Claudio Monteverdi "L'INCORONAZIONE DI POPPEA"

  • >L’incoronazione di Poppea< von Claudio Monteverdi

    Libretto:Giovanni Francesco Busenello

    Uraufführung:Karnevalsaison 1642/1643

    im Teatro Santi Giovanni e Paolo in Venedig

    Rom zur Zeit Neros, 62 n. Chr.


    192px-Claudio_Monteverdi_-_L’incoronazione_di_Poppea_-_title_page_of_the_libretto_-_Venice_1656.png


    L’incoronazione di Poppea (dt.: „Die Krönung der Poppea“, SV 308), die letzte Oper des Claudio Monteverdi, sie ist eines der innovativsten Werke Monteverdis und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung Oper.


    Zitat von Wiki

    Im Mittelpunkt steht die historische Figur des Nero. Ein antikisierendes Moment bleibt in den allegorischen Figuren des Prologs, mit dem die Oper beginnt. Tugend (Virtù), Glück (Fortuna) und Liebe (Amor) beweisen sich gegenseitig ihre Stärken. Letztlich beendet Amor den Disput, indem er zu beweisen verspricht, dass es allein die Liebe ist, die über allem anderen den Lauf der Dinge bestimmt

    Ja so beginnt sie die letzte Oper des großen Monteverdi, meine Liebe zu Monteverdi begann mit dem Zyklus am Opernhaus Zürich den ich mein Lebenlang nicht vergessen werde!

    Ich kann mich an kein Opernerlebnis, ausser den Troyanern in FFM erinnern, das mich so in den Bann gezogen hat!


    Zitat von sagitt

    Musikalisch gibt es verschiedenen anhörbare Versionen. Zum Anschauen, und das zuerst, gibt es als Referenz immer noch Ponelle-Harnoncourt, Zurich 1977. Was da geschaffen wurde,muss schlicht als Gesamtkunstwerk angesehen werden. Harnoncourt steckt mit seiner Spielfreude alle Protagonisten an.

    Ponelle stattet die Oper optisch hervorragend aus ( er kommt ja aus diesem Gebiet) und insceniert speziell für die Aufnahme mit eindrucksvollen Bildern.

    Was hier von sagitt gepostet wurde im Orfeo Thread, passt genau so zur Poppea!


    R-8927855-1471644239-1414.jpeg.jpg


    1979


    Rachel Yakar (Poppea)Eric Tappy (Nerone)Trudeliese Schmidt (Ottavia)Matti Salminen (Seneca)Paul Esswood (Ottone)Janet Perry (Drusilla)Alexander Oliver (Arnalta)Maria Minetto (Nutrice)Philippe Huttenlocher (Lucano)Peter Keller (Valetto)Suzanne Calabro (Damigella)Francisco Araiza (Familiare di Seneca)Werner Gröschel (Familiare di Seneca)Rudolf A. Hartmann (Liberto Capitano)Peter Straka (Erster Soldat)Fritz Peter (Zweiter Soldat)Renate Lenhart (Fortuna)Helrun Gardow (Virtù)


    Zur Poppea gibt es es ein interressantes Buch von einem Syposiom im Karajan Centrum von 1999/als Buch herausgegeben 2000.

    Im Mittelpunkt des international hochkarätig besetzten Symposions im Mai 1999 im Karajan Centrum Wien, dessen Beiträge (u.a. von Werner Hofmann, Gary Tomlinson, Burghart Schmidt) in diesem Band dokumentiert werden, stand Claudio Monteverdis Spätwerk "L'Incoronazione di Poppea", das Karajan 1963 an der Wiener Staatsoper zu dramatischem Leben erweckt hatte und mit seiner Interpretation die Grundlagen auch zur wiederkehrenden Aufführungspraxis von Alter Musik beeinflussen sollte.


    31Wd8maIUeL._SX302_BO1,204,203,200_.jpg



    LG Fiesco


    Link zum Opernführer

    ......mit der Anmerkung.....

    Zitat von Johannes_Krakhofer

    Prolog (der meist weggelassen wird)

    Amore, Virtu, Fortuna

    Das kann man so nicht sagen, in meiner Sammlung befindet sich nur ohne Prolog die Leppard GA.

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Fiesco auch für mich war der Monteverdi-Zyklus von Harnoncourt/Ponnelle ein nachhaltiges Theatererlebnis. Ich sah die Produktionen bei einem Gastspiel in der Bayrischen Staatsoper München.


    Was mir auf der DVD begegnet, ist nur ein müder Abglanz der faszinierenden Aufführungen.

  • Zitat von udohasso

    Was mir auf der DVD begegnet, ist nur ein müder Abglanz der faszinierenden Aufführungen

    Lieber udohasso, aber doch besser als gar nichts für die Erinnerung, ich schaue mir das sehr oft an!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • From Teatro La Fenice, Venice 2017 L'incoronazione di Poppea



    Hana Blažíková – Poppea / Fortuna Kangmin Justin Kim – Nerone Marianna Pizzolato – Ottavia Gianluca Burrato – Seneca Carlo Vistoli – Ottone Anna Dennis – Drusilla / Virtu / Pallade Lucile Richardot – Arnalta / Venere Silvia Frigato – Amore / Valetto Furio Zanasi – Soldato I / Liberto Gareth Treseder – Famigliari Zachary Wilder – Lucano Francesca Boncompagni – Damigella John Taylor Ward – Mercurio / Littore Michał Czerniawski – Nutrice Robert Burt – Soldato II


    Sir John Eliot Gardiner – Musical Director



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)