Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 14. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Achatz, Dag

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Auletta, Giovanni

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartos, Bernadette

    Bärwald, Robert

    Bauni, Axel

    Beenhouwer, Josef de

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Car-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Cemin, Alphonse

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Dorn, Babette

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eschenbach, Christoph

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Hadulla, Markus

    Hammer, Christoph

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Kadouch, David

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Klaas, Rainer Maria

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    Lademann, Stephan Matthias

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Lønskov, Tove

    Louis, Verena

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Miyazaki, Takako

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Pirner, Gitti

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schütze, Michael

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Skigin, Semjon

    Södergren, Inger

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Strack, Felicitas

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    Willison, David

    Withelaw, John

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Jean Lemaire (+1998)


    OS0zMTQ3LmpwZWc.jpeg


    Angaben zu seiner Person habe ich (noch) nicht gefunden.


    An der Schubertiade in Hohemems war er regelmässig Begleiter bedeutender Liedsänger und Liedsängerinnen.


    https://www.schubertiade.at/de/personen/jean-lemaire.html



    Araiza_large-2.jpg

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Steffen Hartmann




    Steffen Hartmann, geboren 1976 in Freiburg im Breisgau, studierte von 1998 bis 2003 Klavier in Hamburg bei Karin van Buiren. Als Liedbegleiter besuchte er Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau. Parallel zum Musikstudium privates Philosophie- und Anthroposophie-Studium. 2007 gründete er das Institut MenschMusik Hamburg, zusammen mit Matthias Bölts, das neue Wege in der Musikerausbildung beschreitet. Dozent bei MenschMusik und in der Leitung des Instituts bis 2014.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Nina Schumann




    Die südafrikanische Pianistin Nina Schumann wurde in eine musikalische Familie hineingeboren und erhielt ihren frühen Musikunterricht bei Rona Rupert und Lamar Crowson. Ihren ersten Auftritt mit einem Orchester hatte sie im Alter von 15 Jahren und ihr Talent erregte bald die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als sie 1988 den Fünften Nationalen Musikwettbewerb für Oberstufenschüler gewann. Anschließend gewann sie den Oude-Meester-Musikpreis (1989), den Forte-Wettbewerb (1990) und 1991 sowohl den Wooltru-Stipendium als auch dem Adcock-Ingram-Musikpreis. Sie hat über 140 Konzertauftritte mit Orchestern in Südafrika, Deutschland, Portugal, Schottland, Armenien und den USA vorzuweisen und rund 40 Konzerte in ihrem Repertoire.


    1993 gewann Nina Schumann den SAMRO Overseas Scholarship Competition und erhielt von der University of Cape Town die Jules Kramer- und Harry Crossley-Stipendien für Auslandsstudien. Sie krönte diese Preise mit dem Gewinn des begehrten SABC-Musikpreises sowie des Oude Meester National Chamber Music Competition. Es folgten internationale Auszeichnungen: Sie gewann Preise für die beste südafrikanische Pianistin beim UNISA International Piano Competition 1993, war Finalistin und Sonderpreisträgerin beim Shreveport Concerto Competition (1996) und gewann den dritten Preis beim Casablanca International Piano Competition (1997).


    Nach Abschluss ihres MMus an der University of California, Los Angeles, schrieb sich Nina Schumann für ein Doktorat der Musik an der University of North Texas unter der Anleitung des Van-Cliburn-Gewinners Vladimir Viardo ein. Sie erhielt mehrere akademische Preise: Dean's Medal (UCT), Best Performer (UCLA), Best Performer (UNT), Best Pianist (UNT) und Best Doctoral Student (UNT).


    Nach ihrer Ernennung zur außerordentlichen Professorin und Leiterin der Abteilung Klavier an der Universität Stellenbosch im Jahr 1999 übertrug Nina Schumann ihren Doktortitel an die UCT, wo sie 2005 ihren Abschluss machte. 2009 wurde ihr für ihren Beitrag zur Musik der UCT Rector's Award for Excellence verliehen Feld.


    Abgesehen von ihrer Solokarriere und ihrem akademischen Leben hat Nina Schumann mit ihrem Ehemann, dem Pianisten Luis Magalhães, ein von der Kritik gefeiertes Duo gegründet, das schlicht „TwoPianists“ heißt. Ihre CDs erhielten begeisterte Kritiken von internationalen Publikationen wie Diapason, International Record Review und Allmusic.com. Im Jahr 2011 kürte American Record Guide ihre zweite CD zum Editor's Choice.


    Zusammen mit Magalhães ist Nina Schumann Gründerin und Leiterin von TwoPianists Records, das von Naxos weltweit vertrieben wird und so den Künstlern, die sie aufnehmen möchten, sofortigen internationalen Marktzugang sichert. TwoPianists Records gewann zwei Jahre in Folge den South African Music Award für das beste populäre klassische Album. Schumanns erste Aufnahme mit der Mezzosopranistin Michelle Breedt, „Shakespeare Inspired“, wurde ebenfalls mit dem deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.


    Nina Schumann hat weltweit Meisterkurse an renommierten internationalen Institutionen und Musikschulen wie der Juilliard School of Music gegeben. In der Saison 2013–2014 hatte sie ihr Debüt in der Wigmore Hall und der Zürcher Tonhalle gegeben.



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Nancy Loo


    Nancy-Loo_Bio.jpeg



    Nancy Loo, Trägerin des Ten Outstanding Young Persons Award 1978, ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen Hongkongs. Derzeit unterrichtet sie Klavier an der Hong Kong Academy for Performing Arts und der Chinese University of Hong Kong. Sie wird häufig eingeladen, Musikvorträge und Meisterkurse zu veranstalten und als Jurorin bei Klavierwettbewerben zu fungieren.


    Loo besuchte als Stipendiatin die Juilliard School, wo sie bei Adele Marcus studierte. Nach ihrem Masterabschluss studierte sie bei Vlado Perlemuter in Paris und Guido Agosti in Italien. Sie war Gewinnerin des ersten Preises beim Vierten Internationalen Rina Sala Gallo-Wettbewerb in Monza und gewann Auszeichnungen bei vielen anderen internationalen Wettbewerben, darunter beim Internationalen Marguerite-Long-Wettbewerb in Paris.


    Als Pianist hat Loo Solokonzerte gegeben und ist mit Orchestern in England, Europa, Nordamerika und Asien aufgetreten. Vor Ort trat sie im Hong Kong Arts Festival Orchestra und der Hong Kong Sinfonietta auf.



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Elitsa Desseva




    Elitsa Desseva erregte internationale Aufmerksamkeit, nachdem sie in nur zwei Jahren einige der renommiertesten Liedwettbewerbe der Welt gewonnen hatte. Im Duo mit ihrem Stammpartner Bariton Mikhail Timoshenko erreichte sie das Finale des Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition (Großbritannien), wo Mikhail den 1. Preis gewann. Darüber hinaus erhielt das Duo Timoshenko-Desseva den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Kunstlieder in Stuttgart (Deutschland), den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und Moderne Musik“ in Graz (Österreich) und den 2. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund (Deutschland). , 3. Preis und Publikumspreis beim Concours International de Musique de Chambre de Lyon (Frankreich) und dem 18. Nordfriesischen Liedpreis des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.


    Zu Beginn ihrer internationalen Karriere gewann Elitsa an der Seite der Mezzosopranistin Polina Artsis jeweils 1. Preise beim Internationalen Studenten-Lied-Duo-Wettbewerb in Groningen (Niederlande) und beim Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb in Stuttgart (Deutschland). Als Solistin erhielt Elitsa mehrere Auszeichnungen, darunter den Bela-Bartok-Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Ile-de-France in Paris (Frankreich), den 1. Preis beim Liszt-Bartok-Klavierwettbewerb in Sofia (Bulgarien), den DAAD-Preis und das Deutschland-Stipendium.


    Im Jahr 2022 wurde Elitsa von Thomas Hampson eingeladen, offizielle Pianistin und Studienleiterin der Heidelberger Liedakademie zu werden und war damit die erste Liedbegleiterin, die diese prestigeträchtige Position innehatte. Dort begleitet sie Meisterkurse unter der Leitung von Thomas Hampson, Wolfram Rieger, Susan Manoff, Graham Johnson, Hartmut Höll, Malcolm Martineau, Gerold Huber, um nur einige zu nennen, und gibt Coaching in Programmgestaltung und Konzertgestaltung. In Zusammenarbeit mit Thomas Hampson begleitet Elitsa die Schüler der Liedakademie auf der Suche nach der Entdeckung ihrer einzigartigen künstlerischen Stimme und befähigt sie, innovative Programme zu erstellen, die bei der Schubert-Woche im Pierre Boulez Saal Berlin und beim Liedfestival Heidelberger Frühling präsentiert werden.


    Elitsa hatte die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten durch ein Praktikum im Opernstudio der renommierten Wiener Staatsoper zu verbessern. Darüber hinaus hat sie eine enge berufliche Bindung zur Gesangspädagogin KS Angelika Kirchschlager aufgebaut, wo sie aktiv am Gesangsunterricht an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien teilnimmt. Durch diese Erfahrungen hat Elitsa ein tiefes Verständnis der Gesangstechnik erlangt und ihre Fähigkeit verfeinert, Sängern als Trainerin wertvolle Unterstützung und Anleitung zu bieten.


    Quelle: Homepage Elitsa Desseva


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Tom Beghin




    Tom Beghin studierte am Lemmens-Institut in Löwen, Belgien (bei Alan Weiss), an der Musik-Akademie in Basel, Schweiz (bei Rudolf Buchbinder und Jean Goverts) und promovierte bei Malcolm Bilson und James Webster an der Cornell University ( Ithaka, New York). Nach seiner Tätigkeit an der Fakultät der University of California, Los Angeles (1997–2003) und einem Aufenthalt am National Humanities Center (North Carolina) als „William J. Bouwsma Fellow“ (2002–03) wurde er außerordentlicher Professor an der University of California, Los Angeles an der Schulich School of Music der McGill University (Montreal, Kanada), wo er Musikgeschichte, Aufführungspraxis und Hammerklavier unterrichtet. Seit 2015 ist er außerdem Senior Researcher am Orpheus Institute (Gent, Belgien).


    Quelle Webseite McGill University



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Nathan Williamson




    Nathan Williamson studierte bei Malcolm Singer und Joan Havill an der Guildhall School of Music and Drama und an der Yale University, wo seine Hauptlehrer Ezra Laderman, Martin Bresnick, Michael Friedmann und Joan Panetti waren, deren Stellvertreter er bei ihrem revolutionären „Hearing“ ernannt wurde 'Programm zur Gehörbildung und Gehöranalyse. Es folgten weitere Aufbaustudien bei Robert Saxton an der Universität Oxford, bevor er eine Lehrtätigkeit an der Yehudi Menuhin School aufnahm. Nathan lebt heute in der Stadt Southwold an der Küste von Suffolk, wo er den Southwold Music Trust gründete und leitet, der darauf abzielt, Musik durch Auftritts- und Bildungsinitiativen mit Musikern aller Fähigkeiten und seiner Schwesterorganisation zu einem zentralen Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft zu machen, die Southwold Concert Series, die seit 2008 rund 60 Veranstaltungen an lokalen Veranstaltungsorten durchgeführt hat.




    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Rudolf Buchbinder




    Als Fünfjähriger wurde Rudolf Buchbinder (*1946) jüngster Student an der Hochschule für Musik in Wien. Sein erstes öffentliches Konzert gab er mit neun Jahren. 1958 wurde er an der Musikhochschule Wien in die Meisterklasse von Bruno Seidlhofer aufgenommen, der auch Friedrich Gulda angehörte. 1961 gewann er, 15-jährig, mit dem Wiener Klaviertrio den ersten Preis beim ARD Musikwettbewerb des Bayerischen Rundfunks, München. 1962 erhielt er die Lipatti-Medaille. Danach betätigte sich Buchbinder vor allem als Kammermusiker. Der Geiger Josef Suk und der Cellist János Starker waren seine Partner. Seither trat er mit allen großen Orchestern und Dirigenten auf. Gelegentlich hat er auch selbst vom Klavier aus dirigiert, etwa in Konzerten mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Im Lauf seiner Karriere eignete er sich ein beeindruckendes Repertoire an, welches von klassischen wie romantischen bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts reicht. So war Buchbinder verantwortlich für die Uraufführung von Werken von Gottfried von Einem und von Gerhard Wimberger (2. Klavierkonzert 1984). Bekannt wurde er vor allem als Beethoven-Spezialist. Er hat mehr als 200 Tonträger eingespielt. 1976 gewann er den Grand Prix du Disque für die Aufnahme sämtlicher Klavierwerke von Joseph Haydn. Kommentiert von Joachim Kaiser spielte er bei Musikfestivals Beethovens Klaviersonaten.


    Seit 2007 ist Buchbinder Künstlerischer Leiter des neuen Musik-Festivals Grafenegg auf Schloss Grafenegg (Niederösterreich). 2024 gibt er diese Funktion in andere Hände. Er wird Präsident des Festivals.


    Quelle: Wikipedia


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Eufemia Manfredi




    Eufemia Manfredi, geboren in Castellana Grotte bei Bari, studierte Klavier am „N. Piccinni“ Konservatorium in Bari und Musiktheater-Korrepetition am Konservatorium „Vecchi-Tonelli“ in Modena. Sie besuchte Meisterkurse in Jazzklavier an der Siena Jazz University.


    Seit 2019 ist Eufemia Mitglied der „Camerata Musicale del Gentile“, welche jedes Jahr das Projekt „LiricoStruiamo“ realisiert, eine Solidaritätstournee mit fahrender Oper auf Lastwagen. Seit 2020 ist sie regelmäßig für Opernproduktionen wie Norma, La Favorita, Werther, il Trovatore, Rigoletto, etc, am Teatro Comunale Pavarotti-Freni von Modena, Festival Verdi von Parma, Teatro Valli Reggio Emilia und dem Teatro Comunale von Ferrara, Pisa und Piacenza tätig.


    Im Jahr 2021 besuchte sie die Puccini- Akademie in Torre del Lago und hatte ein Engagement als Coach und Korrepetitorin beim Jerusalem Lyric Opera Festival 2021 in Israel für die Produktion von Donizetti’s Elisir d‘amore. Im November 2022 wurde bei Novantiqua Records, in Kooperation mit der Altistin Candida Guida, ihre erste CD veröffentlicht, mit geistlicher und weltlicher Kammermusik des Komponisten Luigi Guida.


    Im Jahr 2023 arbeitete sie als Korrepetitorin im Wilhelma Theater Stuttgart für die Produktion der HMDK Stuttgart von Francis Poulenc‘s „Dialogues des Carmélites“ und in dem Historischen Stadttheater Weißenhorn bei der Produktion von Bellini’s „Capuleti e Montecchi“. Sie studiert Master Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart und erhält zudem das Deutschlandstipendium 2023/2024 der Dante-Gesellschaft.


