Fortschritt oder Blasphemie ? Mozartklone in den USA

  • Zitat von Bachianer

    Könnte es sein, dass ernsthafte Musikliebhaber hier nicht mehr schreiben, weil sowieso keine Resonanz erfolgt?

    Bei allem Respekt, das kommt mir ein wenig aufgeblasen vor… Was ist denn ein ernsthafter Musikliebhaber?, … einer der dauernd schreibt…?


    Die von Dir bemängelten CD-Cover haben mich im letzten Jahr schon zum einen oder anderen Kauf bewegt und auch zum Hören.


    Das mit der Resonanz ist ein schwieriges Thema. Ich glaube, dass es etwa dreißig regelmäßig schreibende Teilnehmer gibt, deren musikalischer Geschmack und auch musiktheoretische Kenntnisse ziemlich divers sind, so dass es nicht einfach sein wird, auch nur ein Thema zu finden, wo auf etwa gleichem Niveau ein Diskurs stattfinden kann. Dazu kommen Empfindlichkeiten und unterschiedliche Vorstellungen von einem Diskurs.


    Wenn man diese Schwierigkeiten alle mitbedenkt, komme ich zum Schluss, dass es mir lieber ist, ein paar begeisternde Postings über gerade Gehörtes zu lesen, als Dauergenörgel über die widrigen Zeiten und das Desinteresse der anderen Kollegen.


    Um konkreter zu werden. Es gibt eine Reihe von Themen, wo ich bereit wäre Zeit zu investieren, um mehr zu verstehen. Der Kreis, der hier für meine Themen Interesse aufbringt, ist aber sehr begrenzt, nicht weil die anderen Kollegen nicht ernsthaft interessiert sind, sondern, weil sie deutlich andere Schwerpunkte haben. Ich nehme das einfach zum Anlass, meine Bildung zu erweitern :).


    Ja und ganz nebenbei CPEB ist eine große Lücke, die ich nur sehr langsam füllen kann. Eine Verortung dieses Komponisten würde mich durchaus interessieren.



    Und noch zum Threadtitel: Der Ursprung der Idee, dass das Klonen von Mozart aus seinen Haaren ein großartiger Gedanke sei, kann aufgrund seiner Naivität tatsächlich leicht der USA zugeordnet werden. Das Verständnis für die Inspiration der Haydn-Quartette wird irgendwie an der Haaren herbeigezogen. ;)

  • Und noch zum Threadtitel: Der Ursprung der Idee, dass das Klonen von Mozart aus seinen Haaren ein großartiger Gedanke sei, kann aufgrund seiner Naivität tatsächlich leicht den USA zugeordnet werden. ;)

    :):thumbup: i.e. Zustimmung zu Deinem kompletten Beitrag, aber im Besonderen zur zitierten Äußerung.


    PS: Ich habe im Zitat einen kleinen und belanglosen Formalfehler korrigiert. So sind die ehemaligen Schulmeister halt ...


    Schönen Gruß,


    Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Wollen wie doch festhalten, daß das einst ein Aprilscherz war - wo einige Mitglieder aktiv mitgemacht haben. Er war durchschabar - aber eben heiter. In späteren Jahre haben sich dann immer wieder Leute hervorgetan, die ihre Überlegenheit beweisen wollten, indm sie schon beim 2 oder 3. Beitrag den Scherz enttarnten.

    Nur dreht sich dieser Scherz ins ernsthafte. und zwar in eine Richtung, die mit dem Thema eigentlich nichts zu tun hat.

    Ich werde deshalb hier schliessen und einen Neuen Thread der Serie "Tamino Quo vadis" aufmachen oder einen alten vortsetzen. Diese Threads halte ich für wichti - sie wurden in der Vergangenheit indes regelmäßig negiert.


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!