CIMAROSA, Domenico: IL MATRIMONIO SEGRETO

  • Domenico CIMAROSA
    IL MATRIMONIO SEGRETO

    _____________________________________________________


    Komische Oper in zwei Akten


    Libretto von Giovanni Bertati


    Uraufführung 2. Februar 1792 in Wien


    Die Handlung spielt in Bologna
    Zeit: 18. Jahrhundert



    Die Personen


    Geronimo, ein reicher Kaufherr (Baß)
    Elisetta, seine ältere Tochter (Sopran)
    Carolina, seine jüngere Tochter (Sopran
    Fidalma, seine Schwester (Alt)
    Graf Robinson (Bariton)
    Paolino, Buchhalter bei Geronimo (Tenor)


    (in deutscher Sprache hatten die Personen teilweise andere Namen !!!)


    _____________________________________________________________________



    1.AUFZUG: Im Hause Geronimos


    Geronimo ist nicht nur ein reicher Kaufmann, nein das genügt ihm nicht, er träumt davon geadelt zu werden.
    Für seine Töchter sind nur die besten Kandidaten gut genug. Peinlich nur, daß seine jüngere
    Tochter bereits heimlich verheiratet ist, noch dazu mir Paolino seinem eigenen Buchhalter ....


    Natürlich getraut sich das junge Paar nicht, dem Vater reinen Wein einzuschenken. Aber irgendwie
    muß man die Eitelkeit des Alten doch befriedigen. So kommt Paolino auf die Idee, den schwer
    verschuldeten Grafen Robinson davon zu überzeugen, daß eine Heirat mit Elisetta, seine
    pekuniären Probleme lösen würde. Zumindest eine der beiden Töchter käme auf diesem Wege
    zu einem Ehemann aus dem Adelsstand.


    Leider gefällt dem Grafen Carolina weit besser als Elisetta. Elisetta ihrerseits,
    würde der Graf jedoch gefallen, sie ist auf ihre Schwester eifersüchtig.Andauernd
    überwacht sie, ob nicht Robinson ihrere Schwester nachsteigt. Als sie die Beiden zu erwischen
    glaubt, verursacht sie solchj einen Lärm, daß das ganze Haus aufgeschreckt wird.
    Unter allgemeiner Verwirrung endet der erste Akt.



    2.AUFZUG: Im Hause Geronimos


    Die Sache beginnt brenzlig zu werden, denn Graf Robinson hat sich entschlossen:
    Carolina oder keine. Elisetta verschmäht er, das teilt er ultimativ dem verärgerten
    Geronimo mit. Eigentlich kann er sich in seiner finanziellen Lage nicht leisten, Bedingungen
    zu stellen - immerhin er versucht es. Aber da ist er bei Geronimo an den falschen geraten,
    der sagt nein zu Ehe Robinsons mit Carolina - zumindest solange, bis der Graf das Angebot macht,
    freiwillig auf die Hälfte der Mitgift zu verzichten (wenn DAS nicht Liebe ist ?)
    Geronimo ist plötzlich dem Plan nicht mehr ganz abgeneigt, Paolino, dem zu alle Überfluß noch
    die ältliche Fidalma Avancen macht, und seine Frau beschließen , da die Situation ausweglos erschein, zu flüchten.
    Das ist aber auch höchste Zeit, weil inzwischen sowohl Fidalma, als auch Elisetta, herausgefunden haben,
    daß lediglich Carolina der Hemmschuh zu ihrem Glück ist. Was soll man mit diesem Unglückmädchen nur machen ?
    Für solche Fälle gab es von alters her ein probates Mittel: Ins Kloster mit ihr !
    Diese Idee versuchen sowohl Fidalma als auch Elisetta, Geronimo schmackhaft zu machen....


