Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten

  • Ein weiteres Gelbes vom Ei:


    Die Sopran-Arie Die Seele ruht in Jesu Händen aus der Kantate Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott BWV 127 mit einer weiteren Oboen-Begleitung, ist mir beim Durchschauen der Bachkantaten-Partituren wegen des eingelegten Post-it Zettels aufgefallen.


    Die Seele ruht in Jesu Händen,

    Wenn Erde diesen Leib bedeckt.

    Ach ruft mich bald, ihr Sterbeglocken,

    Ich bin zum Sterben unerschrocken,

    Weil mich mein Jesus wieder weckt.



    Die Bachkantate (052): BWV127: Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott


    Die ganze Kantate findet man in einer sehr gelungenen Interpretation von Rudolf Lutz auf der Seite der Johann-Sebastian-Bach-Stiftung St. Gallen. Die Sopran-Arie singt Julia Doyle bei 7 min 31 s..


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Die Sopran Arie Ich ende behende mein irdisches Leben aus der Kantate Selig ist der Mann BWV 57 mit Violine und Cello Begleitung. Die Orgel spielt ein Continuo.


    Ein befremdlicher Text. Mit einer freudigen musikalischen Umsetzung getreu den Worten.


    Ich ende

    Behende

    Mein irdisches Leben.

    Mit Freuden

    Zu scheiden

    Verlang ich itzt eben.

    Mein Heiland, ich sterbe mit höchster Begier,

    Hier hast du die Seele, was schenkest du mir?


    Die Bachkantate (012): BWV57: Selig ist der Mann


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ton Koopman hat mich auf die kurze Sinfonia aus der Kantate Christ lag in Todes Banden BWV 4 aufmerksam gemacht, die er in ihrer musikalischen Struktur und Aussage bemerkenswert hält.


    In dieser Aufnahme schliesst sich der Eingangschor mit dem Text von Martin Luther an.


    Christ lag in Todes Banden

    Für uns’re Sünd’ gegeben,

    Er ist wieder erstanden

    Und hat uns bracht das Leben;

    Des wir sollen fröhlich sein,

    Gott loben und dankbar sein

    Und singen halleluja,

    Halleluja.


    Die Bachkantate (057): BWV4: Christ lag in Todes Banden


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Noch ein Gelbes vom Ei aus der Kantate BWV 4 Christ lag in Todesbanden ist die Arie Den Tod niemand zwingen kann für Sopran und Alt, die sich an den Eingangschor anschliesst. Das zuvor erklungene Halleluja des Eingangschores erfährt eine Brechung. Hier erklingt das Halleluja verhaltener. Und die Verteilung auf zwei Stimmen macht die Aussage umso eindringlicher.


    Den Tod niemand zwingen kunnt

    Bei allen Menschenkindern;

    Das macht alles uns’re Sünd’,

    Kein Unschuld war zu finden.

    Davon kam der Tod so bald

    Und nahm über uns Gewalt,

    Hielt uns in seinem Reich gefangen.

    Halleluja.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Die Tenorstimme der Eingangsarie-Arie Meine Seufzer, meine Tränen aus der gleichnamigen Kantate BWV 13 wird von zwei Blockflöte, Oboe da Caccia, Basso Continuo von Orgel und Cembalo umspielt.


    Meine Seufzer, meine Tränen

    Können nicht zu zählen sein.

    Wenn sich täglich Wehmut findet

    Und der Jammer nicht verschwindet,

    Ach! so muss uns diese Pein

    Schon den Weg zum Tode bahnen.


    Die Bachkantate (033): BWV13: Meine Seufzer, meine Tränen




    In dieser optischen Umsetzung kann man die Stimmen verfolgen.




    Das inaktive Mitglied MarcCologne erwähnt die Bass-Arie Ächzen und erbärmlich Weinen und ihre Begleitung von zwei Blockflöte und Violine, die unisono die Singstimme begleiten.


    Ächzen und erbärmlich Weinen

    Hilft der Sorgen Krankheit nicht.

    Aber wer gen Himmel siehet

    Und sich da um Trost bemühet,

    Dem kann leicht sein Freudenlicht

    In der Trauerbrust erscheinen.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Zwei besonders ergreifende Gelbe vom Ei, die mich Oboisten begeistern:

    Ist es ein Zufall, dass in beiden Kantaten die Suche nach dem vermeintlich verloren gegangenen Jesus das Thema ist?


    In der Kantate BWV 124 Meinem Jesum lass ich nicht beginnt es mit einem Oboe. d'amore solo ehe der Chor einsetzt.


    Die Bachkantate (029): BWV124: Meinen Jesum lass ich nicht



    Es ist nicht die einzige Kantate, in der Johann Sebastian Bach diesem Instrument zu Beginn die Führung zuteilt.


    Die Arie Liebster Jesu, mein Verlangen der gleichnamigen Kantate BWV 32 umspielt dieses Instrument die Gesangslinie der Sopran-Frauenstimme.


    Die Bachkantate (030): BWV32: Liebster Jesu, mein Verlangen


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ist es ein Zufall, dass in beiden Kantaten die Suche nach dem vermeintlich verloren gegangenen Jesus das Thema ist?

    Definitiv nichts - bei Bach ist das Wort Zufall selten. Das gleichzeitig klagende und tröstliche das dem Oboenklang innewohnt, eignet sich perfekt um die Sehnsucht bzw. das Verlangen nach Jesus auszudrücken. Für derartige Instrumentierungen gibt es zahlreiche Beispiele im Werk Bachs.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Sagte nicht e=mc² schon: „Bach würfelt nicht“?

    :saint:

    Ganz genau ^^

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Die Frage war selbstredend eine rhetorische. Bach muss aber einen ausgezeichneten Oboisten unter seinen Musikern gehabt haben, dem er diese Soli anvertrauen konnte.

    Ich habe alle Stimmen der Oboenfamilie in Bachs Werken gespielt und ich weiss, was es braucht. ;)

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Die Frage war selbstredend eine rhetorische. Bach muss aber einen ausgezeichneten Oboisten unter seinen Musikern gehabt haben, dem er diese Soli anvertrauen konnte.

    Ich habe alle Stimmen der Oboenfamilie in Bachs Werken gespielt und ich weiss, was es braucht. ;)

    Ja, das kann ich mir denken, auch wenn ich kein Bläser bin.

    Es kam ja öfter vor, dass Bach (vorübergehend) sehr fähige Solisten hatte und dann dementsprechende Solopartien geschrieben hat, besonders auch im Bereich des Violinspiels gab es immer wieder fahrende Virtuosen. Man hat das z.B. bei BWV 83 oder 30.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Die Bach-Kantate Ich armer Mensch, ich Sündenknecht BWV 55 beginnt mit einer Arie des Tenors. Beteiligt sind Traversflöte, Oboe d’amore, Violino I/II, und ein Basso Continuo und einer textlichen Selbsterniedrigung.


    Ich armer Mensch, ich Sündenknecht,

    Ich geh’ vor Gottes Angesichte

    Mit Furcht und Zittern zum Gerichte.

    Er ist gerecht, ich ungerecht.

    Ich armer Mensch, ich Sündenknecht!


    Die Bachkantate (168): BWV55: Ich armer Mensch, ich Sündenknecht


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Die Kantate BWV50 Nur ist das Heil und die Kraft ist ein einzelnes Chorstück, das dem Text mehr als gerecht wird.


    Nun ist das Heil und die Kraft und das Reich und die Macht unsers Gottes seines Christus worden,

    weil der verworfen ist, der sie verklagete Tag und Nacht vor Gott


    Der Rest dieser Musik zum Michaelis-Fest ging vermutlich verloren, so dass wir uns nur an der Pracht dieses kunstvoll komponierten Einzelsatzes mit seiner Fugentechnik und Doppelchörigkeit erfreuen können. Die Musikwissenschaftler streiten, worum es sich handelt und ob die Autorschaft Johann Sebastian Bachs gesichert ist, denn ein originales Autograph ist nicht erhalten.

    Wer wenn nicht Bach ist fähig eine solche Musik zu schaffen?


    Die Bachkantate (148): BWV50: Nun ist das Heil und die Kraft


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Wachet auf, ruft uns die Stimme, der Eingangschoral aus der gleichnamigen Kantate BWV 140.


    Wachet auf, ruft uns die Stimme

    der Wächter sehr hoch auf der Zinne,

    „wach auf du Stadt Jerusalem.“

    Mitternacht heißt diese Stunde;

    sie rufen uns mit hellem Munde:

    „Wo seid ihr klugen Jungfrauen?

    Wohlauf, der Bräutgam kommt,

    steht auf, die Lampen nehmt.

    Halleluja.

    Macht euch bereit zu der Hochzeit,

    ihr müsset ihm entgegengehn.


    Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz

    Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen

    Rudolf Lutz - Musikalische Leitung


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • 1. Liste der geposteten Beiträge /You Tube & blosse Nennungen


    Bemerkungen:

    Die Aufstellung soll Doubletten vermeiden helfen.

    Zwischen der Abkürzung BWV und der Ziffern wurde kein Abstand gesetzt, wie es im Bachkantaten-Thread des Forums üblich ist. Der Grund ist die Suchfunktion, damit die Anzahl der Such-Ergebnisse eingeschränkt wird.

    Ist der Titel einer Arie oder Chorales gleich wie der Titel der Kantate, wurde er nicht noch einmal genannt.

    Unter der You Tube Liste sind die Verlinkungen zu den Nennungen.


    You Tube


    BWV102, Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben, Eingangschor

    BWV105, Herr, gehe nicht ins Gericht, Arie, Wie zittern und wanken

    BWV106, Actus Tragicus, Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit,

    BWV106, Actus Tragicus, Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, Bearbeitung für zwei Klaviere /Kurtag

    BWV115, Mache dich, mein Geist, bereit, Arie, Bete aber auch dabei

    BWV116, Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Arie, Ach wir bekennen unsre Schuld

    BWV116, Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Eingangschoral

    BWV124, Meinem Jesum lass ich nicht, Eingangschor

    BWV127, Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott, Arie, Die Seele ruht in Jesu Händen

    BWV13, Meine Seufzer, meine Tränen, Arie, Ächzen und erbärmlich Weinen

    BWV13, Meine Seufzer, meine Tränen, Eingangsarie

    BWV134, Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiss, Arie, Wir danken und preisen dein brünstiges Lieben

    BWV134, Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiss, Schlusschor, Erschallet ihr Himmel

    BWV140, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Arie, Zion hört die Wächter singen

    BWV140, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Eingangschoral

    BWV146, Wir müssen durch viel Trübsal, Sinfonia

    BWV147, Herz und Mund und Tat und Leben, Schlusschoral Jesu bleibet meine Freude

    BWV150, Nach dir, Herr, verlanget mich, Fuge Denn er wird meinen Fuss aus dem Netze ziehen

    BWV151, Süsser Trost, mein Jesus kömmt

    BWV155, Mein Gott, wie lang, ach lange, Arie Du musst glauben, du musst hoffen

    BWV155, Mein Gott, wie lang, ach lange, Arie Wirf mein Herz, wirf dich doch

    BWV156, Ich steh mit einem Fuss im Grabe, Sinfonia

    BWV166, Wo gehest du hin, Arie, Ich will an dn Himmel denken

    BWV166, Wo gehst du hin, Arie Ich will an den Himmel denken

    BWV170, Vergügte Ruh, beliebte Seelenlust, Arie

    BWV18, Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt, Sinfonia

    BWV19, Es erhub sich ein Streit, Arie Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir

    BWV19, Es erhub sich ein Streit, Eingangschor

    BWV191, Gloria in excelsis Deo, Duett Gloria Patri et Filio

    BWV198, Trauerode, Arie Der Ewigkeit saphirnes Haus

    BWV198, Trauerode, Chor, Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl

    BWV199, Mein Herz schwimmt im Blut, Arie, Stumme Seufzer, stille Klagen

    BWV199, Mein Herze schwimmt im Blut, Arie, Tief gebückt und voller Reue

    BWV207a, Auf, schmetternde Töne, Eingangschor

    BWV208, Was mir behagt, ist die muntre Jagd, Schafe können sicher weiden

    BWV21, Ich hatte viel Bekümmernis, Arie, Bäche von gesalznen Zähren

    BWV21, Ich hatte viel Bekümmernis, Arie, Seufzer, Tränen, Kummer, Not

    BWV27, Wer weiss wie nahe mir mein Ende, Arie, Gute Nacht du Weltgetümmel

    BWV30, Freue dich erlöste Schar, Arie Kommt ihr angefochtnen Sünder

    BWV30, Freue dich erlöste Schar, Eingangschor

    BWV32, Liebster Jesu, mein Verlangen, Arie, Liebster Jesu, mein Verlangen

    BWV33, Allein zu dir, Herr Jesu Christ, Arie, Wie furchtsam wanken meine Schritte

    BWV4, Christ lag in Todesbanden, Sinfonia, Eingangschor

    BWV4, Christ lag in Todesbanden, Arie, Den Tod niemand zwingen kann

    BWV50, Nur ist das Heil und die Kraft

    BWV51, Jauchzet Gott in allen Landen, Choral Sei Lob und Preis mit Ehren

    BWV51, Jauchzet Gott in allen Landen, Eingangsarie

    BWV53, Widerstehe doch der Sünde, Arie

    BWV55, Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, Eingangsarie

    BWV55, Selig ist der Mann, Arie, Ich ende behende mein irdisches Leben

    BWV56, Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Eingangsarie

    BWV57, Ich ende behende, Arie

    BWV61, Nun kommt der Heiden Heiland, Arie, Öffne dich mein Herze

    BWV65, Sie werden aus Saba alle kommen, Arie

    BWV65, Sie werden aus Saba alle kommen, Eingangschor

    BWV66, Erfreuet euch, ihr Herzen, Arie, Ich fürchte zwar des Grabes Finsternissen

    BWV78, Jesu, der du meine Seele, Choral Herr, ich glaube, hilf’ mir Schwachem

    BWV82, Ich habe genug, Arie Schlummert ein ihr matten Augen

    BWV82, Ich habe genug, Eingangsarie

    BWV84, Ich bin vergnügt mit meinem Glücke, Arie, Ich esse mit Freuden mein weniges Brot



    Nennungen


    SMOB

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten


    kalli

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten


    Tristan2511

    Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Vielleicht interessiert es jemanden: Ich habe auf Spotify die Playlist "Bach Choralkantaten" erstellt, beginnend mit CHRIST LAG IN TODESBANDEN, BWV 4, die Bach wahrscheinlich 1707 für Ostern komponiert und 1724 überarbeitet hat.


    Erstaunlicherweise gab es noch keine Choralkantaten-Playlist. Meine Liste ist öffentlich.

    "https://open.spotify.com/playlist/7drXXpNu4jPYs15fCf0TPk"


    Für mich sind das die schönsten Kantaten Bachs, ich habe mich vor allem auf die Leipziger Jahre 1724/25 konzentriert und noch BWV 140 von 1731 dazugenommen (in der wunderbaren Einspielung von Hermann Scherchen mit Magda Laszlo).


    Die Liste ist (noch) nicht vollständig, aber die schönsten Werke sollten dabei sein:


    BWV 4, 114, 80, 130, 107, 125, 2, 78, 5, 8 (2x), 33, 113, 135, 124, 121, 111, 99, 91, 116, 140, 1.


    Eine vollständige Übersicht der Choralkantaten findet sich hier:

    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chorale_cantata_%28Bach%29


    Ich werde die Playlist eventuell nach und nach ergänzen und ändern.

    Interpreten sind bisher Herreweghe, Lutz, Suzuki, Koopmann, Scherchen und Spering.


    Beim Wiederhören fiel mir auf, dass Koopmann oft langsamer und dadurch hypnotischer ist als Suzuki. Die Choralkantaten hatte Koopmann damals noch für Erato aufgenommen und sie sind ihm besonders gelungen. Vol. 10-12 seines Kantatenzyklus umfasst vor allem die beiden Leipziger Jahre.


    Da die Liste öffentlich ist, müsste man sie evtl. auch bearbeiten und ergänzen können?

    Feel free.

  • Das Solo im Adagio der Osterkantate Kommet und eilet BWV 249 wird mit Oboe oder Traversflöte ausgeführt.


    Die Bachkantate (059): BWV249: Kommt, eilet und laufet


    Hier ist Marcelle Ponseele der Barock-Oboist. Aus einer Aufnahme mit Collegium Vocale, Gent und Philippe Herreweghe.



    Elektronisch lässt es sich auch aufführen. Die originale Besetzung gefällt mir besser.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.