Komponist, * 10. 7. 1923 - + 16. 5. 2002 93. Geburtstag



    Liebe Grüße


    Willi :)


    Wir schließen den heutigen Komponistendurchgang mit einem runden Geburtstag:


    Erkki Kurreniemi,* 10. 7. 1941, ist ein finnischer Komponist:



    Erkki Kurenniemi wurde 1941 im Süden Finnlands geboren. Seine Mutter war eine Kinderbuchautorin, sein Vater Chemiker und Mathematiker. Erkki Kurenniemi studierte Mathematik, theoretische Physik, Philosophie und Kernphysik.
    Erik Tawastjerna richtete an der Universität Helsinki ein Studio für Elektronische Musik ein. Aufgrund ausgesprochen knapper finanzieller Mittel sollte das Equipment vor Ort gebaut werden. 1961 gewann Tawastjerna Erkki Kurenniemi für diese Aufgabe. Anstelle einer Bezahlung erhielt Kurenniemi die Erlaubnis, die entwickelten Geräte für seine eigenen Werke zu nutzen und man gewährte ihm einen großen Handlungsspielraum.
    Das Studio unterhielt Kontakte zu anderen avantgardistischen Komponisten, zum Beispiel Reijo Jyrkiäinen, Henrik Otto Donner, Bengt Johansson, Erkki Salmenhaara und Karlheinz Stockhausen.[2]
    Kurenniemi baute die „Integrated Synthesizer“ (1964 bis 1967), „Andromatic“ (1968) und das „Elektrische Quartett“, ein kollektiv zu spielendes Instrument, welches er (1967 bis 1968) für M.A. Numminen und seine Untergrundband Sähkokvaretti entwickelte.
    Anfang der 1970er gründete er „Digelius“ und begann mit der Serie DIMI (DIgital Music Instrument). Der Video Synthesizer DIMI-S (1972), auch als „Gruppensexophon“ bekannt, generiert Töne durch Schwankungen der elektrischen Impulse der vier Mitspieler, die Elektroden in den Händen halten.[3]
    Seine Experimente reichen über Medienkunst, Musik und Happenings bis zu experimentellen Kurzfilmen.
    Kurenniemi entwickelte in den 1970ern Roboter für Sampo Rosenlew. In den 1980ern war er für Nokia tätig. Kurenniemi war von 1987 bis 1999 für die Ausstellungsplanung im Heureka (Science Center) zuständig.[4]
    Erkki Kurreniemi stellte unter anderem auf der dOCUMENTA (13) in Kassel, in der Kunsthal Aarhus in Dänemark und im Kiasma in Helsinki aus.


    Heute feiert er seinen 75. Geburtstag.


    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Erkki_Kurenniemi

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).

  • 10. Juli 2016, Fortsetzung:


    Dirigenten I:


    Arthur Fiedler,amerikanischer Dirigent und Geiger, * 17. 12. 1894 - + 10. 7. 1979 --- 37. Todestag



    Edward Downes,(siehe 17. 6.) - + 10. 7. 2009 --- 7. Todestag


    Liebe Grüße


    Willi :)



    Adriano,Schweizer Dirigent, * 10. 7. 1944 --- 72. Geburtstag



    Herzlichen Glückwunsch!


    Willi :jubel::jubel::jubel::jubel::jubel:

    1. "Das Notwendigste, das Härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo". (Wolfgang Amadeus Mozart).
    2. "Es gibt nur ein Tempo, und das ist das richtige". (Wilhelm Furtwängler).