    Als abends das junge Ehepaar im Zimmer miteinander Liebeschwüre austauscht, glaubt
    Elisetta, Graf Robinson wäre bei Carolina. Sie weckt den Vater und freut sich auf den Skandal.
    Der findet auch statt, aber anders als erwartet. Im Zimmer findet man nämlich Paolino und Carolina.
    Es herrscht akuter Erklärungsbedarf von Seiten des Paares, und so gestehen sie Geronimo ihre heimliche Ehe.
    Der ist anfangs verärgert, jedoch gibt er schließlich doch seine nachträgliche Einwilligung, weil Graf
    Robinson (offenbar ein Pragmatiker) sich zu guter letzt doch entschlossen hat, Elisetta und die ganze Mitgift
    zu nehmen. Allgemeiner Jubel über den guten Ausgang......






    _________________________________________






    Copyright 2005 by Tamino-Klassikforum Wien Opernführer

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Domenico Cimarosa: Il Matrimonio Segreto



    Es erklingt hier also die komplette, sonst so noch nie zu hörende Partitur, und diese gespielt vom Originalklangensemble der Academia Montis Regalis unter Alessandro De Marchi.


    LG Fiesco



    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Die muss ich mir anschaffen, vielen Dank Fiesco. Ich kenne nur die alte Barenboim-Aufnahme, die nicht schlecht ist, aber von den Sängern sehr uneinheitlich. So passt Discher-Dieskau meiner Meinung nach nicht hinein, wobei ich finde, bei allen Meriten (!!!), dass Barock ihm nicht so lag (Bach etwa).

    Übrigens ist es erstaunlich, dass sich diese Oper noch auf den Spielplänen hält. Ich habe im Laufe der Zeit drei verschiedene Inszenierungen gesehen. Ansonsten denke ich, dass dieses Werk sich auch im Köchelverzeichnis gut machen würde.

    Warum sind Obamas Memoiren so dick (700 S.). Damit Trump sie nicht liest.

  • „IL MATRIMONIO SEGRETO“ (‚Die heimliche Ehe‘) (Domenico Cimarosa)



    Domenico Cimarosas bekannteste Oper gehört zum Standard-Repertoire vor allem der italienischen Bühnen. Hier eine Auswahl von akustischen Aufnahmen:



    Das gab/gibt es zu hören:


    Geronimo – Sigmund Roth / Carolina – Erna Berger / Elisetta – Margot Guilleaume / Fidalma – Sybille-Ursula Fuchs / Paolino – Walter Geisler / Graf Robinson – Hans-Herbert Fiedler / Gerhard Gregor (Cembalo) / Das Hamburger Rundfunkorchester / Dirigent: Hermann Spitz (Hamburg, 1948). Diese frühe Aufnahme - in deutscher Sprache - des damaligen NWDR Hamburg wurde leider schon in den 60er Jahren gelöscht. Der Dirigent Hermann Spitz ist unter dem Namen ‚Harry Hermann‘ im Bereich der klassischen Unterhaltungsmusik bekannt geworden.


    Geronimo – Sesto Bruscantini / Carolina – Alda Noni / Elisetta – Ornella Rovero / Fidalma – Giulietta Simionato / Paolino – Cesare Valletti / Il conte Robinson – Antonio Cassinelli / L’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Dirigent: Manno Wolf-Ferrari (Florenz, Teatro della Pergola, 30. 7. 1950). Eine Aufnahme der Radiotelevisione Italiana, die ausnahmsweise in Florenz eingespielt wurde. Sie erschien bei ‚Cetra‘ auf drei Platten und war in den USA auch im LP-Katalog von ‚Everest‘. 1995 folgte eine Überspielung auf zwei CDs bei ‚Nuova Fonit Cetra‘.


    Geronimo – Carlo Badioli / Carolina – Graziella Sciutti / Elisetta – Eugenia Ratti / Fidalma – Ebe Stignani / Paolino – Luigi Alva / Il conte Robinson – Franco Calabrese / Elio Cantamessa (Cembalo) / L’Orchestra del Teatro alla Scala di Milano / Dirigent: Nino Sanzogno (Mailand, ‚Piccola Scala‘, Februar 1956). Auch das war eine Produktion von Walter Legge, erschienen 1957 auf drei LPs bei ‚Columbia‘ und 1997 auf zwei CDs bei ‚EMI‘. Mit einer Inszenierung von Giorgio Strehler – die auch 1957 in Edinburgh zu sehen war – und in dieser Besetzung (Ausnahme: Ebe Stignani) wurde am 26. 12. 1955 die ‚Piccola Scala‘ eingeweiht. (Die Fidalma war 1955 in Mailand Giulietta Simionato und 1957 in Edinburgh Fiorenza Cossotto.) --------- Dauer: 141,46 Minuten.


    Geronimo – Bruno Marangoni / Carolina – Virginia De Notaristefani / Elisetta – Marisa Zotti / Fidalma – Rosa Laghezza / Paolino – Renzo Casellato / Il conte Robinson – Angelo Nosotti / L’Orchestra ‚Alessandro Scarlatti‘ di Napoli della RAI / Dirigent: Ettore Gracis / Regie: Alessandro Brissoni (Neapel, Reggia di Capodimonte, 29. 9. 1962). Diese halbszenische Aufführung wurde von der Radiotelevisione Italiana live im Rundfunk übertragen.


    Geronimo – Carlo Badioli / Carolina – Margherita Rinaldi / Elisetta – Alberta Valentini / Fidalma – Rosa Laghezza / Paolino – Pietro Bottazzo / Il conte Robinson – Federico Davià / The Glyndebourne Festival Orchestra / Dirigent: Vittorio Gui (Glyndebourne, Festival Theatre, Juni 1965). Eine Rundfunkaufnahme der BBC. Vermutlich gab es auch einen TV-Film mit Ausschnitten aus einer der Aufführungen (Inszenierung: Frank Hauser / Ausstattung: Desmond Heeley).


    Geronimo – Carlo Badioli / Carolina – Margherita Rinaldi / Elisetta – Alberta Valentini / Fidalma – Rosa Laghezza / Paolino – Pietro Bottazzo / Il conte Robinson – Enzo Sordello / Die Wiener Symphoniker / Dirigent: Vittorio Gui (Bregenz, Theater am Kornmarkt, 11. 8. 1967). Ein Rundfunk-Mitschnitt des ORF, Studio Vorarlberg. Mit dieser Inszenierung (Regie: Filippo Crivelli / Ausstattung: Gottfried Neumann-Spallart) ging man 1967 als ‚Glyndebourne Ensemble‘ auch auf Tournee nach Drottningholm, Kopenhagen und Oslo.


    Geronimo – Dietrich Fischer-Dieskau / Carolina – Arleen Augér / Elisetta – Julia Varady / Fidalma – Julia Hamari / Paolino – Ryland Davies / Il conte Robinson – Alberto Rinaldi / Richard Amner (Cembalo) / The English Chamber Orchestra / Dirigent: Daniel Barenboim (London, Henry Wood Hall, 31. 8. - 3. 9. 1975 und 7. 8. - 12. 8. 1976). Die Einstudierung der Rezitative übernahm Gwyn Morris. Eine Aufnahme der ‚Deutschen Grammophon Gesellschaft‘, veröffentlicht 1977 auf drei LPs und 1993 auf zwei CDs.


    Geronimo – Alfredo Mariotti / Carolina – Yasuko Hayashi / Elisetta - Manuella Maggioni / Fidalma - Benedetta Pecchioli / Il conte Robinson - Giorgio Lormi / L’Orchestra della Radio Svizzera Italiana / Dirigent: Mario Salerno (Lugano, 29. 12. 1978). Aufgenommen von RSI - Radio Svizzera Italiana - im 1975 erbauten Kongresspalast in Lugano. Leider hat ‚Mr. Tape‘ den Sänger des Paolino nicht angegeben.


    Geronimo – Enzo Dara / Carolina – Daniela Mazzucato / Elisetta – Valeria Baiano / Fidalma – Adriana Cicogna / Paolino – Max René Cosotti / Il conte Robinson – Bruno De Simone / L’Orchestra Filarmonica Marchigiana / Dirigent: Angelo Cavallaro (Jesi, Teatro Comunale ‚G. B. Pergolesi‘, 25., 28. und 30. 10. 1990). Ein Mitschnitt von drei Aufführungen, veröffentlicht auf je zwei CDs von ‚Memories‘ (1991) und von ‚Nuova Era‘ (1992).


    Geronimo – Alfonso Antoniozzi / Carolina – Susan Patterson / Elisetta – Janet Williams / Fidalma – Gloria Banditelli / Paolino - William Matteuzzi / Il conte Robinson – Petteri Salomaa / Hans-Ludwig Hirsch (Hammerklavier) / Het Orkest van het Oosten (Das Orchester der Ost-Niederlande) / Dirigent: Gabriele Bellini (Enschede/NL, 26. 8. - 8. 9. 1991). Eine Studio-Aufnahme von ‚Arts‘ auf drei CDs (1994). Mit knapp 192 Minuten ist das die zweitlängste Einspielung der Oper.


    Geronimo – Angelo Romero / Carolina – Elzbieta Szmytka / Elisetta – Jeannette Fischer / Fidalma – Anne-Marie Owens / Paolino – Tracey Welborn / Il conte Robinson – Franҫois Le Roux / Véronique Carrot (Cembalo) / L' Orchestre de Chambre de Lausanne / Dirigent: Jesús López Cobos (Lausanne, Théâtre municipal, Februar 1992). Die Aufnahme von ‚Cascavelle‘ auf zwei CDs setzt sich aus dem Mitschnitt mehrerer Live-Aufführungen zusammen.


    Geronimo – Carlos Chausson / Carolina – Isabel Rey / Elisetta – Malin Hartelius / Fidalma – Stefania Kaluza / Paolino – Steve Davislim / Il conte Robinson – Anton Scharinger / Das Orchester der Oper Zürich / Dirigent: Adam Fischer (Zürich, Opernhaus, 12. 7. 1996). Ein Hausmitschnitt der Zürcher Oper von der Premiere.


    Geronimo – Donato Di Stefano / Carolina – Giulia Semenzato / Elisetta – Klara Ek / Fidalma – Loriana Castellano / Paolino – Jesús Álvarez / Il conte Robinson – Renato Girolami / Mariangiola Martello (Cembalo) / Das Orchester ‚Accademia Montis Regalis‘ / Dirigent: Alessandro De Marchi (Innsbruck, Tiroler Landestheater, 10. 8. - 16. 8. 2016). Eine Aufnahme von ‚cpo‘ (2021) auf drei CDs als Zusammenschnitt von vier Aufführungen beim ‚Festival der Alten Musik‘ in Innsbruck. Dies ist mit 198 Minuten die vollständigste Einspielung der Oper.



    Auf der Schallplatte EJS 371 von ‚Edward J. Smith‘ bzw. ‚Celebrity Records‘ wurden aus einer Aufführung der Mailänder Scala von 1949 Ausschnitte aus dem zweiten Akt mit folgender Besetzung unter Mario Rossi veröffentlicht: Geronimo – Sesto Bruscantini, Carolina – Alda Noni, Elisetta – Hilde Güden, Fidalma – Fedora Barbieri, Il conte Robinson – Boris Christoff und vor allem Tito Schipa als Paolino, mit dem auch Ausschnitte von 1934 aus Massenets „Werther“ (mit Gianna Pederzini) auf dieser LP zu hören sind.



