Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 15. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Achatz, Dag

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Auletta, Giovanni

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartos, Bernadette

    Bärwald, Robert

    Bauni, Axel

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Car-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Dorn, Babette

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eschenbach, Christoph

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Hadulla, Markus

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Steffen

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    Lademann, Stephan Matthias

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Miyazaki, Takako

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Pirner, Gitti

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Nina

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Skigin, Semjon

    Södergren, Inger

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Strack, Felicitas

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Withelaw, John

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Zu hier!



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Paul Drouet




    Paul Drouet ist ein talentierter und leidenschaftlicher Künstler, sowie Gewinner internationaler Wettbewerbe. Zuerst studierte er am Konservatorium Versailles bei Edda Erlendsdottir. Er besuchte 2011 die Klasse von Denis Pascal, Laurent Cabasso, Varduhi Yeritsyan und Sébastien Vichard in das Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris. Anschließend setzte er sein Masterstudium bei Hortense-Cartier-Bresson und Fernando Rossano fort. Während verschiedenen Akademien und Meisterklassen konnte er mit berühmten Pianisten wie Jacques Rouvier, Dominique Merlet und Jean-Marc Luisada zusammenarbeiten.


    Dank seiner Leidenschaft für französische Musik bekam er einen Studienplatz an die Académie de Musique Française an der Ecole Normale. Dort konnte er insbesondere mit Jean-Claude Pennetier, Bruno Rigutto, Jean-Efflam Bavouzet und Anne-Queffélec zusammenarbeiteten . Als Preisträger der Royaumont Foundation perfektionierte er mit Edoardo Torbianelli sein Spiel auf historischen Instrumenten in Chopins Repertoire.


    2013 gewann er den 3. Preis beim nationalen Wettbewerb von Thomas Kutti und wurde Halbfinalist bei der ersten Ausgabe des von Anne Queffélec gesponserten Wettbewerbs „Les Virtuoses du cœur“. Er zeichnete sich auch beim internationalen Wettbewerb von Epinal im Jahr 2017 aus und erhielt eine erste Medaille beim internationalen Wettbewerb von Brest, Kategorie Chopin.


    Nun ist er eingeladen, als Solist oder Kammermusiker bei mehreren Festivals in Frankreich, Europa und Asien aufzutreten. In Paris tritt er regelmäßig im Rahmen des Jeunes Talents-Programms sowie beim L’Heure Musical du Marais auf.


    Sein Spiel baut sich durch sein orchestrales Hören auf, welches von der Dirigierpraxis entwickelt wird. Sehr früh interessierte er sich für symphonische Musik, und er dirigierte von 2009 bis 2015 das Alborada-Orchester in Versailles. Er studierte Orchesterdirigieren am CNSMDP bei Georges Pehlivanian, dann bei Mathieu Herzog. Anschließend erhielt er im Oktober 2018 das DEM (Diplome d'études muscales) von der Stadt Paris und den Diplom in der Klasse von Adrian McDonnell an der Schola Cantorum. Er ist nun Assistent des Dirigenten an der Académie de musique de Paris bei Jean-Philippe Sarcos und leitet das Lycée Hoche Orchester in Versailles, welches er 2015 gegründet hat. Zurzeit verbessert er sich bei Scott Sandmeier in Master Dirigieren an der Hochschule für Musik Freiburg. Er arbeitet von Oktober 2021 bis Februar 2022 als Solorepetitor mit Verpflichtung zu dirigieren an der Freiburger Oper.


    Quelle: Thea Polis


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Simone El Oufir Pierini




    Simone El Oufir Pierini wurde 1996 in Rom geboren und begann im Alter von acht Jahren Klavier zu lernen. Mit achtzehn Jahren schloss er nach dem klassischen Gymnasium sein Klavierstudium am Musikkonservatorium „Santa Cecilia“ in Rom mit Bestnoten, Auszeichnungen und lobender Erwähnung unter der Leitung von Maestro Maura Pansini ab und vervollkommnete sein Können anschließend bei Eliso Virsaladze an der Fiesole-Schule für Musik und Teilnahme an Meisterkursen von Benedetto Lupo, Drafi Kalman, Boris Berman, Nikolai Demidenko und Pavel Gililov. Anschließend widmete er sich dem Studium der historisch informierten Klavierpraxis, studierte bei Gianmaria Bonino und nahm an Kursen und Meisterkursen von Alexei Lubimov, Andreas Staier, Tobias Koch, Costantino Mastroprimiano und Stefano Fiuzzi teil.


    Er trat öffentlich als Solo-Hammerklavier und in Kammerensembles auf. mit besonderem Augenmerk auf den Wiener Klassizismus, die Musik des frühen 19. Jahrhunderts und die auf Instrumenten der Zeit gespielte französische Romantikmusik. Derzeit studiert er Cembalo und historische Keyboards bei Andrea Coen, mit Spezialisierung auf Kontrabass, ebenfalls bei Giovanni Togni, in den FIMA-Kursen (Urbino, Albano Laziale). Als Pianist erzielte er hervorragende Ergebnisse bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben und trat unter anderem im Auditorium „Parco della Musica“ in Rom, in einem Konzert am zweiten Klavier mit dem chinesischen Pianisten Lang Lang, im Teatro Eliseo (Rom) auf ), dem XXXIV. Internationalen Festival von Portogruaro (Ve), der Universitätsanstalt für Konzerte (IUC), Rom, als Solist, der Accademia Filarmonica Romana, dem Teatro Verdi von Triest. Als Solist trat er mit Orchestern wie „I Concerts in the Temple“, „L’Anello Musicale“ und dem Orchester des Konservatoriums Santa Cecilia auf.


    in Track 12


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Marius Bartoccini


    wyy5bo-mariusbart-master.jpg



    Marius Bartoccini erwarb am Konservatorium "J. Tomadini" in Udine den Bachelor-Abschluss in Klavier mit Bestnote in der Klasse von Prof. Maria Grazia Cabai und den zweijährigen Spezialisierungsgrad mit Bestnote cum laude und der Veröffentlichung der Dissertation "The Evolution of Keyboard Chordophones, from the Pythagorean Monochord to the Modern Piano". Er graduierte auch in Komposition und Instrumentation für Blasorchester.


    Er gewann den dritten Preis bei der ersten Ausgabe des Concorso per fortepiano della città di Albenga". Er erhielt Meisterkurse bei renommierten Lehrern in Fortepiano bei Stefania Neonato, Ilario Gregoletto und Leo Van Doesellar, in Cembalo, Klavier, Chorleitung, Orchesterleitung, Komposition, Vokalkammermusik und vielen anderen.


    Er hat als Continuist in verschiedenen Chor-, Orchester- und Kammermusikensembles mitgewirkt. Als Fortepianist, Cembalist, Pianist und Dirigent hat er an mehreren Konzertsaisons und renommierten nationalen und internationalen Festivals in Italien, Slowenien, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Portugal teilgenommen und insgesamt etwa 600 Konzerte gegeben.


    Er übt eine rege Konzerttätigkeit als Hammerflügel- und Cembalospieler aus: Er hat sowohl als Solist als auch in verschiedenen Barockensembles gespielt und dabei mit namhaften Dirigenten wie Sigiswald Kuijken und Federico Maria Sardelli zusammengearbeitet. Er spielte auf Originalinstrumenten wie dem Hammerflügel von Schantz aus dem Jahr 1795 (dem ersten bekannten Instrument dieses Herstellers), Longman&Broderip aus dem Jahr 1786, das dem Komponisten Bonifazio Asioli gehörte, J. Schantz aus dem Jahr 1828, das der Herzogin Maria Luigi von Habsburg gehörte, John Watlin aus dem Jahr 1808, Johann Haselmann von 1810 und repräsentative Kopien, sowie Instrumente in seinem eigenen Besitz. Er besitzt eine kleine Privatsammlung von Saiteninstrumenten, mit denen er Solo- und Kammerkonzerte und Liederabende von besonderem historischem Interesse anbietet, wie z.B. Parallelen zwischen Komponisten und/oder zeitgenössischen Kompositionen, stilistische Gegenüberstellungen oder geografische Kontraste zwischen gleichaltrigen Komponisten, immer mit einer sorgfältigen Analyse, aus der eine historisch verlässliche Interpretation zusammen mit einem ästhetischen Ergebnis hervorgehen kann, das niemals von unmittelbarer Instinktivität diktiert wird.


    Es gibt keinen Mangel an Lehrtätigkeit. Er hielt Vorträge über das Tafelklavier beim Welttag der Alten Musik (Malborghetto, 2017) für Studenten der Musikakademie von Ljubljana und an der Universität von Evora (Portugal, 2018) für Klavier-, Cembalo- und Orgelstudenten. Außerdem wurde er zur II. Internationalen Organologiekonferenz mit dem Titel "Das Klavier in Italien" eingeladen, wo er sein eigenes, 1832 von Luigi Rasori in Bologna gebautes Hammerklavier vorstellte und spielte.


    Seit 2017 hält er für das Institut für Alte Musik in Clauzetto (Pn) Meisterkurse für Fortepiano und historische Tasteninstrumente. Im Jahr 2018 wurde er von der Universität von Evora (Portugal) eingeladen, einen Meisterkurs über das klassische und vorromantische Repertoire für Klavierstudenten zu halten. Es folgten der Meisterkurs am Konservatorium von Matera (2019), am Musikinstitut "G. Lettimi" in Rimini (2022) und die Konferenz über Verzierungen in der Tastenmusik "Antike Verzierungen oder Ausdrucksmittel?" ebenfalls am Konservatorium von Matera (2022).


    Er nahm die Weltpremiere der gesamten Musik für Hammerflügel zu zwei und vier Händen von František Xaver Dušek auf, die im Februar 2021 bei Brilliant Classics in einer fünf CDs umfassenden Box erschien. Anschließend führte er Dušeks Opera omnia für Fortepiano zum ersten Mal in der Neuzeit in einer Reihe von Konzerten für die Karl Jenkins' Association in Rom auf.


    Ebenfalls als Weltpremiere für das Label Brilliant Classics nahm er zusammen mit Ilario Gregoletto die gesamten vierhändigen Hammerklavierkompositionen von Leopold Anonín Koželuh auf, ein Projekt, das im Februar 2022 vorgestellt wurde.


    Im Oktober 2022 erschien ein neues Aufnahmeprojekt für das Label Urania Records, das den anonymen Sonaten gewidmet ist, die im späten 18. Jahrhundert in Venedig komponiert wurden und auf einem Originalinstrument gespielt werden, das Luigi Hoffer, ebenfalls in Venedig, in der gleichen Zeit wie die Musik gebaut hat.


    Im Oktober 2022 unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Historischen Museum und Park des Schlosses von Miramare als Betreuer und Konservator des Hammerflügels J. Wopaterni, der Charlotte von Belgien, der Ehefrau von Maximilian I. von Mexiko, gehörte.


    Quelle: High ResAudio


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Alain Planes


    LmpwZWc.jpeg



    Alain Planès, ein großer Kenner und Liebhaber der Malerei mit reichen Kenntnissen und einer großen Leidenschaft für die Dichtkunst, gestaltet seine Musikerkarriere so, wie es ihm entspricht: Lebensart war ihm von jeher wichtiger als die Verlockungen eines Ruhms, der ihn gezwungen hätte, ständig Kompromisse zu machen. Er hat etwas an sich, das man eine merkwürdige Mischung aus Proust und Wilde nennen könnte. Der eine wegen seiner Einstellung zur Zeit, tiefsinnig, entspannt, von Schubertschem Wesen. Der andere wegen eines gewissen intellektuellen Dandytums, einer Art verfeinertem Zynismus, der aber in der Empfindsamkeit gründet.

    Von der künstlerisch veranlagten Mutter, einer Malerin und Musikliebhaberin, hat er die hingebungsvolle Bescheidenheit und die Absichtslosigkeit der Gebärde. Im Grunde ist es das, was wir Stil nennen... hoher Anspruch zählt nicht viel, wenn die Anmut fehlt.

    Planès, der schon als Kind vielseitig interessiert war, entdeckte im Alter von fünf Jahren das Klavier, gab drei Jahre später sein erstes Konzert mit Orchester und ging nach einem Studium am Pariser Conservatoire nach Amerika, um dort auf noch höherem Niveau Musik zu machen: er nahm Unterricht bei Pressler, Sebök, Primrose und Starker, dessen Kammermusikpartner er lange Zeit war und mit dem er in den Vereinigten Staaten und Europa zahlreiche Konzerte gegeben hat.

    Er ist in allen Bereichen seiner Kunst tätig, als Solist ebenso wie als Kammermusikpartner, Begleiter und Lehrer. Darüber hinaus hat er zusammen mit François Michel, einem Freund von Strawinsky, das gesamte klassische und zeitgenössische Repertoire für zwei Klaviere durchgearbeitet; in seinem Haus traf er mit den großen Männern der Zeit zusammen, mit Malraux, Deleuze, Cassandre und später Miró.

    Wieder zurück in Frankreich, holte ihn Pierre Boulez in sein Ensemble Intercontemporain, dem er bis 1981 als Solopianist angehörte. Durch seine ausgeprägte Zusammenarbeit mit herausragenden Komponisten wie Boulez, Stockhausen, Ligeti oder Berio erwarb er sich endgültig den Ruf, als Pianist ein Alleskönner zu sein, was wiederum Einladungen zu den bedeutendsten Festivals nach sich zog. Er ist u.a. in La Roque-d'Anthéron, in Montreux, beim Festival d'Art lyrique in Aix-en-Provence und beim renommierten Marlboro-Festival aufgetreten, dem er als enger Freund von Rudolf Serkin auch in Zukunft die Treue halten wird.


    Quelle: Harmonia mundi


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Terhi Dostal


    My04MzcxLmpwZWc.jpeg



    Die Karriere der finnischen Pianistin Terhi Dostal (geb. Jääskeläinen) begann mit einer Aufführung als Solistin zusammen mit dem St. Petersburger Kirov Orchestra unter der Leitung von Valery Gergiev. Danach war Dostal als Solistin vieler weiterer Orchester (Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsingborg Symphony, Kirov Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra usw.), aufgetreten. Sie hat in vielen europäischen Ländern und in den USA Konzerte gegeben.

    Dr. Terhi Dostal studierte Klavier (Konzertfach und Pädagogik) an der Sibelius-Akademie, Helsinki, Finnland und erhielt den Magistertitel (Master of Music) im November 2001. Sie absolvierte ihr zweites Solistendiplom an der Klavierakademie von Imola, Italien 2005. Ihre wichtigsten Lehrer waren Rauno Jussila, Erik T. Tawaststjerna, Matti Raekallio und Boris Petrushansky. Sie setzte ihr Universitätsstudium an der Sibelius-Akademie fort und wurde 2010 in der Sibelius-Akademie promoviert. Ihr künstlerischer Doktorvater war Prof. Noel Flores in Wien. Neben Klavier hat sie auch privat Komposition bei Prof. Matthias Drude in Dresden studiert.

    Terhi Dostal unterrichtete als Universitätsassistentin an der Sibelius-Akademie von 2004 bis 2007. Neben ihrer Karriere als Pianistin war sie von 2007 bis 2008 auch als Kulturreferentin des Finnland-Instituts in Deutschland tätig. Seit 2018 arbeitet sie als eine künstlerische Gast-Forscherin an der Sibelius-Akademie der Universität der Künste in Helsinki, Helsinki. In ihrer Stelle forscht sie den finnischen spätromantischen Komponisten Ilmari Hannikainen und spielt seine Solo- und Kammermusik und Lieder.

    Während ihrer künstlerischen Karriere bekam Terhi Dostal auch viele Preise und Stipendien. Schon als eine Jugendliche gewann sie den 1. Preis am nationalen „Fazer“ Klavierwettbewerb in Helsinki, Finnland. Weiterhin bekam sie den 4. Preis beim Scottish International Piano Competition und beim Kil International Piano Competition und war eine der Gewinnerinnen des Solistenwettbewerbs vom Helsingborg Symphonieorchester. In diesem Wettbewerb spielte sie Rachmaninovs 3. Klavierkonzert als Orchestersolistin. Für ihre künstlerische Arbeit als Pianistin erhielt sie das 3-jährige Künstlerstipendium des Finnischen Kulturfonds (42.000 €) und bekam „Pro Musica“ Preis in Finnland.

    In den letzten Jahren hat Terhi Dostal viele, bedauerlicherweise in Vergessenheit geratene Solo- und Kammermusikwerke ihres Geburtslandes zurück in die Konzertsäle gebracht und finnische Musik für verschiedene Rundfunksender (YLE1, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandradio Kultur, Kulturradio Rundfunk Berlin-Brandenburg) aufgenommen. In ihrer neuesten CD (2017) „Finnish Piano Quartets“ spielte sie romantische finnische Kammermusik. Auch zeitgenössische finnische Musik gehört zu ihrem Repertoire. Sie spielte finnische neue Musik z.B. am Ultraschall Festival für die zeitgenössische Musik in Berlin. Die Stücke der wichtigsten zeitgenössischen finnischen Komponistin, Kaija Saariaho, durfte sie in Paris der Komponistin vorspielen.

    Auch als künstlerische Leiterin verschiedener Konzertreihen trat sie als Förderin finnischer Musik hervor. Ihr wichtigstes Projekt auf diesem Gebiet war dabei die „NordNote-Konzertreihe“ bestehend aus 10 Konzerten aufgeführt im Konzerthaus Berlin 2009/2010. Sie war selbst auch als Pianistin an dieser Reihe beteiligt.

    In ihrer bisherigen Laufbahn als Pianistin setzte Terhi Dostal ihren Schwerpunkt auf die Interpretation der Musik von Johannes Brahms. Sämtliche Klavierkompositionen Brahms‘ bot sie in ihren Konzertreihen in Finnland, Deutschland und Österreich einem breiten Publikum dar. In ihrer musikwissenschaftlichen Dissertation erforschte sie die literarischen Vorlieben des jungen Brahms. Mit vielen Vorträgen und Vorlesungen über seine Musik ist sie des Weiteren in Erscheinung getreten. Zusätzlich zu ihren zwei Brahms-CDs, sind manche von Ihren Konzertaufnahmen und Vorträgen im Internet zu hören. 2013 war sie auch die Drehbuchautorin von vier Dokumentarfilmen mit dem Thema Brahms.

    Terhi Dostal ist als eine leidenschaftliche Kammermusikerin bekannt. Sie hat mit vielen bekannten Musikern Kammermusik gespielt, u.a. mit den Klarinettisten Nicolai Pfeffer und José Luis Estelles, den Pianisten Severin von Eckardstein und Antti Siirala, dem Violinisten Mark Gothóni, den Violinistinnen Nina Karmon und Annemarie Åström, dem Violisten Wen Xiao Zheng, den Cellisten Niklas Eppinger, Wen-Sinn Yang und Roi Ruottinen, und der Solocellistin der Berliner Staatskapelle, Sennu Laine. Terhi Dostal hat auch Vokalkammermusik aufgeführt, z.B. Lieder und sämtliche Vokalquartetten von Brahms. Auch Brahms’ Klavierkammermusikwerke und zahlreiche Kammermusikwerke der anderen wichtigen Komponisten gehören zu ihrem Konzertrepertoire.

    Dr. Terhi Dostal lebt in Berlin-Steglitz mit ihrer Familie.



    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Mirsa Adami


    csm_2016-11-14_Mirsa_Adami_156e0496e4.jpg



    Die Pianistin Mirsa Adami begann ihr Klavierstudium in Tirana, Albanien, an der Musikschule „Jordan Misja“ bei Elsa Veizi und Takuina Adami. Im Jahr 1991 kam er nach Nederland und studierte bei Jan Huizing und Jan Wijn am Sweelinck-Konservatorium Amsterdam – im Jahr 2000 bestand sie die anschließende Abschlussprüfung. Sie ist leidenschaftlicher Pianist und Trainer an der Niederländischen Nationalen Opernakademie (DNOA) und arbeitet mit Sängern im Opernrepertoire und in der Liedkunst.


    Quelle: Webseite Mirsa Adami


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Sylvia Ackermann


    Ackermann_Sylvia_web.jpg




    Meine Leidenschaft gilt den historischen Tasteninstrumenten und der historischen Aufführungspraxis, wobei ich an Original-Instrumenten kontinuierlich einen lebendigen und differenzierten Anschlag entwickelt habe. Dieser ist für das Spiel auf den vielfältigen und so unterschiedlichen Clavieren essentiell.


    Solistisch und in verschiedenen Kammermusik-Besetzungen mit Sängern, Geigern, Harfe, Traversflöte, Waldhorn, erstreckt sich mein Haupt-Repertoire von den Bach-Söhnen bis zur Mitte des 19. Jahrhundert.


    Quelle: Homepage Sylvia Ackermann


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Romain Louveau


    mini



    Der Pianist Romain Louveau widmet sich hauptsächlich dem Gesangsrepertoire und der Kammermusik. Seit 2016 ist er neben Fiona Monbet und Othman Louati künstlerischer Leiter der Kompanie Miroirs Étendus, Residenz an der Oper Rouen-Normandie, dem Nationalorchester Lille und dem Atelier Lyrique de Tourcoing und Mitbegründer des Festivals La Brèche in Savoie.


    Er trug zur Gesamtaufnahme der Vokalmusik von Rita Strohl im Duett mit der Sopranistin Elsa Dreisig und dem Bariton Stéphane Degout bei (Choc Classica, FFFF Télérama und 5 Diapasons). Ebenfalls Anfang 2024 erschien eine Winterreise von Schubert mit Victoire Bunel und Jean-Christophe Lanièce; Das erste Album von Miroirs Étendus im Herbst 2021 mit einer Kreation von Othman Louati für Soloklavier und den Chansons de Bilitis im Duett mit Marie-Laure Garnier, Offenbarung des Jahres bei den Victoires de la musique 2021, wurde von der Kritik gelobt (4 Diapasons).


    Er trat mit den bedeutendsten Opernsängern seiner Generation auf: Marianne Croux, Adèle Charvet, Eva Zaïcik, wurde in die Wigmore Hall in London, zum Victoria Lied Festival in Los Angeles, Barcelona, in Frankreich an das Théâtre des eingeladen Champs Élysées, im Auditorium des Musée d'Orsay, im Maison de la Radio, im MC2 in Grenoble, an der Oper von Lille, an der Oper von Rouen, im Théâtre Impérial in Compiègne, beim Musikfestival von Chambre du Larzac ...


    Als Absolvent der Philosophie an der Universität Paris VIII und der Musikwissenschaft am CNSMDP arbeitet er mit Künstlern mit sehr unterschiedlichem künstlerischen Hintergrund zusammen: dem Tänzer François Chaignaud, der Regisseurin Tiphaine Raffier, dem irischen Komponisten Michael Gallen, dem Videofilmer Jacques Perconte und dem Maler Silvère Jarosson, die Theatergruppe l'Éventuel Hérisson Bleu, Emmanuelle Cordolianis Theaterklasse am CNSMDP. Mit Marie Soubestre teilt er ein Forschungs- und Aufnahmeprojekt rund um Hanns Eisler zu den Gedichten von Bertolt Brecht.


    Quelle: Homepage Romain Louveau


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Ilmo Ranta


    Ny0xNjM0LmpwZWc.jpeg



    Ilmo Ranta (*1956) wurde an der Sibelius-Akademie bei Liisa Pohjola und in München bei Klaus Schilde ausgebildet. Er erhielt auch Unterricht bei György Sebök, Dmitri Bashkirov, Ralf Gothóni und Hartmut Höll. Neben seinen solistischen Auftritten wurde er als Kammermusiker und Liedbegleiter bekannt. Zu seinen Liedpartnern gehören Karita Mattila, Monica Groop, Jorma Hynninen und Petteri Salomaa. Als Interpret zeitgenössischer Musik hat er Werke vieler finnischer Komponisten uraufgeführt.


    Zu seiner Diskografie gehören Aufnahmen für BIS Records und für das finnische Label Ondine. Ilmo Ranta unterrichtet Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung an der Sibelius-Akademie in Helsinki. Für das gemeinsam mit Karita Mattila aufgenommene Album Sydän Suomessa erhielt er 1999 in Finnland eine Goldene Schallplatte.


    Quelle: Wikipedia



    Einmal mehr: Man könnte die Label für das Weglassen des Liedbegleiters auf der Fotografie des Covers grillen.




    Die beiden Grieg-Aufnahmen sind in der Box mit sämtlichen Grieg-Liedern:


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Moritz Eggert




    Nach frühen Klavierstudien begann Moritz Eggert 1975 seine Ausbildung an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main, zuerst in den Fächern Theorie und Klavier bei Wolfgang Wagenhäuser, dann im Fach Komposition bei Claus Kühnl. Nach dem Abitur studierte er Klavier an der Frankfurter Musikhochschule bei Leonard Hokanson. 1986 zog er nach München, um Komposition bei Wilhelm Killmayer an der Münchener Musikhochschule zu studieren. Später erfolgten weitere Studien mit Raymund Havenith (Klavier) und Hans-Jürgen von Bose (Komposition). 1992 verbrachte er ein Jahr als Postgraduiertenstudent an der Guildhall School of Music and Drama in London (Komposition bei Robert Saxton).


    1989 war Moritz Eggert Preisträger beim Internationalen Gaudeamus-Wettbewerb für Interpreten neuer Musik. Als erster Pianist präsentierte er das Gesamtwerk für Klavier Solo von Hans Werner Henze an einem Abend.


    Zusammen mit Sandeep Bhagwati gründete er 1991 das A•DEvantgarde-Festival für neue Musik junger Komponisten, das seitdem jährlich stattfindet.


    Zu Eggerts bekanntesten Werken gehört der Klavierzyklus Hämmerklavier. Außer der Orchester- und Kammermusik liegt ein besonderer Schwerpunkt seines Schaffens im Genre Musiktheater. Bisher schrieb er 7 abendfüllende Opern und mehrere Werke für Tanztheater und Ballett. Seine jüngsten wichtigsten Werke sind das Stück Scapa Flow für Großes Orchester, und der abendfüllende Liederzyklus Neue Dichter Lieben – 20 Vertonungen von Liebesgedichten zeitgenössischer Autoren.


    Eggert war drei Jahre lang Mitglied im Vorstand des Deutschen Komponistenverbandes und ist seit 2010 Professor für Komposition an der Münchener Hochschule für Musik und Theater. Ebenfalls seit 2010 ist Moritz Eggert ordentliches Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Er schreibt Artikel für Print- und Onlinemedien und betreibt für die Neue Musikzeitung den „Bad Blog of Musick“.


    Im Oktober 2020 wurde Moritz Eggert zum Präsidenten des Deutschen Komponistenverbandes gewählt.


    Quelle: Wikipedia



    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Elena Sukmanova




    Elena Sukmanova wurde 1971 in Sibai (Baschkirien) Russische Föderation geboren. Der Klavierunterricht begann mit siebeneinhalb Jahren in der städtischen Kindermusikschule. 1990 Abschluss der 11-jährigen Schule für begabte Kinder am St. Petersburger Konservatorium. Lehrer: Prof, V. N. Monastirsky. 1990-1995 Ausbildung am St. Petersburger Konservatorium in der Solo Klasse von Prof. L. N. Sincev. In der Kammermusikklasse von Prof. E. A. Schafran und in der Begleitungsklasse von Prof S. B. Wakman. 1995 Abschluss des Konservatoriums, qualifiziert als Konzertsolistin, Kammermusikerin, Konzertmeisterin und Musiklehrerin. 1995-1997 Aufbaustudium. Fachrichtung: Klavier, Lehrer Prof. L. N. Sincev. Anstellung als Konzertpianistin in der Kammer-Philharmonie St. Petersburg. 1996 Preisträgerin des intern. Taneev Musikwettbewerbes, Russland. 1997 Preisträgerin des intern. Brahms Wettbewerbes, Polen. 1998-1999 Konzertpianistin bei der Kammer-Philharmonie St. Petersburg. 1999 Übersiedlung nach Deutschland, Klavierkonzerte in Bundesgebiet, Selbständigkeit als Klavierlehrerin. Klavierbegleiterin bei Masterkursen von: Dietrich Fischer Dieskau, Dame Gwineth Jones, Montserat Caballè, Anna Tomowa-Sintow und Tom Krause. Klavierbegleitung bei Gesangswettbewerben: ARD Wettbewerb 2003 und R. Strauss Wettbewerb unter Vorsitz von Wolfgang Sawallisch. Seit September 2004 Dozentin für Klavier, Korrepetition und Kammermusik am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg.


    Quelle: Johannes-Brahms-Konservatorium


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Jeannette La-Deur




    Die Pianistin Jeannette La-Deur hat sich seit vielen Jahren als vielseitige Kammermusikerin und Liedbegleiterin namhafter Künstler*innen etabliert.

    Sie konzertiert mit Solist*innen zahlreicher großer Orchester, darunter Badisches Staatstheater Karlsruhe, SWR-Sinfonieorchester, Münchner Philharmoniker, Frankfurter Opernorchester, Staatsoper Darmstadt, Staatsoper Hamburg und Beethovenorchester Bonn. Konzertauftritte führten sie nach Russland (Konzertsaal Krasnodar), England (Nottingham), Sendesaal Bremen, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Heidelberg (Stadthalle Kammermusiksaal), Ettlingen, Baden-Baden u.a.


    In spartenübergreifenden Konzerten arbeitet sie mit Sprecher*innen des SWR, NDR und Schauspieler*innen des Badischen Staatstheaters zusammen.


    Als Liedpianistin wird sie von international renommierten Sänger*innen geschätzt – darunter Bernhard Berchtold (München), Diana Tomsche (Leipzig), Armin Kolarczyk (Karlsruhe), Berit Barfred Jensen (Kopenhagen), Andreas Reibenspies (Karlsruhe) und Julia Spaeth (Hamburg). Ihr weitgefächertes Repertoire umfasst neben klassischen und romantischen Liedern auch die Werke unbekannter Komponist*innen und der Moderne.


    Einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit nehmen die Werke von Komponistinnen ein. So gestaltete sie zahlreiche moderierte Kammermusik- und Liederabende mit Werken von Tailleferre, Viardot, Boulanger, Mahler-Werfel, Bacewicz, de la Guerre, Faisst, Schweikert u.a. Mit großer musikalischer Neugier widmet sich Jeannette La-Deur unbekannteren oder in Vergessenheit geratenen Komponisten und Komponistinnen.


    Quelle: Homepage Jeannette La-Deur


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Susanne Jutz-Miltschitzky




    Ausbildung:


    Jungstudium, Diplomstudium und Meisterklassendiplom an der Musikhochschule München

    bei Prof. Herbert Spitzenberger und Prof. Klaus Schilde.

    Kurse für Kammermusik und Liedbegleitung bei Erik Werba, Helmut Deutsch, Hugo Steurer

    und Kurt-Christian Stier

    Berufliche Tätigkeiten außerhalb der Musikschule Memmingen:


    Seit 1989 Lehrerin an der Musikschule Ottobeuren

    Dozentin bei den jährlichen Klaviermeisterkursen für "Chi Va Piano" seit 1993 für die Konservatorien

    Luxembourg und Esch-sur-Alzette

    Rege Konzerttätigkeit im Klaviertrio "E.T.A.Hoffmann", mit dem Salonorchester "Die Rosenkavaliere",

    Begleiterin des "Münchner Frauenchors", sowie Konzerte als Sopranistin zusammen mit ihrem Ehemann,

    dem Organisten Dr. Josef Miltschitzky im In-und Ausland


    Quelle: Webseite Sing- und Musikschule der Stadt Memmingen


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Dmitry Ablogin




    Dmitry Ablogin studierte bei Vladimir Tropp an der Gnessin-Akademie in Moskau, die er 2012 mit Auszeichnung abschloss. Er setzte seine Ausbildung in Deutschland bei Jesper B. Christensen an der Hochschule für Musik und DarstellendeKunst in Frankfurt fort.


    Als Preisträger des 1. Internationalen Chopin-Wettbewerbs für historische Instrumente in Warschau (2018) ist Dmitry Ablogin Preisträger zahlreicher Klavierwettbewerbe, darunter Nikolai Rubinstein in Paris, Vera Lotar-Shevchenko in Nowosibirsk, German Piano Open in Hannover und Musica Antiqua in Brügge.

    Dmitry ist in der Schweiz, Italien, Deutschland, Dänemark, Polen, Russland, Frankreich, beim Miami International Piano Festival in den USA und beim renommierten Festival "Chopin and his Europe" in Warschau, Polen, aufgetreten. 2021 gewann er den 10. Internationalen Deutschen Klavierpreis und gab sein Debüt in der Alten Oper Frankfurt mit dem Klavierkonzert Nr. 4 von Ludwig van Beethoven.


    Neben seiner weltweiten Konzerttätigkeit unterrichtet Dmitry Ablogin Klavier und Hammerklavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.


    Quelle: Webseite Bechstein



    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Alfredo Blessano


    th-1362146907.jpg



    Alfredo Blessano studierte Klavier zunächst in Triest bei Nino Gardi und dann am Mailänder Konservatorium bei Vincenzo Balzani: Nach seinem Abschluss mit Auszeichnung erlangte er, wiederum mit Auszeichnung, die zweijährige Spezialisierung in Klavier. Als Solist hat er in den letzten Jahren Preise und Auszeichnungen bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben erhalten (Cortemilia, Tortona, Varallo, Piombino, Gussago, Madesimo, Lamporecchio, Asti, Piove di Sacco, Milan-Green Cembalo). 2018 führte er die Oper La cathédrale d’Ani des belgischen Komponisten Jean-Pierre Deleuze zum ersten Mal in Italien im Teatro Nuovo Giovanni da Udine auf. Er studierte bei Nino Gardi, Giorgio Lovato, Maria Teresa Carunchio, Giovanna Valente, Leonel Morales, Steven Spooner, Roberto Plano, Rolf Plagge, Roberto Prosseda, Aleksandar Madzar, Giovanni Bellucci, Maurizio Baglini, Daniel Rivera und Gabriel Tacchino. Derzeit besucht er den Masterstudiengang Musik- und Unterhaltungswissenschaften an der Universität Mailand. Im Jahr 2015 arbeitete er mit der Akademie und dem Kinderchor des Teatro alla Scala zusammen. Von 2018 bis 2019 begleitete er als Stipendiat die Bratschen-, Flöten- und Schlagzeugklassen des Konservatoriums von Florenz.


    2015 gründete er mit der Sängerin Paola Camponovo das Vansìsiem Lied Duo, eines der aktivsten jungen Ensembles Italiens im Bereich der Vokalkammermusik, spezialisiert auf die Aufführung des italienischen, französischen und deutschen Kammerrepertoires. Das Duo absolvierte seine Ausbildung an der Deutschen Liedakademie der Hochschule für Musik in Trossingen (2017) und der Académie Francis Poulenc in Tours (2018–2019), außerdem spezialisierte es sich bei Helmut Deutsch, François Le Roux, Julius Drake, Jeff Cohen, Christian Ivaldi, Ulrich Eisenlohr, Burkhard Kehring, Erik Battaglia, Valentina Valente, Lorna Windsor, Anne Le Bozec.


    Quelle: Webseite Duo Vansisiem, Conservatorio di Musica Arrigo Boito di Parma


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Akemi Murakami


    Akemi_Murakami2_300.jpg




    Akemi Murakami wurde in Japan geboren und gehört zu den gefragtesten Liedbegleiterinnen und Kammermusik-Partnerinnen ihrer Generation. Zu den Sängern und Sängerinnen, mit denen sie zusammenarbeitet, zählen u.a. Benjaminn Appl, Thomas E. Bauer, Daniel Behle, Angelika Kirchschlager, Julian Prégardien, Valer Sabadus und Manuel Walser.


    Mit Christoph Hartmann, Oboist bei den Berliner Philharmonikern, László Kuti, Solo-Klarinettist der Münchener Philharmoniker und Christian Loferer, Solo-Hornist an der Bayerischen Staatsoper, Pinchas Adt (Violine) und Raphael Paratore (Cello) vom Goldmundquartett, sowie Jano Lisboa, Solo-Bratschist der Münchener Philharmoniker, reihen sich hochrangige Instrumentalisten unter ihre Kammermusikpartner ein. Vierhändig spielt sie bereits mit Helmut Deutsch.


    Sie wirkt solistisch, als Liedduo- und Kammermusikpartner bei vielen Konzerten und Festivals mit. So spielte sie beim Musikfestival Heidelberger Frühling, dem Aldeburgh Festival, dem Queen Elisabeth Music Chapel Festival in Brüssel sowie bei den Festspielen Europäische Wochen Passau, bei der Hugo-Wolf-Akademie in Stuttgart, im Konzerthaus Berlin, im Prinzregententheater in München, im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth, im Konzerthaus Blaibach, im Brucknerhaus und der Opera de Lille. Konzertreisen führten sie außerdem in die Schweiz, nach Italien, England und Japan.

    2022 debütiert sie als Liedpianistin bei der Schubertíada in Barcelona und in Vilabertran, beim MDR Musiksommer und in der Kölner Philharmonie.

    Außerdem gestaltete sie Gedenkkonzerte zu Ehren von Wolfgang Sawallisch und Dietrich Fischer-Dieskau.


    Unter anderem ist die Pianistin als offizielle Begleiterin beim ARD-Musik-Wettbewerb für Gesang engagiert. Auch als Dozentin bei Meisterkursen für Liedgesang, darunter die „Liedakademie Vienna“, ist sie sehr gefragt und arbeitet mit Künstlern wie Angelika Kirchschlager zusammen.


    Ihre Arbeit ist in zahlreichen Mittschnitten großer Rundfunksender wie dem Bayerischen Rundfunk und der Deutschen Welle dokumentiert.


    Akemi Murakami erhielt ihr Meisterklassendiplom in Liedbegleitung von der Hochschule für Musik und Theater in München, wo sie bei Helmut Deutsch und Donald Sulzen studierte. Weitere wichtige Impulse gaben ihr Brigitte Fassbaender, Thomas Hampson und Wolfram Rieger.


    Akemi Murakami wirkt 2022 als Jurorin bei der Finalrunde des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin mit.


    Sie ist Initiatorin und künstlerische Leiterin der seit 2017 bestehenden Liederabendreihe "LIEDERLEBEN" in der Münchener Residenz.


    Webseite: Akemi Murakami


    Meine Empfehlung


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Kristian Attila


    kristian_attila.jpg



    Der Finne Kristian Attila (*1969) studierte 1987–95 Klavier an der Sibelius-Akademie bei Hamsa Juris und Margit Rahkonen und 1994–95 an der Musikuniversität Malmö bei Hans Pålsson. Er schloss 1995 sein A-Studium in Klavierspiel an der Sibelius-Akademie ab und schloss 1998 mit einem Master-Abschluss in Musik ab. Darüber hinaus studierte er Komposition sowie Lied- und Kammermusik. Ausserdem studierte er von 1993 bis 1994 am Opernstudio der Finnischen Nationaloper und nahm u. a. Für Meisterkurse von Dorothy Irving und James King.


    Attila arbeitete von 1997 bis 1998 als Vollzeitlehrer für Opernpädagogik und Schauspiel an der Sibelius-Akademie. Dozent seit 1988. Darüber hinaus arbeitete er als Begleiter und Pianist an der Finnischen Nationaloper, beim Savonlinna Opera Festival, beim Konzert für junge Solisten des RSO im Jahr 1989 und bei mehreren Gesangswettbewerben.


    1990 erhielt Attila den dritten Preis beim Nordischen Klavierwettbewerb in Kili. Darüber hinaus erhielt er den zweiten Preis und Anerkennungspreis beim Liedpianistenwettbewerb Kangasniemi.


    Quelle: Wikipedia


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Irina Puryshinskaja (1966-2012)




    Ausbildung

    1986 - 1991 Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium Moskau - Russland Unterricht bei G. Axelrod

    1991 Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium Moskau - Russland Diplom in Kammermusik, Liedgestaltung und Musikpädagogik mit Auszeichnung

    1991 Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium Moskau - Russland Diplom Konzertfach mit Auszeichnung Klavier

    1992 - 1995 Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln Unterricht bei Karin Merle - Examen mit Auszeichnung

    1995 - 1997 Hochschule für Musik Karlsruhe Karlsruhe Liedinterpretation (Hartmut Höll) - Abschluss mit Auszeichnung

    1999 Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln Konzertexamen Klavier Klavier

    Meisterkurse u.a. bei Rald Gothóni, Hartmut Höll und Natalia Gutmann


    Tätigkeiten

    2000 - 2012 Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch Professorin für Hauptfach Klavier

    2001 - 2012 Hochschule für Musik und Theater München München Lehrbeauftragte für Slawische Vokalmusik

    2006 Aufnahme aller Liederzyklen von Franz Schubert für CD (zusammen mit dem Tenor Bernhard Berchtold im Rahmen des Klavierfestivals Ruhr)

    2008 Konzerte mit Sopranistin Claudia Barainsky, Tournee durch Südafrika mit Evgenia Grekova

    Tourneen durch die ehemalige Sowjetunion, den Nahen Osten, nach Südamerika und China

    Solo- und Kammermusikkonzerte sowie Liederabende u.a. mit Ana Chumachenko, Eduard Brunner, Lothar Odinius in Deutschland (bspw. Liederhalle Stuttgart, Kölner Philharmonie, im Gasteig München, beim Klavierfestival Ruhr, Rheingau Musikfestival, Bad Kissinger Sommer, den Richard Strauss-Tagen etc.), Belgien, Österreich und Italien

    zahlreiche Rundfunkaufnahmen, u.a. für MDR, Deutschlandfunk Berlin, SWR, WDR


    Auszeichnungen

    1997 Sonderpreis beim XII. Internationalen "Robert Schumann"-Wettbewerb Zwickau

    1997 Zweiter Preis beim "Concorso Pianistico Internationale Città di Senigallia" (Italien)

    2000 IV. Internationaler Wettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne" (Graz): Dritter Preis in der Kategorie "Duo Gesang und Klavier (Lied)"

    2000 IV. Internationaler Wettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne" (Graz): Sonderpreis für die beste pianistische Leistung (Blüthner-Konzertflügel)

    2000 IV. Internationaler Wettbewerb "Franz Schubert und die Musik der Moderne" (Graz): Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Schubert

    2006 UNISA Wettbewerb (Südafrika): Preis für die "Beste Pianistin"

    Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe im Duo mit Evgenia Grekova: "Richard Strauss" in Stuttgart, "Francisco Viñas" in Barcelona, "Mozart und Belcanto" in Passau, "Debut de Meran"


    Quelle: musica austria


    Es sind die einzigen Aufnahmen der Pianistin als Liedbegleiterin geblieben.


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hallo

    Norman Shetler ist gestern im Alter von 93 Jahren verstorben.

    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Elizabeth Buccheri


    20181016_Elizabeth_Buccheri.jpg



    Elizabeth Buccheri, Kammermusikerin und Gesangslehrerin, war von 1987 bis 2013 stellvertretende Dirigentin der Lyric Opera of Chicago. Zuvor war sie Mitarbeiterin des Steans Institute for Young Artists des Ravinia Festivals und Pianistin des Rochester Philharmonic Orchestra. Sie tourte als Pianistin des Buffalo Philharmonic Orchestra und trat mit den Streichquartetten von Vermeer und Shanghai sowie mit Midori, Gil Shaham, Michelle DeYoung, Vinson Cole, Samuel Ramey, Thomas Hampson, Sherrill Milnes und Susanna Phillips auf.


    Ihre Aufnahmen sind bei den Labels CRI, Spectrum, Sony, Cedille, Boston und Albany zu finden. Sie ist die erste Amerikanerin, die den Sir Georg Solti Foundation Award erhält. Als engagierte Lehrerin hat Frau Buccheri Meisterkurse an der Juilliard School, der Eastman School of Music, AMFS, dem Lawrence Conservatory und den Musikakademien Litauens und Lettlands gegeben.


    Quelle: Homepage Dallas Opera


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Marianna Shirinyan


    Marianna Shirinyan © Nikolaj Lund



    Marianna Shirinyan wurde 1978 in Eriwan, Armenien geboren. Im Alter von sechs Jahren wurde sie in das Tschaikowsky-Gymnasium ihrer Heimatstadt aufgenommen und erhielt dort Unterricht bei Margarita Hakobian. 1995 begann Marianna Shirinyan ihr Studium an der Staatlichen Musikhochschule in Eriwan in der Klasse von Prof. Igor Javrian und setzte dieses 1997 bei Prof. Mathias Weber in Hamburg fort, bevor sie an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Konrad Elser mit Auszeichnung abschloss. . Seit 2013 ist Marianna Shirinyan Steinway


    (Quelle Homepage des Gärtnereiplatztheaters)




    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Grigorios Zamparas


    Zamparas_G.jpg




    Grigorios Zamparas hat für seine vielseitige Konzertkarriere als Rezitalist, Orchestersolist und Kammermusiker in Griechenland, Bulgarien, der Tschechischen Republik, dem ehemaligen Jugoslawien, Österreich, Russland, Brasilien, Südkorea und den USA große Anerkennung erhalten. ...


    Er ist ein häufiger Gast auf zahlreichen Festivals weltweit und trat mehrfach beim renommierten Newport Music Festival (Newport, RI), dem Mainly Mozart Festival (Miami, FL), der Artist Series of Sarasota und dem Salon of the Arts (Sofia, Florida) auf. Bulgarien) unter anderem. Er war als Solist in mehr als dreißig verschiedenen Klavierkonzerten mit Orchestern wie dem Porto Alegre Symphony Orchestra (Brasilien), dem Indiana University Symphony Orchestra, dem Boston Neo-Politan Chamber Orchestra, dem Tampa Bay Symphony, dem Togliati Philharmonic (Russland) zu hören Sofia Soloists (Bulgarien) und die Bohuslav-Martinu-Philharmonie der Tschechischen Republik, um nur einige zu nennen. Er hat mit verschiedenen Kammermusikensembles wie dem Amernet String Quartet (USA), dem Graffe String Quartet (Tschechische Republik), dem Tiberius String Quartet (Rumänien), dem Swiss Wind Quintet usw. zusammengearbeitet.


    Er ist Professor für Musik und Leiter des Klavierprogramms an der University of Tampa in Tampa, Florida. An der University of Tampa erhielt er für das Studienjahr 2010–2011 den Outstanding Scholarship or Creative Work Award. Zamparas begann im Alter von sieben Jahren in Griechenland Musik zu studieren, wo er 1995 seinen ersten Klavierabschluss am Lamia-Konservatorium erhielt und bei dem angesehenen griechischen Pädagogen Yorgos Manessis studierte. Er hat einen DMA-Abschluss von der University of Miami, wo er bei dem Pianisten Ivan Davis studierte, sowie Abschlüsse von der Indiana University (MM), der University of Indianapolis (BM) und der Aristoteles-Universität von Thessaloniki, Griechenland. Er hat sieben Alben für Centaur Records aufgenommen, darunter die kompletten Klavierkonzerte von Anton Rubinstein und Richard Strauss‘ Burlesque. Zu den kommenden Aufnahmeveröffentlichungen gehören Werke von Rachmaninow und Schumann. Grigorios Zamparas ist ein Yamaha-Künstler.


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Maris Skuja

    gDI6RdwqFTM.jpg?size=540x807&quality=96&sign=249b6455e6d618e63f2e2199a340c8be&c_uniq_tag=uIkRXIFHKYxs_Eq6M5SJVnkjyuNTdosmL0VcqHDJlbQ&type=album



    Maris Skuja wurde in Riga, Lettland geboren. Nach dem Abschluss der Lettischen Staatlichen Musikakademie in den Abteilungen Klavier, Komposition und Musiktheorie war er von 1974 bis 1990 führender Pianist und Studienleiter an der Nationaloper Lettlands.


    Seit 1992 wohnt Maris Skuja in Österreich, wo er im selben Jahr als Korrepetitor am der Oper in Graz engagiert wurde. Seit 2001 ist er an diesem Haus Studienleiter und seit 2002 auch Leiter des Opernstudios.

    Weitere künstlerische Tätigkeit: In der Spielzeit 1995/96 Solokorrepetitor an der Kölner Oper in Deutschland. 1990 bis 1995 Korrepetitor und Pianist des Internationalen Gesangswettbewerbs "Belvedere" in Wien. Seit 1997 regelmäßige Mitwirkung bei den Bregenzer Festspielen. Musikalische Einstudierung von einzelnen Opernproduktionen auch in Estland (Tallinn), Italien (Como, Pavia), Deutschland (Festspielhaus Baden Baden) und Dänemark (Copenhagen).


    In seiner über 35-jährigen Tätigkeit erstreckt sich sein Repertoire auf fast 100 Opern der italienischen, französischen, deutschen, russischen und lettischen Klassik, Oratorien und Kantaten, sowie Operetten. Erfolgreiche Zusammenarbeit mit bedeutenden Dirigentenpersönlichkeiten der Gegenwart- wie Vladimir Fedosejev, Marcello Viotti,John Fiore, Pinchas Steinberg, Mario Venzago,Philipp Auguin, Alberto Hold-Garrido,Wolfgang Bozic, sowie in den letzten Jahren besonders mit ersten Gastdirigenten der Stockholmer Oper Pier Giorgio Morandi.


    Neben der Arbeit in der Oper rege Konzertätigkeit, Auftritte in mehr als 3000 Konzerten, Fernsehsendungen, Abschlussrunden internationaler Gesangswettbewerbe neben Lettland und Österreich auch in Schweden, Finnland, Island, Russland, Litauen, Italien sowie in Kanada, in den USA und in der Schweiz. Seine Musikalität, Stilkenntnis und Ensemblefähigkeit in der gemeinsamen Arbeit werden von vielen international renommierten Sängern wie Adriana Pieczonka, Marjana Lipovsek, Tichina Vaughn, Marco Berti, Philippe Rouillon, Janez Lotric, Aleksandr Antonenko, Boris Statsenko u.a. hoch geschätzt und gefragt.


    Besonders oft tritt er zusammen mit der bekannten österreichischen Mozart-Sopranistin Ingrid Kaiserfeld und dem berühmten lettischen Bassisten Egils Silins auf, mit dem letzteren hat er schon zwei Lieder-CD aufgenommen. Viel Zeit und Energie investiert er in der Arbeit mit jungen und angehenden Sängern, mehrere Meisterklassen in Italien, Deutschland und Lettland.


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Rodrigo Robles de Medina


    Roderigo Robles de Medina

    Roderigo Robles de Medina gehört zur Generation der führenden jungen niederländischen Pianisten. Er konzertiert als Solist sowie als Kammermusiker und Begleiter. Er ist Mitglied des Klavierduos Airaudo – Robles de Medina.

    Roderigo Robles de Medina gab Konzerte in zahlreichen renommierten Konzertsälen, darunter dem Concertgebouw in Amsterdam, dem Glinka-Saal der Sint Petersburger Philharmonie und dem Weill Recital Hall in der Carnegie Hall in New York. Außerhalb der Niederlande trat er in Frankreich, England, Spanien, Portugal, Italien, Uruguay, Argentinien, Brasilien, Panama und Suriname auf.

    Der in Utrecht geborene Roderigo begann sein Studium bei Mila Baslawskaja. 1982 zog er nach England, um bei Sulamita Aronovsky am Royal Northern College of Music zu studieren. Nach seinem Abschluss 1986 gewann er zweimal einen British Council Fellowship Award, der es ihm ermöglichte, sein Studium am RNCM fortzusetzen, wo er 1988 das „Professional Performance Diploma“ erhielt. Danach setzte er sein Studium bei Jan Wijn am Konservatorium von Amsterdam fort und erwarb das Diplom als ausübender Musiker, und bei Sergei Markarov an der École Normale de Musique in Paris, wo er das Diplôme Supérieur de Concertiste erlangte. Roderigo erhielt Meisterkurse von Bella Davidovich, Hans Leygraf, Joaquin Soriano, György Sebök, Eugène Indjic und Tamara Poddubnaya. Roderigo Robles de Medina war Preisträger beim Eduard Flipse-Wettbewerb in Rotterdam (1987), beim internationalen Klavierwettbewerb „Citta di Senigallia“ in Italien (1988) und beim Wettbewerb der École Normale de Musique en de Alliance Française in Paris (1999).

    Quelle Interharmony.com


    500x500-000000-80-0-0.jpg    500x500-000000-80-0-0.jpg


    https://www.youtube.com/watch?v=ueztkOHd8Z0


    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Radoslaw Kurek


    Przechwytywanie2.png



    Radosław Kurek schloss sein Studium an der Musikakademie mit Auszeichnung ab. Stanisław Moniuszko in Danzig, in der Klavierklasse von Prof. Katarzyna Popowa-Zydroń blieb von 2008 bis 2009 ihre Assistentin. Er perfektionierte sein Handwerk unter der Aufsicht vieler weithin anerkannter Künstler wie Pavel Vernikov, Niklas Schmidt, Sebastian Hamann, Viera Nossina, John O'Conor, Ewa Pobłocka, Maja Nosowska und Szabolcs Esztenyi.


    Seit Herbst 2009 ist er Dozent an der Hochschule für Musik. F. Nowowiejski

    in Bydgoszcz, wo er als Assistenzprofessor arbeitet. Dort erlangte er 2014 den Doktortitel in Musikwissenschaften.


    Seit dem Gewinn des Bridget-Doolan-Preises für die beste Aufführung eines Werks von W. A. Mozart beim Internationalen Klavierwettbewerb in Dublin im Jahr 2012 und dem Gewinn des 15. Internationalen Klavierwettbewerbs in Dublin, Bei J. Brahms in Pörtschach, Österreich, im Jahr 2008 (zusammen mit dem Cellisten Georgy Lomakov) arbeitet Radosław Kurek intensiv an der Erweiterung seines Repertoires. Er verbessert ständig seine hohen Fähigkeiten im Bereich der Kammermusikinterpretation und teilt seine Sensibilität mit dem Publikum, indem er in sorgfältig geplanten Solokonzerten Musik vom Klassizismus bis zur Gegenwart aufführt.


    Seine Stärke als Künstler liegt in seiner außerordentlichen Flexibilität in der Zusammenarbeit mit anderen Musikern, weshalb er als Partner in der Kammermusik besonders geschätzt wird.

    Das Ergebnis der vielen musikalischen Begegnungen des Pianisten sind Aufnahmen für Plattenlabels wie GENUINE Classics, Bayerischer Rundfunk, ANAGRAM, DUX, Soliton und BeArTon.



    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Paula Fan (1952-2023)




    Paula Fan nahm 1974 eine Stelle als außerordentliche Dozentin an der Universität Arizona an, ein Jahr nachdem sie an der Universität ihren Bachelor of Arts in Musik erworben hatte. Sie trat 1976 der Fakultät bei, wurde 2005 zur Regents Professorin ernannt und ging 2014 in den Ruhestand.


    „Paula hatte ein Händchen dafür, schnell die einzigartigen Vorlieben und das Potenzial jedes einzelnen Schülers zu verstehen“, schrieb Rex Woods, emeritierter Musikprofessor und einer von Fans Schülern, in einer Würdigung auf der Website von Arizona Arts. „Sie half jedem Schüler, ein Repertoire auszuwählen, in dem er glänzen konnte.“


    Im Jahr 2010 half Fan bei der Gründung des Confluencenter for Create Inquiry der Universität, einem Forschungszentrum, das dem Büro für Forschung, Innovation und Wirkung unterstellt ist und interdisziplinäre Projekte zu komplexen Themen in den Künsten, Geistes- und Sozialwissenschaften fördert.


    Als produktiver Konzertpianist trat Fan auf fünf Kontinenten auf und war 31 Jahre lang Solopianist des Tucson Symphony Orchestra. Laut einem im Arizona Daily Star veröffentlichten Nachruf nahm Fan im Laufe ihrer Karriere 20 Alben auf und trat bei BBC, NPR und Radio Television China auf.


    Quelle: Webseite University of Arizona


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Mattia Ometto


    mattia%20ometto.jpg



    Mattia Ometto wurde 1982 in Padua geboren und schloss sein Studium am Konservatorium von Venedig bei Professor Anna Barutti mit summa cum laude ab. Ometto ist auch ein aktiver Lehrer und gibt Meisterkurse als Gastkünstler an der Drake University in Des Moines (Iowa), der Redlands University und dem International Institute for Conductors in Vidin. Er ist Fakultätsmitglied an der „A. Corelli“-Konservatorium in Messina und „C. Pollini“-Konservatorium in Padua, Italien.


    Quelle: Webseite Melba Recording


    "Um Musik zu hören, muss man seine Ohren öffnen und auf Musik warten. Zuhören ist Anstrengung; blosses Hören keine Leistung – auch eine Ente kann hören." Igor Strawinsky



  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose