Schubert: Arpeggione-Sonate D 821


  • Beim jetzigen Hören entdecke ich thematische Parallelen zu Beethovens Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 12 Nr. 2, 2. Satz Andante più tosto Allegretto, der ebenfalls in a-moll steht, z.B. die (beethovenschen) Takte 19ff. - das dürfte wohl die Stelle sein, an die ich mich erinnerte... überhaupt ist auch das Anfangsthema selbst bei Schubert recht ähnlich gestrickt wie Beethovens Andante.


    :hello:


    Ulli

    Die Kunst ist [...] vielleicht das Denken des Herzens.
    (Blaise Pascal, 1623-1662)

  • Das Werk wurde unsterblich, das Instrument ging in Vergessenheit.

    Eine Aufnahme neueren Datums der Arpeggione-Sonate D. 821, mit dem Instrument, für das die Sonate komponiert wurde, erschien beim Label Naxos.


    Gekoppelt ist sie mit dem schubertschen Trio B-Dur D. 929.


    Aapo Häkkinen (Klavier), Erich Höbarth (Violine), Alexander Rudin (Arpeggione & Cello) sind die Interpreten.


    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Wie sieht ein Arpeggione aus? Es hat Bünde wie eine Gitarre, es wird gestrichen wie ein Cello:


    peteryates.jpg?resize=640%2C500&ssl=1

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Nur noch zu Mondpreis zu bekommen, seit 10 Jahren in meiner Sammlung:


    51y0OdI7tvL._SX300_.jpg

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)