Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 13. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Achatz, Dag

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Auletta, Giovanni

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartos, Bernadette

    Bärwald, Robert

    Bauni, Axel

    Beenhouwer, Josef de

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blumenthal, Daniel

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Bouscarrut, Katia

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Car-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Cemin, Alphonse

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Dumno, Hilko

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eschenbach, Christoph

    Farinelli, Filippo

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Hadulla, Markus

    Hammer, Christoph

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Kadouch, David

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Kehring, Burkhard

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Klaas, Rainer Maria

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    Lademann, Stephan Matthias

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Lønskov, Tove

    Louis, Verena

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Miyazaki, Takako

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peters, Frank

    Pirner, Gitti

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schütze, Michael

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Skigin, Semjon

    Södergren, Inger

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Strack, Felicitas

    Szalwinska, Beata

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Veit, Matthias

    Vermeulen, Jan

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Ware, Jonathan

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    Willison, David

    Withelaw, John

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Henri-Claude Fantapie




    Henri-Claude Fantapié (*1938) ist ein französischer Dirigent. Er studierte in Nizza bei Eugène Gosselin und René Saorgin, in Monte Carlo bei Marc-César Scotto, Marcel Gonzalès und Lucien Marzo und von 1958 bis 1962 in Paris Komposition bei Henri Dutilleux, Kontrapunkt bei Jacques Chailley und Orchesterleitung bei Eugène Bigot und Igor Markevitch. Von 1959 bis 1963 leitete er das Kammerorchester von Monaco. 1964 gründete er Les Solistes de Paris, ein Kammerorchester, mit dem er mehr als sechshundert Konzerte in Europa und Afrika gab und zahlreiche Rundfunkaufnahmen einspielte. Seit 1982 widmete er sich zunehmend der Orchesterpädagogik, u. a. leitete er das Orchester der Europäischen Union der Musikschulen und die Jeune Philharmonie de Seine-Saint-Denis. Neben Werken der zeitgenössischen französischen Musik widmete er sich besonders der finnischen Musik sowie der Wiederherstellung von Kompositionen italienischer Barockkomponisten. Von 1964 bis 1972 war er Generalsekretär der Gewerkschaft der französischen Orchesterchefs.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Josef Müller-Mayen


    Keine Fotografie, keine biographischen Daten habe ich bisher finden können.

    Die Zusammenarbeit mit Fritz Wunderlich ist in diesen Archiv Aufnahmen dokumentiert.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Rolf Reinhardt




    Rolf Reinhardt (1927-2006) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Hochschullehrer.


    Reinhardt studierte Klavier und Komposition bei Frieda Kwast-Hodapp und Wolfgang Fortner. Rolf Reinhardt war zunächst als Kapellmeister in Heidelberg, Darmstadt und Stuttgart tätig. Danach war er mehrere Jahre Assistent in Bayreuth. 1958 wurde Rolf Reinhardt Generalmusikdirektor der Pfalzoper in Kaiserslautern. 1959 wechselte er als Generalmusikdirektor nach Trier.


    1968 erhielt Reinhardt einen Ruf als Professor an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, wo er später auch die Leitung der Fachgebiete Oper und Darstellende Kunst übernahm.


    Zudem wirkte er als Dirigent an der Oper Frankfurt und des Frankfurter Bach-Orchesters. Von 1973 bis 1982 war Reinhardt zudem künstlerischer Leiter des Bach-Vereins Köln.


    Prof. Rolf Reinhardt war ebenso bekannt als Liedbegleiter und Kammermusiker. Er hat zahlreiche Platten eingespielt, beispielsweise mit Fritz Wunderlich.


    Quelle Wikipedia


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Christoph Keller




    Christoph Keller (1950) lebt seit 1971 in Zürich. Klavierstudium hauptsächlich bei Sava Savoff an Konservatorium und Musikhochschule Zürich.

    Seit 1971 internationale Tätigkeit als Pianist. Auftritte in den meisten europäischen Ländern, Japan, USA und Venezuela. Konzerte an renommierten Festivals, u. a. Salzburger Festspiele, Lucerne Festival, Musikfest Berlin, Beethovenfest Bonn.

    Über 30 CDs, darunter Gesamtaufnahmen der Klavier- und Kammermusik von Hanns Eisler und Albéric Magnard. Auszeichnungen wie „Grand Prix du Disque“ und „Diapason d'or“.

    Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen, Mitwirkung im Film "Solidarity Song: The Hanns Eisler Story" von Larry Weinstein.

    1997–2014 Pianist im Collegium Novum Zürich (CNZ) und in der Saison 2004/05 dessen interimistischer künstlerischer Leiter. Zusammen mit Christoph Homberger künstlerische Leitung des vom CNZ veranstalteten Musiksalons im Zürcher Brockenhaus sowie seit 2008 Veranstaltung von kurzfristig angesagten Konzerten ("Spontankonzerte") an ungewöhnlichen Orten wie einer Autohalle, einer Schlosserei oder einem Hallenbad.

    Musikalische Leitung von Theaterproduktionen, u. a. mit den Regisseuren Christoph Marthaler („Die schöne Müllerin“) und Frank Castorf („Die Meistersinger“), aber auch eigene Projekte wie „Von Hollywood nach Pankow – Hanns Eisler und die Frauen“.

    Langjährige Medienarbeit und publizistische Tätigkeit.

    1984–2000 Chefredaktor der schweizerischen Musikzeitschrift „Dissonanz/Dissonance“.

    1986–2010 Musikproduzent bei Schweizer Radio DRS2 (heute SRF2 Kultur).

    2010–2012 Tätigkeit als Dozent und Korrepetitor bei der „Fundación Musical Simón Bolívar“ in Venezuela.

    2012 Kurator der Tage für Neue Musik Zürich.

    2015 Edition der Klaviermusik (Band I) von Hanns Eisler im Rahmen der von Breitkopf & Härtel verlegten Gesamtausgabe.

    2016 Kulturpreis des Kantons Zürich zusammen mit Christoph Homberger.

    2020 Edition der Klaviermusik (Band I und II) von Erich Schmid im Rahmen der von Boosey & Hawkes (Bote & Bock) verlegten Werkausgabe.


    Quelle Homepage Christoph Keller


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Frank Peter


    content_image


    Frank Peter, geboren 1958, studierte an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig bei Prof. Günter Kootz und am Tschaikowski-Konservatorium Moskau bei Dozentin Margarita Alexejewna Fjodorowa.


    Er lehrte mehr als zehn Jahre an der Universität Leipzig und ist seit 1999 an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Fachrichtung Schulmusik angestellt, 2004 erhielt er hier eine außerplanmäßige Professur, 2014 folgte der Ruf auf eine ordentliche Professur an der HMT Leipzig.


    Konzertreisen führten Frank Peter in mehrere Länder Europas und wiederholt auch nach Japan und in die USA. Als Gastdozent unterrichtete er an der West Georgia State University (USA), am Royal Welsh College of Music and Drama in Cardiff (GB) und am Pôle Superieure in Rennes (F).


    Soloabende, Kammermusik verschiedenster Besetzungen, Liedbegleitung, Orgel- und Cembalospiel, Klavierimprovisation, verschiedene CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen sind Facetten seines vielfältigen künstlerischen Wirkens.


    Quelle: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn" Leipzig


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Liv Glaser


    PSC1327-Liv_Glaser_2015-300x300.jpg


    Liv Glaser (*1935) ist eine norwegische Pianistin, Musiklehrerin und Professorin an der norwegischen Musikakademie.

    Glaser wuchs in einer Familie auf, in der beide Eltern professionelle Musiker waren. Von 1952 bis 1956 studierte sie beim klassischen Pianisten Robert Riefling , später bei Vlado Perlemuter in Paris. Ihr Debütkonzert fand 1960 in Oslo statt. Seit 1973 lehrt sie an der Norwegischen Musikakademie , wo sie 1994 zur Professorin ernannt wurde. ...


    Glasers Repertoire ist breit gefächert. Sie hat viel französische Musik gespielt, mit der sie während ihres Studiums in Paris vertraut wurde. Das klassische Repertoire mag ihr am nächsten gekommen sein, aber sie hat auch viel norwegische Musik aufgeführt, insbesondere Kammermusik von Grieg und Kompositionen für Klaviersolo, und tritt seit vielen Jahren regelmäßig bei den Festspillene i Bergen (Bergen International Festival) auf. Sie arbeitet seit mehreren Jahren mit Arve Tellefsen zusammen.


    Sie wurde 2018 zur Kommandeurin des Königlich Norwegischen St.-Olav-Ordens ernannt .


    Quelle Wikipedia


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Katarzyna Wasiak



    Katarzyna Wasiak schreibt:

    Die Musik war in meinem Familienhaus allgegenwärtig. Schon als Kind besuchte ich regelmäßig Konzerte der Philharmonie in Zielona Gòra, bei denen ich meine Mutter als Flötistin erleben durfte. In der Musikschule hospitierte ich beim Akkordeonunterricht meines Vaters. Dort begann auch ich im Alter von sieben Jahren meine musikalische Ausbildung in der Klasse von Barbara Piechowska. Schnell verstand ich, dass sich das Gefühl der Traurigkeit durch das Klavier spielen auflösen lässt und die Freude noch größer zu sein scheint, wenn man sie in Töne übersetzt.


    Die Pianisten Krzysztof Jablonski und Janina Butor erteilten mir den Klavierunterricht am Breslauer Musikgymnasium. Mit siebzehn Jahren trat ich mein Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien an, anfangs in der Klasse von Prof. Oleg Maisenberg und anschließend bei Prof. Wolfgang Watzinger. Wien inspirierte mich und verhalf mir Selbstständigkeit zu finden. Ich suchte aber weiter nach einem Ort, an dem ich mich künstlerisch entfalten konnte. So kam ich nach Berlin. Dort setzte ich mein Studium an der Universität der Künste in Berlin bei Prof. Jacques Rouvier fort und legte 2009 mein künstlerisches Diplom ab. Anschließend vervollständigte ich meine Ausbildung mit einem künstlerischen Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Prof. Fabio Bidini und legte noch zusätzlich mein pädagogisches Diplom ab.


    Durch meine Konzert- und Wettbewerbstätigkeit entstand ein tiefes Bedürfnis die Musikszene nicht nur aus der Künstlerperspektive, sondern auch als Kulturschaffende zu gestalten. Ich fühlte eine starke Notwendigkeit Musik dem Publikum anders zu vermitteln: Daher nahm ich erneut ein Studium auf und diplomierte als Kulturmanagerin an der Akademie für Management in Berlin.

    Ich gewann zahlreiche internationale Klavierwettbewerbe und Stipendien, u.a. in Dallas (USA), Vanves (Frankreich), Villa de Capdepera (Spanien), das Stipendium der polnischen Kultur- und Premierministerien und der Chopin Gesellschaft, der Crescendum Est-Polonia Stiftung, sowie das Viadrina Stipendium des Rotary Clubs Deutschland. ...

    Es ist mir ein wichtiges Anliegen durch bewusst thematisch orientierte Projekte zur Aufarbeitung historischer Hintergründe beizutragen, wie z.B. im Fall des polnisch-jüdischen Kulturerbes des 20. Jahrhunderts. Diese Aspekte meiner künstlerischen Arbeit und Aktivität als Kulturmanagerin haben zur Gründung des LIMBO Kollektives gemeinsam mit Victor Nicoara, Petra Sailer und Alberto Asencio geführt und zu meiner Kooperation mit dem Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter KomponistInnen „musica reanimata“. Ich beteilige mich an kunstübergreifenden Projekten, wie „24 Micro Infinities“ von Anna Kott gemeinsam mit Sopranistin Maya Forster, wo die Malerei auf moderne Transkription der Präludien von Fryderyk Chopin trifft. ...

    Die Einspielung "Mieczyslaw Weinberg - Chamber Music" (anagram Musikverlag), gemeinsam mit dem Geiger Robert Kowalski und dem Streichquartett Noga Quartet, wurde zur besten kammermusikalischen Einspieung des Jahres 2020 ernannt und mit einem Clef d'or des französischen Magazins ResMusica ausgezeichnet. Im März 2021 erschien die CD mit sämtlichen Liedern von Simon Laks mit der Sopranistin Ania Vegry (eda records Verlag), die von BBC Music Magazine als CD des Monats September ausgezeichnet wurde.


    Quelle Homepage Katarzyna Wasiak


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Donald Sulzen


    sulzen-biographie-new.jpg



    Geboren in Kansas City (USA), studierte Donald Sulzen zunächst an amerikanischen Universitäten, vervollkommnete sich dann aber bei Jules Gentil an der École Normale de Musique in Paris, wo er mit Auszeichnung abschloss. Unter der Leitung von Joseph Banowetz und Harold Heiberg absolvierte er den Master in Piano Performance an der University of North Texas mit summa cum laude. Danach reiste er nach Europa, um sich in Meisterklassen mit Martin Katz, Geoffrey Parsons und John Wustman auf das deutsche Lied zu spezialisieren.


    Nachdem er mehrere Jahre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg unterrichtet hatte, akzeptierte er eine Professur für Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater in München, wo er auch wohnt. Sein Interesse an jungen Sängern zeigt sich in seiner früheren Tätigkeit als Begleiter für Meisterklassen von Astrid Varnay, Eleanor Steber, Magda Olivero, George Shirley und Hermann Prey. Er gibt auch eigene Meisterklassen für Sänger und Pianisten in Amerika, Europa und Japan (Yale University, Cursos Internacionales "Manuel de Falla", Granada ...).


    Unter den Künstlern, mit denen er regelmäßig konzertiert, befinden sich so bekannte Namen wie Anna Caterina Antonacci, Laura Aikin, Doris Soffel, Ofelia Sala, Marilyn Schmiege, Thomas E. Bauer, Thomas Cooley und James Taylor. Mit dem New Yorker Flötist Don Bailey unterstützt er Voyage Unlimited, eine not-for-profit Organisation, die sich der Aufführung, Aufnahme und Veröffentlichung neuer und traditioneller Kammermusik für Flöte widmet.


    Seit 2001 ist er der offizielle Pianist des Münchner Klaviertrios, das vom Cellisten Gerhard Zank 1982 ins Leben gerufen worden war. Donald Sulzens Leidenschaft, die Musiker seines Trios mit seinen Gesangskünstlern zu verbinden, offenbart sich in einzigartigen CD-Aufnahmen mit Werken von Joseph Haydn, Alberto Ginastera, Ned Rorem und Astor Piazzolla.





    mit Julie Kaufmann (Sopran) in dieser Gesamtaufnahme



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928






  • Klara Hornig


    Klara_Hornig%C2%A9-5.jpg

    Klara Hornig (Foto: Simon Pauly)



    Die Berliner Liedpianistin und Kammermusikerin Klara Hornig hat sich in den letzten Jahren als Partnerin einer Vielzahl von Solist*innen einen Namen gemacht.

    Schon in der Zeit ihres Studiums an den Hochschulen von Lübeck und Hamburg verlegte sie ihren Schwerpunkt auf das partnerschaftliche Musizieren.
    Die Verbindung zwischen Lyrik und Musik ist ihr ein Anliegen, wichtige wegweisende Impulse für die Arbeit am Lied erhielt sie von Mentoren wie Dietrich Fischer-Dieskau, Wolfram Rieger, KS Brigitte Fassbaender und Irwin Gage.
    Ihre Konzerttätigkeit führte sie auf renommierte Bühnen und zu Festivals wie dem Heidelberger Frühling, der Schubertiade Schwarzenberg, dem Gewandhaus Leipzig, dem Konzerthaus Berlin, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival und dem Eppaner Liedsommer.

    Ihre pianistische Souveränität wird nie zum Selbstzweck, sondern wird von ihr immer in den Kontext des kammermusikalischen Werkes gestellt. Nicht zuletzt machen sie ihre Stilsicherheit und Flexibilität, die Fähigkeit des Führens und Folgens zu einer gefragten Begleiterin zahlreicher Instrumentalisten*innen und Sänger*innen.

    Als gefragte Pädagogin leitet Klara Hornig Liedinterpretationsklassen sowohl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock als auch an der Universität der Künste Berlin.

    Sie ist Preisträgerin des Wettbewerbs „Schubert und die Musik der Moderne Graz“ sowie der „Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart”.

    Klara Hornig widmet sich als Kennerin von Lyrik und Prosa selbst dem Schreiben.
    Dank des hohen Stellenwertes der Verbindung von Musik und Sprache liegen ihr nicht nur Liederabende im klassischen Sinne am Herzen, sondern auch Konzepte mit Rezitation und Lesung. Hier arbeitete sie zuletzt mit Schauspielern wie Gerd Wameling und Peter Kurth zusammen.

    >Vita HOMEPAGE <



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lana Bode


    68_7338.jpg



    Lana Bode ist eine amerikanisch-britische Pianistin, Pädagogin und Künstlerproduzentin, ... . Sie genießt große Anerkennung für ihre Darbietungen zeitgenössischer Musik und innovativer interdisziplinärer Programme. Sie tritt als Solopianistin auf und hat die Bühne mit Sängern und Instrumentalisten geteilt, darunter Marcus Farnsworth, Alessandro Fisher, Marta Fontanals-Simmons, Anna Harvey, Robert Murray, Mark Padmore, Lucy Schaufer und James Turnbull. Sie ist außerdem Mitglied des Tailleferre Ensembles.


    Als Verfechterin neuer Musik hat Lana Werke von Terence Allbright, Charlotte Bray, Richard Barnard, Scott Eyerly, Kevin Malone, Zoë Martlew, Jeremy Thurlow und Mark-Anthony Turnage in Auftrag gegeben oder uraufgeführt. Lana hat auch mit den Komponisten Alison Bauld, Harrison Birtwistle, Jonathan Dove, Helen Grime, Sadie Harrison, Libby Larsen und Judith Weir zusammengearbeitet.


    Lanas Konzertkarriere führte sie von großen Londoner Veranstaltungsorten zu Festivals in ganz Großbritannien, darunter das Aldeburgh Festival, die Barbican Hall, Kings Place, Purcell Room, Snape Proms und Wigmore Hall. Internationale Engagements führten sie in die USA, nach Frankreich und Deutschland, regelmäßig ist sie in Live-Übertragungen auf BBC Radio 3 zu hören.


    2019 veröffentlichte sie mit der Mezzosopranistin Marta Fontanals-Simmons ihr hochgelobtes Debütalbum I and Silence: Women’s Voices in American Song. Im Jahr 2023 erschienen zwei weitere CDs: „There is thing to be said with the Tailleferre Ensemble“ und „dream.risk.sing: elevating women’s voices“ mit der Sopranistin Samantha Crawford.


    Lana hat einen BMus mit Auszeichnung von der Jacobs School of Music der Indiana University und einen MMus mit Auszeichnung von der Guildhall School of Music & Drama, wo sie das begehrte Concert Recital Diploma erhielt. Sie war die erste Gewinnerin des Viola Tunnard Young Artist Award, was zu einem einjährigen Aufenthalt bei Snape Maltings unter der Leitung von Roger Vignoles führte.


    Lana ist Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des Konzertprojekts Virginia Woolf & Music sowie Mitglied der Fakultät am Eltham College und der Guildhall School of Music & Drama.


    Lanas Arbeit wird vom Arts Council England, dem Arts and Humanities Research Council, dem British Council, dem Leverhulme Trust, dem Nicholas Boas Charitable Trust und dem Ralph Vaughan Williams Trust unterstützt.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Ulrich Vogel



    Ulrich Vogel wurde in Annaberg / Erzgebirge geboren und erhielt mit 6 Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Bis zum Abitur besuchte er die Förderklasse Klavier am Schumann-Konservatorium Zwickau und studierte danach Dirigieren (Kurt Masur) Klavier und Komposition an der Musikhochschule Leipzig. In dieser Zeit errang er Preise bei Dirigier-, Kammermusik-, Improvisationswettbewerben.


    Seinem ersten Engagement an der Semperoper Dresden folgte 1988 bis 1998 das an die Oper Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung, dann als 1. Kapellmeister.


    Seit 1998 freischaffend, dirigierte Ulrich Vogel u.a. die Rundfunkorchester Berlin und Leipzig, das Gewandhausorchester Leipzig, das "Bilkent-Sinfonie-Orchester", das "Sarasate –Orchester" Spanien, das "Pro Arte Orchester Wien", das Stavanger-Sinfonie-Orchester, die Jenaer Philharmonie, die Weimarer Staatskapelle, sowie "Orquestra Sinfonica da Bahia" / Brasilien.


    2000 – 2005 war er 1. ständiger Gastdirigent des Opernfestivals Salvador/Brasilien und dirigierte hier u.a. die Erstaufführung von Wagners "Parsifal". 2000-2003 wurde er für die Einstudierung von Wagners Ring an das Opernhaus Zürich eingeladen.


    Parallel zu seinem dirigentischen Beruf ist Ulrich Vogel seit vielen Jahren als Pianist für Lied und Kammermusik tätig und konzertierte mit renommierten Gesangs- und Instrumentalsolisten in der Berliner Philharmonie, dem Konzerthaus Wien, der Semperoper, der Münchner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus und dem Berliner Schauspielhaus.


    Quelle Hochschule für Musik Franz Liszt


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Stefan Laux


    163872.jpg



    Stefan Laux, in Hamm (Westfalen) geboren, und in Köln sowie in der Nähe von Stuttgart aufgewachsen, entstammt einer Familie, in der Geistiges, Spielerisches und Sinnliches gleichermaßen geschätzt wurde. Sein Vater ist ein namhafter Wirtschafts-Mathematiker, seine Mutter pflegte einen sehr natürlichen Umgang mit den (vielen) Kindern.


    Stefan Laux widmete sich schon zu Beginn seiner Karriere ganz dem Lied und stellte das „gesungene Gedicht“ ins Zentrum seiner künstlerischen Arbeit als Pianist und Liedbegleiter.


    Er studierte Musik und Germanistik in Heidelberg und Stuttgart. Seine Klavierausbildung erhielt er bei Christoph Back, einem Schüler von Alfred Brendel und Arturo Benedetti Michelangeli, sowie bei Arne Torger und Jürgen Uhde. Von Konrad Richter, Jürgen Glauß und Norman Shetler wurde er im Fach Liedgestaltung ausgebildet. Er war als Begleiter bei Meisterkursen von Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau tätig.


    Bereits während seines Studiums begann er eine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland.


    Sein Repertoire umfasst nahezu die gesamte Liedliteratur von Haydn, Mozart, Beethoven über Schubert, Schumann, Brahms und Wolf, Schönberg, Berg, Webern und Eisler bis in die heutige Moderne.


    Laux' besonderes Interesse gilt Franz Schubert sowie der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Seit 1986 ist er Vorstand und künstlerischer Leiter der Süddeutschen Schubertgesellschaft.


    2000 rief er (beim Label NAXOS) die "Deutsche Schubert-Edition" ins Leben: Auf 38 Compact Discs wurden nach seiner Idee und Konzeption erstmalig alle Schubertlieder eingespielt - inklusive aller Ensembles, Mehrfachvertonungen und Fragmente, geordnet nach Textdichtern und Textdichter-Gruppen. Gemäß seinem - und Schuberts - Gedanken wurden ausschließlich deutschsprachige, liedaffine Sänger und Sängerinnen eingesetzt, um die über 750 Lieder nach 115 verschiedenen Textdichtern aufzunehmen.


    Stefan Laux arbeitet heute mit folgenden Künstlern zusammen: Peter Schöne, Tilmann Lichdi, Katarina Morfa, Mechthild Bach, Ulf Bästlein, Daniel Behle, Bernhard Berchtold, Ralph Bergmann (Klavierduo), Julia Borchert, Jana Büchner, Christoph Genz, Silvia Hablowetz, Maria Bernius, Florence Losseau, Cornelius Hauptmann, Christiane Iven, Caroline Melzer, Claudia Mahnke, Johannes Mooser, Ann Katrin Naidu, Thomas Ruf, Helene Schneiderman, Daniela Sindram, Christoph Sökler und Stefan Sevenich.


    Ein literarisch-musikalisches Duo bildet er gemeinsam mit dem Schauspieler Stefan Wilkening (Residenztheater München). Sie präsentieren ein Programm mit Mozart-Briefen und Klaviermusik: "Wenn Du mir in mein Herz schauen könntest!" sowie eines über Schubert mit dem Titel "Ich träumte von bunten Blumen", basierend auf Briefen, Tagebüchern des Komponisten und Zeugnissen seiner Freunde.

    Mit dem Sänger Stefan Sevenich gibt er Lieder und Texte von (und nach) Kurt Tucholsky zum Besten - "In stiller Nacht und monogamen Betten" - und das Programm "So lang man nüchtern ist" - Weinlieder und -texte aus drei Jahrhunderten ist mit dem Bariton Thomas Ruf zu erleben.


    Neben Rundfunk- und Fernsehaufnahmen entstanden in den letzten Jahren bei AUDITE, ARS MUSICI, TACET, NAXOS, HÄNSSLER und THOROFON zahlreiche Lied-Produktionen auf CD.


    Der Pianist leitet in München den Kurs "Die Sprache der Musik", der tiefere Einblicke in die Werkstatt verschiedener Komponisten gewährt, und das "Literarische Oktett", welches sich intensiv mit ausgesuchten Sprachkunstwerken befasst (der Namen erinnert an das wundersame Streichoktett von Mendelssohn).





    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Burkhard Kehring




    Nach über zwanzig Jahren internationaler Konzerttätigkeit als Liedbegleiter initiierte Burkhard Kehring im Jahr 2014 das globale Projekt Divan of Song.


    Der Pianist widmet sich zunehmend der Erforschung des weltweiten Lied-Repertoires und der Erschließung neuer Perspektiven für dieses Genre. Eines seiner Hauptanliegen ist die Erkundung des Liedes als Medium geistiger Migration zwischen den Sprachen und Kulturen.


    Burkhard Kehring war offizieller Begleiter auf Liedkursen von Elisabeth Schwarzkopf, Ernst Haefliger und Hermann Prey. Fast zehn Jahre lang gab er Melodramenabende gemeinsam mit Dietrich Fischer-Dieskau.


    Bundesweit konzipierte und spielte er seit 1996 eigene Liederabendreihen zu Schubert, Wolf, Schumann und Schönberg. Künstlerische Zusammenarbeit führte ihn zusammen mit Gesangspartnern wie Robert Holl, Christian Elsner, Christiane Iven, Kwangchoul Youn, Andreas Schmidt, Christiane Oelze, Florian Bösch, Roman Trekel, Dietrich Henschel, Jan Kobow, Lothar Odinius, Christiane Karg, Daniel Behle, Daniel Johannsen, Ilker Arcayürek oder Katharina Konradi und mit KomponistInnen wie Matthias Pintscher, Dai Fujikura, Hanbiel Choi, Fabián Panisello, Param Vir, Myungsung Lee, Johanna Doderer oder Mahdis Golzar Kashani.





    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Johan Bossers


    Johan_Bossers.jpeg?fit=240%2C180&ssl=1



    Der belgische Pianist Johan Bossers, geboren 1961, ist ein international gefragter Spezialist für zeitgenössische Musik.


    Er gewann 1987 den Internationalen Wettbewerb für Zeitgenössische Musik »Orpheus« und wurde Assistent seiner Lehrer Frédéric Gevers und Levente Kende am Königlichen Konservatorium in Antwerpen. Er war Mitbegründer des Ensembles Champ d’Action, spielte mit verschiedenen Ensembles für zeitgenössische Musik (z.B. Ictus, QO-2, Spectra, Collectief) und arbeitete mit großen Symphonieorchestern in Belgien sowie als Repetitor für die Brüsseler Oper »La Monnaie«.