    Die beiden folgenden Aufnahmen - deren Solisten, Orchester und der Dirigent Simone Perugini total unbekannt sind - scheinen ‚Fakes‘ (also bearbeitete und stark gekürzte Aufnahmen von früheren Einspielungen) zu sein; auch einen „Falstaff“ von Salieri gibt es auf diese Weise:


    Geronimo – Roberto Vicarelli / Carolina – Addie Lansbury / Elisetta – Florinda Benini / Fidalma – Carlene Harris / Paolino – Jaylen Parker / Il conte Robinson – Irving Hussain / The Harmoniae Templum Chamber Orchestra / Dirigent: Simone Perugini. ‚RC Record Classic Label‘ (2017).


    Geronimo – Luca Rienzi / Carolina – Laura Valdarnini / Elisetta – July Wason / Fidalma – Eliana Nori / Paolino – Andrew Wright / Il conte Robinson – Irving Hussain / The Fête Galante Baroque Orchestra / Dirigent: Simone Perugini. ‚VDC Classique‘ (2018).



    Die Aufstellung der visuellen Dokumente folgt in der nächsten Woche.



    Carlo

  • „IL MATRIMONIO SEGRETO“ (‚Die heimliche Ehe‘) (Domenico Cimarosa)


    Das gab/gibt es zu sehen - wobei die traditionellen Inszenierungen überwiegen. Viele der nachstehend genannten Produktionen sind auch im Internet auf 'YouTube' zu sehen!


    Geronimo – Sesto Bruscantini / Carolina – Edda Vincenzi / Elisetta – Irene Callaway / Fidalma – Giuseppina Salvi / Paolino – Vito Lassandro / Il conte Robinson – Franco Calabrese / L’Orchestra di Milano della RAI / Dirigent: Franco Caracciolo / Inszenierung: Franco Enriquez. Eine TV-Produktion der Radiotelevisione Italiana, die am 14. 2. 1956 ausgestrahlt wurde.


    Geronimo – Teodoro Rovetta / Carolina – Marisa Morel / Elisetta - Grete Rapisardi / Fidalma – Maria Minetto / Paolino – Amilcare Blaffard / Il conte Robinson – Gino Orlandini / Das Collegium Musicum, Basel / Dirigent: Albert E. Kaiser / Inszenierung: Ettore Cella. Eine Bühnenaufführung durch die ‚Compagnia Operistica Marisa Morel‘ mit einer TV-Aufzeichnung durch die SRG (Schweizerische Rundspruch-Gesellschaft), gesendet am 18. 1. 1957.


    Geronimo – Hubert Hofmann / Carolina – Brigitte Georgi / Elisetta – Joan Volek / Fidalma – Friederike Baumgartner / Paolino – Oscar Steiger / Graf Robinson – Robert Granzer / Peter und Paul, Diener des Grafen – Franz Wyzner und Joschy Eberle / Das Mozarteum-Orchester Salzburg / Dirigent: Gustav Wiese / Inszenierung: Hellmut Matiasek / TV-Regie: Wilfried Scheib (Salzburg, Landestheater, 1959). Eine Aufzeichnung des ORF – gesendet am 5. 8. 1959 – mit dem deutschen Text des Filmschauspielers und Opernregisseurs Hans Stüwe.


    Geronimo – Oskar Czerwenka / Carolina – Graziella Sciutti / Elisetta – Hanny Steffek / Fidalma – Hertha Töpper / Paolino – Nicolai Gedda / Graf Robinson – Willy Ferenz / Die Wiener Symphoniker / Dirigent: Peter Herman Adler / Szenenbild: Gerhard Hruby / Kostüme: Edith Almoslino / TV-Regie: Hermann Lanske (Wien, Herbst 1964). Eine Studio-Produktion des Österreichischen Fernsehens in deutscher Sprache (Textfassung: Marcel Prawy) mit den Sendeterminen 6. 1. 1965 (ORF), 26. 2. 1965 (Bayern3) und 31. 7. 1965 (ORF2).


    Geronimo – Josef Greindl / Carolina – Erika Köth / Elisetta – Lisa Otto / Fidalma – Patricia Johnson / Paolino – Donald Grobe / Graf Robinson – Barry McDaniel / Das Orchester der Deutschen Oper Berlin / Dirigent: Lorin Maazel / Ausstattung: Filippo Sanjust / Inszenierung und TV-Regie: Gustav Rudolf Sellner (Berlin, Deutsche Oper, 5. 10. 1967). Eine Fernseh-Aufzeichnung des ZDF, gesendet am 28. 7. 1968 und bei ‚Arthaus‘ 2012 auf DVD erschienen. Benutzt wurde die Deutsche Übersetzung von Joachim Popelka. Die Premiere dieser Inszenierung – die ab 1967 auch in Hamburg gezeigt wurde – war am 23. 11. 1965 in der genannten Besetzung mit Ausnahme von Bella Jasper als Elisetta; Alternativbesetzungen in den folgenden Jahren waren Catherine Gayer (Carolina) und Loren Driscoll (Paolino).


    Geronimo – Mario Petri / Carolina – Margherita Rinaldi / Elisetta – Emilia Ravaglia / Fidalma – Lucia Valentini Terrani / Paolino – Ugo Benelli / Il conte Robinson – Rolando Panerai / L’Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino / Dirigent: Cal Stewart Kellog / Ausstattung: Eugenio Guglielminetti / Inszenierung: Ugo Gregoretti / TV-Regie: Fernanda Turvani (Florenz, Teatro Comunale, Mai 1977). Die Oper wurde in der neuen Revision von Franco Donatoni aufgeführt und von der RAI aufgezeichnet.


    Geronimo – Enzo Dara / Carolina – Alida Ferrarini / Elisetta – Margherita Guglielmi / Fidalma – Carmen Gonzales (statt Stella Silva) / Paolino – Luigi Alva / Il conte Robinson – Claudio Desderi / John Fisher (Cembalo) / L’Orchestra del Teatro alla Scala di Milano / Dirigent: Bruno Campanella / Ausstattung: Paolo Bregni / Inszenierung: Lamberto Puggelli (Mailand, Teatro alla Scala, April 1980). Eine TV-Sendung der RAI von einer Inszenierung, die am 7. 4. 1979 Premiere hatte. Gegen Schluss der Vorstellung erklang erstmals an der Scala das Duett zwischen dem Grafen Robinson und Elisetta (‚Il parlar di Carolina‘), dessen Autorenschaft nicht zweifelsfrei geklärt ist. Einen Audio-Mitschnitt der Fernsehsendung bot ‚Mr. Tape‘ an.


    Geronimo – Erik Saedén / Carolina – Georgine Resick / Elisetta – Karin Mang-Habashi / Fidalma – Kerstin Meyer / Paolino – Gösta Zachrisson / Il conte Robinson – Peter-Christoph Runge / Drottningholms Kammarorkester / Dirigent: Arnold Östman / Bühnenbild: Jan Schlubach / Kostüme: Martin Rupprecht / Inszenierung: Michael Hampe (Stockholm, Drottningholms Slottsteater, Juli 1980). Eine TV-Sendung des Schwedischen Rundfunks, von der das ZDF 1980 eine einstündige Zusammenfassung brachte, moderiert von Karin Werner-Jensen.


    Geronimo – Enrico Fissore / Carolina – Antonella Bandelli / Elisetta – Valeria Baiano Fidalma – Carmen Gonzales / Paolino – Paolo Barbacini / Il conte Robinson – Roberto Coviello / Marco Balderi (Cembalo) / L’Orchestra della Radiotelevisione della Svizzera Italiana / Dirigent: Francis Travis / Ausstattung: Emanuele Luzzati / Inszenierung: Filippo Crivelli / TV-Regie: Mirto Storni (Lugano, Palazzo dei Congressi, 1986). Eine Wiederholung der Aufzeichnung war am 29. 1. 2007 bei RSI zu sehen; davon gibt es eine DVD von ‚Opus Arte‘ (2007).


    Geronimo – Carlos Feller / Carolina – Georgine Resick / Elisetta – Barbara Daniels (statt Janice Hall) / Fidalma – Márta Szirmay / Paolino – David Kuebler / Il conte Robinson – Claudio Nicolai / Un servitore di Geronimo – Werner Sindemann / Drottningholms Kammarorkester / Dirigent: Hilary Griffith / Bühnenbild: Jan Schlubach / Kostüme: Martin Rupprecht / Inszenierung: Michael Hampe / TV-Regie: Claus Viller (Schwetzingen, Rokokotheater, Juni 1986). Eine Produktion der Städtischen Bühnen Köln in Zusammenarbeit mit dem Schlosstheater Drottningholm und den Schwetzinger Festspielen, gezeigt am 25. 12. 1986 im dritten Fernseh-Programm des SDR Stuttgart und am 5. 7. 1987 (mit Wiederholung am 4. 2. 1990) im ORF. Im Rundfunk wurde am 3. 6. 1986 die Premiere übertragen und es gab davon auch eine Schallplatten-Sonderausgabe (drei LPs) von 1986; ‚EuroArts‘ veröffentlichte 2005 eine DVD der Fernsehsendung.


    Geronimo – Alfredo Mariotti / Carolina – Enedina Lloris / Elisetta – Gloria Fabuel / Fidalma – Viorica Cortez / Paolino – Eduardo Giménez / Il conte Robinson – Enric Serra / Orquestra Simfónica del Gran Teatre del Liceu / Dirigent: Romano Gandolfi / Ausstattung: Marcelo Grande / Inszenierung: Mario Gas (Barcelona, Gran Teatre del Liceu, 22. 3. 1989).


    Geronimo – Alberto Rinaldi / Carolina – Cinzia Forte / Elisetta – Priscille Laplace / Fidalma – Damiana Pinti / Paolino – Aldo Caputo / Il conte Robinson – Mario Cassi / L’Orchestre de l’Opéra Royal de Wallonie / Dirigent: Giovanni Antonini / Bühnenbild: Jean-Guy Lecat / Kostüme: Fernand Ruiz / Inszenierung: Stefano Mazzonis di Pralafera (Liège, Opéra Royal de Wallonie, Februar 2008). Eine DVD von ‚Dynamic‘ (2009), die auch auf ‚Stingray Classica‘ zu sehen war.


    Geronimo – Carlo Torriani / Carolina – Ana Maria Mikloviciu / Elisetta – Margherita Pieri / Fidalma – Evgeniya Rakova / Paolino – Roberto Mattioni / Il conte Robinson – Lorenzo Battagion / Lorenzo Lucchi (Cembalo) / Le Orchestre del Conservatorio ‚Bruno Maderna‘ di Cesena e del Conservatorio ‚Gioachino Rossini‘ di Pesaro / Dirigent: Giuseppe Camerlingo / Ausstattung: Silvia Trevisani / Regie: Gabriella Medetti (Cesena, Teatro ‚Alessandro Bonci‘, 24. 10. 2011).


    Geronimo – Bruno Praticò / Carolina – Stefania Bonfadelli / Elisetta – Maria Costanza Nocentini / Fidalma – Irene Molinari / Paolino – Edgardo Rocha / Il conte Robinson – Filippo Fontana / L’Orchestra Filarmonica Italiana / Dirigent: Carlo Goldstein / Ausstattung: Patrizia Bocconi / Inszenierung: Marco Castoldi (‚Morgan‘) / TV-Regie: Tiziano Mancini (Novara, Teatro Coccia, 5. 10. und 7. 10. 2012). Eine DVD von ‚Unitel‘.


    Geronimo – Paolo Bordogna / Carolina – Barbara Bagnesi und Rosa Feola / Elisetta – Erika Grimaldi / Fidalma – Chiara Amarù / Paolino – Emanuele D’Aguanno und Matteo Falcier / Il conte Robinson – Roberto de Candia / L’Orchestra del Teatro Regio di Torino / Dirigent: Francesco Pasqualetti / Bühnenbild: Jan Schlubach / Kostüme: Martin Rupprecht / Regie nach der Inszenierung von Michael Hampe: Vittorio Borrelli (Turin, Teatro Regio, März 2013). Die Partien der Carolina und des Paolino sind doppelt besetzt. Ein privat aufgenommenes Video.


    Geronimo – Guilhem Worms / Carolina – Harmonie Deschamps / Elisetta – Marie Perbost / Fidalma – Fiona McGown / Paolino – Blaise Rantoanina / Il conte Robinson – Jean-Christophe Lanièce / Jeanne Jourquin und Felipe Guerra (Cembalo) / L’Orchestre du Conservatoire National de Paris / Dirigent: Patrick Davin / Regie, Bühnenbild und Kostüme: Cécile Roussat und Julien Lubek (Paris, Philharmonie, 6. 3. 2017). Eine Video-Aufzeichnung des Pariser National-Konservatoriums mit Studierenden der Vokalklassen, die definitiv für die Anhänger des Regietheaters ist.


    Geronimo – Juan Carlos Esteve / Carolina – Céline Mellon / Elisetta – Anna Niebla Guarinos / Fidalma – Laura Vila / Paolino – Stefano Sorrentino / Il conte Robinson – Yevgeny Chainikov / La Orquesta del Teatre de Sarrià / Dirigent: Assunto Nese / Bühnenbild: ‚Elisava‘ (Studierende des Studiengangs ‚Raumgestaltung‘) / Kostüme: Núria Gardoner / Regie: Anna Ponces (Barcelona, Teatre de Sarrià, 19. 5. 2019). Der bekannte Tenor Raúl Giménez studierte mit den Sängern ihre Partien ein. Sarrià ist ein Stadtteil von Barcelona mit einem kleinen Mehrzweck-Theater. Ein privat aufgenommenes Video einer modernen Inszenierung im sehr kargen Bühnenbild ohne jede Atmosphäre.


    Geronimo – Gustavo Müller (1), Sunghwan Kim (2) / Carolina – Hyun Min Kim (1), Lou Denés (2) / Elisetta – Megan Henry (1), Sarah Kähs (2) / Fidalma – Nina Schumert (1), Seona Kim (2) / Paolino – Stefan Scneider (1), Alexander Geiger (2) / Il conte Robinson – Dong Won Seo (1), Uli Bützer (2) / Das Kammerorchester der Hochschule für Musik, Würzburg / Dirigent: Robin Engelen / Bühnenbild: Sibylle Pfeiffer / Kostüme: Moritz Haakh / Regie: Katharina Thoma (Würzburg, Theater in der Bibrastraße, 9. 7. und 10. 7. 2021). Ein Video der Hochschule für Musik in Würzburg, das an zwei Tagen mit wechselnden Besetzungen entstand; 1 steht für den ersten Akt und 2 für den zweiten. Auch diese Inszenierung – wie jene aus Paris von 2017 - verwechselt Klamauk mit Komödie und streift die Karikatur.


    Geronimo – Rubén Amoretti / Carolina – Giuliana Gianfaldoni / Elisetta – Aitana Sanz / Fidalma – Olga Syniakova / Paolino – Maxim Mironov / Il conte Robinson – Fernando Campero / La Orquesta de la Ópera de Las Palmas / Dirigent: Lorenzo Coladonato / Regie: Daniele Piscopo (Gran Canaria, Las Palmas, Ópera, 27. 4. 2024). Dass es auch anders – und besser - geht, beweist dieses Video von einer Produktion der ‚Opernfestspiele Alfredo Kraus‘ aus Las Palmas auf Gran Canaria, die jährlich von den canarischen Opernfreunden veranstaltet werden: modern, witzig und mit Freude anzusehen.


    Carlo