19. Görlitzer Orgelnacht

  • Endlich wieder echte Musik Nach elf Wochen ohne Kulturveranstaltungen findet Pfingsten die Orgelnacht statt. Dort erklingen die ersten Görlitzer Konzerte nach der Corona-Pause.

    Konzerte als Andachten

    So sind es auch jetzt die Kirchen, die nach der konzertlosen Zeit in Görlitz die ersten musikalischen Veranstaltungen für Publikum anbieten. Die Evangelische Innenstadtgemeinde lädt am Pfingstsonntag zur 19. Görlitzer Orgelnacht ein. Zwar sind die fünf Konzerte in den vier evangelischen Innenstadtkirchen im Unterschied zu früheren Orgelnächten als musikalische Andachten mit Segen und Gebet gestaltet. Aber sie finden statt, wie schon lange vor der Corona-Krise geplant. "Wir freuen uns, dass wir endlich wieder anfangen dürfen", sagt Kirchenmusikdirektor Reinhard Seeliger.


    Görlitzer Orgelnacht

    31. Mai 2020

    Auch im Jahre 2020 findet am Pfingstsonntag die jährliche Görlitzer Orgelnacht statt. Die Orgeln in den Kirchen der Evangelischen Innenstadtgemeinde und die Orgel in der Kathedrale St. Jakobus sind zu erleben. Dabei wird die Sonnenorgel in der Peterskirche die Orgelnacht mit einem Konzert eröffnen und am Abend beenden. Desweitern können Sie sich an diesem Tag am Klang der Jehmlich Orgel in der Lutherkirche, der Schuster-Orgel in der Frauenkirche und der Eule-Orgel in der Kathedrale St. Jakobus erfreuen.

    19. Görlitzer Orgelnacht

    Horn & Orgel - 406. Konzert an der Sonnenorgel, mit Manfred Dippmann aus Cottbus (Horn) und KMD Reinhard Seeliger (Orgel).

    Werke von Bach, Körling, Ager u.a.


    Termin

    31. Mai 2020, 15:30 Uhr

    Peterskirche

    Jegliches hat seine Zeit...

  • Wie unsere regionale "Sächsische Zeitung" in ihrer heutigen Ausgabe mitteilt, war auch in diesem Jahr die zu Pfingsten seit Jahren

    traditionelle "Görlitzer Orgelnacht" trotz Corona - Einschränkungen, ein großer Erfolg - eine Orgelnacht mit Maske:


    Orgelnacht lockt Hunderte an

    Endlich wieder Musik live und mit anderen Menschen gemeinsam erleben - das haben am Pfingstsonntag wohl viele gedacht und sind zu den Veranstaltungen geströmt.



    Magdalena Pilch (Querflöte) und Marek Pilch (Cembalo) musizieren in der Dreifaltigkeitskirche zur 19. Görlitzer Orgelnacht.

    Magdalena Pilch (Querflöte) und Marek Pilch (Cembalo) musizieren in der Dreifaltigkeitskirche zur 19. Görlitzer Orgelnacht.


    Als Publikumsmagnet hat sich auch die 19. Orgelnacht am Pfingstsonntag erwiesen. Zu den traditionell fünf Konzerten in verschiedenen Görlitzer Kirchen kamen mitunter so viele Menschen, dass einige sogar wieder gehen mussten – wie im Fall der Peterskirche. Das war natürlich auch den Abstandsregeln geschuldet. Trotzdem lauschten hier 250 Menschen den Klängen. Auch die Dreifaltigkeitskirche war voll, wo das Ehepaar Magdalena Pilch (Querflöte) und Marek Pilch (Cembalo) aus Breslau auftraten. „Wir freuen uns, dass sie ohne Probleme einreisen konnten“, sagt Kirchenmusikdirektor Reinhard Seeliger.

    Er sei zudem nicht nur von der guten Resonanz und der Disziplin der Besucher, die Zettel ausfüllen und Maske tragen mussten, freudig überrascht, sondern auch über die beachtliche Kollekte. Wegen Corona fanden die Konzerte als Andachten statt – also ohne Eintritt. „Wir haben trotz unserer Ausgaben letztlich kein Minus gemacht“, erklärt Seeliger.


    CHRISSY

    Jegliches hat seine Zeit...