Dargestellt sein könnte - zumindest, wenn ein Zusammenhang zum Plot besteht, das Resultat der Enthauptung des Holofernes; denn die Geschichte handelt davon, wie Judith (selbst unbewaffnet) den General Holofernes mit dessen eigenem Schwert einen Kopf kürzer macht - und damit die Stadt Betulia (Betulien) von der Herrschaft Nebukadnezars II. befreit (vgl. auch Juditha triumphans von Vivaldi mit ähnlichen Coverbildern).
Die Darstellungen sind so zahlreich wie unterschiedlich und reichen vom Vorhaben bis zur Tatvollendung und vom späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. Beide Grenzpfosten sind hier wohl auszuschließen. Ganz sicher ist dies bloß ein Ausschnitt eines Gemäldes. Damit es nicht so einfach wird, ist das Motiv der Enthauptung („Schnipp-di-Schnapp - Rübe ab“) mit anschließender Präsentation des Kopfes auf einem Teller oder an den Haaren gehalten auf dem Weg in den Einkaufsbeutel (wie auch beim Coverbild zu vermuten) generell sehr beliebt (gewesen); ähnlich diesem:
z.B. auch Johannes der Täufer oder das tête-à-tête David meets Goliath. Das Booklet schweigt sich über den entspechenden Bildnachweis aus (was natürlich nicht sein dürfte, die Sache dafür umso spannender macht).
Charakteristisch für das gesuchte Bild ist die ziemlich exakte Frontansicht; das ist bei den meisten in Frage kommenden Gemälden nicht der Fall.
Das italienische Renaissance-Bild gibt's in mehreren Versionen, vermutlich eine Bearbeitung des zweiten:
In dir obigen Version schaut er noch ein wenig wie „Ehi, geht's noch?“ - in der (vermutlich) späteren Fassung scheint er sich ganz entspannt seinem Schicksal zu fügen; einen ähnlichen Charakterwechsel von eher enttäuscht zu süffissant zeigt auch die Dame rechts im Bild, bei der beinahe der Daumen hochschnappen will ...
Marco Palmezzano (* 1456 in Forlì; † 1539 ebenda)
Dürfte frühes 16. Jahrhundert sein.
moderato liberato.
ulli triumphans.