Ohrwurmthemen in Kompositionen ab 1950

  • Geoffrey Burgon (1941-2010) hat ebenfalls mit Nunc dimittis einen Titel geschrieben, der es in die englischen Charts geschafft hat. Es war die Titelmusik der BBC Produktion Tinker, Tailor, Soldier, Spy, die auf John le Carrés Roman beruht.



    Lord now lettest thou thy servant depart in peace

    According to thy word

    For mine eyes have seen thy salvation

    Which thou hast prepared before the face of all people

    To be a light to lighten the gentiles

    And to be the glory of thy people Israel

    Glory be to the Father and to the Son

    And to the Holy Ghost

    As it was in the beginning is now and ever shall be

    World without end

    Amen



    Kennengelernt hatte ich das Stück mit dieser Aufnahme mit weiteren Werken Geoffrey Burgons, die ich im Shop der Kathedrale in Chichester erworben hatte. Dieser Zufallskaufs eröffnete mir den Zugang zu einer Musik mit Werken, die mir mittlerweile zu den liebsten geworden sind. Ich besitze sie doppelt, denn ich würde es nicht ertragen, wenn sie beschädigt würde und nicht mehr abgespielt werden könnte.


    A1vk-k9dg5L._SL300_.jpg

    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Die Briten haben einen eigenen Humor. Im Abspann der Mr. Bean Filme mit dem Komiker Rowan Atkinson kam jeweils dieser

    Chorsatz für Knabenchor. Ecce Homo. Die Übersetzung des englischen Textes läuft mit.

    Die Melodie hatte mich als Ohrwurm verfolgt, und ich wollte wissen, wer der Komponist ist: Howard Goodall




    Doch wer in der Musikgeschichte bewandert ist, erkennt unschwer, wo Howard Goodall seine Anleihe getätigt hat: in Anton Bruckners Locus iste.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Dieses Stück höre ich manchmal in Endlosschleife.


    Sir John Taverner hat es für die Begräbnisfeierlichkeiten eines allzu früh verstorbenes Mädchens namens Athene Hariades 1993 komponiert. Es wurden Zeilen aus William Shakespeares Hamlet verwendet. Servant wurde durch handmaid ersesetzt.


    Alleluia. May flights of angels sing thee to thy rest.

    Alleluia. Remember me, o Lord, when you come into your kingdom.

    Alleluia. Give rest, o Lord, to your handmaid who has fallen asleep.

    Alleluia. The Choir of Saints have found the well-spring of life and door of paradise.

    Alleluia. Life: a shadow and a dream.

    Alleluia. Weeping at the grave creates the song: Alleluia.

    Alleluia. Come, enjoy the rewards and crowns I have prepared for you.



    Song for Athene gelangte ins kollektive Bewusstsein vieler Menschen, als 1997 der Sarg von Princess Diana zu dieser Melodie aus der St. Pauls Cathedral getragen wurde.



    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Witold Lutoslawski (1913-1994) hat das Konzert für Orchester zwischen 1950 bis 1954 komponiert. Damit liegt es knapp über dem Jahr 1950, das im Eröffnungsbeitrag dieses Threads 2007 als Marke gesetzt wurde. Ein sehr hörenswertes Werk.



    Bei 2 min 17 s bzw. 3 min 08 s ist jeweils ein kurzer Bläsereinsatz, der dem einen oder anderen bekannt vorkommen dürfte.


    Es war das Intro des ZDF Magazins, das von Gerhard Löwenthal von 1969 bis 1988 moderiert wurde. Ich muss gestehen, dass mich diese oszilierende Kurve und die Musik jeweils phasziniert hatten. Ich wollte damals gerne wissen, wer das komponiert hatte. Jahre später stiess ich auf das Werk Witold Lutoslawskis in der DECCA-Aufnahme mit dem Cleveland Orchestra und Christoph von Dohnanyi.


    8181cGFw-5L._SL300_.jpg



    Es feiert Auferstehung in einem neuen Arrangement im von Jan Bömermann moderierten ZDF Magazin Royal (ab 1 min 28 s).


    Zu den journalistischen Ausrichtungen, ob nun rechts oder links oder was auch immer, der beiden Politformate des ZDF äussere ich mich hier nicht, da das Tamino-Forum in seinen Forums-Regeln politische Diskussionen ausdrücklich ausschliesst..



    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Gestern war ich drauf und dran, genau diesen Lutoslawski hier zu posten.


    Dank an moderato für das Bekanntmachen mit der Parodie!


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!


  • Zwischenspiel aus der Tanzpantomime "Der goldene Pavillon" von Hans-Hendrik Wehding (195-1975). Er wirkte vornehmlch in Dresden, wo er auch als Dirigent und Aufnahmeleiter beim Rundfunk in Erscheinung trat.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Dank an Rheingold fürs Bekanntmachen! Sehr hübsche Nummer - als Ohrwurm beinahe zu komplex ... ;)


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!