„Il pianto di Maria“ (Das Weinen der Maria) ist eine geistliche Kantate von Giovanni Battista Ferrandini (um 1710–1791), die lange Zeit Georg Friedrich Händel zugeschrieben wurde. In dieser Kantate wird der Schmerz der Maria um ihren gekreuzigten Sohn musikalisch dargestellt.
Die renommierte Mezzosopranistin Bernarda Fink (* 1955) hat dieses Werk zusammen mit dem Ensemble Il Giardino Armonico unter der Leitung von Giovanni Antonini (* 1965) aufgenommen. Dieses Album, veröffentlicht unter dem Titel „Il pianto di Maria – The Virgin's Lament“, enthält neben Ferrandinis Kantate auch Werke von Claudio Monteverdi, Antonio Vivaldi, Francesco Bartolomeo Conti, Biagio Marini und Johann Georg Pisendel. Die Aufnahme wurde von der Fachpresse hoch gelobt und erhielt im September 2009 die Auszeichnung "Editor's Choice" des britischen Magazins „Gramophone“. Besonders hervorgehoben wurden die einfühlsame Interpretation von Fink und die musikalische Begleitung durch Il Giardino Armonico, die zusammen eine Musik von „bewegender Schönheit“ schaffen.
Bernarda Fink, geboren 1955 in Buenos Aires als Tochter slowenischer Emigranten, studierte am Instituto Superior de Arte des Teatro Colón. Sie hat mit namhaften Orchestern wie den Wiener und Londoner Philharmonikern zusammengearbeitet und unter der Leitung von Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, René Jacobs und Riccardo Muti gesungen.
1. Rezitativ: "Giunta l'ora fatal"
Deutsche Übersetzung: „Als die vom Himmel bestimmte verhängnisvolle Stunde kam, in der auf dem Berg Calvario mit tragischem Aufwand der Sohn des Schöpfers hingehen sollte, sah man auch sie in Trauergewand, die untröstliche Mutter, anwesend sein bei der grausamen Tragödie und – ach Himmel! – unbeweglich im Schmerz; nur am Leben, um die unermessliche Bitterkeit ihres Leidens zu fühlen. Und während sie sich ganz in Tränen auflöste, sprach sie unter Schluchzen:“
2. Cavatina: "Se d'un Dio fui fatta Madre"
Deutsche Übersetzung: „Wenn ich zur Mutter eines Gottes gemacht wurde, um einen Gott sterben zu sehen, vergib mir, Ewiger Vater, Deine Gnade ist eine große Qual.“
3. Rezitativ: "Ah me infelice!"
Deutsche Übersetzung: „Ach, ich Unglückliche! Wehe mir! Mein göttlicher Sohn, von einem Jünger verraten, von einem anderen verleugnet, von den Treuesten verlassen, von ungerechten Gerichten wie ein Verbrecher verurteilt, von Geißeln geschlagen, von Dornen durchbohrt, von Nägeln zerrissen, zwischen Dieben gekreuzigt, mit Galle getränkt, von der Welt verhöhnt, vom Himmel verlassen. Und reicht es noch nicht, wenn ich von barbarischen Horden seinen schönen Namen unter Lästerungen hören muss?“
4. Cavatina da capo: "Se d'un Dio fui fatta Madre"
Wiederholung der vorherigen Cavatina.
5. Rezitativ: "Ahimè ch'Egli già esclama ad alta voce"
Deutsche Übersetzung: „Wehe, dass Er schon mit lauter Stimme ausruft: 'Es ist vollbracht.'“
6. Aria: "Sventurati miei sospir"i
Deutsche Übersetzung: „Unglückliche meine Seufzer, fliegt zu meinem Geliebten, den ich verliere, und erzählt der ganzen Welt, wie grausam das Leiden ist.“
7. Rezitativ: "Sì disse la gran Madre"
Deutsche Übersetzung: „So sprach die große Mutter, und im tiefen Schmerz wandte sie sich dem Sohn zu und sagte mit mitleidender Zuneigung: 'O Sohn, o Gott, o Sohn, o Gott, erbarme dich meiner.'“
8. Aria: "Pari all'amor immenso"
Deutsche Übersetzung: „Dem unermesslichen Lieben gleich ist nur der Schmerz, den ich fühle, aber der Schmerz reicht nicht aus, die Liebe auszugleichen.“
9. Rezitativ: "Or se per grande orror tremo la terra"
Deutsche Übersetzung: „Nun, wenn vor großem Schrecken die Erde bebt, die Sonne sich verdunkelt, das Grab der Toten sich öffnet, warum kann nicht auch ich mit meinem Sohn sterben?“
Eine andere Einspielung:
Roberta Invernizzi (*1966), L'Opera Stravagante, Gambe di Legno