    Johan Bossers beschäftigt sich intensiv mit zeitgenössischem, experimentellem Musiktheater. Ersteinspielungen von Werken Giacinto Scelsis begründeten seine Solistenkarriere; seine international anerkannte Autorität für das Werk Stefan Wolpes belegen mehrere CD-Produktionen, darunter ebenfalls viele Ersteinspielungen.


    Quelle Homepage NEOS


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Hans Martin Gräbner


    hans_martin_graebner.jpg



    Hans Martin Gräbner studierte Musikwissenschaft, Psychologie und romanische Sprachwissenschaft in München und Bayreuth und erhielt 1995 seinen M.A.

    Ergänzend zum Studium absolvierte HMG Meisterkurse und Hospitanzen als Dirigent und Liedbegleiter bei Daniel Barenboim, Donald C. Runnicles, Georg Alexander Albrecht und Norman Shetler.

    Der Musiker erhielt aufgrund seiner Leistungen zweimal das Stipendium der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.

    Bereits 1989 übernahm Gräbner die musikalische Leitung der Studiobühne Bayreuth und machte sich hier einen Namen als Komponist zahlreicher Musicals, Schauspielmusiken, Revuen und Opern. Die Uraufführung seiner Semi-Oper „Wilhelmine“ im Markgräflichen Opernhaus erregte überregional Aufmerksamkeit.

    HMG wurde als musikalischer Leiter von Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen unter anderem an das Bayerische Staatsschauspiel München, das Pfalztheater Kaiserslautern, das Anhaltische Theater Dessau, die Stadttheater in Regensburg, Fürth und zu den Schlossfestspielen Neersen verpflichtet; er gastierte ferner an der Semperoper Dresden und den Theatern Pforzheim, Coburg und Hof.

    Neben der Theatermusik widmet sich HMG der Kammermusik und schrieb Lieder, Chansons, Kammermusik, Chormusik und auch Filmmusiken. Außerdem ist er als Arrangeur und Pianist im Jazz- und Pop-Bereich tätig.

    Zahlreiche Sänger schätzen ihn als Begleiter am Klavier, dem Cembalo und der Orgel – als Chanson- und Liedbegleiter sowie als Kammermusikpartner konzertierte HMG in ganz Deutschland, in Österreich, Italien, Frankreich, Tschechien und Japan.

    Es liegen zahlreiche CD-Aufnahmen mit Liedeinspielungen von E. J. Wolff, A. Zemlinsky, S. Wagner und L. Thuille vor, ferner eine Aufnahme eigener Liedzyklen „Solang Du lebest, ist es Tag“ mit der Sopranistin Gesche Geier, dazu Produktionen mit Arrangements von HMG des Vulkan Quartetts und des Liedermachers Peter Tilch.

    Während der Bayreuther Festspiele begeistert der Musikwissenschaftler mit seinen musikalischen Einführungsvorträgen „Wagners Werke wirklich verstehen“ die Bayreuther Festspielbesucher.




    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Pieter-Jan Verhoyen



    Pieter-Jan Verhoyen ist ein flämischer Pianist, Cembalist und Fortepianist. Seine Leidenschaft für das flämische Repertoire zeigt sich sowohl in seinen Konzertauftritten als auch in seinen CD-Aufnahmen. Er arbeitet regelmäßig mit renommierten Orchestern wie Anima Eterna Brugge, dem Antwerp Symphony Orchestra, B'Rock, dem Belgischen Nationalorchester und dem Collegium Vocale Gent zusammen. Pieter-Jan ist der Pianist des Ryelandt Trios, einem Kammermusikensemble, das sich auf die Entdeckung des flämischen Repertoires von der Romantik bis zur Gegenwart spezialisiert hat. Als Klavier- und Cembalobegleiter arbeitet er für das Königliche Konservatorium Antwerpen, das Internationale Flötenseminar Brügge, den Niederländischen Internationalen Flötenwettbewerb, die National Flute Association (USA), Vlamo Virtuoso und STAP Roeselare und nimmt an internationalen Meisterkursen und Wettbewerben teil. Er hat zahlreiche Aufnahmen gemacht, von denen sich viele auf das Repertoire von Joseph Ryelandt und anderen flämischen Komponisten konzentrieren.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Franck-Thomas Link



    Franck-Thomas Link ist künstlerischer Leiter des Hamburger Kammerkunstvereins und Pianist der Brahms-Solisten Hamburg. Seine Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter führte ihn durch weite Teile Europas, nach China, Iran, Japan und Kanada. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe nahm er für verschiedene Rundfunkstationen auf. Er unterrichtet an der Akademie Hamburg für Musik und Kultur, ist Juror bei Wettbewerben wie Jugend musiziert und war Gastdozent an der Napier University Edinburgh. Franck-Thomas Link studierte in Frankfurt, Hamburg, Amsterdam und Paris bei Gisela Sott, Yara Bernette, Janine Ourousoff, Naum Grubert und Levente Kende.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Anne-Marie Aellen




    Anne-Marie Aellen unterrichtete seit 1979 an der Regionalen Musikschule Lyss.



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Katia Nemirovitch-Dantchenko




    Die in Moskau geborene Katia Nemirovitch-Danchenko besuchte im Alter von sieben Jahren die Zentrale Fachschule für Musik für begabte Kinder und trat dann in die Klasse von Tatiana Nicolayeva und dann von Dimitri Bashkirov in das Höhere Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau ein. Sie erlangte die Diplome als Konzertpianistin, Klavierpädagogin und Korrepetitorin mit der Auszeichnung für herausragende Leistungen in den drei Disziplinen.

    Nach Abschluss ihres Studiums in Moskau ließ sie sich in Paris nieder und lebte dort. Dort setzte sie ihre Ausbildung bei Léon Fleisher, Jean-François Heisser und Germaine Mounier fort. Anschließend arbeitete sie als künstlerische Assistentin von Christiane Stutzmann in deren Lied- und Opernklasse am Konservatorium von Nancy. Anschließend zog sie als Assistentin an die Folkwanghochschule (Universität der Künste Essen) nach Deutschland. Frankreich, Deutschland und Russland bildeten fortan den Mittelpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit. Ihre Qualitäten als Kammermusikerin brachten ihr eine Einladung ein, die Meisterkurse der Geiger Anne-Sophie Mutter und Maxim Vengerov zu begleiten.

    Sie tritt als Solistin und Kammermusikerin in Europa und den Vereinigten Staaten auf und arbeitet mit renommierten Künstlern wie Julia Fischer, Ingolf Turban, Stephan Rieckhoff, Valery Oistrach, Alexandre Markov, Thierry Huillet, Clara Cernat, Svetlin Roussew usw. zusammen.

    Sie gibt zahlreiche Meisterkurse in verschiedenen europäischen Ländern und in Russland, insbesondere für die Vladimir Spivakov International Charity Foundation.