    Quelle: Aalener Sinfonieorchester


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Craig White



    Craig White ist ein vielseitiger und hochgelobter Kammermusiker mit Schwerpunkt sowohl auf dem Instrumental- als auch auf dem Gesangsrepertoire. Nach seinem Studium am St. Catherine’s College in Oxford schloss er ein Postgraduiertendiplom an der Royal Academy of Music in London ab und studierte bei Michael Dussek und Diana Ketler. Seitdem ist Craig als Klavierbegleiter am Royal College of Music tätig und arbeitet jetzt in der Streicherabteilung der Guildhall School of Music and Drama.


    Sein Debüt in der prestigeträchtigen Wigmore Hall mit dem Oboisten James Turnbull gab er im Oktober 2010 und Craig trat anschließend in allen wichtigen Konzertsälen in London auf. International tourte er durch Südkorea und Japan. Im Jahr 2012 gewann Craig den Begleitpreis bei den Centenary Kathleen Ferrier Awards, nachdem er bei den Thelma King Awards, den Great Elm Vocal Awards und den AESS Finals Preise für Top-Begleiter gewonnen hatte. Im Jahr 2014 wurde er zum „Associate der Royal Academy of Music“ ernannt. Sein Debüt als Dirigent gab er 2012 mit „Die Zauberflöte“ der London Youth Opera.


    Craig hat als offizieller Begleiter an zahlreichen internationalen Musikakademien gearbeitet, darunter an den Meisterkursen von Schiermonnikoog in Holland, den Rencontres Musicales Internationales D'Enghien in Belgien und der Kronberg Akademie in Deutschland. 2017 war er Juror beim Con Brio Klavierwettbewerb in Mumbai, Indien. Er hat auch an der Aix-en-Provence Académie gearbeitet und mit Künstlern wie Dame Kiri te Kanawa und Waltraud Meier zusammengearbeitet.


    Quelle Homepage Craig White


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Örn Magnusson


    9341-1.jpg



    Örn Magnússon (*1959) schloss sein Studium am Akureyri Music College im Norden Islands ab und studierte anschließend sechs Jahre lang in Manchester, Berlin und London. Er ist ein äußerst aktiver und gefragter Musiker, der sowohl als Solist als auch als Kammermusiker an einer Vielzahl von Konzerten und Aufnahmen teilnimmt und in Skandinavien, Großbritannien und vielen anderen europäischen Ländern sowie Japan aufgetreten ist. Er ist insbesondere für sein Interesse und seine Hingabe an alte und neue isländische Musik bekannt, insbesondere für die Musik des herausragenden isländischen Komponisten Jón Leifs, dessen gesamte Werke für Soloklavier er sowie sämtliche Lieder für Gesang und Klavier aufgenommen hat mit der Sängerin Finnur Bjarnason, für die sie den isländischen Musikpreis gewannen. Órn Magnússon ist derzeit Organist und Kantor in der Kirche von Breiðholt in Reykjavik.


    Quelle: Homepage Naxos


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Jörg Schweinbenz


    13017_Schweinbenz-460x456.jpg



    Jörg Schweinbenz, in Tübingen geboren, studierte Schulmusik, Klavier und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau.


    Im Anschluss an das Studium bekleidete Jörg Schweinbenz Lehraufträge in Freiburg und Trossingen. Seit 2008 ist er Professor für Lied-Improvisation-Partiturspiel an der Universität der Künste Berlin.


    Zusammen mit Philipp Moehrke und Peter von Wienhardt gibt er den Kurs „Klavier aktuell“ an der Bundesakademie in Trossingen.


    Seit dem gemeinsamen Studium pflegt er eine enge musikalische Zusammenarbeit mit dem Bassbariton Markus Flaig.


    Jörg Schweinbenz spezialisierte sich zudem während der letzten Jahre auf die freie Improvisation, stilistisch vor allen Dingen konzentriert auf Neue und experimentelle Musik. Er spielt regelmäßig Konzerte sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Besetzungen in unterschiedlichen Genres von Klassik bis Jazz.


    Quelle: Homepage Naxos


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Ivo Kahanek


    ivo-kahanek.jpg



    Ivo Kahánek (*1979)... gilt allgemein als einer der führenden Interpreten romantischer Klaviermusik und besonderer Spezialist für das tschechische Repertoire. Der Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs Prager Frühling, des Maria Canals-Klavierwettbewerbs Barcelona, des Vendôme Prize Wien und des Internationalen Klavierwettbewerbs Fryderyk Chopin Marienbad konzertierte u.a. mit dem BBC Symphony Orchestra unter Jiří Bělohlávek, den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle, dem Mahler Chamber Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem WDR Sinfonieorchester und dem Zürcher Kammerorchester. Als leidenschaftlicher Kammermusiker arbeitete er mit dem Geiger Daniel Hope, der Cellistin Alissa Weilerstein, dem Bratschisten Paul Neubauer und dem Pavel Haas und Tetzlaff Quartett zusammen.


    Ivo Kahánek hat bei dem Label Supraphon Music bereits dreizehn CDs mit Werken von Chopin, Dvořák, Janáček, Martinů, Klein, Francaix, Ibert und anderen veröffentlicht. Er unterrichtet als Professor an der Musikakademie in Prag.


    Quelle: Homepage, Bechstein



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Maša Novosel




    Maša Novosel wurde 1987 in Kroatien geboren. Ihre erste Klavierausbildung erhält sie im Alter von neun Jahren an der „Rudolf Matz“ Musikschule in der Klasse der Professorin Srebrenka Crnkovic-Završki und später an der Musikschule „Pavao Markovac“ in der Klasse der Professorin Jelica Kuzmin in Zagreb.


    2006 beginnt sie ihr Studium in Deutschland an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Professor Peter Eicher und später bei den Professoren Michael Uhde und Markus Stange. Weitere wichtige musikalische Impulse bekommt sie in der Zusammenarbeit mit Markus Hadulla und Dr. Anna Zassimowa.


    Nach dem Abschluss ihres Masterstudiums im Klavier Solo im Juni 2013 folgt ein weiteres Masterstudium im Fach Klavierkammermusik bei Prof. Michael Uhde, Prof. Angelika Merkle und Dr. Anna Zassimowa, das sie in 2016 erfolgreich abschließt. Die Erfahrungen, die sie von den Meisterkursen mit Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Salvatore Spano, László Baranyai, Mariann Abraham, Lev Natochenny, Igor Lazko und Vladimir Tropp sammelt, wirken sich stark auf ihr Klavierspiel aus.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Debra Ayers


    Ayers2.jpg



    Debra Ayers tritt international als Rezitalistin mit Instrumentalisten, Sängern und Kammermusikensembles auf. Als Mitbegründerin der Montage Music Society tritt sie außerdem mit dem Abiquiu Chamber Music Festival, den Albuquerque Chamber Soloists, der Serenata of Santa Fe, Sunday Chatter, der Taos Chamber Music Group, dem Taos Trio und dem Santa Fe Desert Chorale auf. Sie hat Freude an der Zusammenarbeit mit Kammerspielern des Aspen Music Festival; Amerikanische Streichquartette, Apple Hill, La Catrina und Vega; Aspen Santa Fe Ballet, das Kammerballett von Ballet Pro Musica, das Breckenridge Music Festival, das International Piatti Cello Festival und beim jährlichen JAAMM Festival in Denver.


    Als Verfechterin zeitgenössischer Musik umfassen die Uraufführungen Werke von Ofer Ben-Amots, William Bolcom, Paul Elwood, Jeff Harrington, Andrew List, Daniel Schnyder, Ronald Strauss und Yehudi Wyner. Debra und der Cellist Marc Moskovitz präsentierten die nordamerikanische Erstaufführung der wiederentdeckten Zemlinsky-Cellosonate in der Library of Congress in Washington, D.C.


    Als Absolventin der University of Southern California und der University of Wisconsin zählen zu ihren Lehrern Gwendolyn Koldofsky, Jean Barr, André-Michel Schub, Brooks Smith, Martin Katz und John Barrows. Debra ist auf einer Reihe von von der Kritik gefeierten Aufnahmen zu hören, darunter „STARRY NIGHT Project…music based on visual art“ (MSR) und Music of Ernst Krenek mit der Sopranistin Ilana Davidson. Ihre neuesten Aufnahmen (Musik von Ofer Ben-Amots) befinden sich im Milken Archive.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Walter Klien




    Walter Klien (1928-1991) war ein österreichischer Pianist. Klien stammte aus Graz. ... Klien studierte bei Josef Dichler an der Wiener Musikakademie und bei Arturo Benedetti Michelangeli Klavier und bei Paul Hindemith Komposition. Er war Gewinner des Busoni Klavierwettbewerbs in Bozen und des Marguerite Long Wettbewerbs in Paris. Außerdem gewann er den Bösendorfer-Preis 1953 in Wien. Sein Debüt in den USA gab er 1968 im Lincoln-Center in New York.


    Seine Diskografie umfasst die vollständigen Klavierwerke Mozarts und den Großteil der Klaviersolowerke von Brahms sowie sämtliche Klaviersonaten von Schubert. Die Klavier-Violin-Sonaten von Mozart nahm er mit Arthur Grumiaux auf. Diese Aufnahme wurde besonders beachtet, da Grumiaux in der vorhergehenden Monoaufnahme von der legendären Clara Haskil begleitet worden war, für die sich Walter Klien als ebenbürtiger Ersatz erwies. Mit Alfred Brendel nahm er vierhändige Werke von Mozart und Brahms auf. Daneben existieren noch Liedaufnahmen, in denen er Julius Patzak und Hans Hotter begleitet, sowie Aufnahmen für Klavier vierhändig, bzw. für zwei Klaviere, die er mit seiner Frau Beatriz Klien einspielte. Seine Interpretationen wurden für ihre kristalline Reinheit und Detailgenauigkeit bewundert. Insbesondere kommen diese Tugenden seinen Interpretationen der Mozartschen und der Schubertschen Klaviermusik entgegen. Besonders deutlich werden diese Qualitäten aber auch in seiner vielgepriesenen Aufnahme Brahmsscher Klavierwerke, in denen er den bis dahin vorherrschenden sprichwörtlichen „Brahmsnebel“ durch eine flexible und durchsichtige Lesart ablöste.


    Quelle: Wikipedia



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Kirill Kozlovski


    kirill-kozlovski.jpg



    Kirill Kozlovski ist ein finnisch-weißrussischer Pianist, Cembalist und Forscher. Zu seinen Klavierlehrern gehörten Irina Semenyako, Matti Raekallio, Ilmo Ranta und Avo Kouyoumdjian. Er besitzt einen Doktortitel der Sibelius-Akademie in Helsinki für seine Forschungen zur Musik von Dmitri Schostakowitsch (2017).


    Als darstellender Künstler strebt er nach Vielseitigkeit und einer sorgfältigen Balance zwischen verschiedenen Stilen und Epochen. Sein Repertoire umfasst Musik von der Spätrenaissance bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Als Preisträger nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe gab Kirill Kozlovski Solokonzerte und war Mitglied von Kammerensembles bei internationalen Festivals in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Russland, Estland, Spanien, Finnland und Weißrussland. Er trat als Solist mit Orchestern in Finnland und im Ausland auf und arbeitete mit Dirigenten wie Andris Nelsons, Janos Fürst, Dima Slobodeniouk, John Storgårds und Klaus Mäkelä zusammen, um nur einige zu nennen.


    Zu seinen Aufnahmen gehören die komplette Klaviermusik von Yuri Shaporin (Toccata Classics), Lieder von Richard Wagner mit der Sopranistin Jenni Lättilä und dem Bariton Tommi Hakala (Siba Records) sowie ein Solo-Klavieralbum, Shostakovich in Context, das Präludien und Fugen von enthält Dmitri Schostakowitsch mit finnischer zeitgenössischer Musik (Pilfink Records).


    Quelle Homepage Kirill Kozlowski


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Victoria Kirsch





    Die Pianistin/Gesangstrainerin Victoria Kirsch hat in ganz Südkalifornien innovative Programme kreiert und aufgeführt, darunter Konzerte auf der Grundlage von Museumsausstellungen und inszenierte Programme mit Kunstliedern und Gedichten. Sie ist Gesangs- und Operntrainerin an der Herb Alpert School of Music der UCLA.


    Quelle: Webseite Herb Alpert School of Music der UCLA


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Bertrand Chamayou


    Chamayou-Bertrand-3-c-Marco-Borggreve-Warner-Classics-620x310.jpg



    Bertrand Chamayou besuchte das Konservatorium seiner Heimatstadt Toulouse und ging mit 15 Jahren an das Conservatoire de Paris. Maria Curcio in London, Murray Perahia und Leon Fleisher verbunden, wurde er durch Konzertreisen in Frankreich bekannt. Er spielte in Europa, Japan, Kanada und Hongkong, in Deutschland in München und bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Kammermusik macht er mit Augustin Dumay, Renaud Capuçon und Gautier Capuçon.


    2006 nahm Sony seine Études d’exécution transcendante von Franz Liszt auf. 2007 folgten das 2. Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns, 2008 Mendelssohns Lieder ohne Worte und 2010 César Francks große Klavierwerke. Im Liszt-Jubiläumsjahr 2011 nahm Chamayou dessen monumentalen Klavierzyklus Années de pèlerinage auf.


    Er ist Preisträger des Pariser Long-Thibaud-Wettbewerbs und des Krainew-Wettbewerbs in Charkow (1998). Bei den Victoires de la musique classique wurde er 2011 zum »Instrumentalsolisten des Jahres« ernannt.


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Sigmund Hjelset






    Sigmund Andreas Hjelset (*1949) aus Molde ist ein norwegischer Klassik- und Jazzpianist und Professor für Begleitung an der Norwegischen Musikakademie.

    Als er in Molde aufwuchs, nahm er als Begleiter zusammen mit dem Gitarristen Alf Cranner (1966) an den Lyrikabenden von Moldejazz teil. Anschließend studierte er am Bergen Teacher Training College (1968–71), am London Conservatory of Music (1971–76) und am New England Conservatory (1978–79).

    Das Debüt fand 1975 in der Aula der Universität statt und wurde von den Nationalkonzerten unterstützt.

    Er arbeitete am Nordnorwegischen Musikkonservatorium (1977–78), bevor er an der Norwegischen Musikakademie eine Stelle als Assistenzprofessor für Begleitung und Klavierunterricht (1979–2004) und Professor (2004–) bekam, letzterer als Ergebnis eines Forschungsprojekts zu Christian Sinding.

    Er hat sieben Platten mit dem Bariton Per Vollestad veröffentlicht und gab mehrere Konzerte mit den Japanern Megumi Isaka und Akie Amou.

    Zweimal wurde er für den Spellemannpreis nominiert.



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Richard Burnett (1932-2022)


    image?fn=A-2571009.jpeg&sc=_73


    Eine kurze Lebensbeschreibung des Fortepiano-Spezialisten habe ich nicht gefunden.

    Diese Würdigung seines Wirkens erschien nach seinem Tod.


    https://www.theguardian.com/mu…/richard-burnett-obituary


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Margo Garrett


    Margo%20Garrett%20Headshot.jpg



    Margo Garrett (*1949) kann auf eine lange und angesehene Karriere als international tätige Pianistin zurückblicken. Zu ihren Beziehungen zu vielen der bekanntesten Sängerinnen und Instrumentalisten der heutigen Öffentlichkeit zählen lange Partnerschaften auf der Bühne und im Aufnahmestudio mit den Sopranistinnen Kathleen Battle, Barbara Bonney, Elizabeth Futral, Judith Raskin, Lucy Shelton, Dawn Upshaw, und die Tenöre Anthony Dean Griffey und Paul Sperry. Mit diesen und einer Reihe führender Instrumentalisten und Kammermusikgruppen, darunter die Geiger Jaime Laredo und Daniel Phillips, die Cellisten Sharon Robinson, der verstorbene Stephen Kates und der Klarinettist David Shifrin, hat Frau Garrett über 35 Werke uraufgeführt. Ihre Aufnahmen sind bei Albany, CRI, Delos, Deutsche Grammophon (1992 Grammy für den besten Gesangsabend), Dorian, Musical Heritage Society, Nonesuch, Orion und Sony Classical zu finden. Ihre Delos-Veröffentlichung der Werke von Ernest Bloch mit dem Bratschisten Paul Neubauer im Jahr 2018 wurde für einen International Classical Music Award nominiert.


    Als langjährige engagierte Lehrerin leitete Frau Garrett von 1986 bis 1992 die neu geschaffene Abteilung für Collaborative Piano am New England Conservatory und leitete gleichzeitig von 1985 bis 1991 die Abteilung für Collaborative Piano an der Juilliard School. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie die erste Inhaberin der Ethel Alice Hitchcock Chair in Accompanying and Vocal Coaching an der School of Music der University of Minnesota, der erste privat gestiftete kollaborative Lehrstuhl in den USA. Im Jahr 2000 kehrte sie an die Juilliard School zurück, wo sie bis Mai 2018 blieb. Frau Garrett leitete die letzten sechs ihrer 19 Jahre dort (1979–1997) das Gesangsstipendienprogramm des Tanglewood Music Center und ist nun seit 2016 wieder zurückgekehrt unterrichtet im TMC-Gesangsprogramm und verbrachte ihre Sommer im Juni an der Music Academy in Santa Barbara, Kalifornien und bei Classical Singing and New York. Frau Garrett wurde 1989 für ihre Präsentationen beim Cape and Islands Chamber Music Festival, wo sie zusammen mit ihrem Mentor Samuel Sanders als Co-Direktorin fungierte, mit dem Most Creative Programming Award der American Society of Composers and Publishers (ASCAP) ausgezeichnet. Von 1999 bis 2006 war Frau Garrett Fakultätsvorsitzende der Gesangsprogramme des Steans Institute for Young Artist beim Ravinia Festival des Chicago Symphony Orchestra.


    Zu Frau Garretts häufigen Aufenthalten zählen unter anderem die Hochschule für Musik in München, Deutschland; am Vancouver International Song Institute; Taiwan Normal Teacher’s University; Soochou-Universität in Suzhou, China; Internationale Meistersinger Akademie (IMA) in Neumarkt, Deutschland; und Universität von Toronto. Sie hat Meisterkurse in der Carnegie Hall/Marilyn Hornes „The Song Continues…“ gegeben und war Jurorin für den Internationalen Schumann-Gesangswettbewerb in Zwickau, Deutschland, den Gina Bachauer International Piano Competition, die Metropolitan Opera National Auditions, die Naumberg International Auditions, Joy in Gesang und an Dutzenden amerikanischer Musikschulen. Frau Garrett ist gerade nach acht Jahren als Gründerin, erste Managerin und Autorin von Collab Corner, einer regelmäßigen Kolumne im Journal of Singing der National Association of Teachers of Singing, zurückgetreten. Sie bleibt international als kollaborative Klavierlehrerin, Gesangstrainerin, Mentorin und Beraterin für Musikschulen bei der Erstellung und Entwicklung kollaborativer Klavierprogramme aktiv.


    Quelle: Cincinnati Song Initiave


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Beaumont Glass (1925-2011)




    Beaumont Glass wurde in New York City geboren. Als Absolvent von Exeter und der U.S. Naval Academy in Annapolis stieg er nach zehn Jahren im Rahmen einer internationalen Opernkarriere an die Spitze seines Pianisten-Fachs auf, unter anderem bei den Salzburger Festspielen als Konzertbegleiter der Metropolitan Opera-Stars Grace Bumbry, Simon Estes und Martina Arroyo und unter anderem Francisco Arisa, Bühnenregisseur und Studienmeister (Leiter des Trainerstabes, verantwortlich für die musikalische Aufbereitung aller Opern) am Opernhaus Zürich. Er arbeitete eng mit vielen der Großen, Opern-Superstars, Regisseuren und Dirigenten seiner Zeit zusammen und verband sich beruflich und sozial mit ihnen. Nach 19 Jahren in der Schweiz, darunter Sommeraufenthalte bei den Festivals in Salzburg, Aix-en-Provence und anderen, beschloss er, jungen Künstlern „etwas zurückzugeben“ und baute weitere 17 Jahre lang das Operntheater an der University of Iowa auf. Bevor er 2009 von seiner Krankheit heimgesucht wurde, verbrachte er zwölf Sommer damit, Meisterkurse am AIM-Konservatorium in Graz zu geben – zusammen mit seiner Frau Eva Noel (Evangeline Noel Glass), die ebenfalls eine internationale Opernkarriere hatte, unter anderem bei den Salzburger Festspielen, Österreich. Er leistete auch einen Beitrag für seine Gemeinschaft, indem er verschiedene Produktionen für die örtliche Maine Grand Opera inszenierte und eine Vielzahl kultureller Aktivitäten unterstützte und leitete, Opern dirigierte, Coaching leistete, Meisterkurse und Vortragsreihen in der Gegend von Midcoast Maine gab, wo er seit 1998 lebte Southern Maine, sowie an Orten wie Rutgers, Juilliard, Bloomington und bei verschiedenen Opernfestivals im ganzen Land, einschließlich der Inszenierung mehrerer Produktionen in Salt Lake City und an der Chamber Opera of Chicago. Glass ist Autor einer Reihe veröffentlichter Bücher, darunter der offiziellen Biographie von Lotte Lehmann (er war ihr Assistent an der Music Academy of the West) und der maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgaben von Liedern (Kunstliedern) von Schumann, Schubert, Wolff, Brahms und Strauss von Leyerle, mit mehreren eigenen Übersetzungen, einer wörtlichen, einer phonetischen und schließlich einer wirklich literarischen, hervorragend aufführbaren Version, mit ausführlichen wissenschaftlichen Kommentaren und Recherchen. Er veröffentlichte auch seine autobiografischen „Memoirs of an Opera Bug“, eine unglaubliche Reise durch eine der großen Opernepochen voller Anekdoten und Begegnungen aus erster Hand.


    Quelle: Nachruf der Familie


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Werner Kämmerling


    w620_h465_x310_y232_65cc08012bb53d12.jpg



    Prof. Werner Kämmerling (*1940) absolvierte die künstlerische Reifeprüfung.

    (Diplom-Musiker und Instrumentalpädagogik) Er war längjährig geschätzter Dozent im Hauptfach Gitarre an der Musikhochschule Köln.

    Prof. Kämmerling unterstützt das Kulturprojekt Dortmund Bövinghausen während der Chorproben als Korrepetitor äußerst kompetent,geduldig und unermüdlich.


    Quelle: Webseite Sinfonischer Projektchor Dortmund-West


    Sagenhafte 65 Jahre lang leitete Werner Kämmerling den VHS-Musizierkreis, jetzt gab er sein Abschiedskonzert im Schloss.


    Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger



    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Katharine Durran


    Halter%20neck%20cropped%20for%20internet.jpg



    Katharine Durran hat eine hochgelobte Parallelkarriere als Solopianistin, Vertreterin neuer Musik, Kammermusikerin und Liedbegleiterin entwickelt.


    Ihren ersten Konzertauftritt gab sie im Alter von 11 Jahren in Edinburgh. Nachdem sie Musik am St. Catharine's College in Cambridge studiert hatte, studierte sie am Royal College of Music bei Kendall Taylor und Geoffrey Parsons. Neuere Studien stammen von Joyce Rathbone.


    Quelle: Webseite Katharine Durran


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • George Szell


    www.preiserrecords.at-PR89190L1-31.jpg


    Auf dieser CD aus dem Hause Preiser, der ersten von insgesamt drei in der Reihe "Lebendige Vergangenheit, singt der Heldenbariton Michael Bohnen, der auch Basspartien im Repertoire hatte, zwei Balladen von Carl Loewe: "Der Erlkönig" und "Prinz Eugen, der edle Ritter". Sie wurden 1926 an einem Tag für Odeon eingespielt. Am Klavier begleitet wird er von Georg Szell, der damals Erster Kapellmeister an der Berliner Staatsoper war. Sie wählen einen freien opernähnlichen Interpretationsansatz, wie er seinerzeit nicht unüblich gewesen ist. Nicht zuletzt dieser übersteigerte Stil verhalf dem Komponisten zu großer Populartität. Es sollte lange dauern, bis er aus diesem Dunstkreis befreit wurde. Das Foto zeigt Szell (links) sechs Jahre nach der Aufnahme mit dem Komponisten Jaroslav Křička in Prag.


    Szell_Kricka_Prague_1932.jpg

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent