Die Protagonisten der Alten Musik (XVII) - Los Otros

  • Das Ensemble Los Otros setzt sich aus Hille Perl, Viola da Gamba, Lee Santana, Laute und Steve Player, Laute zusammen. Das Trio hat vier Programme auf CDs herausgegeben und arbeitete mit anderen Musikern zusammen:


    Tinto,

    Aguirre, mit Pedro Estevan

    La Hacha, mit Tembembe Ensamble Continuo

    Kapsbergiana


    Alle vier Scheiben gibt es zusammengefasst in dieser preiswerten Box:



    Was mir gefällt, dass vieles improvisiert tönt und auf Programmen beruht, die Los Otros auf Tourneen vor Publikum gespielt haben.


    Mehr erfährt man im Wikipedia Beitrag.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Los_Otros


    Zur offiziellen Webseite besteht zur Zeit kein Zugang.


    Da Musiker der Alten Musik Szene in wechselnden Ensembles und Projekten mitwirken, kann man auf der Seite von Hille Perl mehr erfahren, wann und wo die Musiker auftreten.


    https://www.hillenet.net/news-1


    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Diesen Frühling 2019 sind Los Otros mit diesem Programm aufgetreten. Die Beschreibung habe ich der Konzertankündigung entnommen:


    Musik im Umfeld von Peter Paul Rubens

    Hille Perl Viola da Gamba

    Hannah Medlam Sopran

    Steve Player Tanz, Gitarre, Laute

    Lee Santana Theorben, Laute, Cister, Gitarre

    Johannes Gontarski Lauten & Gitarren


    Wenn man europäische Landkarten aus dem 17. Jahrhundert studiert, wird einem beinahe schwindelig von den vielen Farben und dem Durcheinander der sich ständig ändernden Grenzen. Überall und beinahe immer wurde gestritten, um Land, um Macht und um Glauben. Man wundert sich nicht, dass sich die Menschen vor allem nach Frieden sehnten. Auf der Suche nach Musik aus dieser wirren Zeit haben sich Hille Perl und Los Otros auf die Spuren von Peter Paul Rubens begeben. Wie dessen Malerei sah sich auch die Musik konfrontiert mit dem Zeitgeschehen. Die Musiker wollten herausfinden, wie die Musik das aktuelle Kriegs- und Friedensgeschehens verarbeitete, es reflektierte, wie das tägliche Leben davon beeinflusst wurde und wie das alltägliche, das normale Dasein der Menschen, ihr individuelles Erfahren von Liebe und Leid beeinflusst wurde von den europäischen Irrungen und Wirrungen des frühen 17. Jahrhunderts.

    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.