Man sollte es kaum für möglich halten,daß dieses interessante Thema noch nicht behandelt wurde - auch der scheinbar naheliegende Thread
Wer war dennn eigentlich dieser Mozart ?
ist nicht wirklich geeignet, er befasst sich mit MOZART als PERSON - nicht aber mit seinem Umkreis. Die allerwichtigsten Protagonisten sind ja (scheinbar?) bekannt -zumeist aus Mozarts Sicht ,teilweise in Briefen beschrieben - je nach Gusto schlechtgemacht oder verklärt. Das betrifft nicht nur Mozarts Komponistenkollegen oder -Konkurrenten - die vor allen von Leopold kritisch beäugt wirden, sie Familie Weber, die (IMO überraschende) Freundschaft zu Joseph Haydn und seinem Bruder. Und natürlich darf Leopold Mozart nicht unerwähnt bleiben. Der eigentliche Anlass zu diesem Thread war aber, daß ich eine kurze Biographie des Fürstrzbischofs Hieronymus von Colloredo in Wikipedia gefunden habe, wo er wesenlich positiver dargestellt wird - als von Mozart. Aberauch unter Mozarts Briefen habe ich einen gefunden, wo ein wenig die positive Seite der Persönlichkeit durchschimmert, eher pragmatisch, gerecht, spartanisch und sparsam als verschwenderisch, leutselig und gütig. Ein Rationalisierer und Sparmeister und Modernisierer - aber kein "böser Mensch" - Fast nahtlos wären wir hier bei Salieri angelangt,den zahlreiche sensationsheischende Filme zur "bösen" Person gestempelt haben, zum Feind Mozarts - was er mit Sicherheit nicht war. Ein gewisses Konkurrenzdenken von beiden Seiten ist hier nicht auszuschliessen, wobei Mozart insofern schlechte Karten hatte, als Diplomatie nie seine Stärke war und ihm eiin gewisser Hang zur Verschwendungssucht und Arroganz gegenüber Kollegen und Vorgesetzten - bzw Mangel an Subordination nachgesagt wurde. Kaiser Joseph II sah ihn in dieser Weise kritisch.
Und jetzt ist das Feld eröffnet zur Freilegung zahlreicher Details über Alltag,Intrigen und Vermutungen....
mfg aus Wien
Alfred