    Seine Diskographie mit einem seltenen und gefragten Repertoire umfasst CDs bei Labels wie Claves oder Caliope. 2015 gewann sie den Orphée d'Or der Academy of Lyric Records für das Album mit Tschaikowskys Romanzen, das mit dem Countertenor Alexis Vassiliev für das Label Calliope aufgenommen wurde.

    Katia Nemirovitch-Dantchenko verstärkt ab Herbst 2019 das Lehrteam des Genfer Konservatoriums für Musik.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Rudolf Dunkel (1922-1995)


    dunckel.jpg



    Rudolf Dunckel studierte an der damaligen Akademie für Musik und Theater Dresden in der Meisterklasse von Prof. Schaufuß-Bonini. Über viele Jahre wirkte er als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin.

    Rudolf Dunckel hat sich als Solist in Klavierkonzerten, als Kammermusiker und Liedbegleiter prominenter Sänger (u.a. Theo Adam und Peter Schreier) einen geachteten Namen geschaffen. Konzertreisen führten ihn in eine Vielzahl europäische Länder.

    Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Pianistin Eva Ander, widmete er sich viele Jahre der Pflege der reichen Literatur vierhändigen Klavierspiels auf Anregung des Dresdner Musikkritikers Gottfried Schmiedel. Auch das Duo Ander/Dunckel gastierte in verschiedenen europäischen Ländern mit Erfolg.



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Philippe Riga


    Bilder ohne ©-Right gibt es nicht im Internet


    https://www.discogs.com/artist…mage/SW1hZ2U6Nzc0MDk2MTc=


    Philippe Riga ist Pianist, Cembalist und Hammerklavierspieler. Er ist Absolvent des Königlichen Konservatoriums Brüssel und der Luca School of Arts (Lemmens) in Leuven und verfeinerte seine Fähigkeiten unter der Anleitung von Musikgrößen wie Helmut Deutsch, Christophe Rousset und Jos Van Immerseel. Er ist Preisträger der Fondation Royaumont. Philippe Riga hat an vielen Konzerten als Solist und mit vielen Sängern teilgenommen, darunter José Van Dam, Udo Reinemann, Veronica Cangemi, Hélène Guilmette, Jean-François Lapointe, Marie-Ange Todorovitch und Jodie Devos. Er trat beim Festival de Radio France in Montpellier, beim Festival d’Aix-en-Provence und bei Meisterkursen von Helmut Deutsch, José Van Dam, Andreas Scholl, Tom Krause, June Anderson und Dietrich Henschel auf. Er unterrichtet derzeit Liedbegleitung am Conservatoire Royal in Brüssel.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Simon Bucher



    Der Schweizer Pianist Simon Bucher ist ein international gefragter Solist, Improvisator, Kammermusiker und Liedbegleiter. Engagements führten ihn an das Centre Pompidou Paris, KKL Luzern, Tonhalle Zürich, Stadttheater Bern, MoMA New York, Art Institute Chicago und an Musikfestivals wie dem Budapest Spring Festival, Klavierfestival Ruhr, Carinthischer Sommer, Nargen-Festival, Murten Classics oder dem GAIA Musikfestival.

    Sein Klavierspiel findet bei Presse und Publikum grossen Anklang. „Der Drive des Pianisten Simon Bucher, aber auch sein einfühlsames Spiel als Begleiter und seine exquisite Wiedergabe des Prélude religieux waren entscheidend für den Erfolg des Konzerts“ (Gramophone).

    Nach Studien an der HKB bei Erika Radermacher und Tomasz Herbut vervollständigte er seine Ausbildung an Meisterkursen bei Ruben Lifschitz, Klaus Hellwig und Irwin Gage.

    Der vielfach ausgezeichnete Musiker ist Preisträger des 10. Internationalen Johannes Brahms – Wettbewerbs und des Schweizerischen Tonkünstlervereins. Simon Bucher wurde als Speaker zum internationalen TEDx-Event eingeladen, ist künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Das Lied – Liedrezitale Bern“ und war Dozent an der Hochschule der Künste Bern.

    Als Solist arbeitet er mit Dirigenten wie Daniel Klajner, Tonu Kaljuste, Michael Sanderling und Kaspar Zehnder zusammen.

    Sein breitgefächertes Interesse an den unterschiedlichsten Musikrichtungen zeigt sich in seinen vielseitigen Kammermusikformationen, seiner Zusammenarbeit mit Tänzerinnen, VJs und in seinen improvisierten Solorezitalen. Gemeinsam mit der Mezzosopranistin Stephanie Szanto gründete er das Duo „The High Horse“. Im November 2019 erschien ihr erstes von der Presse gefeiertes Album Best of Worst Vol. 1. Gemeinsam mit dem Pianisten Mischa Cheung entwickelte und spielte er die Musik für zwei Tanzperformances der Choreografin Alexandra Bachzetsis im Auftrag des Museum of Modern Art New York (2016) und des Art Institute of Chicago (2019).

    Eine Vielzahl seiner Konzerte wurde von Rundfunk und Fernsehen (SWR, ORF, Espace 2, SRF, DRS 2) ausgestrahlt. Bei ARS Produktion, Orchid Classics und Carus entstanden verschiedene CDs.


    Quelle Homepage Simon Bischof



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Babette Dorn



    Die Pianistin Babette Dorn wurde in Braunschweig geboren und studierte bei Karl-Heinz Kämmerling, Renate Kretschmar-Fischer und Franco Gei. Sie war Preisträgerin der Deutschen Schubertgesellschaft und Laureatin des Internationalen Schubertwettbewerbs Dortmund 1991 sowie Stipendiatin der Stiftung Villa Musica.

    Lehrtätigkeiten führten sie nach Deutschland, Italien, Russland und in die USA. Sie konzertiert im In- und Ausland, z.B. bei Festivals wie den Moselfestwochen, den Schwetzinger Festspielen, in Ravello, Aÿ (Champagne), Krasnoyarsk (Sibirien) oder in Frutillar (Chile).

    Die begeisterte Kammermusikerin tritt in den unterschiedlichsten Ensembles und mit Musikern wie Thomas Brandis, Karina Buschinger, Wen-Sinn Yang, Ulf Rodenhäuser, Christoph Henkel, Ingo Goritzki, Klaus Thunemann, Kerstin Grötsch, Alexander Hülshoff oder im Klavierduo mit ihrem Mann, dem italienischen Pianisten und Dirigenten Filippo Faes auf. Viele ihrer Konzerte wurden vom Rundfunk übertragen.

    Als Liedpianistin nahm sie gemeinsam mit der Sopranistin Dorothea Craxton zwei CDs mit Liedern von Fanny Mendelssohn-Hensel für Naxos auf und gab Liederabende u.a. in London. Babette Dorn ist Mitherausgeberin von „Das Heine Liederbuch“ (Hoffmann und Campe, 2005) und hat im Duo mit dem Bariton Guido Baehr in einer vom ZDF veranstalteten Gala im Hamburger Schauspielhaus Heinelieder interpretiert.

    Besonders gerne bewegt sich Babette Dorn als Solistin jenseits ausgetretener Repertoirepfade und widmet sich der Suche nach interessanter, wenig bekannter Klaviermusik. So hat sie für den SWR die hochvirtuose „Passacaglia” von Leopold Godowsky und Kompositionen über hebräische Themen von Mario Castelnuovo Tedesco aufgenommen.

    Im Mozartjahr 2006 erschienen beim Leipziger Label Genuin zwei CDs mit Klaviermusik zu Mozarts Opern „Le Nozze di Figaro – Romance on the Piano“ und „Don Giovanni – Adventures on the Piano“, die in einer Vielzahl von Rundfunksendungen in mehreren europäischen Ländern vorgestellt wurden. Eine dritte CD „Die Zauberflöte – Magic on the Piano“ beschloss im Frühjahr 2010 die Reihe, die zu einem bedeutenden Teil aus Ersteinspielungen besteht. Auf Einladung der Stiftung Villa Musica gestaltete Babette Dorn 2011 die Neujahrskonzerte in Schloss Engers und im Hambacher Schloss mit einem Don Giovanni-Soloprogramm.

    Besonderes Aufsehen erregte sie mit ihrer Ersteinspielung der Klavierwerke von Ilse Fromm-Michaels (Tacet), zu der sie auch eine Reihe wissenschaftlicher Veröffentlichungen vorlegte. Zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht stellte Babette Dorn die Musik der Komponistin im Palazzo Albrizzi in Venedig in einem Gesprächskonzert vor, außerdem in Rundfunksendungen, Interviews und in Vortragskonzerten in Bremen, Dresden, Frankfurt am Main, Florenz, Palermo, Hamburg und Berlin.

    2020-22 wurde sie im Rahmen von Neustart Kultur vom Deutschen Musikrat und der GVL sowie vom Land Baden-Württemberg gefördert.


    Quelle Homepage Babette Dorn


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Garrick Ohlsson




    Seit seinem Triumph als Gewinner des Internationalen Chopin-Klavierwettbewerbs 1970 hat sich der Pianist Garrick Ohlsson weltweit als Musiker mit meisterhaften interpretatorischen und technischen Fähigkeiten etabliert. Obwohl Herr Ohlsson seit langem als einer der weltweit führenden Vertreter der Musik von Frédéric Chopin gilt, verfügt er über ein enormes Repertoire, das sich über die gesamte Klavierliteratur erstreckt. Als Schüler des verstorbenen Claudio Arrau ist Herr Ohlsson für seine meisterhaften Interpretationen der Werke von Mozart, Beethoven und Schubert sowie des romantischen Repertoires bekannt. Bis heute verfügt er über mehr als 80 Konzerte, die von Haydn und Mozart bis hin zu Werken des 21. Jahrhunderts reichen, zuletzt „Oceans Apart“ von Justin Dello Joio, das vom Boston Symphony Orchestra für ihn in Auftrag gegeben wurde und jetzt auf Bridge erhältlich ist Aufnahmen. Ebenfalls gerade auf Reference Recordings erschienen sind die kompletten Beethoven-Konzerte mit Sir Donald Runnicles und dem Grand Teton Music Festival Orchestra.


    Als häufiger Gast der Orchester in Neuseeland und Australien kehrte Herr Ohlsson im Juni 2023 zu einer Konzerttournee durch neun Städte durch Australien zurück und wird im September die Saison des Nashville Symphony Orchestra eröffnen, gefolgt von Auftritten mit Orchestern in Atlanta, Sarasota , Rhode Island, Singapur, Prag, Warschau, Lyon und Oxford (Großbritannien). Mit Rezitalprogrammen mit Werken von Beethoven, Schubert, Chopin bis Brahms und Skrjabin ist er in New York, Seattle, Baltimore, Prag, Kattowitz, Krakau und Breslau zu hören.


    Als begeisterter Kammermusiker hat Herr Ohlsson mit den Streichquartetten Cleveland, Emerson, Tokyo und Takacs zusammengearbeitet. Seine im Juni 2020 bei Hyperion veröffentlichte Aufnahme mit dem letztgenannten Quintett von Amy Beach und Elgar fand große Beachtung in der Presse. Mit seiner Leidenschaft für Gesang und Sänger trat Herr Ohlsson in Konzerten mit so legendären Künstlern wie Magda Olivero, Jessye Norman und Ewa Podleś auf.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Carl-Heinz März



    Der Münchner Pianist studierte bereits während seiner Gymnasialzeit (mehrfacher Preisträger - Jugend musiziert) bei Prof. Michael Krist. Anschließend absolvierte er das Solistenstudium am Mozarteum Salzburg bei Prof. Gilbert Schuchter. An der Hochschule für Musik in seiner Heimatstadt wurde Carl-Heinz März in der Klasse des legendären Pianisten Ludwig Hoffmann das Meisterklassendiplom verliehen. Er errang auch während seiner Studien Auszeichnungen und Diplome internationaler Pianisten- Wettbewerbe.

    Als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes absolvierte er eine Reihe von Meisterklassen, insbesondere für Liedbegleitung bei Prof. Karl Engel.

    Einen Namen als Liedbegleiter machte sich Carl-Heinz März bei einer viel beachteten Griechenland-Tournee mit dem Bariton Antonis Kontogeorgius, als er für Nicolas Economou auf dessen Bitte einsprang: Rundfunkaufnahmen in Thessaloniki und Athen folgten.

    Aufgrund der orchestralen Zusammenarbeit mit Rafael Kubelik und dem BR-Symphonieorchester anlässlich der Aufführung des Prometheus von Carl Orff, wurde er auch zu den großen Konzerten der anderen Griechendramen Orff´s unter Ferdinand Leitner mit den Münchner Philharmonikern eingeladen. Carl Orff selbst brachte hier noch seine musikalischen Vorstellungen ein.

    Neben seiner solistischen Konzerttätigkeit gründete der Künstler mit der Geigerin Ilona Then –Bergh und dem Cellisten Gerhard Zank das Münchner Klaviertrio. Ein weiteres Stipendium ermöglichte ihm das Kammermusikstudium mit seinem Trio an der Accademia Chigiana in Siena bei Prof. Ricardo Brengola und dem berühmten Trio di Trieste. Die Accademia verlieh ihm das „Diploma di Merito“.

    Die höchste künstlerische Qualität dieses Klaviertrios beweisen nicht nur die internationalen Preise, wie zum Beispiel beim Concorso Vittorio Gui in Florenz (1983 (Juryvorsitzender: Norbert Brainin - Amadeus Quartett -) und G. B. Viotti, 1984 (Juryvorsitzender: Victor Weinbaum – u. a. Präsident des Warschauer Chopin Klavierwettbewerbs) sondern auch die CD-Aufnahmen der Klaviertrios von Camille Saint-Saëns, die mit einem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden. Auch spielte er mit seinem Trio die Münchner Erstaufführung von Dimitri Schostakowitschs Trio No.1 op.8.

    Eine weitere viel beachtete CD-Einspielung konnte Carl-Heinz März im solistischen Bereich realisieren – Robert Schumann´s fis- Moll Sonate und die von deutschen Pianisten äußerst selten eingespielte h-Moll Sonate Franz Liszt´s.

    Den Bariton Yaron Windmüller und die Schauspielerin Cornelia Froboess begleitete er mit großem Erfolg in dem Zyklus „ Die schöne Magelone“ von Johannes Brahms.

    Carl-Heinz März widmet sich insbesondere der Musik wenig beachteter und vergessener Komponisten. So wurden auch die Ideen von Carl Orff aufgegriffen, der den Pianisten noch auf seinen Lehrer Hermann Zilcher aufmerksam gemacht hatte. Kammermusik- Einspielungen und Liedaufnahmen der Werke Zilchers konnten mit verschiedensten großartigen Künstlern verwirklicht werden.

    Die internationale Konzerttätigkeit und weitere künstlerischen Aktivitäten des Pianisten Carl-Heinz März führten ihn nicht nur durch die wichtigen Städte Europas, sondern auch in die Vereinigten Staaten und nach Japan.

    Neben seinen Konzertauftritten und Produktionen ist dem Künstler die Arbeit mit jungen Talenten ein wichtiges Anliegen. Sein anspruchsvolles Repertoire – Solo – Kammermusik und Lied - umfasst die barocke bis einschließlich zeitgenössische Musik.


    Quelle Homepage Carl-Heinz März



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Len Vorster




    Len Vorster verließ Südafrika 1983 nach Australien, nachdem er an der Universität von Kapstadt ein postgraduales Klavierstudium abgeschlossen hatte.


    1997 nahm er Michael Eastons Konzert über australische Themen mit dem State Orchestra of Victoria für Naxos auf (8.554368) und gab die Uraufführungen des Werks in Italien, Ungarn, Deutschland und London. Seine Naxos-Aufnahme der Zwei-Klavier-Version von Holsts The Planets (mit Robert Chamberlain, 8.554369) erhielt einen Gramophone Award.


    Vorster trat in Großbritannien, Südafrika, Hongkong und Taiwan sowie auf zahlreichen internationalen Festivals auf. Er ist häufig bei ABC FM sowohl im Studio als auch bei Live-Konzertübertragungen zu hören.


    2001 gründete er mit David Berlin, dem Solocellisten des Melbourne Symphony Orchestra, das Berlin Vorster Duo. Er war viele Jahre lang Begleiter des Australian Boys Choir und tritt regelmäßig mit La Prima Opera und Promac Productions auf.


    Vorster ist künstlerischer Gründungsleiter des Port Fairy Spring Music Festival und Mitbegründer des Mietta Song Competition. Er war Klavierlehrer an der University of Melbourne, der Monash University und dem Victorian College of the Arts. Derzeit konzentriert er sich auf privaten Klavierunterricht, Auftritte und Aufnahmen.


    Quelle Naxos


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Tomáš Spurný



    Der Pianist und Musikwissenschaftler Tomáš Spurný wurde in Strakonice geboren und stammt aus einer Musikerfamilie. Er studierte Klavier am Konservatorium in Prag bei Prof. František Malý und Musikwissenschaften an der Karlsuniversität.

    Seine pianistische und musikalische Ausbildung vertiefte er in einem Studium für Liedbegleitung (Prof. Peter Nelson). Anschließend absolvierte er ein Studium für Alte Musik (Fach Fortepiano, Prof. Wolfgang Brunner) an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.

    Seit 1999 bis 2005 war Tomas Spurny auch als Lehrer für das Fach Klavier an mehreren Musikschulen in der Tschechischen Republik. Zur gleichen Zeit wirkte er als Korrepetitor bei einigen musikalischen Meisterkursen in der Tschechischen Republik und im Ausland ("Rencontres Musicales Internationales d´Enghien" in Belgien, „Jugend musiziert“ in Luxemburg usw).

    Als Liedbegleiter trat er bei verschiedenen Festivals und Konzerten in der Tschechischen Republik (Prag), Deutschland (München, Regensburg, Dresden) und Großbritanien (Musikfestival in Edinburgh) auf. Er machte mit einigen Sängern Aufnahmen im Tschechischen Rundfunk Prag und CD-Aufnahmen.

    Seit 2005 lebt er freischaffend in Denzlingen bei Freiburg.

    Seit 2015 leitet beteiligt sich Tomas Spurny aktiv auch an den Führungen durch die Sammlung der historischen Tasteninstrumente (Sammlung Neumeyer - Junghanns –Tracey) im Schloss in Bad Krozingen. Seit 2016 arbeitet er künstlerisch mit der Geigerin Carina Kaltenbach – Schonhardt als Kammermusikduo zusammen.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Maurizio Pollini (1942-2024)




    Maurizio Pollini war ein Sohn des italienischen Architekten Gino Pollini. Bereits im Alter von neun Jahren gab er sein Debüt als Pianist. Er studierte zuerst bei Carlo Lonati bis zu seinem 13. Lebensjahr, dann bei Carlo Vidusso, bis er 18 Jahre alt war. Er erhielt ein Diplom am Conservatorio di musica „Giuseppe Verdi“ di Milano. Später wurde er auch von Arturo Benedetti Michelangeli ausgebildet.


    Beim Internationalen Pianistenwettbewerb in Genf im Jahre 1957, in dem kein erster Preis vergeben wurde, errang Pollini den zweiten Preis. Im Jahre 1959 gewann er den Ettore-Pozzoli-Wettbewerb in Seregno, im Jahr darauf den Chopin-Wettbewerb in Warschau. Seither trat er international in Konzerten auf.


    Pollini gehörte zu den wenigen Konzertpianisten, die trotz der nahezu omnipräsenten Verfügbarkeit großer Steinway-Bühnenflügel stets auf ihrem eigenen Instrument konzertieren, wie es auch von Krystian Zimerman, von Vladimir Horowitz und Arturo Benedetti Michelangeli bekannt ist. Er reiste mit einem „Fabbrini“ – einem der vom italienischen Klavierbauer Angelo Fabbrini bearbeiteten Steinway-Flügel, die „fast wie die Instrumente des 19. Jahrhunderts klingen: trennschärfer in den Registern als ein gewöhnlicher Steinway“ und „weiter gefächert in den dynamischen Möglichkeiten“.


    Zeitweilig betätigte sich Pollini auch als Dirigent, namentlich beim Rossini-Festival in Pesaro. Der 1978 in Bern geborene Pianist Daniele Pollini ist sein Sohn.


    Maurizio Pollini starb am 23. März 2024 im Alter von 82 Jahren in seiner Geburtsstadt Mailand.


    Quelle: Wikipedia


    Liedbegleitung zählte nicht zum Kern-Repertoire des italienischen Pianisten. Diese Aufnahme ist die einzige mir bekannte Einspielung.

    (Salzburger Festspiele 23. August 1978)


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose