Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner

  • Es gibt Knacknüsse, die haben eine diamantene Schale und liegen im Tresor. Trotz heissem Bemühen ist es mir nicht gelungen, den Urheber dieses Gemäldes zu finden. Seit Wochen suche ich den Maler.

    Wenn jemand die Lösung weiss, wäre meine Bewunderung riesig.


    Dargestellt sein könnte - zumindest, wenn ein Zusammenhang zum Plot besteht, das Resultat der Enthauptung des Holofernes; denn die Geschichte handelt davon, wie Judith (selbst unbewaffnet) den General Holofernes mit dessen eigenem Schwert einen Kopf kürzer macht - und damit die Stadt Betulia (Betulien) von der Herrschaft Nebukadnezars II. befreit (vgl. auch Juditha triumphans von Vivaldi mit ähnlichen Coverbildern).


    Die Darstellungen sind so zahlreich wie unterschiedlich und reichen vom Vorhaben bis zur Tatvollendung und vom späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. Beide Grenzpfosten sind hier wohl auszuschließen. Ganz sicher ist dies bloß ein Ausschnitt eines Gemäldes. Damit es nicht so einfach wird, ist das Motiv der Enthauptung („Schnipp-di-Schnapp - Rübe ab“) mit anschließender Präsentation des Kopfes auf einem Teller oder an den Haaren gehalten auf dem Weg in den Einkaufsbeutel (wie auch beim Coverbild zu vermuten) generell sehr beliebt (gewesen); ähnlich diesem:


    Judith_tenant_la_t%C3%AAte_d%27Holopherne_%28Le_Guerchain%29.jpg


    z.B. auch Johannes der Täufer oder das tête-à-tête David meets Goliath. Das Booklet schweigt sich über den entspechenden Bildnachweis aus (was natürlich nicht sein dürfte, die Sache dafür umso spannender macht).


    Charakteristisch für das gesuchte Bild ist die ziemlich exakte Frontansicht; das ist bei den meisten in Frage kommenden Gemälden nicht der Fall.


    Das italienische Renaissance-Bild gibt's in mehreren Versionen, vermutlich eine Bearbeitung des zweiten:


    marco-palmezzano-judith-with-the-head-of-holofernes-1520_u-l-q1qor930.jpg?artHeight=550&artPerspective=n&artWidth=550&background=fbfbfb


    In dir obigen Version schaut er noch ein wenig wie „Ehi, geht's noch?“ - in der (vermutlich) späteren Fassung scheint er sich ganz entspannt seinem Schicksal zu fügen; einen ähnlichen Charakterwechsel von eher enttäuscht zu süffissant zeigt auch die Dame rechts im Bild, bei der beinahe der Daumen hochschnappen will ...


    palmezzano-judith-tenant-la-tete-dholopherne-988176-1024.jpg


    Marco Palmezzano (* 1456 in Forlì; † 1539 ebenda)


    Dürfte frühes 16. Jahrhundert sein.


    moderato liberato.

    ulli triumphans.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Lieber Ulli


    Bravissimo! Meine Begeisterung ist riesig. :hail: Meister der Meister, nimm meine Huldigung entgegen.


    Wochenlang hatte ich Fingerstellungen studiert.


    Das Cover lief ausser Konkurrenz.


    * * * * *


    Das Rätsel ist immer noch im Rennen.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Erster Eindruck: Flötenunterricht um 1860 ... vielleicht schon 1870.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Lieber Ulli


    Der Gesuchte lebte sowohl im 19. wie im 20. Jahrhundert. 1870 gibt das Museum als Entstehungsjahr an.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Das kleine Portrait im Hintergrund will mir irgendwie bekannt vorkommen. Das könnte, da s/w, bereits ein Foto sein (das wäre mal ein interessanter Thread: „das Foto im Gemälde“).

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Ein junger Mann versucht sich einem Mädchen aus gutem Haus nicht nur musikalisch sondern auch körperlich zu nähern. Dargestellt wird das Motiv in der Malerei meistens beim Klavierunterrricht, weil Berührungen der Hände da vollkommen unverfänglich stattfinden können. Hier wurde eine andere, nicht weniger Erfolg versprechende Variante gewählt: die Querflöte.


    Damit wären wir beim Musikunterricht. Das Bild lässt sichder Genremalerei zuordnen. Aber die Begriffe "genremalerei musikunterricht querflöte" bringen keine entsprechenden Ergebnisse.


    Der Bildhintergrund sieht übrigens nicht nach einem deutschem Haushalt aus, also neuer Versuch mit neuer Sprache (diesmal ohne Querflöte, da ich die Übersetzung erst hätte suchen müssen): "music lesson genre painting" ist schon besser, aber die Auswahl ist zu groß. Versuch mit einer Eingrenzung "music lesson american genre painting". Als erstes Bild wird angezeigt


    "The Music Lesson" von John George Brown aus dem Metropolitan Museum of Art


    main-image


    Das Museum klärt uns auf: "Zu einer Zeit, als Frauen sich von ihren traditionellen Rollen als Ehefrauen und Mütter lösten und die Geburtenraten sanken, feierte Brown Romantik und Ehe, indem er das Musizieren darstellte, eine anerkannte Aktivität für Paare um die Liebe. Die Botschaft einer möglichen Hochzeit wird durch mehrere Details in dem gut ausgestatteten bürgerlichen Salon unterstrichen: der mit Efeu gefüllte Blumentopf, der Frauen symbolisieren könnte, die sich an Männer klammern, um Halt zu finden; die Harfe, ein verbreitetes Symbol der Liebe; und das gerahmte Bild einer weiblichen Figur mit Heiligenschein. Die sich ergänzende Kleidung des Paares und die gemeinsame Konzentration signalisieren ihre Kompatibilität."

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Lieber Orfeo


    Dein Pfad war erfolgversprechend und du hast zur Vorlage und zum Namen des Malers gefunden. Das Museum ist in New York ergänze ich noch.


    Dieses Mal führten die englischen Suchbegriffe ans Ziel. Es gibt Bilder, bei denen andere Sprachen nötig sind.


    Du bist dran, das nächste Rätsel zu stellen.


    LG moderato

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ich hatte vorgesorgt, deshalb kann ich sofort liefern


    OS01MTMwLmpwZWc.jpeg


    Der Maler sollte keine Schwierigkeiten bereiten, deshalb sollte bitte zusätzlich noch der Tiel der riesigen Darstellung, von der hier nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen ist, genannt werden

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Lieber Orfeo


    Dieses Mal war es ein Detail, das mir zur Lösung verholfen hat.


    Die Putti sind eigenartig: ein Kleinkindkopf mit Vogelflügeln und einem Körper, der nicht zu definieren ist. Ich hatte mich in der Vergangenheit mit Darstellungen dieser Gestalten befasst, die oft als dekoratives Beiwerk auf den religiösen Gemälden vorkommen. Deshalb wusste ich, wer es gemalt hat.


    Pietro Perugino (1445-1523)


    Das Cover ist ein Detail der Himmelfahrt der Jungfrau Maria, die um 1500 entstand. Dieses Altarbild befand sich auf dem Hauptaltar des Benediktinerklosters Vallombrosa. Heute ist es in der Galerie der Accademia in Florenz ausgestellt.


    perugino-assomption-de-la-vierge-don-bagio-milanesi-baldassare-galerie-accademia-florence-01.jpg?width=1470&dpr=2&quality=85


    Der Ausschnittl des Covers in hoher Auflösung.


    perugino-assomption-de-la-vierge-don-bagio-milanesi-baldassare-galerie-accademia-florence-13.jpg?width=1470&dpr=2&quality=85


    Die Besuchermassen müssen sich hier durchwälzen, denn in der Accademia ist Michelangelos David ausgestellt.


    Galerie_Accademia_Eintrittskarten_florenz-main.jpg


    Um ein Kunstwerk an einem solchen Hotspot zu betrachten, fehlt die Ruhe. Dann ist es besser, man schaut sich ein Gemälde am Computer an. Das ersetzt nicht das Original, doch kann man die Malerei ohne Gehetze studieren.


    https://www.e-venise.com/flore…demia-perugino-gaddi.html


    Freunde waren dieses Jahr im Guggenheim Museum in New York. Sie hatten sich eine Mitgliedschaft des Museums im Vorfeld beschafft. Das hat den Vorteil, dass man ausserhalb der Öffnungszeiten vor dem Ansturm der Besuchermassen Zutritt zu den Ausstellungsräumen erhält. Eine weise Entscheidung. Sie hatten mir Bilder des Gedränges geschickt.


    義大利佛羅倫斯教堂等32.jpg

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Lieber moderato,


    auch bei mir reichte ein Blick auf die Köpfe der Putti, mit denen die zwei Engel jonglieren, um zu wissen, dass das Perugino sein sollte.

    Die Pala di Valombrosa ist übrigens wirklich riesig: 415×246 cm


    Also bist du wieder an der Reihe.

    LG Orfeo

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Banner Strizzi
  • Liebe Rätselfreunde


    Wer hat's gemalt?


    Es sind alle eingeladen, sich zu beteiligen.

    Mit Speck fängt man Mäuse.


    Ein Tipp: Wen hat der Maler gemalt?


    Es ermuntert zur Suche


    moderato

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ein Hinweis: Das Lockmittel ist der Weg.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Noch ein Tipp:


    Wer ist zum Esel mutiert?

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.




  • Wer dargestellt ist auf dem Rätsel-Cover, war noch die einfachste Frage, lieber moderato. Titania und Bottom mit dem Eselskopf. Nun bin ich endlich auch auf den Namen des englischen Malers und Illustrator gekommen: John Henry Frederick Bacon. Er lebte von 1865 bis 1914. Mit dem "Sommernachtstraum" ziemlich gut vertraut, war mit dieses Bild bislang unbekannt.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Lieber Rheingold1876


    Ich hatte schon vermutet, dass das Rätsel sich als nicht lösbar entpuppt.


    "Mit Speck fängt man Mäuse" spielte ich auf den Namen des Malers an: Bacon. Dann brauchte man nur noch die passende Besetzung dieser Szene aus Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" mit dem Titel zu verbinden: Bottom und Titania. Eine reizende Darstellung mit Elfenbeteiligung.


    Es kommt zu einer neuen Rätselrunde. Du hast die Aufgabe ein neues Cover zu finden, das knifflig zu lösen ist.


    Herzliche Grüsse


    moderato

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • 4806621_BerliozRomeo_Harold_Maazel_Cover-1024x1024.jpg


    Dann soll es in die nächste Runde gehen. Die Wiedergabe des Covers fällt etwas groß aus, was der Suche nach dem Maler der Vorlage nicht abträglich sein dürfte. Für die Aufnahme unter Maazel habe ich eine anhaltende Schwäche, wenngleich es noch bessere gibt. Kurz und gut: Wer hat das Bild, das hier nur im Ausschnitt zu sehen ist, gemalt?

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Lieber Rheingold1876


    Mein Bildergedächtnis hat mich nicht getäuscht:

    Das Rätselbild des Präraphaeliten Ford Madox Brown (1821-1893) mit der Balkonszene aus Romeo und Julia, das es in zwei Fassungen gibt, hatten wir schon einmal. War ein harter Brocken. Die Haltung der ausgestreckten Hand fand ich damals eigenartig.


    Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner


    Du musst ein anderes Rätsel stellen.


    LG moderato

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Dein Gedächtnis, lieber moderato, funktioniert besser als die hiesige Suchmaschine. Ich hatte mich vergewissern wollen, ob es das Bild als Rätsel bereits gab, wurde aber nicht fündig. Ersatz wird sich gewiss bald finden lassen. Ich habe die Endphase eines Jahre in Anspruch genommenen Unternehmens erreicht, meine nicht eben bescheidene CD-Sammlung auf Festplatten zu übertragen. Da hat sich als Beifang ein kleiner Stapel mit möglichen Vorlagen ergeben.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Lieber Rheingold1876


    Hast du eine Alternative im Fundus deiner Sammlung gefunden?


    LG moderato

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Tamino-R-tsel-4-9.jpg


    Nun also ein neuer Versuch, ein Rätsel zu stellen. Wer hat dieses Landschaftsbild gemalt?

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Banner Strizzi
  • Lieber Rheingold1876


    Ein schönes Rätsel, das du stellst. Es ist kein kunstgeschichtlich relevantes Thema wie eine Kreuzabnahme, wonach man recherchieren kann.


    Es ist eine Landschaft mit sanften Hügeln, die man identifizieren muss. Der Maler befindet sich auf einer Anhöhe und blickt auf eine Landschaft mit Baumgruppen, Wäldern, Hecken und Wiesland, die an einem See (oder am Meer) liegen. Darüber ist ein weiter Himmel mit Wolken. Mein Bauchgefühl lässt mich an etwas Nordeuropäisches denken.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ist es ein Aquarell? Hat Felix Mendelssohn es gemalt? Er war ein gewandt im Umgang mit den Wasserfarben. Auf seinen Reisen hatte er seine Eindrücke in dieser Technik festgehalten. Unter seinen überlieferten Blättern ist mir jedoch keines bekannt, das eine solche Landschaft zeigt.


    urn:ard:image:48f062674f431427?imwidth=448&impolicy=square&ch=60565a184144bc1e

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Mein Bauchgefühl lässt mich an etwas Nordeuropäisches denken.

    Dein Baugefühl trügt Dich nicht, lieber moderato. Ganz so weit hinauf musst Du aber nicht. Norddeutsch würde reichen.

    Hat Felix Mendelssohn es gemalt?

    Nein, der hat es nicht gemalt.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Was wissen wir?

    Es handelt sich um ein Gemälde

    Es handelt sich um eine Landschaft in Norddeutschland

    Handelt es sich bei den blauen (Wasser-)Flächen um einen See oder Meer? See ist wahrscheinlicher wegen des dichten Baumbestandes.

    Dann käme u.a. die "Holsteinische Schweiz" in Frage.

    Mein erster Suchbegriff für die Google-Bildersuche ist "Maler der Holsteinischen Schweiz".

    Auf Anhieb ein Treffer!

    https://de.m.wikipedia.org/wik…steinische_Landschaft.jpg

    Adolph Friedrich Vollmer: Holsteinische Landschaft

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Orfeo, Du hast das Rätsel gelöst. Respekt. Ich hätte darauf wetten können, dass es länger dauert.


    Nun Du!

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • steve-reich-reich-richter-cd-1200x628.jpg

    Man kann ja mal wieder mit der Zeit gehen. Wer ist der Maler? Wie man am Cover und der CD erkennt, gibt es eine gane Serie von Gemälden dieses Typs.

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Liebe Rätselfreunde


    Wer hat's gemalt?


    Es wünscht Erfolg beim Raten oder Finden des Künstlers der Vorlage


    moderato


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi